Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wie schließt man eine Freilaufdiode an?


von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

Ich bin noch nicht so vertieft in der Elektronik und wollte ein Relais 
ansteuern.
Ich habe gelesen, dass man eine Freilaufdiode dazu schalten soll, aber 
wie genau erschließt sich mir nicht.
Ich habe am Relais ja verschiedene Spulen (30,85,86,87) und an 30 kommt 
die derzeitige Versorgung und an 87 die abgehende Versorgung. An 85 86 
kommt jeweils der Strom(85), welches schalten soll und Masse(86).
Wo schließe ich jetzt jedoch die Diode an? Kommt die an die Versorgung 
des Relais(85) oder wo genau setzt man diese ein?


Relais; https://www.ebay.de/itm/131877548479
Diode: https://www.ebay.de/itm/333516972147

Danke im Voraus

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Kommt die an die Versorgung
> des Relais(85) oder wo genau setzt man diese ein?

Je nach dem was das Relais bezweckt, könnte beidseitig eine nötig sein.
Oder auch gar keine.....

von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

Das Relais soll mir nur eine Leitung freischalten.
Ich möchte das kein Strom zurück fließen kann, weil ich gelesen habe das 
der Strom vom Relais höher sein kann als die Versorgung(?)

Deswegen möcht ich gern die Versorgung des Relais sichern und die Diode 
so nutzen, dass der Strom nur Richtung Relais fließen kann

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Nein, das Relais hat genau eine Spule und einen Schließkontakt.

Die Diode kommt zwischen 85 und 86 mit der Kathode an die 
Versorgungsspannung.
Ob die 1N4001 die richtige ist, kann man nicht sagen, dazu müsste man 
den Spulenstrom oder wenigstens den Widerstand der Spule kennen.

Ist halt bei eBay häufig so, dass nichts spezifiziert ist ...

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> und die Diode
> so nutzen, dass der Strom nur Richtung Relais fließen kann
Das ist dann keine Freilaufdiode, oder ich verstehe dich nicht.

Tipp:
Denke klar
Spreche klar


Glaube nicht an das was du "hörst".
Sondern verstehe, was du tust.

von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Das ist dann keine Freilaufdiode, oder ich verstehe dich nicht.


Mein Fehler, was ich hier liegen habe sind Gleichrichterdioden.

Sind die nicht dazu da, den Stromfluss nur in eine Richtung zu gewähren 
und die andere Richtung zu sperren?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Sind die nicht dazu da, den Stromfluss nur in eine Richtung zu gewähren
> und die andere Richtung zu sperren?

Doch. Deshalb heißen die ja so.

von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Nein, das Relais hat genau eine Spule und einen Schließkontakt.
>  Die Diode kommt zwischen 85 und 86 mit der Kathode an die
> Versorgungsspannung. Ob die 1N4001 die richtige ist, kann man nicht
> sagen, dazu müsste man den Spulenstrom oder wenigstens den Widerstand
> der Spule kennen.
> Ist halt bei eBay häufig so, dass nichts spezifiziert ist ...

Kathode ist die Seite mit dem Strich oder?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Am besten du zeichnest mal alles auf, was du mit dem Relais verbinden 
willst, sonst steigt da keiner durch.

von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Am besten du zeichnest mal alles auf, was du mit dem Relais
> verbinden willst, sonst steigt da keiner durch.

Möchte nichts bestimmtes verbinden. Will es einfach nur verstehen und 
mein Wissen diesbezüglich erweitern.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, wird das Relais ganz normal 
verkabelt nur kommt eine Diode zwischen 85 und 86? Kathode geht an 85, 
wenn ich dort Plus dran mache und die andere Seite an 86, also Masse? 
Wird das einfach an die "Pins' dran gesteckt?
Und die Seite mit dem Strich ist die Kathode, richtig?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Kathode ist die Seite mit dem Strich oder?

Ja.

Gravitation schrieb:
> Mein Fehler, was ich hier liegen habe sind Gleichrichterdioden.
>
> Sind die nicht dazu da, den Stromfluss nur in eine Richtung zu gewähren
> und die andere Richtung zu sperren?

Dioden sind Dioden. Ob Gleichrichter oder Freilauf ergibt sich erst 
durch die Anwendung.
So, wie du es meintest, könnte es theoretisch auch gehen, aber ein 
Relais produziert beim Abschalten so lange eine immer höher werdende 
Spannung, bis ein Stromfluss zu Stande kommt.
Der würde sich bei der 1N4001 ab 50V einstellen und ggf. wäre sie kaputt 
und das dahinter, was man dadurch schützen wollte, ebenso.

