Hallo zusammen, ich habe einen defekten Blitz namens Yongnuo YN560 IV. Der Transistor ist kauputt, was ein typisches Problem bei diesem Modell ist, so liest man. Name: TIG056 7A3 (siehe auch Foto im Anhang). Angeblich ist er nur für 400V dimensioniert. Benötige aber einen für 600V. Was für einen Transistor könnt ihr mir dafür empfehlen? Muss nicht der Günstigste sein, will nicht an falscher Stelle sparen. Vielen Dank! ;-)
Das ist ein IGBT, und kein gewöhnlicher. Seine Spannungsfestigkeit wird wohl reichen, sie wird über der des Blitzelkos liegen.
Johann L. schrieb: > Name: TIG056 7A3 (siehe auch Foto im Anhang). Angeblich ist er nur > für 400V dimensioniert. Angeblich kann man soetwas im Datenblatt nachlesen. Dafür sind die Dinger da. https://www.onsemi.com/pub/Collateral/TIG056BF-D.PDF
Danke für die Antworten, aber sie beantworten leider nicht meine Frage: Welchen Transistor soll ich besorgen? Z.B. aus dieser Auswahl: https://www.elpro.org/de/73-transistoren Ich kenne mich 0 damit aus, sonst würde ich hier nicht nach Hilfe fragen.
>Danke für die Antworten, aber sie beantworten leider nicht meine Frage: >Welchen Transistor soll ich besorgen? Z.B. aus dieser Auswahl: >https://www.elpro.org/de/73-transistoren Denselben Transistor, sofern er verfügbar ist. Daß er spannungsmäßig überansprucht sein soll, betrachte ich bis zur Vorlage eines Beweises als Humbug.
Johann L. schrieb: > Welchen Transistor soll ich besorgen? Z.B. aus dieser Auswahl: > https://www.elpro.org/de/73-transistoren Ich sehe da keinen der passt. Das waren eben spezielle Blitz-IGBTs, da gabs eh nur ganz wenige Typen, und die sind alle längst obsolet. RJP5001 von Renesas war auch so einer. Was da an NOS angeboten wird sind allerdings meist Fälschungen, die sind sofort wieder kaputt. Könntest du einen mechanisch größeren (TO-247?) einbauen? Da wärs zumindest denkbar einen zu finden, der elektrisch passt. Müsste man natürlich auch noch in Isolierschlauch einpacken.
Vom Hersteller "International Rectifier" ein IRG4BC30F (ohne nachfolgendes "d") wird Dich glücklich machen. MfG
Nichtverzweifelter schrieb: > Vom Hersteller "International Rectifier" ein IRG4BC30F (ohne > nachfolgendes "d") wird Dich glücklich machen. Weil er genau ein einziges mal blitzen wird....
hinz schrieb: > Ich sehe da keinen der passt. Das waren eben spezielle Blitz-IGBTs, da > gabs eh nur ganz wenige Typen, und die sind alle längst obsolet. Warum eigentlich? Blitzgeräte werden doch nach wie vor in grosser Stückzahl gebaut und die Möglichkeit, einen Blitz nicht nur ein- sondern auch wieder aiusschalten zu können, macht doch Sinn.
Sorry, Korrektur nötig: Einen IRG4BC30FD ohne weitere "Anhängsel" wie "d". Beachte also das FD nach 30, keine weiteren Buchstaben danach mehr.
Nichtverzweifelter schrieb: > Sorry, Korrektur nötig: > > Einen IRG4BC30FD ohne weitere "Anhängsel" wie "d". Beachte also das FD > nach 30, keine weiteren Buchstaben danach mehr. Gibt auch nur einen einzigen Blitz.
Harald W. schrieb: > hinz schrieb: > >> Ich sehe da keinen der passt. Das waren eben spezielle Blitz-IGBTs, da >> gabs eh nur ganz wenige Typen, und die sind alle längst obsolet. > > Warum eigentlich? Blitzgeräte werden doch nach wie vor in grosser > Stückzahl gebaut und die Möglichkeit, einen Blitz nicht nur ein- > sondern auch wieder aiusschalten zu können, macht doch Sinn. Großes Die in kleinem Gehäuse, nur für Impulsbetrieb mit ganz geringen Duty-Cycle.
hinz schrieb: > Harald W. schrieb: >> hinz schrieb: >> >>> Ich sehe da keinen der passt. Das waren eben spezielle Blitz-IGBTs, da >>> gabs eh nur ganz wenige Typen, und die sind alle längst obsolet. >> >> Warum eigentlich? Blitzgeräte werden doch nach wie vor in grosser >> Stückzahl gebaut und die Möglichkeit, einen Blitz nicht nur ein- >> sondern auch wieder ausschalten zu können, macht doch Sinn. > > Großes Die in kleinem Gehäuse, nur für Impulsbetrieb mit ganz geringen > Duty-Cycle. Ist schon klar, aber warum sind solche Spezialtransistoren Obsolet? Schliesslich kann man nicht alle Probleme mit einem Arduino lösen.
