Hallo, ich habe bei einem Miele T298C Wäschetrockner (2007) die Rückwand entfernt um die Heizeinheit zu tauschen. Dabei hat die Dichtung gelitten (siehe Foto). Die Originaldichtung ist kein "Gummiband" sondern wurde wohl flüssig auf dem Deckel aufgebracht und gibt es als Ersatzteil nur zusammen mit dem Deckel für >100 €. Was kann man man alternativ nehmen? Kann doch nicht sein, dass man den ganzen Deckel tauschen muss nur um an die Heizeinheit ranzukommen? Wäre dieses Produkt geeignet? https://www.schletek-shop.de/gummidichtung-fluessig-dichtung-flaechendichtung.html - Dichtmasse auf Deckel aufragen. - Die Rille in der Maschinenrückwand mit Teflonspray behandeln - Zusammenschrauben --> ist dicht und der Deckel lässt sich bei Bedarf gewaltfrei abmontieren? PS: Habe die Frage auch bei Teamhack drinstehen, dort aber wenig Resonanz und nur Verweis auf das Originalersatzteil Deckel+Dichtung. Das ist auch in Ordnung, so geht halt die professionelle Reparatur, aber ich würde gerne etwas basteln und experimentieren, bevor ich 150 € für einen Trocker investiere der eh nur selten genutzt wird. Gruß, Thomas
Hätte da jetzt auch am ehesten an Dichtmasse aus dem KFZ-Bereich gedacht. https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=2340-1496&icid=18-003&k=&gclid=EAIaIQobChMI28vK_d-X6gIVie3tCh1KpAIGEAQYASABEgIO-_D_BwE&gclsrc=aw.ds
thbc schrieb: > Das > ist auch in Ordnung, so geht halt die professionelle Reparatur Wenn du's eh nicht professionell machen willst kannst du schnödes Sanitär-Silikon nehmen. Statt Teflonspray Streifen aus PE-Folie auf die Silikonraupe legen, zusammenbauen, Silikon aushärten lassen, nochmals demontieren und die PE-Folie entfernen. Kosta fast garnix... Christa
Du kannst auch Karosserie-Dichtband nehmen oder (teurer) Fenster-Dichtband
Normales Silikon würde ich nicht nehmen. Es gibt aber für Herde Spezial Silikon dass 300° verträgt. Das wird üblicherweise zum Gläser von der Backofentüre befestigen verwendet....
Ich würde das wahrscheinlich einfach mit Sikaflex dran pappen. Das hält bis 90° im Dauereinsatz aus. Ich schätze das wird da hinten nicht 90° erreichen, das wäre für die Wäsche zu heiß und würde Verbrennungsgefahr für den Nutzer bedeuten?!
Ich würde das Ding direkt wieder draufschrauben und prüfen ob und wie stark es an den Seiten rausbläst. Ich vermute mal da kommt fast garnix raus wenn du nicht Teile der Dichtung entfernt hast. Ansonsten von aussen mit Sikaflex einmal rum und fertig.
Scheibenkleber für's Auto. Danach kannst Du Dir die Schrauben sparen und kriegst das Teil auch nie wieder ab.
thbc schrieb: > Was kann man man alternativ nehmen Natürlich kein Silikon, das klebt ja beides zusammen, auch Teflonspray wird nicht helfen. Schaumstoffband einseitig klebend, als Dichtbänder sicherlich in passender Form und Länge zu bekommen. Aus welcher Art von Kunststoff schaum dürfte ziemlich egal sein. Komptiband vom Fenster.
Dekalin geht bis 80° und verklebt die Teile nicht.
vielleicht https://www.amazon.de/Zellkautschuk-Moosgummi-Polster-Motorradsitz-schwarz/dp/B07C9WPVP9 passen zuschneiden als Kontur? oder https://www.ebay.de/i/254612208771 am Ende überlappend
Im Trockner kann es ganz schön warm werden: http://www.zabex.de/site/168trockner.html Allerdings ist eher nicht zu vermuten, dass berührbare Teile so warm werden.
Ja das müsste man sehen wie warm das da wird. ich dachte schon an Tesa Moll.
Der 2. Beitrag von Dominik war da am zielführensten. Warum irgendein Risiko eingehen?
Durch diesen Luftkanal geht der Luftstrom von der Trommel, kann also schon 60..70°C warm werden.
