Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Gibt es eine Sicherung mit "Schalteingang"?!


von Christian L. (chris_2020)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich baue gerade mit an einer elektronischen Schaltung. Diese schaltet 
mittels Relais 230 Volt AC bei 16 A einen angeschlossenen Verbraucher. 
Die Koordination des Relais übernimmt ein µC. Im "Notfall", soll der µC 
in der Lage sein, den Stromkreis zu unterbrechen. Ein denkbarer Notfall 
wäre, wenn das Relais trotz ausbleibender Spulenspannung nicht abfällt, 
weil z.B. die Kontakte "aneinander geschmurgelt" sind.

Dazu suche ich ein günstiges elektronisches Bauteil, das ohne großen 
Widerstand dauerhaft im Laststromkreis unter Netzspannung bei 16 A 
seinen Dienst verrichtet und welches vom µC mit irgendwas zwischen 5-30 
Volt DC angesprochen werden kann, um den Stromkreis zu unterbrechen - 
also eine Art "Sicherung mit Schalteingang".

Eine klassische Sicherung hilft mir nicht, weil ja kein aussergewöhnlich 
hoher Strom das Problem ist.

Kennt jemand von Euch ein geeignetes elektronisches Bauteil das sich 
einmal oder ggf. mehrfach auslösen lässt und als eine Art Notaus in die 
Schaltung integriert werden kann?

Bisher kam mir nur die Idee ein weiteres Relais zu verbauen. Das ist 
aber verhältnismäßig teuer und verbraucht ja zudem im Regelbetrieb 
einiges an Leistung für die Spule. Deswegen ist meine Hoffnung, das geht 
ggf. "eleganter"?!

Ich bin für jede Idee und jeden Tipp dankbar!

Besten Gruß

Chris

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Günstiger als mit einem zweiten Relais wird es vermutlich nicht.
Wenn man das Hauptrelais allerdings vernünftig dimensioniert und nicht 
den billigsten Scheiß verwendet, sollte das verkleben der Kontakte kein 
Problem sein. Notfalls anstatt eines Relais ein 2 poliges Schütz 
verwenden.

Zwei Relais / Schütze in Serie kenne ich eigentlich nur aus 
Sicherheitsanwendungen und dafür gibt es sprezielle Typen.

Christian_RX7

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Es gibt Relais mit Auxiliary/Hilfs-Kontakt in vielen Formen. Der ist 
z.B. mechanisch an den Hauptkontakt gekoppelt und kann genutzt werden, 
um den tasächlichen Zustand zu kontrollieren.

Man könnte sich auch alternativ etwas mit einer Strommessung und 
Tyristor bauen, wenn es schon ein Mikrocontroller im Spiel ist und es 
nicht richtig sicherheitsrelevant ist. Bestimmt gibt es aber auch 
fertige eFuses (elektronische Sicherungen) für 230 VAC, welche im 
einfachsten Fall mit einem Enable-Pin geschalten werden können

von Lösung (Gast)


Lesenswert?

Man könnte einen kleinen Gasbrenner installieren, den man mit einer 
Piezozündung im Fehlerfall zündet. Dieser brennt dann den 
Sicherungsdraht durch.

von Christian L. (chris_2020)


Lesenswert?

Lösung schrieb:
> Man könnte einen kleinen Gasbrenner installieren, den man mit einer
> Piezozündung im Fehlerfall zündet. Dieser brennt dann den
> Sicherungsdraht durch.

Sehr gut! Sowas brauch ich jetzt als Halbleiterbauteil! ;-))

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> Bisher kam mir nur die Idee ein weiteres Relais zu verbauen

Üblich ist eigentlich, die Heizung per TRIAC (SSR) zu schalten und als 
Sicherheit (TRIACs können durchlegieren) neben der obligaten 
Temperatursicherung ein Relais einzubauen, das bei nicht-Betrieb der 
Heizung sicher trennt.

(Z.B. in HP Laserdrucker so gesehen).