Die Diode parallel zur Spule ist im eingeschalteten Zustand in 
Sperrrichtung. Beim Abschalten will jedoch der Strom kurz noch 
weiterfließen, bis die magnetische Energie in der Spule abgebaut ist, 
und den übernimmt dann die Diode

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Ich habe gelesen, dass man eine Freilaufdiode dazu schalten soll, aber
> wie genau erschließt sich mir nicht.

Dann frag besser mal Tante Gugl.
Da bekommst Du tausendmal bessere Antworten als hier.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?


von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Ich habe gelesen, dass man eine Freilaufdiode dazu schalten soll, aber
> wie genau erschließt sich mir nicht.

So, dass der Strom beim Abschalten der Erregerspannung der Magnetspule 
durch die Diode weiterfließen kann. Wenn der plötzlich nicht mehr 
fließen kann wird eine mehr oder weniger hohe Induktionsspannung - gern 
mal einige 100V - erzeugt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Induktivit%C3%A4t
Und die wird deine Ansteuerung nicht unbedingt mögen. Gleiches gilt, 
wenn du eine induktive Last an den Kontakten deines Relais hängen hast.

von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

Dann müsste es doch so richtig sein, oder?

Die Diode wird bestimmt bei den Flachsteckern mit rein gesteckt?

https://ibb.co/P9wSDn2

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Dann müsste es doch so richtig sein, oder?

Warum sagst du nicht gleich, dass du dich im Forum verlaufen hast. 
Spätestens bei dem Wort "Relais" und deinen Kontaktbezeichnungen sollte 
dir klar werden, dass es sich nicht um ein Thema aus dem Bereich 
Mikrocontroller und digitale Elektronik, sondern um Fahrzeugelektronik 
handelt.

Haben die Moderatoren alle Corona?

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> https://ibb.co/P9wSDn2

p.s.
Bilder bitte als Dateianhang posten, sonst ist der Thread schnell 
wertloser, als ...

von Gravitation (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Forist schrieb:
> Gravitation schrieb:
> https://ibb.co/P9wSDn2
>
> p.s.
> Bilder bitte als Dateianhang posten, sonst ist der Thread schnell
> wertloser, als ...

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Das Bild ist doof!

Wie will man denn da noch Flachstecker drauf bekommen, oder das Relais 
in eine Fassung stecken können, wenn man da die Diode so blöd in den Weg 
setzt.

Außerdem:
Diese Relais gibts auch fertig mit eingebauter Diode, so gut wie nix 
teuerer.

von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Das Bild ist doof!
>
> Wie will man denn da noch Flachstecker drauf bekommen, oder das Relais
> in eine Fassung stecken können, wenn man da die Diode so blöd in den Weg
> setzt.
>
> Außerdem:
> Diese Relais gibts auch fertig mit eingebauter Diode, so gut wie nix
> teuerer.

Das Bild war als Beispiel gedacht. Wenn du vernünftig lesen würdest, 
würdest du lesen, dass da "Diode wird in die Flachstecker mit 
reingesteckt" steht.

von Roland F. (rhf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Gravitation schrieb:
> Wenn ich alles richtig verstanden habe, wird das Relais ganz normal
> verkabelt nur kommt eine Diode zwischen 85 und 86? Kathode geht an 85,
> wenn ich dort Plus dran mache und die andere Seite an 86, also Masse?
> Wird das einfach an die "Pins' dran gesteckt?

Ich würde es so machen, siehe Anhang. Die Klemmenbezeichnungen habe ich 
mal von hier übernommen:

http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html

> Und die Seite mit dem Strich ist die Kathode, richtig?

Ja.

rhf

von Gravitation (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Hallo,
> Gravitation schrieb:
> Wenn ich alles richtig verstanden habe, wird das Relais ganz normal
> verkabelt nur kommt eine Diode zwischen 85 und 86? Kathode geht an 85,
> wenn ich dort Plus dran mache und die andere Seite an 86, also Masse?
> Wird das einfach an die "Pins' dran gesteckt?
>
> Ich würde es so machen, siehe Anhang. Die Klemmenbezeichnungen habe ich
> mal von hier übernommen:
>
> http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
>
> Und die Seite mit dem Strich ist die Kathode, richtig?
>
> Ja.
>
> rhf

Danke dir, hab das jetzt alles schon eher verstanden.


