Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ist es wirlich so kompliziert einen E-Bike-Controller zu entwerfen?


von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Bitte nicht über die laienhafte Frage schimpfen. Es geht mir nicht um 
die Feinheiten einer Pedelec-Motorsteuerung mit Pedalsensor sondern 
eigentlich darum wieso es keinen deutschen Standard-Controller mit bzw. 
ohne Motor-Hallsensoren zu kaufen gibt. Und zwar mit offenen 
Parameter-Standards. Die mit verschiedenen Displays bedient werden 
können. Es wird doch sicher, so ähnlich wie bei Miele-Waschmaschinen, 
bei der Controllerentwicklung ein Programmablaufplan erstellt,dann die 
Anforderungen von Ansteuerung Spannung/Strom festgelegt und schließlich 
die einzelen digitalen Komponenten zusammengefügt. So stelle ich mir das 
jedenfalls vor, und natürlich als Laie, dass das kein Hexenwerk sein 
kann. Sondern einfach (harte) Arbeit. Und dafür sind wir Deutschen doch 
bekannt, dass wir nicht nachgeben bis es passt. Wieso also gibt es 
keinen deutschen Ersatzcontroller zur Reparatur von Pedelecs? Bitte 
keine "Zu teuer"-Argumente, zuerst mal geht es um die Entwicklung und 
nicht um die Produktion.Eine Bachelor- oder Master-Abschlußarbeit könnte 
das doch sein?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Bitte
> keine "Zu teuer"-Argumente, zuerst mal geht es um die Entwicklung und
> nicht um die Produktion.Eine Bachelor- oder Master-Abschlußarbeit könnte
> das doch sein?

Warum nicht? Genau darum geht es! Natürlich KANN man das entwickeln. Es 
kostet aber, und wer sollte das machen wenn es sich wirtschaftlich nicht 
lohnt?

Es ist ja nicht so dass es in D nicht entwickelt werden würde. Bosch ist 
da ja bereits führend. Nur warum sollen die auf offene Standards setzen?

Also was genau verstehst du nicht? Dass es keine Bastler gibt die sowas 
im Hobby machen? Ich denke allerdings es gibt solche Projekte bereits.

Wann wäre es für dich ein "Deutscher Standard Controller"? Muss er dazu 
blond sein?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> wieso es keinen deutschen Standard-Controller mit bzw.
> ohne Motor-Hallsensoren zu kaufen gibt. Und zwar mit offenen

Sehr vermutlich, weil den keiner kaufen würde, weil dann dazu auch der 
deutsche Standardmotor fehlt, und dazu der deutsche Standardakku, und 
dazu der deutsche Standardrahmen, in den der Standardmotor passt. Und 
auch, weils das ganze z.B. in Holland schon kein Standard mehr wäre.

Aber du darfts da gerne einen entwickeln, bauen, und verkaufen.

Oliver

von JJ (Gast)


Lesenswert?

Kann man alles machen; man braucht anschließend nur einen Hersteller der 
glaubt Vorteile zu haben wenn er so ein System verwendet.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Neben dem schon erwähnten Hersteller Bosch gibt es auch noch mehrere 
andere deutsche Hersteller, deren Produkte nicht an bestimmte 
Fahrradmarken bzw. -hersteller gebunden sind, z.B. Brose oder 
Continental, sowie konzerneigene Produkte, z.B. Impulse. Allerdings hat 
Impulse die Entwicklung schon eingestellt und auch Continental stampft 
das Geschäft derzeit wieder ein, weil der Kostendruck durch andere 
Hersteller zu groß ist. Wie lange Brose das Geschäft noch betreibt, ist 
auch fraglich. Bosch ist jedoch auch international einer der 
Platzhirsche und wird sicherlich auch langfristig auf dem Markt bleiben.

Ich habe keine Ahnung, welches die Mindestabnahmemengen sind, aber 
sicherlich kann man auch nur wenige hundert oder tausend Systeme 
abnehmen.

Wo soll denn Deiner Meinung nach der Markt für "nackte" Motorcontroller 
ohne die zugehörigen, möglichst integrierten Motoren sein? 
Fahrradhersteller werden sich so etwas bestimmt nicht antun, sondern 
Motor (inkl. Controller), Akku, Akkuhalterung, Bedienelemente, Sensorik, 
Display aus einer Hand kaufen.

von Philipp Klaus K. (pkk)


Lesenswert?


von was (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Eine Bachelor- oder Master-Abschlußarbeit könnte
> das doch sein?

Eine Bachelor-oder Masterarbeit umfasst wenns gut läuft 2-3 Monate 
Entwicklungsarbeit, der Rest geht fürs Schreiben drauf.

