Hallo, Ich habe eine Arduino-Applikation für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, innen & außen. Ich möchte diese jetzt erweitern um Luftqualität: CO2, Org. Fremdstoffe (Später auch Staub): Für CO2 und tVOC hätte ich den CCS811 eingesetzt – Das scheint aber wenig Sinn zu ergeben, siehe „CO2 level readout Adafruit ccs811 CO2 sensor gradually increases.“ https://forum.arduino.cc/index.php?topic=508277.0 and „Does CCS811 has any helpful value as CO2 & TVOC Sensor?“ https://forum.arduino.cc/?topic=687750#msg4630392 Die nächste Wahl wären ein bme680, da ist alles drin. Leider misst der die Temperatur 2 Grad zu hoch, und auch nicht CO2, tVOC/bVOC, sondern einen Widerstand, der dann mit mythischer Zauberformel namens BSEC, unter Verwendung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur und möglicherweise der Kontonummer des Bosch Vorstandes in „direct indoor air quality (IAQ)index“ umgerechnet wird. Der Algorithmus ist recht konsumptiv: https://www.bosch-sensortec.com/software-tools/software/bsec/ „... IAQ, on the other hand, is not the output of the BME680 itself, but the output of a separate product called the Bosch Sensortec Environmental Cluster software (BSEC). This software provides a specific configuration for the BME680 sensor which has been tuned for sensing Indoor Air Quality (IAQ). This piece of software is provided as pre-compiled binary on Bosch Sensortec's website and is free to use with the BME680 sensor. !!Make sure to check that your processor architecture and compiler is supported. !! Due to the complex nature of the IAQ algorithm, it requires a significant amount of RAM and ROM, and uses floating point calculation. 8-bit and 16-bit platforms are not recommended. (https://community.bosch-sensortec.com/t5/Question-and-answers/How-do-I-convert-BME680-gas-resistance-to-IAQ/qaq-p/9050) Der IAQ verschlechtert sich auch u.a. auch, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40% fällt. Nun, das will ich nicht messen – ich will CO2 und weitere organische Verunreinigungen messen und das Fenster aufmachen, wenn sich aus den Messwerten Anlass ergibt. Klar kann ich unter https://www.exp-tech.de/sensoren/gas/ mal alle ausprobieren. Ganz billig ist das nicht – Welche Sensoren machen nach Eurer Erfahrung Sinn? Welchen Sensor könnt Ihr empfehlen? Cheers, Klima
Klima schrieb: > Ich möchte diese jetzt erweitern um Luftqualität: CO2, Org. Fremdstoffe > (Später auch Staub): Staubsensoren haben mit den Gassensoren wenig zu tun. Staubkonzentrationen werden gerne per Streulichtmessung bestimmt, z.B. mit dem GP2Y1010AU0F von Sharp
Klima schrieb: > ich will CO2 und weitere organische > Verunreinigungen messen CO2 zählt aber nicht zu den organischen Stoffen. Wenn du CO2 ohne Störungen durch andere Gase messen willst, nimmst du am besten ein NDIR Verfahren. Entsprechende Geräte gibt es mittlerweile schon recht preiswert (um 100 EUR). Bei den meisten organischen Verunreinigungen handelt es um brennbare Substanzen, die auf einem elektrisch beheizten keramische Katalysator oxidiert werden und dabei die Leitfähigkeit der Keramik ändern. Ähnlich der Lambdasonde bei KFZ. Dabei erfährst du aber nicht was du misst, und auch nicht wieviel von der Substanz (Alkohol, Butan, Aceton, Benzin,...) vorhanden ist.
Moin, den CCS811 kannst du a) nicht fuer CO2 brauchen und fuer den Rest nur bedingt. In meinen Augen ist der Sensor Schrott, da nicht vernuenftig kalibrierbar. AMS kann oder will den Sensor offenbar nicht wirklich supporten. Fuer vernuenftige CO2-Messung kannst du eigentlich nur mit den IR-Sensoren wirklich brauchbare Werte kriegen. Aber da fangen die guten bei ca. 500 EUR an..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.