Meine letzte Frage wäre nun, wird die Diode mit in die Flachstecker 
gesteckt oder wie handhabt man das?

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Meine letzte Frage wäre nun, wird die Diode mit in die Flachstecker
> gesteckt oder wie handhabt man das?

Würde ich nicht machen. In meinen Augen wäre das Pfusch.
Bau sie in den Stecker ein, der auf das Relais gesteckt wird (entweder 
sind da Schraubklemmen oder Lötstellen).

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Wenn du vernünftig lesen würdest,
Danke!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:

> Diese Relais gibts auch fertig mit eingebauter Diode, so gut wie nix
> teuerer.

Bei KFZ-Relais wird eher ein Parallelwiderstand zur Funkenlöschung
benutzt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:

> Die Diode wird bestimmt bei den Flachsteckern mit rein gesteckt?

Aber nur von Flachdenkern. :-(

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Gravitation schrieb:
>
>> Die Diode wird bestimmt bei den Flachsteckern mit rein gesteckt?
>
> Aber nur von Flachdenkern. :-(

...die anderen fragen nochmal nach und bekamen schon eine Antwort 
darauf.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Meine Aussage war:
> Diese Relais gibts auch fertig mit eingebauter Diode, so gut wie nix
> teuerer.
Diese Aussage ist wahr!

Liegt auch nicht im Widerspruch dazu, dass es auch Relais mit 
Entstörwiderstand gibt.




Harald W. schrieb:
> Bei KFZ-Relais wird eher ein Parallelwiderstand zur Funkenlöschung
> benutzt.
"eher" weiß ich nicht, die Hersteller teilen mir ihre Produktionsdaten 
nicht mit.
Woher weißt du das?

Woher ich das weiß, dass es Relais mit eingebauter Freilaufdiode gibt?
Naja...
KFZ Elektriker Ausbildung.

Von daher weiß ich auch, dass die Relais mit Entstörwiderstand die 
älteren sind. Halt eben weil Funkentstörung damals schon wichtig war, 
als es noch keine/weniger elektronische Steuergeräte gab.

Die mit Freilaufdioden haben sich mit den elektronischen Steuergeräten 
parallel entwickelt.
Ein Erfordernis, es war, diese Entwicklung.

---
ProFET - High Side Switches, sind auf dem Gebiet, klar auf der 
Überholspur.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:

>> Bei KFZ-Relais wird eher ein Parallelwiderstand zur Funkenlöschung
>> benutzt.
> "eher" weiß ich nicht, die Hersteller teilen mir ihre Produktionsdaten
> nicht mit.
> Woher weißt du das?

Ich habe schon viele KFZ-Relais gesehen, davon viele mit Widerstand
auf dem aufgedruckten Schaltplan, aber noch kein einziges mit ein-
gebauter Diode. Das müsste dann ja auch eindeutig mit Plus und
Minus beschriftet sein. Relais für Leiterplatteneinbau mit einge-
bauter Freilaufdode kenne ich natürlich auch.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Ich habe am Relais ja verschiedene Spulen

echt jetzt, lt.Bild auf dem Relais sehe ich nur eine Spule.

Vielleicht solltes du mal Wiki bemühen wie ein Relais aufgebaut ist und 
wie es arbeitet, wenn die Schule versagt hat!
https://de.wikipedia.org/wiki/Relais

Gravitation schrieb:
> Das Relais soll mir nur eine Leitung freischalten.
> Ich möchte das kein Strom zurück fließen kann, weil ich gelesen habe das
> der Strom vom Relais höher sein kann als die Versorgung(?)
>
> Deswegen möcht ich gern die Versorgung des Relais sichern und die Diode
> so nutzen, dass der Strom nur Richtung Relais fließen kann

dann suche doch mal Freilaufdiode
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode
Das funktioniert dann auch in deinem Lerntempo!

oder muss dir vorgelesen werden?

PS. Freilauf am Fahrrad nach vorne wäre auch äußerst 
gewöhnungsbedürftig!

: Bearbeitet durch User
von Alfred T. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> echt jetzt, lt.Bild auf dem Relais sehe ich nur eine Spule.

Toll, du hast jetzt schon Sachen gesehen, die andere schon heute 
vormittag bemerkt haben. Blitzmerker?