Danke an alle Beiträge! Energieverheizer schrieb: > Ich würde das Ding direkt wieder draufschrauben und prüfen ob und wie > stark es an den Seiten rausbläst. Werde ich auf jeden Fall probieren. Habe allerdings im Internet auch einen Bericht gefunden von jemand bei dem der Trockner leckt (bevor die Rückwand geöffnet wurde). Wie viel leckt stand dort nicht, nur ein Foto wo ein einzelner Wassertropfen zu sehen ist. Normales Silikon möchte ich nicht nehmen: - Temperaturbeständigkeit - Der Deckel soll nicht geklebt werden - Als Dichtung aufgebracht denke ich es ist nicht flexibel genug. Der Abstand zwischen den Schrauben ist ziemlich groß. Einhart P. schrieb: > Dekalin geht bis 80° und verklebt die Teile nicht. Klingt gut, aber welches Produkt von Dekalin? 80°C ist evtl. knapp. Ben B. schrieb: > Scheibenkleber für's Auto. Danach kannst Du Dir die Schrauben sparen und > kriegst das Teil auch nie wieder ab. Da hinter sitzen Heizung, Thermostat und Temperaturfühler. Alles Teile die wohl ab und zu mal kaputtgehen. Andreas B. schrieb: > Der 2. Beitrag von Dominik war da am zielführensten. Warum irgendein > Risiko eingehen? Ja ich denke das werde ich probieren wenn einfach so zuschrauben nicht ausreicht und dann hier berichten.
Nimm das Motorendichtmittel. Klebt zwar, lässt sich aber problemlos wieder ablösen und die Reste wegrubbeln. Keinesfalls Sanitärsilikon oder Scheibenkleber. Das geht nie mehr auseinander. VG Matthias
Klimatester schrieb: > Ben B. schrieb: >> Scheibenkleber für's Auto. Danach kannst Du Dir die Schrauben sparen und >> kriegst das Teil auch nie wieder ab. > > Da hinter sitzen Heizung, Thermostat und Temperaturfühler. Alles Teile > die wohl ab und zu mal kaputtgehen. Naja Scheibenkleber verschweißt die Teile nicht miteinander, Autoscheiben werden ja auch getauscht, der Kleber muss nur mit einem Messer aufgeschnitten werden. Eine vollständige Entfernung des Klebstoffs ist beim neu-abdichten auch nicht notwendig, Scheibenkleber wird einfach auf die alten Klebereste geklebt. Wie schon genannt, schau dir mal Sikaflex 221 an.
Noch ein Vorschlag: EPDM Dichtband. Das ist langfristig bis 150 C temperaturbeständig. Der freundliche Lüftungsbauer nebenan hat eine ganze Rolle davon, weil er sie braucht wenn er Rechteckkanäle zusammenschraubt.
Ich würde das hier nehmen: https://www.conrad.de/de/p/toolcraft-blacksil-silikon-herstellerfarbe-schwarz-sib-k200-200-890565.html Temperaturbeständigkeit: -40 bis +250 °C (Kurzzeitig: bis 300 °C) Und dann, wie oben schon beschrieben mit PE-Folie abdecken vor dem Zusammenbauen. Nach dem Aushärten wieder auseinander bauen und PE-Folie entfernen.
Silikon ist blöd, weil man es nicht wieder lösen kann. Aber aus Temperatursicht ist Siklikon ausgehärtet super stabil! Nehm mal einen Lötkolben, 350 Grad und nix passiert! Es gibt im KFZ-Handel lang und schlapp zähe, temperaturfeste Dichtmittel z.b. für Zylinderkopfdeckel. Das geht locker. https://www.amazon.de/Elring-Dichtmasse-Dichtmittel-Getriebe-Dichtung/dp/B0074HPKPM/ref=sr_1_2?dchild=1&keywords=Elring-Dichtmasse-Dichtmittel-Getriebe-Dichtung&qid=1593094543&sr=8-2
Ich habe bei meinem Trockner einen Silikonschlauch (hatte ich gerade rumliegen) in die Rille gelegt. Funktioniert astrein, der Schlauch legt sich beim festschrauben des Deckels flach und dichtet hervorragend ab. Grüße, Andario
Andreas H. schrieb: > Ich habe bei meinem Trockner einen Silikonschlauch (hatte ich gerade > rumliegen) in die Rille gelegt. Funktioniert astrein so war meine Idee mit Joachim B. schrieb: > https://www.ebay.de/i/254612208771 > am Ende überlappend
Der Beitrag ist schon alt, mir hat er aber sehr geholfen! Mein Trockner ist nun wieder hergestellt, dank einem Bauteil für 8,90 EUR und diesem Silikonschlauch: https://www.amazon.de/dp/B0DNVNXZYF?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title Der kostet 7,99 EUR. Man braucht ca. 2m, daher so ausreichend. Ich habe ein paar Tropfen flüssiges Silikon aufgetragen, um den Schlauch zu fixieren, Rest abgewischt und das Blech wieder reingeschraubt. Sitzt perfekt und ist alles wieder dicht! Gilt alles für den Miele Trockner 7744C Das hier hilft auch: https://www.youtube.com/watch?v=6jVhV8rIQTA DANKE an alle hier!!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.