Das Relais trennt im Normalfall nur, wenn sowieso kein Strom fliesst, 
und wird dann im Notfall funktionieren.

Nur wenn das Gerät einen Hauptschalter besitzt (wie z.B. mein Laborofen) 
wird auf das zusätzliche Relais verzichtet (auf die 
Übertemperatursicherung auch, der Ofen hält Dauerbeheizung aus und 
erreicht dabei nur knapp 1300 GradC und bleibt aussen verträglich).

von Christian L. (chris_2020)


Lesenswert?

> Üblich ist eigentlich, die Heizung per TRIAC (SSR) zu schalten und als
> Sicherheit (TRIACs können durchlegieren) neben der obligaten
> Temperatursicherung ein Relais einzubauen, das bei nicht-Betrieb der
> Heizung sicher trennt.
>
> (Z.B. in HP Laserdrucker so gesehen).
>
> Das Relais trennt im Normalfall nur, wenn sowieso kein Strom fliesst,
> und wird dann im Notfall funktionieren.


Danke Dir für den Hinweis, HP nutzt also ein klassisches Relais für den 
"Notaus"...ok.

von lt1014 (Gast)


Lesenswert?

crowbar schaltung

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

lt1014 schrieb:
> crowbar schaltung

Ist hier wohl am einfachsten und zudem Deppensicher.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
wenn Du für das Hauptrelais ein "zwangsgeführtes" Schütz verwendetest,
kämst Du u.U. ohne Extra-Relais aus:

https://cache.industry.siemens.com/dl/files/261/109758261/att_959951/v1/Spiegelkontakte_V2_0_de.pdf

Seite 6 zeigt die "Zustände"
Welche unerlaubten Zustände sollten bei Dir verhindert werden?

ciao
gustav

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Leute, die auf Sicherheit bedacht sind, schalten gerne 2 Relais bzw. 
Schütze in Reihe.

Am liebsten mit Hilfs- bzw. Steuerkontakten. Die Logik dahinter ist 
einmal die, das wenn ein Relais klebt, öffnet vielleicht das andere. 
Außerdem denkt man noch, wenn ein Relais klebt, klebt auch der 
Hilfskontakt und die Überwachung funktioniert immer noch.

Eine Low-Cost-Variante ist: Lass alles wie es ist und installiere, an 
geeigneter Stelle, einen (Haupt-)schalter. Die Logik hierbei ist die: 
Der wird ja sowieso - im Normalbetrieb - nicht benutzt/betätigt und 
sollte also immer funktionieren.

von Christian L. (chris_2020)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> wenn Du für das Hauptrelais ein "zwangsgeführtes" Schütz verwendetest,
> kämst Du u.U. ohne Extra-Relais aus:
>
> 
https://cache.industry.siemens.com/dl/files/261/109758261/att_959951/v1/Spiegelkontakte_V2_0_de.pdf
>
> Seite 6 zeigt die "Zustände"
> Welche unerlaubten Zustände sollten bei Dir verhindert werden?
>
> ciao
> gustav

Hallo Gustav,

danke für den Tipp! Als Relais ist ein einpoliges Print-Relais im 
Einsatz. Aus anderen Gründen muss es leider genau dieses sein.

Deswegen kann ich die Schütze leider nicht verwenden....

Der unerlaubte Zustand ist: Das Relais und damit der Stromkreis ist 
geschlossen, obwohl die Spulenspannung auf dem Relais 0 V DC beträgt. 
Das soll den Notaus-Fall auslösen.

von Christian L. (chris_2020)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Leute, die auf Sicherheit bedacht sind, schalten gerne 2 Relais bzw.
> Schütze in Reihe.
>
> Am liebsten mit Hilfs- bzw. Steuerkontakten. Die Logik dahinter ist
> einmal die, das wenn ein Relais klebt, öffnet vielleicht das andere.
> Außerdem denkt man noch, wenn ein Relais klebt, klebt auch der
> Hilfskontakt und die Überwachung funktioniert immer noch.
>
> Eine Low-Cost-Variante ist: Lass alles wie es ist und installiere, an
> geeigneter Stelle, einen (Haupt-)schalter. Die Logik hierbei ist die:
> Der wird ja sowieso - im Normalbetrieb - nicht benutzt/betätigt und
> sollte also immer funktionieren.