"Kesseler-electronic" liefert Dir den (guck e.b.ay, VK-Name). Kesseler verlangt dafür 2,69Euro, hat ein paar Hundert davon verkauft (mit meiner Bezeichnung suchen), hat noch ein paar Hundert davon auf Lager. Kesseler hat >64.000 Verkäufe getätigt und 99,9% positive Bewertungen dafür erhalten. Liefern auch an Endverbraucher in Kleinstmengen, das dürfte optimal für Dich sein. Die blanke metallische Kühlfläche darf nicht auf der Platine aufliegen/andere Kontakte berühren. MfG
Harald W. schrieb: > Ist schon klar, aber warum sind solche Spezialtransistoren Obsolet? Weil heute mit LEDs geblitzt wird.
Nichtverzweifelter schrieb: > Kesseler verlangt dafür 2,69Euro, Die der TE genausogut aus dem Fenster werfen könnte. DU hast ganz offensichtlich auch von diesem Thema keine Ahnung.
Beitrag #6293582 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wow, ok... ich bin etwas verwirrt. Also zwei Möglichkeiten: Entweder ich besorge lt. hinz einen größeren Transistor (TO-247?) oder nehme lt. Nichtverzweifelter einen IRG4BC30FD? Nichtverzweifelter schrieb im Beitrag #6293582: > Die Frage nach dem Ersatztransistor ist damit beantwortet, nach der > fehlerhaften Treiberbeschaltung noch nicht. Die hat Fragesteller aber > gar nicht gestellt. > > Es ist ein Serienfehler ab "Mark III". Aha? Hab schon viel dazu gelesen, aber das ist mir kein Begriff. Hast du vielleicht mehr Infos dazu? Nen Link? Ich habe noch das hier entdeckt in einem YouTube-Kommentar zu diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=v1Fv9Kzhyyc : Rolf Kleinschmidt schreibt: > Nach ca. 100 Blitze wieder defekt, habe einiges modifiziert bzw. die > defekten Teile welche die Ursache für die IGBT-Zerstörung sind ermittelt: > Eine Z-Diode, ein IC, zwei Widerstände (gegen einen Widerstand getauscht) > und den Transistor ersetzt. > > Nun funktioniert der Blitz besser als wie neu! Hier wird leider nur > Halbwissen vermittelt. Der IGBT ist nicht der Fehler, er wird durch > andere Fehler zerstört, diese müssen repariert werden, dann geht sogar > der original IGBT nicht kaputt. Kühlung braucht der IGBT nicht weil er > nicht zu heiß wird, habe ich nach bzw. bei Dauerfeuer gemessen.
Johann L. schrieb: > Wow, ok... ich bin etwas verwirrt. Lass dich nicht verwirren, der posted ständig großspurigen Mist.
Hallo Johann! Aha, da nimmt der Youtuber also denselben Transistor. Das kannst Du ja mal riskieren, beim Kesseler mit recht günstigen Versandkosten. Es gibt leider mehrere mögliche Ursachen für den Ausfall des Tr., der Gerätedefekt tritt zwar kaum bei gelegentlichem Gebrauch auf, gerne aber bei semi- oder professionellem Einsatz. Sicher hilft nur der reichlich umständliche Umbau der Ansteuerschaltung des Transistors auf die frühere Version Mark II. Da Du geschrieben hattest, so in etwa, habe keine Ahnung davon, tausche zur Probe nur den Transistor, das "finanzielle Risiko" ist ja erfreulich gering. Den von dem Kommentator zum Video erwähnten Ur-defekt "verbrannte Widerstände, etc." -das musst Du Dir selbst zutrauen, ob Du das erkennen kannst oder nicht. MfG
Nichtverzweifelter schrieb: > Aha, da nimmt der Youtuber also denselben Transistor. Auf Youtube wird viel gemurkst.
Beitrag #6293636 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nichtverzweifelter schrieb im Beitrag #6293636:
> Alles "großspuriger Mist" wahrscheinlich
Bis jetzt habe ich von dir nur Mist gelesen, während hinz in den letzten
Jahren fast nie falsch lag. Solange es der "echte" hinz ist, würde ich
an deiner Stelle mal schnell ganz still sein. Unter den ersten 10
Kommentaren von dem tollen Video sind auch zwei, bei denen der neue IGBT
recht schnell durchgebrannt ist und kein einziger bei dem es
funktioniert hat.