HildeK schrieb:
> Nein, das Relais hat genau eine Spule und einen Schließkontakt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ich habe schon viele KFZ-Relais gesehen, davon viele mit Widerstand
> auf dem aufgedruckten Schaltplan, aber noch kein einziges mit ein-
> gebauter Diode.

Dann waren es nicht genug.


> Das müsste dann ja auch eindeutig mit Plus und
> Minus beschriftet sein.

Dem ist ja auch so, Klemme 86 = Plus, Klemme 85 = Minus.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Ich habe gelesen, dass man eine Freilaufdiode dazu schalten soll, aber
> wie genau erschließt sich mir nicht.

Also, von freilaufenden Hühnern und deren Eiern kann man ja im Biomarkt 
lesen - aber was du hier vermutlichst meinst, ist eine Diode, die eine 
Überspannung an der Spule des Relais verhindern soll. Nennen wir die 
hier mal Rückschlagdiode.

Also: Ein Relais besteht im geringsten Falle aus einem Elektromagneten 
(sprich Spule) unde einem damit geschalteten Kontakt.

Was du mit dem Kontakt anstellst, ist deine Sache.

Zur Spule: Was du beim Abschalten des Relais erlebst, ist hingegen 
folgendes: der treibende Transistor (oder was auch immer) wird 
ausgeschaltet, aber der Strom durch die Spule will weiter fließen (ja, 
ist bei Induktivitäten so, Gleichung dazu: dI/dt=U/L, kannst du dir nach 
Belieben umstellen ). Was also passiert? Die Spannung an der Spule 
ändert sich schlagartig, geht durch null und auf der anderen Seite 
wieder hoch. Diesen Effekt benutzt man beim Aufwärtswandler (step up 
converter, boost converter, Sperrschwinger usw.), um z.B. aus 5 Volt 30 
Volt zu machen.

Wenn es ein Transistor ist, der die Spule treiben soll, wird er leiden, 
weil die Spannung an seinem Kollektor in die Höhe schnellt - und zwar 
weit über die Versorgung hinaus. DAGEGEN soll die Diode helfen, indem 
sie den Strom aufnimmt, der dann gemäß obiger Formel abklingt. U=0.6V 
etwa (Durchlaßspannung)

W.S.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das müsste dann ja auch eindeutig mit Plus und
> Minus beschriftet sein.
Sind sie!

Offensichtlich ist dir die Bedeutung der Nummern auf den KFZ Relais 
nicht geläufig.
> 85 - Ausgang Schaltrelais, Minus, Steuerstromkreis am Relais
> 86 - Eingang Schaltrelais, Plus, Steuerstromkreis am Relais
Ich hoffe, das trägt zur Klärung bei.

Harald W. schrieb:
> Ich habe schon viele KFZ-Relais gesehen, davon viele mit Widerstand
> auf dem aufgedruckten Schaltplan, aber noch kein einziges mit ein-
> gebauter Diode.
Man, man man ....
Ok, du glaubst mir nicht....
OK, ist dein Recht.
Alternativ könntest du z.B. mal bei Händlern schauen, was die da so im 
Angebot haben....
z.B. ebay: "KFZ Relais".
Da mal das Angebot sorgfältig ansehen.
Ich behaupte: Da findest du den Beweis, dass eine recht große Anzahl von 
Relais mit Freilaufdioden ausgestattet ist.
Wenn nicht sogar eine Überzahl, gegenüber denen, mit Entstörwiderstand.
Die statistische Auswertung überlasse ich dir.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das müsste dann ja auch eindeutig mit Plus und
> Minus beschriftet sein.

Es könnte noch sein, dass die KFZ-üblichen Klemmenbezeichnungen das 
ersetzen - für den, der nur "Malen nach Zahlen" kann. Aber dann wäre es 
auf dem aufgedruckten Bild auch sicherlich mit Diode dargestellt. 
Obwohl, an dem Schließer ist auch KL30 'vorgegeben', nur warum?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Ich behaupte: Da findest du den Beweis, dass eine recht große Anzahl von
> Relais mit Freilaufdioden ausgestattet ist.
> Wenn nicht sogar eine Überzahl, gegenüber denen, mit Entstörwiderstand.
> Die statistische Auswertung überlasse ich dir.