Hallo Sebastian,

danke für Deinen Hinweis. Dann wären 2 Relais vermutlich günstiger als 
ein zusätzlicher Schalter im Gehäuse. Ich dachte es gibt eine Art 
elektronische Sicherung die im Cent-Bereich zu kaufen ist. Bei dem 
Relais ist ja mindestens mit einem Euro zu rechnen...

Gruß

Chris

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> Ich dachte es gibt eine Art
> elektronische Sicherung die im Cent-Bereich zu kaufen ist.

Ja, die Crowbar halt, in Verbindung mit einer Schmelzsicherung.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein zusätzliches bistabiles Relais wäre auch noch eine Möglichkeit. Das 
kann dauerhaft an bleiben, braucht keinen Ruhestrom und der 
Relaiskontakt, weil so gut wie nie geschaltet, wird im Notfall auch 
funktionieren.

Ist halt nicht billig.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Leute, die auf Sicherheit bedacht sind, schalten gerne 2 Relais bzw.
> Schütze in Reihe.

Leute, die auf Sicherheit bedacht sind verwenden überhaupt keine Relais 
oder Schütze oder anderen elektro-mechanischen Bauteile, da diese eine 
ziemlich schlechte MTBF haben, damit selbst relativ schnell ausfallen 
und damit selbst ein Sicherheitsrisiko darstellen ;)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Leute, die auf Sicherheit bedacht sind verwenden überhaupt keine Relais
> oder Schütze oder anderen elektro-mechanischen Bauteile, da diese eine
> ziemlich schlechte MTBF haben

Aber sie sind elektrisch roubster, als Halbleiter. Insgesamt betrachtet 
gingen in meinem leben häufiger Halbleiter-basierte Schaltstufen kaputt, 
als Relais.

von Pionier (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Halbleiterrelais N+PE kurzschließen. Gebäudenotaus.

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Leute, die auf Sicherheit bedacht sind verwenden überhaupt keine Relais
> oder Schütze oder anderen elektro-mechanischen Bauteile, da diese eine
> ziemlich schlechte MTBF haben, damit selbst relativ schnell ausfallen
> und damit selbst ein Sicherheitsrisiko darstellen ;)

Wir bauen uns eine Personenaufzusteuerung mit einem Arduino. Was da wohl 
der TÜV zu sagt?
Grüße von petawatt

von Christian L. (chris_2020)


Lesenswert?

Vielen Dank an alle die sich eingebracht haben. Die Idee mit dem 
bistabilen Relais gefällt mir aktuell am besten. Habe auch schonmal nach 
den Preisen geschaut. Die bistabilen Relais sind leider teurer als die 
monostabilen, aber es ist ein möglicher Lösungsansatz. Zudem könnte man 
bei "Reset" - durch Ausschalten/Anschalten das Relais wieder den 
Stromkreis schliessen lassen.

Ich habe bisher dieses hier rausgesucht: Omron G5RL-K1A-E-DC24

Gewünschte Eckdaten:
bistabiles, einpoliges Relais, Schaltspannung 230 Volt AC bei max. 16 A, 
Bauform: Print. Spulenspannung 24 Volt DC.

Hat jemand noch eine Idee wer das in günstig und gut kann, außer Omron?

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> Dann wären 2 Relais vermutlich günstiger als
> ein zusätzlicher Schalter im Gehäuse. Ich dachte es gibt eine Art
> elektronische Sicherung die im Cent-Bereich zu kaufen ist. Bei dem
> Relais ist ja mindestens mit einem Euro zu rechnen...

