Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lipos unterschiedlicher Kapazität parallel schalten?


von Jasson J. (jasson)


Lesenswert?

Ich frage mich, ob man Lipos unterschiedlicher Kapazitäten, aber 
gleichen Typs und Alter parallel schalten kann, wenn sie zu mindest in 
der gleichen Größenordnung sind - z.B. 2Ah und 1Ah.

Aus elektrischer Sicht stelle ich mir vor, dass es Ausgleichströme gibt, 
welche die Potentiale ausgleichen.
Die Frage ist wahrscheinlich, ob der kleinere Akku bei einer 
Peakanforderung so sehr belastet wird, dass der anschließende 
Ausgleichstrom größer als sein gesunder Ladestrom ist.
Auf der anderen Seite würde der größere Akku durch seinen kleineren 
Innenwiederstand auch den entsprechend größeren Anteil des Peaks geben, 
wodurch "vielleicht" gar nicht so viel Ausgleich zu leisten ist.

Hat jemand Entweder Erfahrung oder eine elektrische Begründung?

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Ist gar kein Problem, Ausgleichsströme fließen im Betrieb keine.
Es ist ja technisch dann identisch zu einem größeren Akku mit einfach 
längeren "Platten".

Beim Zusammenklemmen musst Du aber 1x aufpassen das sie ungefähr die 
gleiche Spannung aufweisen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jasson J. schrieb:
> Ich frage mich, ob man Lipos unterschiedlicher Kapazitäten, aber
> gleichen Typs und Alter parallel schalten kann, wenn sie zu mindest in
> der gleichen Größenordnung sind - z.B. 2Ah und 1Ah.

Sicher. Die Chemie sollte halt übereinstimmen (insbesondere Lade- und 
Entladeschlußspannung). Aber das ist bei "gleichem Typ" ja gegeben.

Bei Parallelschaltung addieren sich die Kapazitäten direkt. Die 
zulässigen Lade- und Entladeströme aber nicht unbedingt. Wie sich diese 
Ströme auf die Zellen aufteilen, hängt von deren Innenwiderstand ab. 
Wenn sich die Zellen da sehr unterscheiden, solltest du mit dem Strom 
unter dem Wert bleiben, den eine Einzelzelle verträgt.

> Aus elektrischer Sicht stelle ich mir vor, dass es Ausgleichströme gibt,
> welche die Potentiale ausgleichen.

Ausgleichstrom kann nur beim ersten Zusammenschalten der Zellen fließen 
und auch nur dann, wenn (und solange) die Zellen unterschiedliche 
Spannung haben. Sobald die Spannungen ausgeglichen sind, fließt kein 
Strom mehr zwischen den Zellen. Und wenn du sie nicht wieder trennst, 
kann die Spannung auch nicht mehr auseinander laufen.

Durch die streng monotone Spannungs-Ladungs Kennline balanciert sich die 
Ladungsmenge zwischen den Zellen automatisch.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Jasson J. schrieb:
> Lipos unterschiedlicher Kapazitäten,

Hi,
meistens haben gerade Lipos (die 3,7V-er) ja schon Elektronik an Board.
Dann die mit Load-Balancer-Anschluss. Wenn die richtig mit dem passenden 
Ladegerät geladen werden, sollte nichts passieren.

ciao
gustav

von was (Gast)


Lesenswert?

Jasson J. schrieb:
> oder eine elektrische Begründung?

Du kannst das ja mal sehr einfach modellieren und simulieren.

Akku = Ideale Spannungsquelle (Leerlaufspannung) in Serie mit dessen 
Innenwiderstand. Wenn die Innenwiderstände nicht bekannt sind, durch 
zulässigen Strom und einen realistischen Spannungsabfall schätzen.
Wenn der zulässige Strom nicht bekannt ist, durch Entladerate und 
Kapazität errechnen.

Zwei davon parallel, belasten, angucken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.