Ja, sieht so aus, dass es welche gibt. Aber die Zahl ist weder groß noch 
übergroß. Bei den allermeisten ist nichts drin, zumindest nichts 
angegeben oder aufgemalt.
Ich würde sagen, so 5% haben Diode bzw. Widerstand drin ...

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> an dem Schließer ist auch KL30 'vorgegeben', nur warum?
Nicht immer!
Nur wenn es für den Anschluss an 30 (Batterie+) vorgesehen ist.
(was meistens der Fall ist)
Sonst heißt der Anschluss 88 bei einem Schließer.

HildeK schrieb:
> Aber dann wäre es
> auf dem aufgedruckten Bild auch sicherlich mit Diode dargestellt.
Wenn eine drin ist, dann findet man sie auch auf dem Bild.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Nennen wir die hier mal Rückschlagdiode.

Du kannst sie doch nennen, wie du möchtest.
Bei allen anderen heißt sie Freilaufdiode.
Daran ändert auch dein komischer Vergleich mit Hühnern nichts.

https://et-tutorials.de/721/wozu-benotigt-man-eine-freilaufdiode/
https://www.t4-wiki.de/wiki/Freilaufdiode

Aber der Begriff "Rückschlagdiode" taucht nirgendwo auf.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Nur wenn es für den Anschluss an 30 (Batterie+) vorgesehen ist.
> (was meistens der Fall ist)
> Sonst heißt der Anschluss 88 bei einem Schließer.

Heißt das auch, ich dürfte bei dem Relais vom TO die KL30 nicht an den 
Kontakt 87 anschließen? Wenn ja, warum?
Und was ist bei einem Relais anders, das 'nur' KL88 kann zu dem, das 
auch KL30 kann?

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Ich würde sagen, so 5% haben Diode bzw. Widerstand drin ...
Wenn du die billig Chinakracher aus deiner Statistik raus nimmst, und 
dich z.B. auf Hella und Bosch konzentrierst ändert sich das.

Aber ist nicht wichtig, ihm hat ja schon die Existenz angezweifelt.



Beim Blick in die Fahrzeuge, kann man das beinahe am Baujahr festmachen.

Alt:
Die Widerstände in den Relais dienen nur der Funkentstörung, also auch 
um Überschläge zu vermeiden.
Nicht dem Schutz der (noch nicht existierenden) Steuergeräte.

Mittelalt:
Die ersten Steuergeräte hatten Transistorstufen um Relais zu treiben.
Diese Relais haben alle(?) Freilaufdioden.

Modern:
Mittlerweile werden viele Relais durch ProFET (in den Steuergeräten) 
ersetzt.


Ein vergleichbares Bild findet sich auch in der Schaltschranktechnik.
Alt: Elektrik arbeitet mit Netzspannung oder 24AC
Mittelalt: SPS 24VDC und Schütze mit Freilaufdiode
Modern: Leistungselektronik mit Busanbindung

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Und was ist bei einem Relais anders, das 'nur' KL88 kann zu dem, das
> auch KL30 kann?
An dem Relais nichts....
(doch, die Aufschrift)

Es ist eine Kennzeichnung um dem KFZ Elektriker die Diagnose zu 
erleichtern.
Keine physikalische Eigenschaft des Relais.

Im Schaltplan wird man sehen, dass die Klemme 88 kein Dauerplus führt.
Was die Klemem 30 schon tun sollte (abgesichert)

Also nachmal für langsam Denker:
30 Dauerplus
88 geschalteter Plus.

HildeK schrieb:
> ich dürfte bei dem Relais vom TO die KL30 nicht an den
> Kontakt 87 anschließen? Wenn ja, warum?
KA, was du meinst...
Aber die Stromrichtung ist vorgegeben, da die Kontaktmaterialien 
unterschiedlich verschleißen.
Also richtig rum anschließen, sonst kürzere Lebensdauer.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Also nachmal für langsam Denker:
> 30 Dauerplus
> 88 geschalteter Plus.

Klar.

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Es ist eine Kennzeichnung um dem KFZ Elektriker die Diagnose zu
> erleichtern.
> Keine physikalische Eigenschaft des Relais.
Ok, danke. Das war es, was ich wissen wollte.
Es hätte ja auch einen elektrischen, mir nicht bekannten Grund haben 
können, z.B. KL30 liegt dauerhaft über das ganze Fahrzeugleben an, was 
man mit einer besonderen mechanischen Ausführung berücksichtigt.