In der Zeit kriegt man sicher nichts Verkaufsfertiges hin, erst recht 
nicht als 08/15 fast-Absolvent. Die notwendigen Tests liegen auch 
garnicht im Budget eines normalen Studenten.

von Bene (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hast du auch nicht gut genug recherchiert. Ein Fahrradantrieb 
ist meist auch nur eine permanenteregte Synchronmaschine. Die werden in 
der Industrie massenhaft in Form von Servoantrieben verbaut. Vermutlich 
findet sich eine passende Motorsteuerung. Die kommt halt in einem 
Gehäuse zur Hutschienenmontage daher, ist nicht wetterfest und ist recht 
klobig. Sieht am Rad kacke aus.
Vielleicht gibt es deswegen keinen " deutschen Standardcontroller". 
Passt nicht an jedes Rad und ein Alleinstellungsmerkmal für den 
Hersteller gibt es nicht.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> dazu der deutsche Standardrahmen,

Der Fahrradrahmen ist ja das Kerngeschäft des Fahrradherstellers und 
nicht das des E-Antrieb-Zulieferers. Anfänglich bestand darin ja 
wirklich ein Henne-Ei-Problem: Antriebshersteller mussten ihre Antriebe 
irgendwie an Standard-Fahrräder dranbasteln, und Fahrradhersteller 
fanden keine Antriebshersteller. Mittlerweile hat sich das ganze aber 
wirklich drastisch verändert.

Einige Hersteller entwickelten eigene Antriebe, um Rahmen und Antrieb 
aus einem Guss produzieren zu können, z.B. Rayleigh Bikes mit Marken wie 
Kalkhoff und dem Impulse-Antrieb. Leider waren die ersten Antriebe noch 
sehr fehlerhaft (defekte Motoren, instabile Akkuhalterungen, 
EMV-Probleme), so dass sie in Verruf geraten sind. Deswegen schwenken 
sie zunehmend auch auf mittlerweile sehr etablierte E-Antrieb-Hersteller 
wie Bosch, Panasonic, Shimano, Brose und etliche chinesische Hersteller 
um.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Solche Controller zu Entwicklen ist gar kein Problem - wurde ja auch 
gemacht.

Diese gewinnbringend zu produzieren und vertreiben ist der 
kompliziertere Teil.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Was ja nichts daran ändert, daß der Motor (als Mittelmotor) in den 
Rahmen passen muß, und es da keinen Standardabmessungen gibt. Auch nicht 
von den etablierten Herstellern. Mit einem Radnabenmotor ist das alles 
kein Problem.

Oliver

von Teuthida (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wann wäre es für dich ein "Deutscher Standard Controller"? Muss er dazu
> blond sein?

Hehe, das erinnert an den Volks-Empfänger als Deutscher Standard 
Rundfunkempfänger. Von dem gab es Varianten für die verschiedenen 
Stromstandards des Reiches und die Vorgabe, das alle Radiobauer Serien 
zu einem festgelegten Höchstpreis zu fertigen hatten. Entwickelt wurde 
der Volksempfänger von einem Absolventen des Polytechnikums in Würzburg, 
aber nicht als Abschlussarbeit.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> So stelle ich mir das jedenfalls vor,

Warum sollte sich jemand Mühe machen und für dich entwerfen, an dem er 
dann nicht ordentlich verdient, so als ob er dasselbe für Bosch, vsf, 
TaylorWheels konstruiert hätte ?

Ja, es erfordert erhebliches know how, vor allem um gesetzliche 
Regelungen und BLDC Motoren bedienen zu können bei guter Robustheit.

Daher werden die meisten (nicht nur deutschen) Fahrradmsnufskturen 
untergehen, weil sie den Anschluss an e-Mobilität verlieren, so wie 
deutsche Automobilhersteller jahre hinter Tesla hinterherhinken.

Andreas S. schrieb:
> Bosch ist jedoch auch international einer der Platzhirsche und wird
> sicherlich auch langfristig auf dem Markt bleiben.

Eher nicht, zu teuer. So bald deren Drehmomentsensorpatent ausläuft, ist 
der Markt für die erledigt.

von Mal einwerfen (Gast)


Lesenswert?

Was der Poster moechte mit offenem Standard .. einen Befehl
- pimp(maxgeschwindigkeit,maxleistung)

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Und zwar mit offenen Parameter-Standards.

Das ist mit einer Gesetzesänderung ins Illegale gewandert.
Bis 2017 war das aber noch möglich.
Nein ich habe keinen Link dazu - du wirst aber im Pedelecforum fündig.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Das ist mit einer Gesetzesänderung ins Illegale gewandert.
> Bis 2017 war das aber noch möglich.
> Nein ich habe keinen Link dazu - du wirst aber im Pedelecforum fündig.

Bei meinem Fahrrad war es anfangs so, dass es bis 25 km/h die volle 
Unterstützung hatte, die dann bis 28 km/h langsam heruntergefahren 
wurde. Im Rahmen einer Wartung beim Fachhändler musste dieser ein 
Firmware-Update installieren, durch das ab 23,5 km/h abgeregelt wird und 
es ab 25,0 km/h keine Unterstützung mehr gibt. Das müsste in der Tat um 
2007 herum gewesen sein.

von Ingenieur24 (Gast)


Lesenswert?

Wenn es jetzt wirtschaftlich wegen Corona weiter abwärts geht und der 
Staat kräftig Unternehmen kapitalisiert, gibt es wieder VEB's in 
Schland.
Dann gibt es auch den VEB Elektrische Antriebe. Die stellen dann den 
deutschen Einheitscontroller her, der perfekt auf den deutschen 
Einheitsmotor abgestimmt ist. Kommt bald.
Aber wegen dem fehlenden Wettbewerb neigt der Einheitsmotor zum 
überhitzen während der Einheitscontroller zum abrauchen neigt.