Ah - so läuft der Hase! Gewerbliche Anwendung, aber der Sparfuchs hat 
das Sagen - ordentliche Betriebssicherheit kostet leider Geld, welches 
man jedoch nicht gewillt ist, auszugeben... Tja, nur so wird die Wiese 
grün...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Beachte die Schaltleistung, die ist nämlich oft viel geringer als 
Spannung mal Strom.

Bei diesem Relais passt es (nur bei AC!).

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Wir bauen uns eine Personenaufzusteuerung mit einem Arduino. Was da wohl
> der TÜV zu sagt?

Solange es nur die Steuerung ist, wird ihm das egal sein. Wichtig ist, 
dass das Brems- und Antriebssystem unabhängig davon und sicher sind. Die 
genauen Vorschriften kenn ich nicht, kann mir aber vorstellen dass hier 
eine doppelte Redundanz oder zumindest ein sicherer Zustand im 
Fehlerfall Pflicht ist.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Chris schrieb:
>> Leute, die auf Sicherheit bedacht sind verwenden überhaupt keine Relais
>> oder Schütze oder anderen elektro-mechanischen Bauteile, da diese eine
>> ziemlich schlechte MTBF haben
>
> Aber sie sind elektrisch roubster, als Halbleiter. Insgesamt betrachtet
> gingen in meinem leben häufiger Halbleiter-basierte Schaltstufen kaputt,
> als Relais.

Kann ich so nicht bestätigen. Mal davon abgesehen, dass Relais bei jeder 
Art von mechanischer Belastung wie Vibration Nachteile haben, ist es 
nicht förderlich diese unter Last zu schalten. Dadurch verkokeln so 
langsam die Kontakte und verschweisen im schlimmsten Fall. Beim 
Halbleiter kann natürlich schon mal keine Kontaktfläche altern. Einzig 
die Überlast kann den verpuffen lassen, wobei man dem auch ganz gut 
entgegen wirken kann indem man sehr schnell zu und abschaltet, also sich 
nur sehr kurz im Linearbereich aufhällt, in welchem die meiste 
Verlustleistung entsteht.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eventuell habe ich es überlesen: was genau wird vom Relais geschaltet?

Wie sieht es aus, wenn Du direkt am Verbraucher auf ungewöhnliche 
Zustände testest?

Bei einer Heizung wäre das eine Übertemperatur, die man preisgünstig und 
robust per Bimetallschalter für die gewünschte Maximaltemperatur 
detektieren kann. Wird auch oft bei Laserdruckern/Kaffeemaschinen usw. 
gemacht.

Chris schrieb:
> Kann ich so nicht bestätigen. Mal davon abgesehen, dass Relais bei jeder
> Art von mechanischer Belastung wie Vibration Nachteile haben, ist es
> nicht förderlich diese unter Last zu schalten. Dadurch verkokeln so
> langsam die Kontakte und verschweisen im schlimmsten Fall. Beim
> Halbleiter kann natürlich schon mal keine Kontaktfläche altern. Einzig
> die Überlast kann den verpuffen lassen, wobei man dem auch ganz gut
> entgegen wirken kann indem man sehr schnell zu und abschaltet, also sich
> nur sehr kurz im Linearbereich aufhällt, in welchem die meiste
> Verlustleistung entsteht.

Die thermische Alterung/Stress nicht vergessen, an der auch viele 
Leistungshalbleiter sterben. Außerdem muss man natürlich die 
Verlustleistung im Blick haben. Ein guter Schütz hat wenige Milliohm bei 
vielen hundert Volt. Überspannungen usw. sind für Relais etc. meist auch 
kein Problem.

Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile.

: Bearbeitet durch Moderator
von Christian L. (chris_2020)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Eventuell habe ich es überlesen: was genau wird vom Relais geschaltet?

Geschaltet wird eine elektrische Heizung.

> Wie sieht es aus, wenn Du direkt am Verbraucher auf ungewöhnliche
> Zustände testest?

Ein mechanisches Relais schaltet die Heizung ein und aus. Ich möchte als 
Sicherungsmaßnahme der Schaltung ermöglichen, darauf zu reagieren, wenn 
das Relais anbackt und den Stromkreis zur Heizung nicht mehr lösen kann.

