Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relais 230V um Stromstoßschalter zu schalten


von Daniel B. (phill93)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine Ansteuerung für mein Garagentor bauen. Dazu muss ich 
einmal dem Tor einen Tastimpuls(24v) schicken und zum andern meinem 
Stromstoßschalter für das Garagenlicht einen Tastimpuls (230v).

Die Relais sollen von einem MCP23017 mit 3,3V angesteuert werden. Könnt 
ihr mir ein Relais empfehlen das für beide Zwecke taugt? Welche Abstände 
muss ich bei 230V auf einer Platine einhalten?

Gruß

Daniel

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:

> Stromstoßschalter für das Garagenlicht einen Tastimpuls (230v).

Warum nimmst Du für den "Lichtschalter" nicht auch ein 24V-Modell?
Das macht die Ansteuerung wesentlich einfacher.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Stromstoßschalter für das Garagenlicht

Daniel B. schrieb:
> von einem MCP23017 mit 3,3V angesteuert

Und woher weis der MCP ob das Licht nicht schon grade an ist???

von Daniel B. (phill93)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Warum nimmst Du für den "Lichtschalter" nicht auch ein 24V-Modell?
> Das macht die Ansteuerung wesentlich einfacher.

Die Beleuchtung ist schon vorhanden und soll nich geändert werden.

Max M. schrieb:
> Und woher weis der MCP ob das Licht nicht schon grade an ist???

Das ist egal der MCP bekommt von einem Raspi per I2C den Schaltbefehl.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> von einem Raspi per I2C den Schaltbefehl.

Und woher weis der RasPi ob das Licht nicht schon grade an ist???

von Daniel B. (phill93)


Lesenswert?

Hallo Max,

der Raspi weiß es nicht, er muss es auch nicht wissen. Es soll nur ein 
Impuls an den Stromstoßschalter abgeben werden.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Stromstoßschalter
Und du weist was ein "Stromstosschalter" ist und wie er sich verhält???

von Daniel B. (phill93)


Lesenswert?

Hallo Max,

ja das weiß ich. Bei jedem Tast Impuls schaltet er ein Relais um, in 
meinem Fall ist er dazu da das ich in der Garage von mehreren Tastern 
das Licht ein und ausschalten kann. Das gesuchte Relais soll nur als ein 
weiterer Taster wirken.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ein reines Relais mit 3,3V STeuerspanung das 230V schaltet wirst schwer 
finden, da braucht es einen Transistor usw dazu

Fertige Relaisplatinen für 3,3V sind bei den Chinesen komischerweise 
noch selten, fast alles 5V

Aber z.B. hier:

https://www.ebay.de/itm/1-Kanal-3V-Relaismodul-3-3V-Low-Level-Aufnahme-mit-Lampe-High-Performance/174081903718?hash=item2888170c66:g:2EQAAOSwRHleqjA1

Daniel B. schrieb:
> Könnt
> ihr mir ein Relais empfehlen das für beide Zwecke taugt? Welche Abstände
> muss ich bei 230V auf einer Platine einhalten?

Ich würde einfach 2 davon nehmen, eines für die 24V, eines für die 230V

Oder noch besser nur eines für 24V, dann damit so was ansteuern:
https://www.ebay.de/itm/Eltako-ER12DX-UC-Schaltrelais/254599435887?hash=item3b474f166f:g:Xr0AAOSw5JBewTJq

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Relais soll nur als ein
> weiterer Taster wirken.

Und wenn das Licht schon an ist schaltet der RasPi das Licht einfach 
aus.
GOOIIL!!!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Ein reines Relais mit 3,3V STeuerspanung das 230V schaltet
> wirst schwer finden, da braucht es einen Transistor usw dazu.
>
> Fertige Relaisplatinen für 3,3V sind bei den Chinesen
> komischerweise noch selten, fast alles 5V

Komisch ist da garnichts: Relais, die Netzspannung schalten können, 
brauchen typisch 400 mW Erregerleistung, nur weniger kommen mit weniger 
aus.

Wenn man das auf 3 Volt rechnet und mehrere braucht, werden die Ströme 
recht schnell unhandlich. Das chinatypische von Songle hat bei 3 Volt 
150 mA.

Diese Relaisboards sind für A*- und Raspidilettanten. Wer auch nur einen 
Hauch von Elektrotechnik versteht, geht mit den Relais an die höhere 
Spannungsebene, die nahezu immer vorhanden ist.

von was (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> geht mit den Relais an die höhere
> Spannungsebene

Was soll das denn sein?

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

was schrieb:
> Manfred schrieb:
>> geht mit den Relais an die höhere
>> Spannungsebene
>
> Was soll das denn sein?