Beitrag #6263414 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Günni (Gast)


Lesenswert?

Ingenieur24 schrieb:
> Wenn es jetzt wirtschaftlich wegen Corona weiter abwärts geht und der
> Staat kräftig Unternehmen kapitalisiert, gibt es wieder VEB's in
> Schland.

Das ist sicher nicht zu erwarten. 1982 wurde von der damals regierenden 
schwarz-gelben Koalition die Devise "privat vor Staat" ausgegeben, was 
zur Aufteilung von Post (mit den Arbeitsgebieten Post, Telefon und 
Postbank) und Bahn führte und es ist nicht zu erkennen, dass sich da 
eine Änderung abzeichnet. Auch der Zwang, größere Projekte aus 
Wettbewerbsgründen europaweit auszuschreiben entstand in der Zeit und 
ist kaum noch umkehrbar. VW ist nach meinen Informationen das einzige 
Unternehmen, bei dem das Land Niedersachsen eine 20 %ige Sperrminorität 
hat  und Beschlüsse blockieren kann. Den Spielraum der Geschäftsführung 
hat das nur wenig eingeschränkt. Aber wir weichen vom Thema ab.

Schon bei Steckernetzteilen wird eine EU-weite Standardisierung 
angestrebt. Aber selbst wenn man sich auf eine Spannung oder ein 
intelligentes Protokoll zur Einstellung der Spannung zwischen Netzteil 
und Endgerät einigen kann, ist immer noch das Problem der völlig 
verschiedenen Leistungsbedarfe. Soll nun jedes Kleinsthandy ein Netzteil 
mitgeliefert bekommen, welches einen  leistungsstarken Tablet-PC 
betreiben kann, bzw. was soll passieren, wenn ein schwaches Netzteil an 
ein leistungshungriges Endgerät angeschlossen wird?

Normung und Standardisierung hat der Wirtschaft große Vorteile gebracht. 
Aber trotz der weit verbreiteten Normung von Mengenteilen wie Schrauben 
gibt es dennoch etliche Varianten von Durchmesser, Länge, Kopfform und 
Material. Nur wenn der Bedarf absolut identisch ist, lohnt sich die 
Entwicklung eines Standardproduktes. Beim Fahrradantrieb sehe ich das 
aber nicht. So ist in bergigen Geländen ein stärkerer (und teurerer und 
schwererer) Motor nötig. wogegen in flachen Regionen mehr Wert auf eine 
Steigerung der Reichweite oder der Einsatz kleinerer und billigerer 
Akkus sinnvoller wären.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Soll nun jedes Kleinsthandy ein Netzteil
> mitgeliefert bekommen, welches einen  leistungsstarken Tablet-PC
> betreiben kann, bzw. was soll passieren, wenn ein schwaches Netzteil an
> ein leistungshungriges Endgerät angeschlossen wird?

Es wird derzeit erwogen, gesetzlich festzulegen, dass das Netzteil nicht 
mehr im Lieferumfang des Geräts enthalten sein darf, sondern dass es 
separat erworben werden muss. Das halte ich grundsätzlich für eine gute 
Idee, aber vermutlich wird es Wege geben, den gemeinsamen Kauf zu 
erzeingen. Dann bedeutet es einfach noch mehr Verpackungsmüll. 
Andererseits bieten das Weglassen des Netzteils auch die Möglichkeit, 
beim Verkaufspreis noch ein paar Euro runterzugehen.

von drm (Gast)


Lesenswert?

der Weg zum offenen Standard:

Pedelec Sporty 645 von Wayscral bei ATU kaufen

VESC Motorcontroller kaufen, Firmware löschen

neue Firmware schreiben,

mit dem Wayscral testen, gegen Manipulation ( Vmax > 25km/h ) schützen

alle Schritte zum Umbau auf Github als OpenSource zur Verfügung stellen.
Beim TÜV eine allgemeine Betriebserlaubnis erlangen.

das gute Gefühl, monatelang für Ruhm und Ehre gearbeitet zu haben.

Anschliessend versuchen, das Rad billiger anzubieten als ATU, damit der 
Anwender ein Argument hat, deine Version zu kaufen.