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Mittelalt:
> Die ersten Steuergeräte hatten Transistorstufen um Relais zu treiben.
> Diese Relais haben alle(?) Freilaufdioden.

Als Steuergeräteentwickler hätte ich die Diode in mein Steuergerät 
gemacht. Denn ein ein falsch herum angeschlossenes Relais mit Diode 
hätte mir evtl. die Ansteuerung kaputt gemacht.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> KA, was du meinst...

Ich meinte: die Kontakte an einem einfachen Schließer vertauschen.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Ich meinte: die Kontakte an einem einfachen Schließer vertauschen.
Ja, dann: Lebensdauer!

HildeK schrieb:
> Als Steuergeräteentwickler hätte ich die Diode in mein Steuergerät
> gemacht.
Lange Leitungen, Ströme, Störungen....
Nöö, so gehts nicht.
Immer nah ran, an der Störer!


HildeK schrieb:
> Denn ein ein falsch herum angeschlossenes Relais mit Diode
> hätte mir evtl. die Ansteuerung kaputt gemacht.
Nöö.
Genormter kodierter Stecksockel.
Keine Möglichkeit falsch rein zu stecken.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> HildeK schrieb:
>> Als Steuergeräteentwickler hätte ich die Diode in mein Steuergerät
>> gemacht.
> Lange Leitungen, Ströme, Störungen....
> Nöö, so gehts nicht.
> Immer nah ran, an der Störer!

Der Störer ist aber der Schalttransistor.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> ... aber was du hier vermutlichst meinst, ist eine Diode, die eine
> Überspannung an der Spule des Relais verhindern soll. Nennen wir die
> hier mal Rückschlagdiode.

Also die Diode, die parallel zur Spule geschaltet ist, sorgt dafür, dass 
nach dem Abschalten der Strom frei laufen kann. Dadurch verhindert sie 
nicht nur eine Überspannung an der Spule, sondern sie verhindert 
grundsätzlich, dass eine (nennenswerte) Induktionsspannung entsteht, 
eben weil der Strom frei weiter fließen kann und dadurch, trotz 
Unterbrechung des Stromflusses durch die Ansteuerung, kaum ein dI/dt 
beim Stromfluss durch die Spule entsteht.
Als lass beiden ihren freien lauf - den Hühnern und dem Spulenstrom.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Meine letzte Frage wäre nun, wird die Diode mit in die Flachstecker
> gesteckt oder wie handhabt man das?

Hi,
kannst den mit Abzweig nehmen.  Suchwort: "Flachstecker mit Abzweig"
https://www.conrad.de/de/p/95tlg-kfz-flachstecker-sortiment-6-3-mm-pole-sortiment-804983.html

(Ich löte aber lieber taff dran.
Geschmackssache.)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Der Störer ist aber der Schalttransistor.

Ja?

Der ist im Steuergerät sicherlich besser aufgehoben, als am Relais.

Es macht schon einen Unterschied, ob der "Freilaufstrom" und dessen 
Magnetfeld auf das Relais begrenzt bleibt, oder ein mehrere Meter langes 
Kabel mit einem Magnetfeldimpuls versorgt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Der Störer ist aber der Schalttransistor.
>
> Ja?
>
> Der ist im Steuergerät sicherlich besser aufgehoben, als am Relais.
>
> Es macht schon einen Unterschied, ob der "Freilaufstrom" und dessen
> Magnetfeld auf das Relais begrenzt bleibt, oder ein mehrere Meter langes
> Kabel mit einem Magnetfeldimpuls versorgt.

Eben dieser Impuls wird durch die Nähe der Diode zum Schalttransistor ja 
vermieden.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Es macht schon einen Unterschied, ob der "Freilaufstrom" und dessen
> Magnetfeld auf das Relais begrenzt bleibt, oder ein mehrere Meter langes
> Kabel mit einem Magnetfeldimpuls versorgt.

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Es gab vor wenigen Monaten mal 
eine lange Diskussion darüber hier im Forum.
- am Schalttransistor: die Induktivität der Zuleitung könnte auch eine 
Überspannung generieren, die wird so vom Schalttransistor ferngehalten.
- am Relais / induktivem Verbraucher: dein Argument plus nicht nur 
Magnetfeldimpulse, auch E-Feld.
- auf beiden Seiten: dann kommt der Betriebswirt zum Zug ?.

