Zum Heruntersetzen von höheren positiven Spannungen verwende ich gerne den MC34063 zusammen mit einer Drossel und einer Schottky-Diode. Gibt es Step-Down Wandler für die negative Spannung? Wie realisiert man ein symmetrisches Netzteil, wenn man schon eine symmetrische (ungeregelte) Versorgung zur Verfügung hat. Natürlich kann man mit diesen Schaltreglern auch geregelte negative Spannungen aus positiven erzeugen, aber ich bin auf der Suche nach einem Schaltregler, der mir eine negative geregelte Spannung aus einer negativen ungeregelten Spannung (also das Pendant zu einem LM337) erzeugen kann.
Negative Spannung ist ja alles nur eine Frage des Bezugspotentials. Relativ zum "negativen" Anschluss deiner ungeregelten Spannung ist deine Masse positiv und dein "positiver" Anschluss auch nur mit höhrerer Potentialdifferenz. D.h. du kannst den Schaltregler auch zur Regelung der negativen Spannung nutzen indem du seine Masse auf die negative ungeregelte Versorgung legst und seine Versorgung auf die Masse deiner Versorgung. Dann musst du nur aufpassen wenn der Regler einen Enable-Eingang hat, der erwartet dann andere Potentiale.
Wenn der positive Eingang die Masse des Systems ist, dann kann der positive Ausgang nicht mehr mit Masse verbunden werden...wenn's nur so einfach wäre
> Spannungen aus positiven erzeugen, aber ich bin auf der Suche nach einem > Schaltregler, Und du erwartest hier ernsthaft eine Antwort wenn du noch nicht mal in der Lage bist Eingangsspannung, Ausgangsspannung und Leistung anzugeben? IOlaf
Der Einwand ist grundsätzlich berechtigt, allerdings sollte der MC34063 schon mal die Richtung vorgeben. Also bei 0,5 bis 1A und Eingangsspannung von mehr als 20V (in dem Fall eigentlich -20V). Am schönsten wäre DIP Gehäuse und wenig zusätzliche Bauteile (die üblichen Verdächtigen halt, Drossel, Schottky DIODE, Elko und Spannung steiler für FB)
Der neg 34063 wird wohl ein Wunschtraum bleiben. Wobei, der positive ist für mich überaus verzichtbar.
Fire Heart schrieb: > Drossel Fire Heart schrieb: > Elko Beim DC/DC? Polymer-Elkos vielleicht noch, aber Kerkos zumindest parallel. Und deine "Drossel" kannst du zur Filterung benutzen, für die Wandlung nimmt man eine Speicherinduktivität. Fire H. schrieb: > Natürlich kann man mit diesen Schaltreglern auch geregelte negative > Spannungen aus positiven erzeugen, aber ich bin auf der Suche nach einem > Schaltregler, der mir eine negative geregelte Spannung aus einer > negativen ungeregelten Spannung (also das Pendant zu einem LM337) > erzeugen kann. Viel Erfolg bei deiner Suche. Denn das braucht eigentlich niemand - man kann das ja genauso gut aus positiver Spannung erzeugen. LT1372 z. B. Die Kerkos wirst du trotz DIP-Gehäuse besser als SMD nehmen müssen und die Induktivität sowieso. Gute THT Speicherinduktivitäten sind ja eher rar. Und da du sowieso ein Layout auf einer geätzten Platine brauchst, kannst du auch gleich den Chip in SMD nehmen...
> Wie realisiert man >ein symmetrisches Netzteil, wenn man schon eine symmetrische >(ungeregelte) Versorgung zur Verfügung hat. Hallo, Du kannst mittels eines OPV einen invertierenden Verstärker mit Bezugspunkt 0V aufbauen, der zwei Spannungsreglereingänge mit nur einem Poti steuert. Somit sollte die negative Spannung der positiven nachlaufen. Eine Strombegrenzung sollte dann auf beide Spannungen gleichermaßen wirken. Für LM337 und LM317 gibt es Schaltungsvorschläge. Die andere Variante wäre, einen Sperr-Schaltwandler mit einem Speicher-Trafo auszustatten, der zwei Ausgänge für positive und negative Spannung hat. Die Feinheiten der Regelung beider Spannungen bleiben Dir überlassen. mfG
die sinnvollere Lösung ist meistens ein einzelnes Schaltnetzteil das eine einzelne Eingangsspannung nimmt und daraus zwei Ausgangsspannungen erzeugt. In der kleineren Leistungsklasse (worauf der MC34063 hindeutet) und anderen Umdständen sollte ein Sperrwandler mit zwei Sekundärwicklungen in die nähere Wahl kommen.
