Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Knopfzelle R2032 aus Batterie selbst bauen?


von Phil I. (surf)


Lesenswert?

Hallo, ich bin neu hier und bin kein Profi, wenn's um dieses Thema geht, 
daher hoffe ich hier auf Hilfe. Vorab schon vielen Dank für euren 
Aufwand. :)

Folgendes Problem: ich habe ein Gerät welches mit einer R2032 Batterie 
läuft. Nun ist es aber so, dass 90% der Batterien welche ich gekauft 
habe zu schwach sind und das Gerät alle 1-2 Minuten die Verbindung 
verliert (Bluetooth mit dem Handy). Batterien die funktionieren geben 
aber auch nach 2 Stunden ihren Geist auf. (Von Noname, bis Duracel, aus 
dem Supermarkt, Bauhaus, oder aus dem Elektromarkt, überall das gleiche. 
)
Ich vermute, dass das Gerät zu viel Energie benötigt, da ich 4 dieser 
Geräte habe und bei allen das selbe Problem besteht.

Meine Idee: Kann man aus einer Batterie (AAA, AA, o.Ä.) etwas basteln?
Optik wäre egal.

Vielen Dank für euren Rat.

Mfg Phil

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:

> ich habe ein Gerät welches mit einer R2032 Batterie
> läuft. Nun ist es aber so, dass 90% der Batterien welche ich gekauft
> habe zu schwach sind und das Gerät alle 1-2 Minuten die Verbindung
> verliert (Bluetooth mit dem Handy). Batterien die funktionieren geben
> aber auch nach 2 Stunden ihren Geist auf.

Ja, solche Knopfzellen dürfen nur mit wenigen mA (unter 10) belastet
werden.

> Ich vermute, dass das Gerät zu viel Energie benötigt, da ich 4 dieser
> Geräte habe und bei allen das selbe Problem besteht.

Ja, typischer "Schrott ab Werk".

> Meine Idee: Kann man aus einer Batterie (AAA, AA, o.Ä.) etwas basteln?
> Optik wäre egal.

Am besten nimmst Du einen Li-Akku. da past schon mal die Spannung.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:
> Folgendes Problem: ich habe ein Gerät welches mit einer R2032 Batterie
> läuft.

Was ist eine "R2032 Batterie"? Meinst du vielleicht eine CR2032 
Lithiumbatterie?

> Nun ist es aber so, dass 90% der Batterien welche ich gekauft
> habe zu schwach sind und das Gerät alle 1-2 Minuten die Verbindung
> verliert (Bluetooth mit dem Handy). Batterien die funktionieren geben
> aber auch nach 2 Stunden ihren Geist auf.
> Ich vermute, dass das Gerät zu viel Energie benötigt, da ich 4 dieser
> Geräte habe und bei allen das selbe Problem besteht.

Bei einem Einzelgerät würde man davon ausgehen, daß es schlicht kaputt 
ist. Wenn alle(?) 4 Geräte die gleiche Macke zeigen, ist es wohl eine 
Fehlkonstruktion. Wie heißt das hochgeheime Gerät? Was sagt der 
Hersteller zur Batterielaufzeit?

> Meine Idee: Kann man aus einer Batterie (AAA, AA, o.Ä.) etwas basteln?
> Optik wäre egal.

Eine CR2032 hat eine Spannung von 3V. Man kann stattdessen also zwei 
Alkaline Batterien in AA oder AAA in Reihenschaltung verwenden. Z.B. in 
einem Batteriehalter wie z.B. diesen: 
https://www.pollin.de/p/batteriehalter-2-x-mignon-aa-schalter-271844

Die Kabel vom Batteriehalter mußt du dann irgendwie in dein "Gerät" 
führen und anlöten. Polung beachten!

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Was ist eine "R2032 Batterie"? Meinst du vielleicht eine CR2032
> Lithiumbatterie?

Hab ich mich auch schon gefragt. Manche die mit einem R gekennzeichnet 
sind, sind "R"echergable, also aufladbar! Die sind nur vorgeladen und 
müssen natürlich vor der Benutzung erstmal aufgeladen werden.

von Phil I. (surf)



Lesenswert?