> Bei einer Heizung wäre das eine Übertemperatur, die man preisgünstig und
> robust per Bimetallschalter für die gewünschte Maximaltemperatur
> detektieren kann. Wird auch oft bei Laserdruckern/Kaffeemaschinen usw.
> gemacht.

Die Schaltung sitzt nicht unmittelbar auf der Heizung, deswegen ist ein 
Bimetallschalter eher schwierig. Zumal der Faktor "Temperatur" nicht 
zwingend den Schaltvorgang auslöst/auslösen soll. Es geht eher um das 
Risiko, das situativ entsteht, wenn der Benutzer die Heizung 
ausschaltet, die Heizung aber (aufgrund des festgebackenen Relais) nicht 
wirklich abschaltet. Das kann gerade mit schutzbedürftigen Personen 
(Senioren, Kinder) zu einer Gefahr führen...

> Chris schrieb:
>> Kann ich so nicht bestätigen. Mal davon abgesehen, dass Relais bei jeder
>> Art von mechanischer Belastung wie Vibration Nachteile haben, ist es
>> nicht förderlich diese unter Last zu schalten. Dadurch verkokeln so
>> langsam die Kontakte und verschweisen im schlimmsten Fall. Beim
>> Halbleiter kann natürlich schon mal keine Kontaktfläche altern. Einzig
>> die Überlast kann den verpuffen lassen, wobei man dem auch ganz gut
>> entgegen wirken kann indem man sehr schnell zu und abschaltet, also sich
>> nur sehr kurz im Linearbereich aufhällt, in welchem die meiste
>> Verlustleistung entsteht.
>
> Die thermische Alterung/Stress nicht vergessen, an der auch viele
> Leistungshalbleiter sterben. Außerdem muss man natürlich die
> Verlustleistung im Blick haben. Ein guter Schütz hat wenige Milliohm bei
> vielen hundert Volt. Überspannungen usw. sind für Relais etc. meist auch
> kein Problem.
>
> Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile.

von Frederic S. (Gast)


Lesenswert?

Halbleiter (Triac) fürs betriebsmäßige Schalten (am besten im 
Nulldurchgang) und Relais (normalerweise nicht unter Last geschaltet) 
als Sicherheitsfunktion. Dann hast Du die Vorteile beider Technologien 
kombiniert.

Für Sicherungsautomaten gibts Betätiger, die ein Auschalten des 
Automaten durch Stronfluss ermöglichen. Es gibt Ruhestrom und 
Arbeitsstrom Varianten.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
und, wer garantiert Dir, dass nicht zusätzliche Störquellen durch noch 
mehr Bauteile hinzukommen? Das Zusatzrelais kann genauso durch 
irgendwelche Einflüsse in seiner Funktion gestört werden.
Feuchtigkeit zum Beispiel. Und gerade durch praktisch überhaupt keine 
oder seltene Auslösung begünstigte "Verrostung" der Kontakte oder 
Materialfehler.
Wichtig ist, dass die Vorschriften für die Geräte und deren 
Betriebsbedingungen, für die sie gedacht sind, eingehalten werden.

Nachtstromspeicheröfen zum Beispiel haben STBs und Raumthermostaten mit 
zumeist zwei Schaltschwellen.
Warum das Rad neu erfinden? Die würden vom EVU garnicht zugelasen, wären 
sie nicht eigensicher.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Wenn es wirklich gewerblich ist, dann würde ich darauf bestehen, dass 
die Heizung samt Steuerung mit einem passenden Hauptschalter geschaltet 
wird. Da könnte mein Chef und sein Wirtschaftsfuzzi Handstand machen. 
Gut kommt immer eine schriftliche Gesprächsnotiz mit den 
Sicherheitsbedenken. Dann muß der Chef diese Bedenken nämlich für 
unbegründet erklären und das macht kein Chef gern...
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.