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Um Gottes Willen, Leute, die Frage war doch harmlos gemeint. Der Grund 
dafür war dass ich einem gedongelten Panasonic-Mittelmotor eine 
Standard-Steuerung verpasst habe. Das Set Display/Controller ist "Made 
in China" und für einen Brushless mit Hall für Pedelecs. Inzwischen 
funktioniert auch alles, aber in meinem ganzen technischen Leben habe 
ich noch nie ein solches undefinierbares Durcheinander erlebt. Alleine 
schon die chinesische Farbcodierung der Kabel der einzelnen Bauteile, 
die geht glaubich nach Monsunlage, oder Jahr des Hasen oder so.Immerhin, 
Schwarz ist Schwarz. Weiß vielleicht jemand wieso?Ist das eine 
glückbringende Farbe?Das meine ich mit deutschem Standard, und ich 
möchte wissen was es da zu kläffen gibt? Wir waren mal eine führende 
Nation in Sachen technischer Entwicklung, und wer gesehen hat wie 
"Anderswo" ein Auto geflickt wird (Von reparieren kann da ja nicht die 
Rede sein)der weiß deutsche bzw. europäische Standards zu schätzen.Ich 
weigere mich mich als Deutscher für etwas verantwortlich zu fühlen oder 
mich gar zu schämen für etwas das ich nicht zu verantworten habe, nur 
weil uns das Politik,Medien und Institutionen etc. dauernd einreden. 
Siehe Schweigespirale, google mal dazu.Sorry, das mußte sein.
Ja, Bosch dominiert unangenehm den Markt, wer soll da noch mit? Und 
wenn's Pedelec mol hee isch no schmeißt mrs weg, gell.Weil's halt koine 
Ersatztäule mehr gibbt, oder weil dii z' deuer sind.Deurer wie neu. Des 
isch aber mol luschtig.
https://de.aliexpress.com/i/32950060037.html
Jetzt bitte scrollen und nur mal die Anleitung zur Parametrisierung 
lesen.So einen dichten Nebel erlebt man selten, oder?Wie kann man auf 
diese Art,egal wer,ein Produkt auf den Markt bringen ohne für den 
erforderlichen Background zu sorgen? Sowas gäbe es bei uns einfach 
nicht, nie und nimmer.Zum Schluß: Früher gab es den Begriff der Ehre, 
oder den Stolz, etwas geschaffen zu haben, ohne gleich an's Reichwerden 
zu denken.Tausende von "sinnlosen" Tüfteleien sind trotzdem die 
Grundlage unseres Wohlstandes geworden weil der Gedanke der 
dahintersteckte unterwegs war.Howgh ich habe gesprochen!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

[X] Historische Verklärung
[X] Wirre Schwurbelei
[X] Rassismus
[ ] Verständliche Darstellung

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Howgh ich habe gesprochen!

Vergiss nicht, zwischendurch mal ein zu atmen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Bitte nicht über die laienhafte Frage schimpfen.

Aber hallo. Diese Frage ist absolut dämlich. Aber nicht, weil sie 
laienhaft ist, sondern weil sie Zusammenhänge unterstellt, die schlicht 
nicht bestehen.

Die erste Unterstellung ist, daß es schwierig wäre, einen E-Bike 
Controller zu entwerfen. Die Frage ist vollkommen sinnlos. Es ist auf 
jeden Fall machbar (es wurde ja gemacht, mehrfach sogar) und so kommt es 
nur noch darauf an, wen man fragt. Für einen Ingenieur mit einschlägiger 
Erfahrung ist das nicht schwer. Für Frido Junior womöglich schon.

Eine Menge Dinge sind für manche schwer, für andere aber nicht. Für 
einen halbseitig gelähmten ist es schwer, sich die Schuhe zuzubinden. 
Für ein zweijähriges Kind ist es schwer, allein aufs Töpfchen zu gehen.

> Es geht mir ...
> eigentlich darum wieso es keinen deutschen Standard-Controller
> mit bzw. ohne Motor-Hallsensoren zu kaufen gibt.

Und gleich die nächste Unterstellung. Der einzige Grund, warum es X 
nicht gibt, liegt deiner Meinung nach also darin, daß es zu kompliziert 
ist?

Warum sollte es so ein Ding geben? Es gibt in der Tat überhaupt keinen 
"Standard-Controller". Was sollte das eigentlich sein? Nach welchem 
Standard? Es gibt auch kein Standard-Getriebe (passend für alle Autos), 
keine Standard-Schnürsenkel (passen in alle Schuhe) und kein 
Standard-Gewürz zum nachwürzen von schalem Kantinenessen.

Und diese Dinge gibt es alle dewegen nicht, weil sie keiner braucht oder 
weil schon Idee, daß es sowas geben könnte, unsinnig ist.

> Wieso also gibt es
> keinen deutschen Ersatzcontroller zur Reparatur von Pedelecs?

Und weiter gehts. Warum sollte man ein Pedelec überhaupt in Eigenregie 
reparieren wollen? Und wenn man es wöllte, warum müßte es dafür einen 
Standard-Controller gar noch deutscher Herkunft geben?

Ein Laie darf ein Pedelec gar nicht reparieren, es verliert dann 
nämlich die Betriebserlaubnis. Ein Profi würde sich einfach die 
benötigten Ersatzteile besorgen. Und wenn es keine gibt oder der 
Hersteller des Pedelecs die Reparierbarkeit anderweitig eingeschränkt 
hat, dann ist das eben ein Totalschaden und der Kunde muß sich fragen 
lassen, warum er so einen Schrott überhaupt gekauft hat.

Wenn man ein Auto kauft, informiert man sich ja auch vorher, wie es mit 
Verfügbarkeit und Preis von Ersatzteilen aussieht (das war lange ein 
Argument gegen japanische Autos). Oder ob es eine Werkstatt in der Nähe 
gibt und ob die einen guten Ruf hat.

> Bitte keine "Zu teuer"-Argumente, zuerst mal geht es um die
> Entwicklung und nicht um die Produktion.

