Forum: Haus & Smart Home 3 rolladenschalter Anzahl Leitungen optimieren?


von Hakan G. (hakan_g)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich plane gerade die verkabelung von drei untereinander liegenden 
rolladenschaltern.
Ein einziger Schalter braucht L-N-Rauf-Runter, also eine Leitung mit 
vier Adern.
Ich würde jetzt drei solcher Kabel planen, es sei denn es gibt eine 
optimierte Lösung dafür, die gesetzlich gestattet ist, also nicht eine 
PE ader missbraucht oder schieflasten erzeugt.
Ich rede hier auch nur von der Strecke vom Schalter zu einer 
abzweigdose.

Danke  euch.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hakan G. schrieb:
> Ein einziger Schalter braucht L-N-Rauf-Runter,

Normalerweise nicht, sondern nur L-rauf-runter. Und L kann für alle 
gemeinsam geführt werden, macht 7 Leitungen, es sei denn jeder Rollladen 
besitzt sein Zentralsteuerrelais und könnte noch von einem 
Zentralschalter am Sicherungskasten gesteuert werden.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> macht 7 Leitungen

Da hast du den PE vergessen, dann sind es 8. Es gibt NYM-J 12x1,5. Und 
bitte keine Abzweigdose, sondern ein Abzweigkasten, sonst wird es wieder 
so eng bei der Verdrahtung. Und unbedingt ein Leerrohr in den 
Rollladenkasten, denn wenn der Rolladen defekt ist... Du kannst alle N 
und PE- Leiter zusammen klemmen, wenn es ein Stromkreis ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Hakan G. schrieb:
> Ein einziger Schalter braucht L-N-Rauf-Runter, also eine Leitung mit
> vier Adern.

Und wieviel Adern braucht der Rolladen, i.e. hat der keinen 
PE-Anschluss?
Typ/Einbauanleitung/Datenblatt von deinem Rolladen?

von Toni (Gast)


Lesenswert?

Zitat

"Ich rede hier auch nur von der Strecke vom Schalter zu einer
abzweigdose."

fg toni

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst PE, L, und pro Motor 2 Leiter. Einen N brauchst du nur, wenn 
der Schalter auch eine Uhr eingebaut hat.

Bei 3 Motoren also 9 Leiter wenn Schaltuhren verbaut wurden.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Du brauchst PE, L, und pro Motor 2 Leiter. Einen N brauchst du nur, wenn
> der Schalter auch eine Uhr eingebaut hat.
>
> Bei 3 Motoren also 9 Leiter wenn Schaltuhren verbaut wurden.

Zeig mir mal bitte ein Motor der ohne N-Leiter auskommt.
Zeig mir mal bitte, den Motor, der L,PE, auf und ab hat.
Auch bei einer Schaltuhr bleibt es für mich bei 8 Drähten...

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Hakan G. schrieb:
> Ich rede hier auch nur von der Strecke vom Schalter zu einer
> abzweigdose.

Wenn es nur ein Stromkreis ist, brauchst du nur einmal L für alle 
Schalter. Wenns mehrere Stromkreise sind, musst du sowieso für jeden 
eine Dose machen.
Jeder Schalter braucht dann Auf/Ab, L wird durchgeschleift, das wars. 
Macht zusammen 7 Leitungen, 8 falls der Schalter N benötigt. (N und) PE 
müssen nur von der Dose zu den Rolläden, aber nicht zum Schalter.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Zeig mir mal bitte ein Motor der ohne N-Leiter auskommt.

Du hast nichts verstanden, lese die Aufgabenstellung am besten 
immerwieder, solange bis du sie verstanden hast.

K. S. schrieb:
> (N und) PE
> müssen nur von der Dose zu den Rolläden, aber nicht zum Schalter.

Nein! Bei Festinstallationen muss IMMER ein PE mitgeführt werden, ob er 
gebraucht wird oder nicht.
Der PE (Farbkennzeichnung) darf auch für nichts anderes verwendet 
werden, im Gegensatz zu den anderen Farben.

Am besten 2Kabel mit je 5x1,5mm², nach neuerer Norm muss das Kabel bei 
16A-Absicherung sogar 2,5mm² haben.

Dann hast du 2xPE, 1xL, 1xN und 6xSchaltphase.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:

> Da hast du den PE vergessen,

Wieso braucht man für Rolladenschalter im Kunststoffgehäuse PE?
und wo soll man den anschliessen?

von jeew (Gast)


Lesenswert?