Wow, Danke für die schnelle Hilfe! :)

Anbei nun Fotos von Gerät, Namen gibt es keinen. Es kommt von Wish, ist 
also wirklich "Schrott"

Könnte hier ein Li-Akku passen? Falls ja, gibt es diesen in der Größe 
einer CR2032? Und wenn ja, wie lang läuft dieser dann im Vergleich zu 
einer normal gekauften Batterie? (Zum Vergleich hab ich anbei noch ein 
Foto der aktuellen Batterien beigefügt. Diese lief 15 Minuten bis die 
Verbindung getrennt wurde, nach erneutem verbinden immer kürzer und nach 
dem 5 Mal in etwa nur noch 1 Minute)

Bzgl des Batterie Halters und der Polung:
Wie sollte diese angeschlossen werden? Die Möglichkeit zum Löten hatte 
ich, aber wie finde ich heraus wo +/- hingehört? Und um ganz sicher zu 
gehen, welche Farbe ist +/-?

Vielen Dank!

: Bearbeitet durch User
von Oszi50 (Gast)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:

> Ich vermute, dass das Gerät zu viel Energie benötigt, da ich 4 dieser
> Geräte habe und bei allen das selbe Problem besteht.

Hallo Phil,

würdest du so freundlich sein und uns verraten welches "der Gerät" du da 
hast?

von georg (Gast)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:
> Batterien die funktionieren geben
> aber auch nach 2 Stunden ihren Geist auf

Phil I. schrieb:
> Meine Idee: Kann man aus einer Batterie (AAA, AA, o.Ä.) etwas basteln?

Die halten dann 2 oder 3 Tage, das hilft nicht wirklich weiter. Eine 
Autobatterie wirst du nicht unterbringen wollen.

Harald W. schrieb:
> typischer "Schrott ab Werk".

Geräte für Batteriebetrieb, die dafür viel zuviel Strom verbrauchen sind 
nicht zu retten. Einfach als Erfahrung abbuchen.

Georg

von Phil I. (surf)


Lesenswert?

Nachtrag: es handelt sich um eine CR2032, dachte sie heißt nur R2032. 
Sorry.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Versuche es mal mit einer richtigen Batterie, z.B. von Panasonic.
Eine 5-fache Kapazität hast Du mit einer CR1/2AA Zelle. Die passt da 
halt nicht mehr rein.
Ansonsten vermutlich Fehlkonstruktion. Was soll dieses Gerät denn tun 
und welche Batterielaufzeit erwartest Du?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:
> welche Farbe ist +/-?

Farbe gibts an den Knopfzellen meistens nicht, aber der Pluspol ist 
deutlich bezeichnet und ist der 'Topf' der Batterie. Die flache Scheibe 
ist der Minuspol.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Manche die mit einem R gekennzeichnet
> sind, sind "R"echergable, also aufladbar!

Falsch. Das "C" steht für Lithium-Mangandioxid, und das "R" steht für 
Rundzelle (Roundcell).

Und nicht "manche" sind mit "R" gekennzeichnet, sondern alle. Eine C2032 
als Knopfzelle gibt es nicht.

von Phil I. (surf)


Lesenswert?

Das Gerät wird via Bluetooth mit dem Handy verbunden und wird zum 
Spielen von Pokemon Go verwendet.
(Es gibt eine LED die leuchtet und es vibriert bei Betätigung des 
Knopfes)

Bzgl der Polung meinte ich an der Batterie Halterung die Farben der 
Pole. Auf der Batterie selbst ist "+" gekennzeichnet. :)

Werde mir die Batterie Halterung heute Mal besorgen und es probieren. 
Falls das nichts wird muss ich mich wohl damit abfinden, dass ich es 
entsorgen werden. :(

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oszi50 schrieb:

> würdest du so freundlich sein und uns verraten welches "der Gerät" du da
> hast?