Ach? Und Entwicklung kostet kein Geld? Ein Nebeneffekt der großflächigen 
Automatisierung ist, daß die reinen Produktionskosten immer weiter 
sinken, dafür aber immer mehr Fixkosten (eben z.B. für Entwicklung) auf 
die Stückzahlen umzulegen sind.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Wir waren mal eine führende Nation in Sachen technischer Entwicklung

Heute sind wir Fridos. Überfordert, selbst Fertiges zusammenzustöpseln, 
bloss weil nicht malen nach Zahlen ausreicht. Nur fordern, aber nix 
bringen.

Axel S. schrieb:
> Ein Laie darf ein Pedelec gar nicht reparieren, es verliert dann nämlich
> die Betriebserlaubnis

Steile These.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Es gibt kein Standard-Gewürz zum nachwürzen von schalem Kantinenessen.

Maggie (das Zeugs, das nach Wildschweine riecht).

> Wenn man ein Auto kauft, informiert man sich ja auch vorher, wie es mit
> Verfügbarkeit und Preis von Ersatzteilen aussieht (das war lange ein
> Argument gegen japanische Autos).

Stimmt. Was hatte ich für eine Rennerei, um kurzfristig eine neue 
Batterie für meinen Daihatsu zu bekommen. Die hatte ganz komische 
Abmessungen und Pole.

Mittlerweile fahre ich ein Indisches Motorrad, da kriegt man auch nicht 
immer jedes Teil schnell, aber da ist das egal weil es eh nur ein 
Spaß-Gefährt ist. Für ein Batterie-Haltegummi musste ich 6 Monate 
warten, bis sie wieder produziert wurden.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Überfordert, selbst Fertiges zusammenzustöpseln

Jo, so wie die Elektriker die steif und fest behaupteten, dass man die 
Sprechanlage an der Türe nicht lauter stellen kann. Sie stand auf 
Minimum! Und wie das geht, steht sowohl in der Montageanleitung des 
Moduls als auch im Verkabelungsplan der Anlagen-Serie. Pffft

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

> Ein "Weiter so!" mit dem Vergeuden von Ressourcen, um daraus
> unbrauchbaren, silberglänzenden DRECK zu produzieren wird es nicht mehr
> geben können.
Sehr schöne Antwort, vielen Dank, so isses. Und dieses "silberner 
Dreck",einmalig,meinen Segen hast Du.Irgendwie erinnere ich mich an 
einen VW-Käfer und Bully, die liefen und liefen und liefen, als 
Standardschrott, oder 2CV, R4 und Co.Den Trabbi hab ich vergessen, 
sorry.Aber klar, freie Bürger brauchen freie Fahrt, ich lach mich tot.

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Mal einwerfen schrieb:
> Was der Poster moechte mit offenem Standard .. einen Befehl
> - pimp(maxgeschwindigkeit,maxleistung)
Nein, eben nicht, ich meinte "normal" bzw. "vernünftig" mit offenem 
Standard.Einfach dass Otto Normalverbraucher das verstehen, einstellen 
und reparieren kann. Ausgepimpt.25 kmh ist eh zu schnell, wer einmal 
Einen bei der Geschwindigkeit absteigen sehen hat (... und mit der Nase 
den Teer gerubbelt) der weiß das.

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Frido J. schrieb:
>> wieso es keinen deutschen Standard-Controller mit bzw.
>> ohne Motor-Hallsensoren zu kaufen gibt. Und zwar mit offenen
>
> Sehr vermutlich, weil den keiner kaufen würde ...
> Aber du darfts da gerne einen entwickeln, bauen, und verkaufen.
>
> Oliver
Jeder Pedelec-Brushless-Motor hat drei Kabel zuzüglich 5 Hallkabel.Egal 
wor er herkommt.Alles andere ist Firlefanz,wer's will, okay, aber 
weniger ist immer mehr. Der Drehmomentsensor, wenn der kaputt geht, viel 
Vergnügen. Wo nix ist kann auch nix kaputt gehen.Alte chinesische 
Weisheit.

von Lach (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Das Set Display/Controller ist "Made
> in China" und für einen Brushless mit Hall für Pedelecs. Inzwischen
> funktioniert auch alles, aber in meinem ganzen technischen Leben habe
> ich noch nie ein solches undefinierbares Durcheinander erlebt.

Und wo hast du es für andere dokumentiert?

Frido J. schrieb:
> als Deutscher für etwas verantwortlich zu fühlen oder
> mich gar zu schämen für etwas das ich nicht zu verantworten habe, nur
> weil uns das Politik,Medien und Institutionen etc. dauernd einreden.
> Siehe Schweigespirale, google mal dazu.Sorry, das mußte sein.

Oh ein echter Teutscher von Schrot und Korn. Der Rest des Satzes liest 
sich wie ein "Lügenpresse" Schreier.

Frido J. schrieb:
> https://de.aliexpress.com/i/32950060037.html

Als echter Teutscher chinesischen Dreck kaufen? Das geht gar nicht, ich 
glaube du musst zur Umerziehung!

Frido J. schrieb:
> Früher gab es den Begriff der Ehre,
> oder den Stolz, etwas geschaffen zu haben, ohne gleich an's Reichwerden
> zu denken.