110kV? aber hier: vernünftig, normal, weniger Probleme mit GND, besser 
lieferbar, mit BC847 ansteuerbar, 1N4148 reicht auch...

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Daniel B. schrieb:
>> Relais soll nur als ein
>> weiterer Taster wirken.
>
> Und wenn das Licht schon an ist schaltet der RasPi das Licht einfach
> aus.
> GOOIIL!!!

Kann sich der nix merken? Er hat es doch selbst eingeschaltet? Und 
überhaupt: warum hat der keinen Fototransistor?

von was (Gast)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Er hat es doch selbst eingeschaltet?

Sagt wer? An einen Eltako, sry "Stromstoßschalter" kann man ja nicht nur 
einen Taster anschließen, sondern beliebig viele.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Komisch ist da garnichts: Relais, die Netzspannung schalten können,
> brauchen typisch 400 mW Erregerleistung, nur weniger kommen mit weniger
> aus.

Das ist Unsinn, das von mir verlinkte Relaisboard hat zumindest einen 
Transistor, viele haben sogar Optokoppler drauf und da ist es egal ob 
man diese für 3,3V oder 5V auslegt

Manfred schrieb:
> Diese Relaisboards sind für A*- und Raspidilettanten. Wer auch nur einen
> Hauch von Elektrotechnik versteht, geht mit den Relais an die höhere
> Spannungsebene, die nahezu immer vorhanden ist.

Du meinst mit Transistor usw mit z.B. 12V ansteuern?

Glaube Du hast Dir meinen Link nicht mal angeschaut, oder nicht 
verstanden, kennst diese Boards nicht wirklich?
Da ist nicht einfach nur ein Relais drauf, schon noch bisschen mehr

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
>> Komisch ist da garnichts: Relais, die Netzspannung schalten können,
>> brauchen typisch 400 mW Erregerleistung, nur weniger kommen mit weniger
>> aus.
>
> Das ist Unsinn, das von mir verlinkte Relaisboard hat zumindest einen
> Transistor, viele haben sogar Optokoppler drauf und da ist es egal ob
> man diese für 3,3V oder 5V auslegt

Was an 'Erregerleistung' verstehst Du nicht? Das Relais bewegt seine 
Kontakte nicht mit der Kraft des Mondes, sondern mit elektrischer 
Leistung. Die muß irgendwo her kommen, unabhängig davon, ob da noch ein 
(meist überflüssiger) Optokoppler vor ist.

> Manfred schrieb:
>> Diese Relaisboards sind für A*- und Raspidilettanten. Wer auch nur einen
>> Hauch von Elektrotechnik versteht, geht mit den Relais an die höhere
>> Spannungsebene, die nahezu immer vorhanden ist.
>
> Du meinst mit Transistor usw mit z.B. 12V ansteuern?

Richtig! Wenn im System Lasten sind, die ein Relais brauchen, haben 
diese eine Versorgung. Genau diese nutzt man für das Relais. Es ist 
einfach dumm, die 3,3V des µC zu nutzen, weil es unnötige Last auf 
dessen Spannugsregler bedeutet und zusätzlich Störpotential bietet.

Im µC-net finden sich beliebig viele Threads "mein xx stürzt ab wenn 
...".

> Glaube Du hast Dir meinen Link nicht mal angeschaut, oder nicht
> verstanden,

Ich habe den Link angeschaut und verstanden, was auf den 
Dilettantenboards drauf ist.

> kennst diese Boards nicht wirklich?

Stimmt, wenn ich ein Relais brauche, suche ich mir den geeigneten Typ 
und löte es auf die Lochrasterkarte.

> Da ist nicht einfach nur ein Relais drauf, schon noch bisschen mehr

Ja, und in 98% aller Fälle überflüssiger Kram. Ich kenne keinen Fall, wo 
ich ein Relais per Optokoppler ansteuern musste, die Trennung zur Last 
erledigt das Relais von ganz alleine.

von Daniel B. (phill93)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die Hilfe.

Vielleicht sollte ich etwas mehr über meinen Anwendungszweck verraten.

Ich möchte mein Garagentor mit einem Pin Code öffnen. Als Tastenfeld 
kommt ein Wiegand 26 kompatibles Tastenfeld zum Einsatz, das Hängt am 
Pi. Der PI spricht mit per I2C mit dem MCP23017 dieser soll auf einer 
Platine im innern der Garage sitzen. Die Platine soll das Garagentor 
triggern und das Licht schalten. Die Platine wird mit 12V versorgt da 
diese Spannnung schon für das Tastenfeld zur verfügung steht. Auf der 
Platine werden dann die 3,3V für den MCP23017 mittels DCDC Wandler 
erzeugt. Ich kann also das 230V Relais auch ohne Probleme mit 12V über 
einen Transistor ansteuern.

