Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik RPi 3b+ Stromversorgungsproblem 3,3V funktioniert nicht


von Bene (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe den Raspberry Pi 3b+ als Stromversorgung für ein weiteres Board 
verwendet (80 mA), der RPi ist dabei seinerseits über den Micro USB 
anschluss gespeißt. Dabei habe ich den 3,3 V Power Pin (Pin 17) des 40 
Pin Headers verwendet. Das ganze ist einige Zeit gutgegangen und 
scließlich startete der Pi nicht mehr. Die Rote LED leutet, die grüne 
macht nichts. Keine Ausgabe auf dem Bildschirm, loggt sich nicht im 
Netzwerk ein.

Bei messen auf der Pinleiste habe ich auf den 5 V Power Pins (Pin 2,4) 
5,3 V und auf den 3,3 V Power Pins (Pin 1,17) 0 V.

Meine Frage ist daher ob ihr eine Chance seht, das zu reparieren. Ist 
der GPIO Header abgesichert?

Falls euch die Frage blöd vorkommt, ignoriert sie einfach. Das ist mein 
erster Beitrag in einem Forum.

Vielen Dank schon mal im voraus!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Bene schrieb:
> Meine Frage ist daher ob ihr eine Chance seht, das zu reparieren.
Das wird sich zeigen. Es kann auch sein, dass die SD-Karte korrupt ist. 
Also alles von den Expansionsboards entfernen und mit einer neuen 
SD-Karte booten.

If the Raspberry Pi is not booting it's possible that the bootloader 
EEPROM is corrupted.
https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/booteeprom.md
Wenn er sich dann nicht mehr rührt, ist der Raspi vermutlich defekt.

Reparieren geht dann kaum mehr. Du kannst noch versuchen den Raspi über 
GPIO mit den 5V und den 3.3V extern zu versorgen. Wenn das auch nichts 
hilft, dann hast Du so gut wie alles probiert.

> Ist der GPIO Header abgesichert?
Nein.

von Bene (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich habe als erstes alles entfernt 
unf eine neue SD Karte mit frischem Betriebssystem eingelegt, ohne 
Erfolg.

Extern 5 V einspeisen, werde ich versuchen.

Dieter schrieb:
>> Ist der GPIO Header abgesichert?
> Nein.
Schade.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Bei messen auf der Pinleiste habe ich auf den 5 V Power Pins (Pin 2,4)
>5,3 V und auf den 3,3 V Power Pins (Pin 1,17) 0 V.

Dann sind die 5V von USB noch ok, und der 3,3V-Regler auf der Platine 
offensichtlich im Eimer. Den sollte man ja prüfen und austauschen 
können.
Wenn da irgendwas einen Kurzschluß hätte, müsste der 3,3V-Regler extrem 
heis werden, dann dürften die 5V aber keine 5,3V haben, sondern eher 
etwas gedrückter.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Bene schrieb:
> Extern 5 V einspeisen, werde ich versuchen.
Die 5V gehen ja noch, das wären die 3.3V, die man einspeisen müßte.

von Bene (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Den sollte man ja prüfen und austauschen
> können.

Dazu habe ich leider nichts gefunden, weißt du wo ich da mehr Infos zu 
finde? Also zum tausch des Wandlers.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.