Das weiss er nicht, es steht nicht drauf.

von Oszi50 (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Oszi50 schrieb:
>
>> würdest du so freundlich sein und uns verraten welches "der Gerät" du da
>> hast?
>
> Das weiss er nicht, es steht nicht drauf.

Aber es zwingt ihn doch niemand dazu es zu unterlassen ein Foto zu 
posten?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:

> Könnte hier ein Li-Akku passen?

Ja.

> Falls ja, gibt es diesen in der Größe einer CR2032?

Die gibt es zwar, aber die können auch nicht mehr Strom liefern
als Li-Primärzellen.

> aber wie finde ich heraus wo +/- hingehört?

Auf den Knopfzellen steht immer ein "+"-Zeichen drauf.

> Und um ganz sicher zu gehen, welche Farbe ist +/-?

"Rot ist Blau und Plus ist Minus" Es gibt keinerlei verlässliche
Drahtfarben für die Polarität.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Oszi50 schrieb:
> Aber es zwingt ihn doch niemand dazu es zu unterlassen ein Foto zu
> posten?

Hat er doch schon.

von Oszi50 (Gast)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Oszi50 schrieb:
>> Aber es zwingt ihn doch niemand dazu es zu unterlassen ein Foto zu
>> posten?
>
> Hat er doch schon.

Vom geschlossenen Gehäuse...

Offen wäre es aber sinnvoller...

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Na, ja, es ist ein Bluetooth Device. Das reicht eigentlich schon für die 
Aussage daß eine CR2032 definitiv zu klein dafür ist. Eine CR2032 
belastet man normalerweise mit weit weniger als 10mA.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Oszi50 schrieb:
>> Hat er doch schon.
>
> Vom geschlossenen Gehäuse...

Wenn das ein geschlossenes Gehäuse ist habe ich wohl einen Röntgenblick. 
Wo kann ich mich als Supermann bewerben?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Na, ja, es ist ein Bluetooth Device. Das reicht eigentlich schon
> für die Aussage daß eine CR2032 definitiv zu klein dafür ist.

Das ist in dieser Allgemeinheit Unsinn.

> Eine CR2032 belastet man normalerweise mit weit weniger als 10mA.

Ein Bluetooth (gar BLE) Gerät braucht keinen höheren Strom. Diverse 
Sensoren an meinem Fahrrad senden ihre Daten per BLE und ANT+ und da 
hält eine CR2032 mehrere Monate.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Manche die mit einem R gekennzeichnet
> sind, sind "R"echergable, also aufladbar!

nicht verwechseln
Es gibt LiR und CR beide führen das R im Vonamen, nur die LiR ist 
aufladbar, die CR gehört zu den Primärzellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4rzelle

wobei Wiki wieder mal irrt:
eine nicht wiederaufladbare galvanische Zelle, siehe Batterie

Batterie ist nun mal falsch, denn eine Batterie ist nur die 
Zusammenschaltung mehrerer Zellen und sagt nichts über aufladbar aus, 
PKW Battterie, mehrere aufladbare Zellen oder 9V Blockbbatterie mehrere 
nicht aufladbare Zellen
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Ge%C3%B6ffnete_9V_Blockbatterie.JPG
http://chimie.lgk.lu/Common_c_files/c_8_9_POTE/strkreis/batterie/innen.gif

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Batterie ist nun mal falsch, denn eine Batterie ist nur die
> Zusammenschaltung mehrerer Zellen und sagt nichts über aufladbar aus,

Leider hat sich dieses Wort schon so weit in die Alltagssprache
eingeschlichen, das sie kaum noch daraus zu entfernen ist.

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Wild spekulieren hilft nicht weiter. Einfach Stromaufnahme messen oder 
durch Freund messen lassen. Dann hier wieder melden. Eine CR2032 hat so 
170 bis 230 mAh.
Grüße von petawatt

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Eine CR2032 hat so
> 170 bis 230 mAh.

und die wiederaufladbare LiR um 50mAh

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Eine CR2032 hat so
> 170 bis 230 mAh.

