Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik WLAN Access Point aus einem alten Router


von Günter (galileo14)


Lesenswert?

Hallo,

folgendes Problem habe ich: Ein PC (Win7) soll über WLAN an einem Router 
angeschlossen werden, damit man am PC einen Internetzugang hat. 
LAN-Kabel ziehen ist zu weit bzw. umständlich. Am einfachsten wäre im 
Prinzip, am PC (er hat kein eingebautes WLAN) einen WLAN-Stick (z.B. 
Fritz-Stick) am USB-Port anzustecken. Aber das funktioniert nicht: Zwei 
neue Fritz-Sticks funktionieren nicht, es wird kein Treiber gefunden, 
wird auch nicht aus dem Internet geladen, wenn man doch mal ein 
20m-LAN-Kabel vom Router zum PC zieht (dann hat er ja Internetzugriff). 
Habs jetzt abgehakt.

Der Router ist ein neuer Telekom-IP-Router; Tablets und Smartphones 
funktionieren einwandfrei über WLAN.

Da ich noch einen älteren Speedport W723V Typ B habe, habe ich überlegt, 
ob man diesen wohl als WLAN-Access-Point konfigurieren kann, sodaß er 
einen Fritz-Stick ersetzt und über den WLAN-Funk an seinen gelben 
Netzwerkbuchsen Internetzugriff bereitstellt, so wie es der 
(Haupt-)Router an dessen gelben Buchsen auch macht (auf die Farbe gelb 
kommt es natürlich nicht an!)

Googelt man nach "Router als Access Point", so findet man unzählige 
Ratschläge dazu, aber immer nur so, daß der Access Point als Server 
dient und per LAN-Kabel am (Haupt-)Router hängt. Das wundert mich ein 
wenig, denn der Haupt-Router hat ja auch schon WLAN, wozu also diese 
Lösung? Einzig den Nutzen als Repeater zur Reichweitenverlängerung würde 
mir da einfallen, und dafür machen es diese Leute wohl auch.

Ich jedoch will den Access-Point(-Router) als Client verwenden, also so, 
wie wenn er ein Tablet bzw. Smartphone wäre, nur daß die Bedienung über 
den angeschlossenen PC erfolgt. D.h. der Access Point soll den WLAN-Funk 
des (Haupt-)Routers empfangen und per Kabel an den PC weiterleiten, so, 
wie wenn der PC per LAN-Kabel direkt am (Haupt-)Router angeschlossen 
wäre. Gleichsam also eine "Wireless Bridge". Der Access Point steht also 
direkt neben dem PC, beide sind 10 m vom (Haupt-)Router entfernt.

Funktioniert so etwas? Kennt sich da jemand aus? In den Einstellungen 
des Speedports findet man jedenfalls nichts, das darauf hinweist, daß 
das funktionieren könnte.

Vielen Dank für einen kurzen Hinweis.

Günter

von TR.0LL (Gast)


Lesenswert?

Du muss nach “<Bezeichnung vom Router> wlan client“ suchen.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Du suchst nach den falschen Begriffen.

Für den Fritz Stick kann man die Treiber auch manuell installieren

Dein alter Router muß nicht als Access Point, sondern als Client ins 
WLAN.

http://www.mit-ohne-kabel.de/wds/

Oliver

von georg (Gast)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:
> Zwei
> neue Fritz-Sticks funktionieren nicht, es wird kein Treiber gefunden

https://ftp.avm.de/archive/cardware/fritzwlanusb.stick/windows.7/deutsch/

Georg

von Günter (galileo14)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Für den Fritz Stick kann man die Treiber auch manuell installieren

Hab ich natürlich schon probiert. Hat aber überhaupt nicht funktioniert. 
An einem anderen PC lief der Stick aber problemlos. Mag ja am PC liegen.

von TR.0LL (Gast)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Für den Fritz Stick kann man die Treiber auch manuell installieren
>
> Hab ich natürlich schon probiert. Hat aber überhaupt nicht funktioniert.
> An einem anderen PC lief der Stick aber problemlos. Mag ja am PC liegen.

Das liegt nicht am Rechner, das liegt am verwendeten OS.

Welche OS verwendest du?

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

1. Die meisten in "Routern" integrierten APs können keinen Client-Mode. 
(Ich kenne keinen).

2. AVM liefert nach meiner Erfahrung zuverlässige Treiber.

3. Wenn sich Geräte an USB-Ports "zickig" verhalten sollte man sehen ob 
die USB-Treiber richtig installiert sind. Evtl. ist ist nur ein Win 
Standardtreiber installiert. Mal beim PC/Board/Chipsatz-Hersteller nach 
einem besseren Treiber suchen.

4. "Geht nicht" ist keine qualifizierte Fehlerbeschreibung.

: Bearbeitet durch User
von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> 1. Die meisten in "Routern" integrierten APs können keinen Client-Mode.

Das ist nicht ganz korrekt. Die verwendeten Chips könnten das schon. Es 
wird nur oft nicht von der Firmware unterstützt.

> (Ich kenne keinen).