Aber wir driften leicht vom Thema weg. Es ging dem TO nur darum, wie er 
sie anschließen soll.

Gravitation schrieb:
> Dann müsste es doch so richtig sein, oder?
Ja, bis auf die Befestigung ...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> - am Relais / induktivem Verbraucher: dein Argument plus nicht nur
> Magnetfeldimpulse, auch E-Feld.

Ist einfach nur falsch.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Es macht schon einen Unterschied, ob der "Freilaufstrom" und dessen
> Magnetfeld auf das Relais begrenzt bleibt, oder ein mehrere Meter langes
> Kabel mit einem Magnetfeldimpuls versorgt.

Dann ist es deiner Meinung nach also besser, die Freilaufdiode im 
Steuergerät unterzubringen. Sonst schaltest du nämlich auf der ganzen, 
mehrere Meter langen Leitung plötzlich den Strom ab und nur bei Spule 
kann er lokal weiter fließen.

Beitrag #6334354 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:

> Es macht schon einen Unterschied, ob der "Freilaufstrom" und dessen
> Magnetfeld auf das Relais begrenzt bleibt, oder ein mehrere Meter langes
> Kabel mit einem Magnetfeldimpuls versorgt.

Da der "Freilaufstrom" nicht höher als der Betriebsstrom des Relais ist
und die Spannung nur etwa 0,7V halten sich Störungen dadurch sehr in
Grenzen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> Möchte nichts bestimmtes verbinden. Will es einfach nur verstehen und
> mein Wissen diesbezüglich erweitern.

Dann lies ein Buch über das Thema.

Wir können hier bei konkreten Fragen helfen. Aber was du da angefangen 
hast, ist ein Fass ohne Boden. Die Diode hat im Kontext der Schaltung 
einen Sinn - oder auch nicht. Ohne Schaltung diskutieren wir hier über 
heiße Luft.

Freilaufdioden sind meist in den Elektroniken verbaut, di das Relais 
ansteuern. Für Fälle, wo das nicht geht gibt es Relais mit integrierten 
Dioden. Manchmal sind sie auch Bestandteil der Relais-Fassung.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Und oft gibts gar keine Freilaufdiode am Relais, weil sie überflüssig 
oder gar kontraproduktiv wäre. Also allein das Wissen, wie man die 
anschließt, bringt nicht groß weiter.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

batman schrieb:

> Und oft gibts gar keine Freilaufdiode am Relais, weil sie überflüssig
> oder gar kontraproduktiv wäre.

So etwas ist aber selten...

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
batman schrieb:
> ...oder gar kontraproduktiv wäre.

Wann wäre das der Fall?

rhf

von npn (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Hallo,
> batman schrieb:
>> ...oder gar kontraproduktiv wäre.
>
> Wann wäre das der Fall?
>
> rhf

Könnte mir vorstellen, wenn ein sehr schnelles Abfallen wichtig ist.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Ja, z.B. wo ein Taster, Schaltkontakt o.a. ein Relais triggert, das eine 
hohe oder induktive Last schaltet. Gar nicht mal so selten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Gravitation schrieb:
> wird die Diode mit in die Flachstecker
> gesteckt oder wie handhabt man das?

du trollst doch wozu das Loch in den Flachstecker ist kann man auch 
ermitteln

Denn die Stecker können so EINRASTEN aber nicht mit einer Diode darin!

https://www.univateq.de/WebRoot/Store5/Shops/61103856/5316/3742/32A5/3689/46D5/C0A8/2BBC/7F64/flachstecker_91_1_93_.jpg
https://i.ebayimg.com/images/g/7OEAAOSwovJd3vfN/s-l1600.jpg
siehe den Rastpunkt im Stecker

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Wann wäre das der Fall?
Hi,
z.B. Magnetventil.
Man kann aber Z-Diode und Diode kombinieren.
Dann kann man auf die gewünschte Abfallzeit optimieren.
Faustregel:
Z-Diode nach der maximalen Spannung des Transistors auswählen.

https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/15/Relais_z-diode.png

Die "Wiki" ist nicht direkt mit der Suchfunktion verknüpft.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Freilaufdiode

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Wann wäre das der Fall?

Zum Beispiel
beim Stromstoßschalter vom Treppenhaus-Licht.
beim Anlasser vom Motorrad.
beim Motorschütz einer Baumaschine.
bei zahlreichen Schaltungen meiner alten Modelleisenbahn.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.