Aha, bei wem? Bosch, Siemens, Krupp? Komisch die wurden alle steinreich.
Diesel, der nicht, bis heute steht nicht fest ob ihn der teutsche 
Geheimdienst abserviert hat weil er nicht wollte dass seine Erfindung 
für teutsche Kriegsgeräte benutzt wird.

Ohne Worte...

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> [X] Historische Verklärung
> [X] Wirre Schwurbelei
> [X] Rassismus
> [ ] Verständliche Darstellung
Auch ne Antwort, bloß ne Erläuterung dazu wäre nicht schlecht.Obwohl, 
wer immer Recht hat der braucht ja nix zu begründen, stimmt.

Beitrag #6264159 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Lach schrieb:
> Und wo hast du es für andere dokumentiert?
Die Fotos sind schon fertig, alles Nächstens im Pedelec-forum.
>
> Als echter Teutscher chinesischen Dreck kaufen? Das geht gar nicht, ich
> glaube du musst zur Umerziehung!
Tja, so sind sie, und merken gar nicht welche Farbe ihr Hemd schon 
wieder hat.Wer immer Recht hat braucht ja nicht zu diskutieren ....
>
> Ohne Worte...
Deinen Worten entnehme ich dass Du Dich gerne verantwortlich fühlst für 
die letzten tausend Jahre deutsche Geschichte.Alles Deine Schuld ...

von mofa (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Bei meinem Fahrrad war es anfangs so, dass es bis 25 km/h die volle
> Unterstützung hatte
Dann war das gar kein Fahrrad, sondern ein Mofa. Ein E-Bike ist nun mal 
KEIN Fahrrad, sondern ein Elektrofahrzeug mit CO2 Ausstoß bei der 
Herstellung und Betrieb und am Ende ein Stück Giftmüll.

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

mofa schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Bei meinem Fahrrad war es anfangs so, dass es bis 25 km/h die volle
>> Unterstützung hatte
> Dann war das gar kein Fahrrad, sondern ein Mofa. Ein E-Bike ist nun mal
> KEIN Fahrrad, sondern ein Elektrofahrzeug mit CO2 Ausstoß bei der
> Herstellung und Betrieb und am Ende ein Stück Giftmüll.
Bitte nicht,kein Giftmüll,wir brauchen einfach(Konsum-)Produkte mit 
endloser Reparierbarkeits-Verpflichtung. Und nicht wie seit Neuestem bei 
Miele wo die Bauteile der Elektronik keine Beschriftung mehr haben.Wieso 
wohl?

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Stimmt. Was hatte ich für eine Rennerei, um kurzfristig eine neue
> Batterie für meinen Daihatsu zu bekommen. Die hatte ganz komische
> Abmessungen und Pole.

Versuch das mal fuer ein amerikanisches Auto. Da hat die Batterie 
naemlich unten zwei Loecher wo die Polklemmen reingeschraubt werden. Da 
war es einfacher die Klemmen auf deutschen Anschluss umzubauen.

So langsam sollten wir uns von der Idee verabschieden das Deutschland 
irgendwelche Standards setzt.

> Mittlerweile fahre ich ein Indisches Motorrad, da kriegt man auch nicht
> immer jedes Teil schnell, aber da ist das egal weil es eh nur ein

Enfield? Super! Da koennte meine naechste auch her kommen...

> Spaß-Gefährt ist. Für ein Batterie-Haltegummi musste ich 6 Monate
> warten, bis sie wieder produziert wurden.

Das glaub ich nicht. Das ist doch einer der groessten Hersteller der 
Welt. Ich koennte mir eher vorstellen das es solange gebraucht hat bis 
ein deutscher Zwischenhaendler in Indien bestellt hat. Oder auch die 
Kombination aus deutschem und indischem Zoll. :-)

Um auch mal auf die Ausgangsfrage zu antworten: Viele aktuelle Dinge 
sind so komplex das man sie nicht mal eben so macht. Da sitzen ja in den 
Firmen Teams von 5-10Personen ueber Wochen dran. Ich waere vermutlich 
dazu in der Lage, aber es ist dann im Zweifel fuer mich einfacher so ein 
Teil fertig zu kaufen. Und das denken sich viele. Und dann muesste man 
ja auch noch Aufwand reinstecken um es so gut zu dokumentieren das es 
andere verstehen, was man fuer sich ja auch nicht braucht. Und dann wird 
man am Ende noch von Schwachkoepfen runtergemacht wie es dir mit deinem 
C-Kurs ergangen ist.

Und dann hab ich noch eine andere Steile These. :) Leute die in der Lage 
sind einen Regler/Controller fuer ein E-Bike zu entwerfen sind in der 
Regel eher erfahrende aeltere Ingenieure und nicht 20jaehrige 
Nachwuchsstudenten. Und die (also ich wenigstens) basteln lieber fuer 
ihr Motorrad als fuer so eine Banalitaet wie ein Fahrrad. Da braucht es 
noch 20Jahre bis sich das Perspektiven verschieben.