Bei 3mA Strom sind es nur noch ca. 150mAh gegenüber 230mAh.

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

Über Wish und Co. zu schimpfen ist vielleicht nicht korrekt. Diese 
Fake-Produkte sollen ja gezielt Arme aber Konsumgenötigte befriedigen, 
ohne an der Obsoleszenz-Spirale auszubluten.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:
> Das Gerät wird via Bluetooth mit dem Handy verbunden und wird zum
> Spielen von Pokemon Go verwendet.

Ach so

> Bzgl der Polung meinte ich an der Batterie Halterung die Farben der
> Pole. Auf der Batterie selbst ist "+" gekennzeichnet. :)

Da gibt es keinen Standard. Frag nochmal, wenn du einen Batteriehalter 
hast. Allerdings kann man die zwei Verbindungen zu den Batteriekontakten 
im Halter auch leicht nachverfolgen.


Phil I. schrieb:
> Könnte hier ein Li-Akku passen? Falls ja, gibt es diesen in der Größe
> einer CR2032? Und wenn ja, wie lang läuft dieser dann

Es gibt keine (echten) Akkus in der Größe einer CR2032. Und eine 
Lithium- Primärbatterie wie eben z.B. die CR2032 ist von der 
Energiedichte schon ganz vorne. Da findest du keinen Akku, der bei 
gleicher Größe auch nur die gleiche Menge an Energie speichern könnte. 
Geschweige denn mehr.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Phil I. schrieb:
> (Es gibt eine LED die leuchtet und es vibriert bei Betätigung des
> Knopfes)

klemm den Schüttelmotor ab.

von Laden (Gast)


Lesenswert?

Bei Ebay: Rechargeable Pokemon Go Plus USB Powered

Einfach mal suchen.

von Laden (Gast)


Lesenswert?

Oder: Bluetooth Armband Uhr Armband Ladegerät Adapter für Nintendo 
Pokemon

Ladegerät, alles komplett. Keine Arbeit mehr.

von Beantworterautomat (Gast)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:
> Vorab schon vielen Dank für euren
> Aufwand. :)

Bitteschön!

von Beantworterautomat (Gast)


Lesenswert?

Phil I. schrieb:
> Nachtrag: es handelt sich um eine CR2032, dachte sie heißt nur R2032.
> Sorry.

Crrrrrrr!

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Bei 3mA Strom sind es nur noch ca. 150mAh gegenüber 230mAh.

Und bei 10mA sind es nur noch 30mAh 
http://batterietest-online.com/testberichte.html

Extrem billige CR2032 sollen sogar nur einen Kurzschlussstrom von 10 mA 
haben.

Wie gesagt, ohne Messung der Stromaufnahme alles nur Spekulation.
Grüße von petawatt

von auweia (Gast)


Lesenswert?

> Spekulation

braucht es nicht. Messen auch nicht.
In den Rundordner mit dem Müll!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:

> Extrem billige CR2032 sollen sogar nur einen Kurzschlussstrom von 10 mA
> haben.

Ja, ideal geeignet zum Direktanschluss von LEDs. :-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Wie gesagt, ohne Messung der Stromaufnahme alles nur Spekulation.

Entladekennline zeigt, daß bei hohem Strom die Freude nur kurz ist.
http://batterietest-online.com/testberichte.html

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ja, ideal geeignet zum Direktanschluss von LEDs. :-)

Braucht man halt keinen zusätzlichen Vorwiderstand bei den 
Mini-Schlüsselbundlampen mit LED und Billigstbatterie.

Grüße von petawatt

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Wie gesagt, ohne Messung der Stromaufnahme alles nur Spekulation.

Für die Messung wird man aber ein Oszilloskop o.ä. benötigen. BTDT.

Problem ist nämich dass diese Dinger ein paar µA Ruheverbrauch 
(hoffentlich) haben, und 1-2x pro Sekunden den Sender mit ~10mA 
anwerfen. Den Puls gibt aber kein Multimeter korrekt wieder.