Gruß

Daniel

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Vielleicht sollte ich etwas mehr über meinen Anwendungszweck verraten.

Nö, blos nicht? Könnten ja interessante und hilfreiche Informationen 
dabei sein.


Daniel B. schrieb:
> Der PI spricht mit per I2C mit dem MCP23017...

Wozu ein 16-Bit Portexpander? Der Pi hat doch genug Ports.
Gerade in dem Anwendungsfall sollte die Schaltung doch so einfach und 
wenig störanfällig sein wie eben nur möglich.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Ich kann also das 230V Relais auch ohne Probleme mit 12V über
> einen Transistor ansteuern.

Dann ist mir unklar, wo Du das Problem hast, 12V-Relais, die 
Netzspannung können, gibt es in großer Auswahl. Wenn es darum geht, 
beide Wege (24V / 230V) zu trennen, nimmst' eben zwei Relais.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Ich kann also das 230V Relais auch ohne Probleme mit 12V über
> einen Transistor ansteuern.

Nein, DU kannst es nicht!

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Ich möchte mein Garagentor mit einem Pin Code öffnen. Als Tastenfeld
> kommt ein Wiegand 26 kompatibles Tastenfeld zum Einsatz, das Hängt am
> Pi. Der PI spricht mit per I2C mit dem MCP23017 dieser soll auf einer
> Platine im innern der Garage sitzen. Die Platine soll das Garagentor
> triggern und das Licht schalten. Die Platine wird mit 12V versorgt da
> diese Spannnung schon für das Tastenfeld zur verfügung steht. Auf der
> Platine werden dann die 3,3V für den MCP23017 mittels DCDC Wandler
> erzeugt. Ich kann also das 230V Relais auch ohne Probleme mit 12V über
> einen Transistor ansteuern.

Dann nimm 12V Relais und schalte zwischen Relais und Raspi einen 
Transistor. Wähle das Relais so aus das es Netzspannung schalten kann.
Was willst Du noch steuern das der Einsatz eines MCP23017 erforderlich 
ist? Der Raspi hat genug GPIO's, so das Du den MCP nicht benötigst.

Bei dem ganzen fällt auch noch ein GPIO Port ab mit dem Du per 
Optokoppler prüfen kannst ob das Licht schon eingeschalten ist. Der 
Impuls für das Licht wird dann bei Öffnen des Tores nur gesandt wenn das 
Licht aus ist.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Oh Jörg war einen Tacken schneller.

von Daniel B. (phill93)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wozu ein 16-Bit Portexpander? Der Pi hat doch genug Ports.
> Gerade in dem Anwendungsfall sollte die Schaltung doch so einfach und
> wenig störanfällig sein wie eben nur möglich.

Der Expander ist da, weil der PI in einem anderen Raum ist und nur die 
Logik machen soll so komme ich mit 6 Kabeln (I2C,RX/TX 
Tastenfeld,Spannung) zum Pi aus.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Daniel B. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Wozu ein 16-Bit Portexpander? Der Pi hat doch genug Ports.
>> Gerade in dem Anwendungsfall sollte die Schaltung doch so einfach und
>> wenig störanfällig sein wie eben nur möglich.
>
> Der Expander ist da, weil der PI in einem anderen Raum ist und nur die
> Logik machen soll so komme ich mit 6 Kabeln (I2C,RX/TX
> Tastenfeld,Spannung) zum Pi aus.

Das macht es ja noch störanfälliger.

Geht es darum ein Problem zu lösen...oder um I2C oder andere unnötige 
Technik einzusetzen?

Leg doch die Drähte für die Relais in die Garage, anstatt einer I2C 
Verbindung.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Stimmt, wenn ich ein Relais brauche, suche ich mir den geeigneten Typ
> und löte es auf die Lochrasterkarte.


Hallo Manfred,

ich mache das zugegeben nicht so - ich setze gerne solche 
China-Fertig-Platinen ein
Das liegt daran das ich schnelle Problemlösungen suche, das Projekt muss 
funktionieren, es sind Einzelstücke, ob ich 2 Euro spare ist mir 
zugegeben egal
Du hast selber gesagt es gibt keine Relais für 230V die direkt mit 3,3V 
betrieben werden können
Und jetzt? Lochrasterplatine, Vorwiderstand, Transistor, 
Fehlersuche,....

Wenn das für Dich Dilletantenboards sind - für mich funktioniert es, für 
viele andere auch
Ich habe einfach keine Zeit für Layouts erstellen, Platinen ätzen, ...

Bin zugegeben noch nicht in Rente, habe mehr als 10 solcher Projekte pro 
Jahr, aber jeder wie er mag, man kann sich seine Beschäftigung auch 
suchen

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Echt geiler Thread!

;-)))

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.