Olaf

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Was ja nichts daran ändert, daß der Motor (als Mittelmotor) in den
> Rahmen passen muß, und es da keinen Standardabmessungen gibt. Auch nicht
> von den etablierten Herstellern. Mit einem Radnabenmotor ist das alles
> kein Problem.
>
> Oliver
Stimmt,in den (blöden) Mittelmotoren ist der Controller integriert und 
vergossen. Hab' das Gehäuseteil im Backofen erhitzt bis die "Sülze" 
weich wurde und raus mit dem Controller.Der Rest war Arbeit.
P.s.:Für den Panasonic kann man die Verschleißteile (Motor/Zahnräder) 
kaufen, wie es bei Bosch da aussieht weiß ich nicht.Aber so kompliziert 
kann ja eine mechanische Motorüberholung nicht sein. Für Blinde: Ja, man 
kann ein Kugellager auch aus einem Sackloch holen. Wenn man will. Oder 
muß.

von mofa (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> wir brauchen einfach(Konsum-)Produkte mit
> endloser Reparierbarkeits-Verpflichtung

Diese Aspekte kann man in einem Forum wie diesem hier bringen, aber auf 
der nächsten E-Commerce Seite spielen sie keine Rolle mehr. Da wird nach 
Preis sortiert und das gekauft, was andere auch gekauft haben.

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Am Besten lernt man doch wenn man miteinander redet. Jeder darf seine 
Meinung haben, muß sie aber zur Diskussion stellen.So kommen wir dann 
einen Schritt weiter.Unsere Kultur kennt den Zweifel, andere Kulturen 
verweigern sich dieser Tugend.Solange wir zweifeln sind wir stark und 
können uns auf dem Weltmarkt behaupten.Sag ich mal.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=CTzm_LMW5S4

Habt euch nicht so. Traut euch einfach.

Das Versuchskaninchen ab Minute 13 hat es auch überlebt.

Beitrag #6264344 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Enfield? Super!

Ja ist super zum spazieren-fahren (solange man das noch darf). Da passen 
auch "normale" Batterien rein, das ist das wichtigste für den 
Elektroniker :-)

Diese blöde Gummiband war einfach ausverkauft. Ein paar Monate hatte sie 
kein europäischer Händler mehr im Programm. Egal, sie sind wieder 
verfügbar. Bis dahin konnte ich improvisieren.

von Lach (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Unsere Kultur

Was ist für dich denn "unsere Kultur"?

Für mich ist das Herz unserer Kultur das Grundgesetz. Und das beginnt 
mit dem Satz: "Die Würde des Menschen ist unantastbar"

Als Hinweis: "des Menschen", nicht "des Deutschen"!

Frido J. schrieb:
> Deinen Worten entnehme ich dass Du Dich gerne verantwortlich fühlst für
> die letzten tausend Jahre deutsche Geschichte

Ich entnehme deinen Worten dass du kein Problem hast wenn mit Worten 
gezündelt wird aber für nichts verantwortlich sein willst.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Was wird das jetzt hier?

Germanophobie?

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ein Laie darf ein Pedelec gar nicht reparieren, es verliert dann nämlich
> die Betriebserlaubnis.

Nach der Logik darfst du auch dein Auto nicht selbst reparieren.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ja ist super zum spazieren-fahren (solange man das noch darf).

Spazieren ist gut. Ich bin mit einer Bullet durch den Himalaya gefahren
und ich weiss nicht ob das mit meiner R1200GS so gegangen waere. .-)

Das sind super Teile!


> Nach der Logik darfst du auch dein Auto nicht selbst reparieren.

Vielleicht wollte er eher sagen "du darfst es bald nicht mehr selber
reparieren"

Schaut mal hier:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Finger-weg-von-deinem-eigenen-Traktor-John-Deere-wehrt-sich-gegen-Traktor-Modding-2616920.html

Wenn solche Unverschaemtheiten sich erstmal verbreiten, werden das 
irgendwann auch die Fahrradhersteller probieren....

Olaf

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Ein Laie darf ein Pedelec gar nicht reparieren, es verliert dann nämlich
>> die Betriebserlaubnis.
>
> Nach der Logik darfst du auch dein Auto nicht selbst reparieren.

Wenn du sicherheitsrelevante Teile - sagen wir das Motorsteuergerät als 
Analogon zum Motorcontroller beim E-Bike - austauschst, dann wirst du 
spätestens beim nächsten TÜV- oder Werkstatttermin eine böse 
Überraschung erleben.

Wenn du Pech hast, baust du einen Unfall, die Änderung wird gefunden und 
die Versicherung beteiligt dich an den Kosten.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Wenn du sicherheitsrelevante Teile - sagen wir das Motorsteuergerät als
> Analogon zum Motorcontroller beim E-Bike - austauschst, dann wirst du
> spätestens beim nächsten TÜV- oder Werkstatttermin eine böse
> Überraschung erleben

Unsinn. BTDT. Natürlich gegen einen baugleichen. Nicht die 
Turbo-Variante für 50km/h mehr.

Heute ist das schwieriger, weil Motorsteuergeräte wegen Wegfahrsperre 
mit der Restelektronik verdongelt ist, aber wenn ich will, kann ich 
sogar das Steuergerat mit Motor eines leistungsstärkeren Modells 
einbauen - ich muss das nur eintragen lassen

Beitrag #6264564 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Unsinn. BTDT. Natürlich gegen einen baugleichen.