Interessant ist auch wie weit die Spannung in den paar ms abfällt. Bei 
einem Gerät von Wish fehlen vermutlich genau die Elkos (oder Kerkos), 
die diesen Stromstoß normalwerweise abfangen. Die CR2032 ist dafür zu 
träge...

Wenn eine CR2032 in wenigen Stunden leer ist, müsste man aber mehr als 
1mA Ruhestrom messen.
Dann sollte OP die Teile mal weiter aufschrauben (Messer oder passender 
Schraubendreher) und nachschauen was da so verbaut ist.

Heutzutage ist das gerne mal ein programmierbarer µC!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Es gibt keine (echten) Akkus in der Größe einer CR2032.

wieso schreibst du das?
https://www.amazon.de/Kraftmax-LIR-2032-Knopfzelle-Hochleistungsakku-Mainboard/dp/B00IJWQ7P8
https://akkuplus.de/Knopfzelle-LIR2032-36-Volt-45mAh-Li-Ion
Es gibt doch LiR2032 dummerweise nur mit 1/4 der Kapazität einer CR2032

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Jim M. schrieb:
> Für die Messung wird man aber ein Oszilloskop o.ä. benötigen. BTDT.
>
> Problem ist nämich dass diese Dinger ein paar µA Ruheverbrauch
> (hoffentlich) haben, und 1-2x pro Sekunden den Sender mit ~10mA
> anwerfen. Den Puls gibt aber kein Multimeter korrekt wieder.

Richtig! Der Strom ist nicht konstant. Mein DVM (Fluke87) kann auch 
MIN-MAX-Mittelwert. Ich glaub bis zu 1ms-Impulsen.
Wenn die Batteriespannung bei kurzen Stromimpulsen zu tief einbricht, 
kann ein zusätzlicher Elko als Speicher schon helfen.

Grüße von petawatt

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Vibrationsmotor zieht zuviel Strom...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Es gibt keine (echten) Akkus in der Größe einer CR2032.
>
> wieso schreibst du das?
> Es gibt doch LiR2032

Genau deswegen, weil das keine echten Akkus sind. Sie haben z.B. kaum 
Kapazität. Und nennenswert Strom kriegt man da auch nicht raus. Das 
einzige, wofür die taugen, ist als Stützbatterie für eine Echtzeituhr 
oder ein kleines SRAM. Wo man aber eigentlich auch lieber einen Goldcap 
nehmen würde.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Genau deswegen, weil das keine echten Akkus sind. Sie haben z.B. kaum
> Kapazität.

hmmm, merkwürdig, alle vorigen Primärzellen hatten schon immer mehr 
Kapazität als Akkus. OK in 12V kenne ich keine Primärzelle mit einem PKW 
Akkugewicht.
Aber früher war in eine Alkaline AA 3300mA drin einen Akku mit dieser 
Kapazität gab es nicht, dito mit der Babyzelle oder Monozelle, von daher 
passt doch alles, Bauform identisch, Kapazität geringer.

9V Block
Sind keine Herstellerangaben vorhanden, gelten in der Regel folgende 
Richtwerte für 9V Blöcke: Zink-Kohle: 150 bis 300 mAh. Alkali-Mangan: 
450 bis 600 mAh. Lithium-System: 850 bis 1200 mAh.

https://www.amazon.de/Batterien-wiederaufladbar-9-Volt-Block-6HR61-Ni-MH-Akku/dp/B00ECWLEAM

: Bearbeitet durch User
von Phil I. (surf)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:

> Eine CR2032 hat eine Spannung von 3V. Man kann stattdessen also zwei
> Alkaline Batterien in AA oder AAA in Reihenschaltung verwenden. Z.B. in
> einem Batteriehalter wie z.B. diesen:
> https://www.pollin.de/p/batteriehalter-2-x-mignon-aa-schalter-271844
>
> Die Kabel vom Batteriehalter mußt du dann irgendwie in dein "Gerät"
> führen und anlöten. Polung beachten!

Funktioniert einwandfrei, nur das Anbringen der Kabel war etwas 
schwierig! Vielen Dank nochmal! :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.