Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Knotenpotentialverfahren - Part 2


von Kevin S. (neu0123)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
könnt ihr bitte drüberschauen, ob ich das Knotenpotentialverfahren 
richtig angewendet habe?
Vielen Dank

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Bild 5_1: nein, denn dass Ua und Ub gleich Null sind bringt dir keine 
zweite Gleichung. Sieht man doch, dass die beide an Ground hängen...

Bild 6_1: nein, und Ua ist Null, da es an Ground hängt.

Du erkennst noch nicht, wo ein unabhängiger Knoten ist. In beiden 
Bildern jeweils die Anschlüsse der Spannungsquellen, die nicht an Ground 
angeschlossen sind. Du weißt noch nicht, dass der Ground-Knoten bereits 
bezeichnet ist, per Definition 0V darstellt und deshalb keinen 
Buchstaben braucht. Und erst recht nicht zwei.

mfg mf

von Kevin S. (neu0123)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Bild 5_1: nein, denn dass Ua und Ub gleich Null sind bringt dir keine
> zweite Gleichung. Sieht man doch, dass die beide an Ground hängen...
>
> Bild 6_1: nein, und Ua ist Null, da es an Ground hängt.
>
> Du erkennst noch nicht, wo ein unabhängiger Knoten ist. In beiden
> Bildern jeweils die Anschlüsse der Spannungsquellen, die nicht an Ground
> angeschlossen sind. Du weißt noch nicht, dass der Ground-Knoten bereits
> bezeichnet ist, per Definition 0V darstellt und deshalb keinen
> Buchstaben braucht. Und erst recht nicht zwei.
>
> mfg mf

1)
Du meinst, Ub und Uc sind 0. Stimmt mein Ua?

2)
Habe ich Ub richtig berechnet?

von Michel M. (elec-deniel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Formel kann man auch mit dem kleinen LTspice-Taschenrechner 
überprüfen
.. einfach Werte einsetzen ...
und mit .op berechnen lassen.

Datei in ein Verzeichnis legen und Simulation starten ...

Das kostenlose LTspice kann hier geladen werden
https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Summe der abfließenden Ströme und Summe der zufließenden Ströme eines 
Knotens muss gleich 0 sein.

Für 5_1. Ich weiß nicht was du dir bei Ua*(1/R11 + 1/R12 + 1/R21...) 
gedacht hast. Durch R12 und R22 fließen nur Ströme ab. Mich wundert, 
dass es nicht in eine Ua=... Form gebracht werden soll.

Für 6_1. Beide Aufgaben beinhalten übrigens dieselbe Fragestellung. R12 
und R21 von der 5_1 Parallelschaltung zusammengefasst, eine der 
Spannungsquellen umgedreht.

Gute Nacht, mf

von Kevin S. (neu0123)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Summe der abfließenden Ströme und Summe der zufließenden Ströme eines
> Knotens muss gleich 0 sein.
>
> Für 5_1. Ich weiß nicht was du dir bei Ua*(1/R11 + 1/R12 + 1/R21...)
> gedacht hast. Durch R12 und R22 fließen nur Ströme ab. Mich wundert,
> dass es nicht in eine Ua=... Form gebracht werden soll.
>
> Für 6_1. Beide Aufgaben beinhalten übrigens dieselbe Fragestellung. R12
> und R21 von der 5_1 Parallelschaltung zusammengefasst, eine der
> Spannungsquellen umgedreht.
>
> Gute Nacht, mf

Kannst du genauer darauf eingehen, was ich bei der Erstellung der 
Gleichung anders machen soll?
Vielen Dank

von Kevin S. (neu0123)


Lesenswert?

Ich weiß leider immer noch nicht ganz, wie ich bei diesem Verfahren 
vorgehen soll.
Hat jeman eine Schritt für Schritt Anleitung?

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

R1.1 und R2.2 zusammenfassen, Überlagerungssatz anwenden.

von Isar58 (Gast)


Lesenswert?

Kevin S. schrieb:
> Hat jeman eine Schritt für Schritt Anleitung?

Was du bisher gerechnet hast, ist nicht das KPV. Das geht 
folgendermaßen.
1. Alle Knoten eines Stromlaufs von 1 bis n durchnummerieren.

2. Für n-1 Knoten den 1. Kirchhoffschen Satz anwenden. (Summe I = 0)
3. Alle Ströme in den Knotengleichungen durch Anwendung des 2. 
Kirchhoffschen
Satzes eliminieren.

4. Gleichungssystem lösen.

Wenn du das KPV programmieren willst, müssen zuerst alle 
Spannungsquellen in Stromquellen umgewandelt werden.
2. und 3. auf dein Beispiel angewendet, führt zu:
(U0-Ua)*G1.1+(U1-Ua)*G2.1-Ua(G1.2+G2.2)=0
mit 4. =>
Ua=(U0*G1.1+U1*G2.1)/(G1.1+G1.2+G2.1+G2.2)
Das war´s schon.
Gruß, I.

von Detlef _. (detlef_a)


Lesenswert?

Hier

Beitrag "Re: Übertragungsfunktion RC-Kettenschaltung"

hatte ich das Knotenpotentialverfahren mal dargelegt.

Cheers
Detlef

von Kevin S. (neu0123)


Lesenswert?

Isar58 schrieb:
> Kevin S. schrieb:
>> Hat jeman eine Schritt für Schritt Anleitung?
>
> Was du bisher gerechnet hast, ist nicht das KPV.

Was habe ich sonst angewendet?

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.