Hakan, jetzt weist Du was Du machen musst oder nicht darfst.
Es hätte in Deiner Anfrage nur  ein Satz gefehlt:
Die Netzzuleitung geht in die Abzweigdose und von da zu den Rollladen.
Wenn es so ist brauchst Du von den 3 beieinander liegenden Schaltern 7 
Adern, L und 3mal Auf/ab. Wenn hier einer behauptet, zu den Schaltern 
muss der PE geführt werden, dann soll er die entsprechende Vorschrift 
auch nennen.
mfg jeew

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

jeew schrieb:
> Wenn hier einer behauptet, zu den Schaltern
> muss der PE geführt werden, dann soll er die entsprechende Vorschrift
> auch nennen.

Die kannst du dir mal schön selbst suchen.
Ich werde nicht jedem Möchtegern-Elektriker die Vorschriften 
zusammensuchen.

Fakt ist, dass in jeder Festinstallation ein PE mitgeführt werden MUSS.
Der PE muss auch bis zu seinem Ende als PE verschaltet sein, also ein 
blosser Leiter, der nirgends angeschlossen ist, ist nicht zulässig. Wenn 
er nicht gebraucht wird, wie im vorliegenden Fall, dann bleibt er eben 
am Ende unbeschaltet.

von Björn S. (bjrn_s869)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> jeew schrieb:
>> Wenn hier einer behauptet, zu den Schaltern
>> muss der PE geführt werden, dann soll er die entsprechende Vorschrift
>> auch nennen.
>
> Die kannst du dir mal schön selbst suchen.
> Ich werde nicht jedem Möchtegern-Elektriker die Vorschriften
> zusammensuchen.
>
> Fakt ist, dass in jeder Festinstallation ein PE mitgeführt werden MUSS.
> Der PE muss auch bis zu seinem Ende als PE verschaltet sein, also ein
> blosser Leiter, der nirgends angeschlossen ist, ist nicht zulässig. Wenn
> er nicht gebraucht wird, wie im vorliegenden Fall, dann bleibt er eben
> am Ende unbeschaltet.

Das deckt sich mit meine Erfahrungen bei Zuleitungen von Geräten.
Sobald am Stecker eine PE Verbindung vorhanden ist,muss der PE 
mitgeführt werden.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

N schaltet man nicht!

Zu einem Rolladen muss daher immer mindestens N, Auf und Ab.
Auf und Ab werden im Schalter gegen L geschaltet!

Ich sags nur weil das oben in X Posts falsch ist und da L zum Rolladen 
gelegt werden soll.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Tilo R. schrieb:
> Ich sags nur weil das oben in X Posts falsch ist und da L zum Rolladen
> gelegt werden soll.

Zeig mal wo!

In x Posts... ich finde noch nichteinmal einen.

Auf jeden Fall würde ich die volle Dröhnung (PE,L,N) zu den Schaltern 
führen.

So wie du es beschrieben hast, kannst du die Rolläden nur manuell 
schalten.
Wenn du mal in Urlaub fährst, oder mehrere Tage nicht zu Hause bist, 
dann lernst du eine Schaltuhr schätzen. Automatische Auf- und 
Zu-Steuerung ist sehr angenehm.
Für die Uhr im Schalter brauchst du dann den N.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> nach neuerer Norm muss das Kabel bei 16A-Absicherung sogar 2,5mm² haben.

Das stimmt so allgemein natürlich nicht.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> nach neuerer Norm muss das Kabel bei
> 16A-Absicherung sogar 2,5mm² haben.

Hi,
schon einmal etwas von "Verlegeart" gehört?
Das schränkt die Auswahl des Aderquerschnitts ein.
https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800746910_PROBE_01.pdf

ciao
gustav

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ich merke, dass es zwei Denkweisen gibt:
Die einen gehen davon aus, das in der Abzweigdose  L,N,PE vorhanden ist, 
und man nur die Schaltdrähte braucht.

Ich und vielleicht andere hier, gehen davon aus, das L,N,PE in der Dose 
vom Lichtschalter ist, und in der Abzweigdose nur die Drähte von den 
Rolläden.