Ich schon.

> 2. AVM liefert nach meiner Erfahrung zuverlässige Treiber.

Ja.

> 3. Wenn sich Geräte an USB-Ports "zickig" verhalten sollte man sehen ob
> die USB-Treiber richtig installiert sind. Evtl. ist ist nur ein Win
> Standardtreiber installiert. Mal beim PC/Board/Chipsatz-Hersteller nach
> einem besseren Treiber suchen.

Ja.

> 4. "Geht nicht" ist keine qualifizierte Fehlerbeschreibung.

Ja².

von TR.0LL (Gast)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Max M. schrieb:
>> 1. Die meisten in "Routern" integrierten APs können keinen Client-Mode.
>
> Das ist nicht ganz korrekt. Die verwendeten Chips könnten das schon. Es
> wird nur oft nicht von der Firmware unterstützt.

OpenWrt oder DDwrt.

von Günter (galileo14)


Lesenswert?

TR.0LL schrieb:
> Welche OS verwendest du?

Es ist Win7 (Version 6.1 Build 7601 SP1).


Max M. schrieb:
> 4. "Geht nicht" ist keine qualifizierte Fehlerbeschreibung.

Ich schrieb nicht "Geht nicht", sondern "Hat aber überhaupt nicht 
funktioniert.". Aber das ist quasi das selbe, das räume ich ein, und es 
ist tatsächlich unqualifiziert, räume ich auch ein. Daher hier 
detaillierter:

Im Gerätemanager erscheint unter "Andere Geräte" der Eintrag "FRITZ!WLAN 
USB Stick AC 430 MU-MIMO"; unter "Eigenschaften" wird angezeigt:

"Die Treiber für dieses Gerät wurden nicht installiert. (Code 28)
Für den Geräteinformationssatz oder das Geräteinformationselement wurde 
kein Treiber ausgewählt.
Klicken Sie auf "Treiber aktualisieren", um einen Treiber für dieses 
Gerät zu finden."

Klickt man den Button "Treiber aktualisieren" und dann "Automatisch nach 
aktueller Treiber-Software suchen", so erscheint die Meldung "Es wird 
online nach Software gesucht ..."; nach einigen Minuten erscheint die 
Meldung "FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 MU-MIMO konnte nicht installiert 
werden. Die Treibersoftware für das Gerät wurde nicht gefunden.".

Das ist schon mal schade und windows-untypisch.

Ich habe dann auf der AVM-Seite den Fritz-Stick-Treiber gesucht, auch 
gleich gefunden, und nach Vorgabe installiert. Hat gut funktioniert, und 
"es geht jetzt", d.h. die WLAN-Verbindung wird nun aufgebaut, das 
Problem, ist gelöst.

Danke für eure Hinweise.

Allen noch einen schönen Abend.

Gruß, Günter

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

lade den Treiber runter schau im Ordner nach einer .inf Datei diese 
rechts anklicken (installieren wählen), es wird nur der Treiber 
installiert ohne irgendwelche Clientsoftware, danach steckst du den 
Stick erst ein und gut.

Aber als aller erstes Stick raus und alles deinstallieren und neu 
starten.

von Alexander K. (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich mich richtig erinnere ist der Treiber für den Fritzbox-Stick 
sogar im Stick selbst drin. Ansonsten ist der Problemlos im Netz zu 
bekommen.
Ich weiß das, ich habe schon 3 davon installiert.

Habe aber immer den aus den Netz bei AVM genommen, weil ich nicht wusste 
wie alt die Software auf den Stick war.

Das Teil meldet sich aus USB-Laufwerk an. Wenn man aber "Autostart" 
abgeschaltet hat (oder die Firewall macht das) muss man halt von Hand 
ran.

Ich empfehle aber eine USB-Verlängerung zu kaufen (1 Meter reicht) und 
den Stick vom PC weg an die Wand zu befestigen. Das bringt 50% mehr 
Reichweite.

edit 
https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-stick-ac-430-mu-mimo/wissensdatenbank/publication/show/368_FRITZ-WLAN-Stick-installieren/

Sie ist drauf. Schalte aber die Sicherheits-Software ab, während der 
Installation. !!! Einige mögen so was nicht.


Gruß

  Pucki

von Günter (galileo14)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> lade den Treiber runter schau im Ordner nach einer .inf Datei diese
> rechts anklicken (installieren wählen), es wird nur der Treiber
> installiert ohne irgendwelche Clientsoftware, danach steckst du den
> Stick erst ein und gut.
>
> Aber als aller erstes Stick raus und alles deinstallieren und neu
> starten.

Hallo Thomas,

vielen Dank für den Hinweis. Aber bei mir erscheint für die 
"fwuac430mux_w7.inf" (aus dem aktuellen Treiber-Zip-File von AVM für 
Win7-64) dann die Meldung "Diese Installationsmethode wird von der 
ausgewählten INF-Datei nicht unterstützt.".

Somit bleibts bei Setup.exe. Aber das funktioniert ja gut.

Gruß, Günter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.