@K. S.: Ich habe nicht auf yt verlinkt.Der TO hat das erwähnt. Mit "ständig großspurig blabla" kam hinz zuerst an. Lies selbst.
Johann L. schrieb: > Was für einen Transistor könnt ihr mir dafür empfehlen? Muss nicht der > Günstigste sein, will nicht an falscher Stelle sparen. Der Falk kannte sich immer sehr gut aus. Leider läßt er sich hier im Forum nicht mehr blicken. Beitrag "Impulsfester IGBT und Ansteuerung für Blitz gesucht" mfg klaus
Johann L. schrieb: > Ich habe noch das hier entdeckt in einem YouTube-Kommentar zu diesem > Video Youtube-Video "Nur noch volle Power: Reparatur Yongnuo YN-568EX > II" : Scheint mir ein Test Wert zu sein. Lepu Zz vor 2 Jahren Hab mir gleich zu dem Flash die IGBTs IRG4BC40U hinzubestellt. Der ist etwas schneller im t(on) und t(off) als der IRG4BC30FD. https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=3&nbc=1&q=irg4bc40u%20 mfg klaus
Leute, vielen Dank für die zahlreichen Antworten und dass ihr euch die Zeit genommen habt. Ich werde erstmal nur den Transistor tauschen. Scheit so, als liege das Problem in diesem Fall tiefer. Das ist vermutlich auch das, was du (Nichtverzweifelter) beschriebst: > Sicher hilft nur der reichlich umständliche Umbau der Ansteuerschaltung > des Transistors auf die frühere Version Mark II. Rolf Kleinschmidt spricht in seinem YouTube-Kommentar wohl das selbe Problem an. IC tauschen, Widerstände tauschen und Z-Diode tauschen... also ich weiß noch nicht mal, wo auf der Platine das liegt: > Das IC, welches das Gate des IGBT ansteuert und die beiden Last-Widerstände > vom IC, ersetzen (einmal ca. 40 KOhm statt 2,1 KOhm + 2,1 KOhm = 4,2 KOhm). > Versorgungs Z-Diode (30 Volt) vom IC gegen eine 15 Volt Version ersetzen. Wenn mir jmd. hier hilf das zu entziffern und mir Bauteile empfiehlt, will ich es aber versuchen :-) Mehr als kaputt machen kann ich es ja nicht und am Ende ist man immer um einiger Erfahrungen schlauer. Soll ich mal ein Foto der Platine beilegen?
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Hab mir gleich zu dem Flash die IGBTs IRG4BC40U hinzubestellt. 40A statt den originalen 240A? Hast du das schon getestet und wie lange hat der überlebt? Johann L. schrieb: > Soll ich mal ein Foto der Platine beilegen? Eins von oben, eins von unten, und wenn da ICs mit Schrift drauf sind davon auch eins (oder aufschreiben was draufsteht). Wenn Kabel dran sind schreib wo die hingehen.
K. S. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Hab mir gleich zu dem Flash die IGBTs IRG4BC40U hinzubestellt. > 40A statt den originalen 240A? Der originale hat die 240A nur als Impulsstrom, da hat der IRG4BC40U immerhin 160A. Die 40A sind Dauerstrom bei bester Kühlung. In nichtisoliertem Gehäuse gäbe es zumindest HGTP20N60A4 und IXGP48N60C3, die können mit dem Blitz-IGBT mithalten. Isoliertes Gehäuse haben sie allerdings ebenfalls nicht.
Ich habe mal versucht das so gut wie möglich zu dokumentieren. Hoffentlich ist das übersichtlich genug.
hinz schrieb: > In nichtisoliertem Gehäuse gäbe es zumindest HGTP20N60A4 und > IXGP48N60C3, die können mit dem Blitz-IGBT mithalten. Ja, der (meist etwas günstigere) HGTP... ist sogar besser: https://www.tme.eu/de/katalog/igbt-tht-transistoren_112842/?s_field=269&visible_params=261%2C269%2C2%2C273%2C263%2C35%2C268%2C10%2C589%2C2362%2C909%2C2611%2C271%2C272%2C2207%2C2390%2C2900%2C2897%2C2896&mapped_params=35%3A1551784%3B261%3A1440924%2C1478928%3B269%3A1621601%2C1621605%2C1441736%3B (Bei tme ist die Pulstrom-Spec. von IGBTs zur Ansicht "dazubuchbar"...) > Isoliertes Gehäuse haben sie allerdings ebenfalls nicht. Bei so geringer therm. Belastung ein lösbares Problem, oder?
hinz schrieb: > Johann L. schrieb: >> Sind die Fotos nicht ok? > > Man kann so schlecht an ihnen messen. Kann ich irgendwie helfen? ^^
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.