Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einschaltstrom TV von LG: Schalter von Mehrfachsteckdose defekt


von Martin R. (mme)


Lesenswert?

Hallo

meine Lebensgefährtin hat sich einen neuen TV von LG angeschafft. Nach 3 
Tagen ist ihr der Schalter der Mehrfachsteckdose beim Einschalten um die 
Ohren geflogen. Ich denke der Einschaltstrom des Schatnetzteils war ihm 
wohl zu hoch.

Hat jemand Erfahrungen, welchen Strom ein TV zieht (im konkreten Fall LG 
49UM7000PLA). Der Hersteller macht in den technischen Daten hierzu keine 
Angabe.

Steckdosenleiste ist von Olympia Typ SL 1620. CE-Zeichen ist drauf, die 
Form entspricht aber nicht der Normvorgabe. Ansonsten noch VDE- und 
GS-Zeichen.

Gruß
Martin

: Verschoben durch Moderator
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

42

Aber was nutzt dir die Angabe? Du wirst bei keiner Steckdosenleiste eine 
Angabe finden, welchen Spitzenstrom die kurzzeitig verkraftet.

Investiere halt einfach 3 Euro in eine neue.

Oliver

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Martin R. schrieb:
> Tagen ist ihr der Schalter der Mehrfachsteckdose beim Einschalten um die
> Ohren geflogen.

Hi,
bei mir löste immer der LS aus. Bis ich merkte:
Nicht zu viel auf einmal. Alle Geräte an Steckdosenleiste schön der 
Reihe nach.
Habe übrigens festgestellt, dass nach etwa einem Jahr die Schalter da 
ausgeleiert sind. Der Verschleiß ist eben vorhanden.
So teuer sind die Leisten ja nicht. Gerätedefekt durch Wackelkontakt 
kommt in der Regel teurer als rechtzeitiger Steckdosenleistentausch.

ciao
gustav

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Aber was nutzt dir die Angabe? Du wirst bei keiner Steckdosenleiste eine
> Angabe finden, welchen Spitzenstrom die kurzzeitig verkraftet.
>
> Investiere halt einfach 3 Euro in eine neue.

Martin R. schrieb:
> Nach 3
> Tagen ist ihr der Schalter der Mehrfachsteckdose beim Einschalten um die
> Ohren geflogen.

Alle 3 Tage eine neue? Oder war die Mehrfachsteckdose schon am 
Lebensende?

Alternative: eine Einschaltstrombegrenzung davor schalten.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Dietrich L. schrieb:
> Alternative: eine Einschaltstrombegrenzung davor schalten.

Noch ne Alternative: TV in Bereitschaft lassen. Wird wahrscheinlich 
guenstiger kommen, als andauernd neue Steckdosenleisten. Dem 
Schaltnetzteil im TV tut's auch besser, wenn die Spitzenstroeme seltener 
fliessen.

Gruss
WK

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin R. schrieb:
> Hat jemand Erfahrungen, welchen Strom ein TV zieht (im konkreten Fall LG
> 49UM7000PLA). Der Hersteller macht in den technischen Daten hierzu keine
> Angabe.
Der Inrush-Current kann da locker mal auf 100A kommen. Relaishersteller 
rechnen bei "LED backlight for TV" mit Strömen von 50A bis 190A:
https://www.heilind.com/marketing/documents/OmronG5RL-TV8-Presentation.pdf
https://ac-faq.industrial.panasonic.com/en/faq_detail.html?id=1209
https://www.components.omron.com/relay-basics/general-app

Und wenn dann noch andere Schaltnetzteile mit in der Dose stecken, macht 
das die Sache prinzipiell nicht besser...

: Bearbeitet durch Moderator
von ACDC (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Noch ne Alternative: TV in Bereitschaft lassen.

Und wenn es ein OLED ist, dann muss er in Bereitschaft bleiben, damit 
die Algorythmen laufen können.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Alle 3 Tage eine neue?

Die nächste hält bestimmt 10 Jahre...

Oliver

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.