Thema dieses Threads ist exakt das Gegenteil davon.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

>Wir waren mal eine führende Nation in Sachen technischer Entwicklung, und wer 
gesehen hat wie "Anderswo" ein Auto geflickt wird (Von reparieren kann da ja nicht 
die Rede sein)der weiß deutsche bzw. europäische Standards zu schätzen.


Tjaaaa. Das war vor einiger Zeit. Dann kam der Krieg. Die Maenner wurden 
verheizt, und die Frauen welche das Land wieder aufbauen durften, hatten 
andere Sorgen wie Normen

von Jens U. (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Eine Bachelor- oder Master-Abschlußarbeit könnte
> das doch sein?

sogar eine ganze Diplomarbeit :-) Was ich aber gelernt habe: Das was du 
als Studie an Qualtität produzierst, hat wenig mit dem zu tun, was sich 
kostengünstig produzieren lässt, was effetkiv mit Strom umgeht und was 
wiederum verkäuflich ist. Das sind 3 Paar Schuhe.

So ein Controller ist nicht mal effektiv entwickelt, wenn es ein Studi 
macht. Der brütet 3 Monate über der Mache, die ein Ingenieur in 2 Wochen 
rausdrückt.

Beitrag #6265235 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Lach schrieb:
> Für mich ist das Herz unserer Kultur das Grundgesetz. Und das beginnt
> mit dem Satz: "Die Würde des Menschen ist unantastbar"
Das sagte Frau Dagdelen von Die Linke auch: Es würde reichen die 
deutsche Kultur mit dem Grundgesetz zu beschreiben! Interessante 
Auffassung!
>
> Als Hinweis: "des Menschen", nicht "des Deutschen"!
>
Es muß sein: Alle Menschen sind Deutsche, überall. Siehe Essener Tafel, 
macht aber nix .... weil so züchtet man wen?

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> Was wird das jetzt hier?
>
> Germanophobie?
Ja, Du hast's bemerkt, und gesagt.Danke.Ich verstehe wirklich nicht 
wieso da an Symptomen rumgedoktert wird anstatt die Ursachen politischer 
Verwirrung anzugehen.Aber "Teile und herrsche", das hatten wir so 
gelernt, und andere wohl auch.

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Normung und Standardisierung hat der Wirtschaft große Vorteile gebracht.
> Aber trotz der weit verbreiteten Normung von Mengenteilen wie Schrauben
> gibt es dennoch etliche Varianten von Durchmesser, Länge, Kopfform und
> Material. Nur wenn der Bedarf absolut identisch ist, lohnt sich die
> Entwicklung eines Standardproduktes. Beim Fahrradantrieb sehe ich das
> aber nicht. So ist in bergigen Geländen ein stärkerer (und teurerer und
> schwererer) Motor nötig. wogegen in flachen Regionen mehr Wert auf eine
> Steigerung der Reichweite oder der Einsatz kleinerer und billigerer
> Akkus sinnvoller wären.
Danke für Deine schlauen Zeilen. Bloß die letzten fünf Zeilen gehen in 
die falsche Richtung. Die Leistung ist bei Pedelecs auf 250 Watt 
begrenzt, alleine der Motor bzw. dessen Übersetzung bestimmen die 
Bergtauglichkeit. Deshalb gibt es so viele Mittelmotoren, obwohl Front- 
und Heckmotoren mir lieber sind.Die haben aber eine feste Übersetzung, 
hm.
Vielleicht hätte ich statt "Standard-" eben "Norm-Motorsteuerung" 
schreiben sollen, dann hätte es weniger Aufregung gegeben.In Zukunft 
wird es sehr viele schrottige Pedelecs geben, denen es, so wie bei 
Waschmaschinen, nur an einer kaputten Steuerung gebricht.Oder noch 
besser,nur ein SMD-Triac ist durch und die ganze Maschine wird 
fortgeschmissen.Das ist einfach Wahnsinn und muß aufhören. Jeder Trabbi 
wurde ausgemostet bis zum Gehtnichtmehr, und wir schmeißen alles sinnlos 
weg für'n A.Und mit Absicht, damit ja nicht jemand Anderes noch was 
drauß macht. So ist das jedenfalls hier in Stuttgart auf dem 
Wertstoffhof.Wenn man davon ausgeht dass ein Viertel der dort 
"entsorgten" Geräte (Ich hasse dieses verlogenen Wort) wieder 
hergerichtet werden könnte dann kriegt man einen Vogel.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Die Leistung ist bei Pedelecs auf 250 Watt begrenzt

Die "Durchschnittsleistung"/"Nennleistung".
Beim Ampelstart darf das Pedelec gerne mit 25000 Watt und qualmenden 
Reifen losziehen, wenn es nur nachher lang genug in der Garage steht.

Beitrag "Pedelec-Verständnisfrage: Dauerleistung und Maximalleistung"

E-Biker schrieb:
> dass die Maximalleistung in der EU nach oben nicht begrenzt ist. Als
> Folge hat ein aktueller Bosch Performance CX Motor über 800 Watt
> Maximalleistung, die 30 min. am Hinterrad anstehen dürfen,

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.