Und solange der TE sich nicht dazu äußert, ist jegliche Diskussion hier 
sinnlos...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Normalerweise nicht, sondern nur L-rauf-runter. Und L kann für alle
> gemeinsam geführt werden, macht 7 Leitungen,

Hubert M. schrieb:
> Da hast du den PE vergessen, dann sind es 8.

ich hatte damals verlegt:

7x + PE 1,5mm² NYM

finde ich gerade nicht, aber 9x +PE finde ich
https://www.hornbach.de/shop/Mantelleitung-NYM-J-10x1-5-grau-Meterware/5770898/artikel.html

Die N genutzte muss dann aber an beiden Enden farblich (blauer 
Schrumpfschlauch) markiert sein!

: Bearbeitet durch User
von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Ich und vielleicht andere hier, gehen davon aus, das L,N,PE in der Dose
> vom Lichtschalter ist, und in der Abzweigdose nur die Drähte von den
> Rolläden.

Was ist das für eine Weltfremde Annahme?
In einer normalen Installation wird die Zuleitung in die Abzweigdose 
gelegt und von dieser aus die Leitungen zum Schalter und zu den 
einzelnen Rolläden.

Davon mal abgesehen, daß man kaum noch Abzweigdosen verwendet sondern 
eher tiefe Schalterdosen. In die wird die Zuleitung gelegt und von 
diesen aus führen die Leitungen direkt zu den Rolläden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Zeig mir mal bitte ein Motor der ohne N-Leiter auskommt.

Der N kommt über eine der beiden Steuerleitungen - je nach Drehrichtung.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Hubert M. schrieb:
>> Zeig mir mal bitte ein Motor der ohne N-Leiter auskommt.
>
> Der N kommt über eine der beiden Steuerleitungen - je nach Drehrichtung.

Eben nicht! Genau andersrum. L kommt über eine der beiden 
Steuerleitungen - je nach Drehrichtung.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Tilo R. schrieb:
> Eben nicht! Genau andersrum. L kommt über eine der beiden
> Steuerleitungen - je nach Drehrichtung.

und N braucht man auch!
Jedenfalls meine Rolläden

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und N braucht man auch!
> Jedenfalls meine Rolläden

N geht doch direkt zum Motor. Der TO fragt nach den Leitungen zu seinen 
Schaltern.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Hubert M. schrieb:
>> Zeig mir mal bitte ein Motor der ohne N-Leiter auskommt.
>
> Der N kommt über eine der beiden Steuerleitungen - je nach Drehrichtung.

Nun, normalerweise schaltet man den "L" und der "N" liegt am Motor.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> N geht doch direkt zum Motor. Der TO fragt nach den Leitungen zu seinen
> Schaltern.

ach und N geht zu den Motoren nicht über Leitungen?

Zur Erklärung, bei mir kommen alle Phasen PE und N über Sockelleisten, 
von da hoch zu den Schaltern und da zu den Rolläden.

Den N nun vorbei zu legen kam mir nicht in den Sinn, für die Rolläden 
eine extra Leitung ziehen auch nicht und da ich noch Fernbedinung von 
den Tür Schaltern zur Sitzecke wollte legte ich halt 7x 1,5mm² NYM.

von Hakan G. (hakan_g)



Lesenswert?

Hallo zusammen

Danke erstmal für die rege Beteiligung und entschuldigt meine lange 
Abwesenheit.

Bzgl. der Frage, ob der N-Leiter bei meiner Infrastruktur nun zum 
Schalter muss oder nicht: Im Anhang findet ihr von einem Schalter das 
Schaltbild und den Link zur Montageanleitung: 
https://www.busch-jaeger.de/files/files_ONLINE/0073-1-6596_ok.pdf.

In diesem steht, dass der N-Leiter nicht zwingend erforderlich ist. Es 
sei denn man möchte a) eine Glimmlampe anschließen, oder b) der 
Rolladenmotor hat eine elektronische Endabschaltung. Sollte ein N-Leiter 
beim Schalter vorhanden sein, ist dieser anzuschließen.

In dem letzen Jahr habe ich drei der Motoren bei uns angeschlossen, alle 
drei mit dem N-Leiter auch am Schalter, die Rollladen funktionieren und 
der Elektriker bestätigte mir, ich hätte alles korrekt angeschlossen.

Nun kann es sein, dass es auch ohne funktioniert, aber ich bleibe bei 
der Variante mit N-Leiter. Also bitte davon ausgehen (auch wenn es 
optimierbar wäre).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.