Christian S. schrieb: > Du kannst mittels eines OPV einen invertierenden Verstärker mit > Bezugspunkt 0V aufbauen, der zwei Spannungsreglereingänge mit nur einem > Poti steuert. Somit sollte die negative Spannung der positiven > nachlaufen. Eine Strombegrenzung sollte dann auf beide Spannungen > gleichermaßen wirken. > > Für LM337 und LM317 gibt es Schaltungsvorschläge. All das wäre die lineare Variante, sowas hab ich oft genug gemacht. > > Die andere Variante wäre, einen Sperr-Schaltwandler mit einem > Speicher-Trafo auszustatten, der zwei Ausgänge für positive und negative > Spannung hat. Die Feinheiten der Regelung beider Spannungen bleiben Dir > überlassen. Das klingt ganz so, als ob die Industrie hier keine speziellen ICs geschaffen hätte. Wer schon mal auf SNT macht, der braucht auch keine bipolaren Eingangsspannungen mehr. Als Beispiel gibt's den TL1945, der aus einer Eingangsspannung eine symmetrische Ausgangsspannung macht. Ich hab allerdings das 'Problem' dass ich ÷36V einer Verstärkerendstufe auf ÷18V für zusätzliche Schaltkreise bringen will und dabei nicht nur eine Versorgung belasten will, aber auch nicht jede Menge Wärme (LM317/337) erzeugen will. Naja, es gibt halt nicht alles im Leben....
Fire H. schrieb: > Zum Heruntersetzen von höheren positiven Spannungen verwende ich gerne > den MC34063 zusammen mit einer Drossel und einer Schottky-Diode. > Gibt es Step-Down Wandler für die negative Spannung? Wie realisiert man > ein symmetrisches Netzteil, wenn man schon eine symmetrische > (ungeregelte) Versorgung zur Verfügung hat. > Natürlich kann man mit diesen Schaltreglern auch geregelte negative > Spannungen aus positiven erzeugen, aber ich bin auf der Suche nach einem > Schaltregler, der mir eine negative geregelte Spannung aus einer > negativen ungeregelten Spannung (also das Pendant zu einem LM337) > erzeugen kann. Inverting Converter bzw. (Inverting) Buck-Boost wäre hier vermutlich das Stichwort. Kann man auch mit dem MC34063 machen: S.8 Figure 13 in https://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC34063A-D.PDF Bei symmetrischen Spannungen im Allgemeinen (d.h. zwei Gleichzeitig) würde man vermutlich einen Sperrwandler nehmen. Gruß DC/DC
A-Freak schrieb: > die sinnvollere Lösung ist meistens ein einzelnes Schaltnetzteil das > eine einzelne Eingangsspannung nimmt welche aber auch + und - der symmetrischen (unstabilisierten) Versorgung sein könnte - also das zwischenliegende "GND" geflissentlich ignorieren > und daraus zwei Ausgangsspannungen erzeugt. Eventuell isolierter (auch Gegentakt-) Wandler mit +/- Ausgang (einzig die (hier aktuell geforderte) geringe Leistung deutet auf Sperrwandler). Nichtisoliert 2x synchr. Buck mal als Buck und mal als Inverswandler. (Letzterer muß für gleichen Output (P) höheren Peakstrom tragen, der Flyback-Betrieb (Stromform (hoher RMS-Wert) zeigt da seine Krallen - nimmt man 2 identische Buck, ist der obere halt überdimensioniert). Einzig die Forderung "negative Pendant" (Verschaltung wie lm317/lm337) geht so halt nicht - aber die Belastung kann man schon aufteilen. Natürlich nicht via Sperrspannung >= einfache Railspannung, klar.
Fire H. schrieb: > Zum Heruntersetzen von höheren positiven Spannungen verwende ich > gerne > den MC34063 zusammen mit einer Drossel und einer Schottky-Diode. > Gibt es Step-Down Wandler für die negative Spannung? Ja. Schau' Dir mal den LM2575 an, im Datenblatt von National findest Du eine einfache Anwendung dafür. > Natürlich kann man mit diesen Schaltreglern auch geregelte negative > Spannungen aus positiven erzeugen, aber ich bin auf der Suche nach einem > Schaltregler, der mir eine negative geregelte Spannung aus einer > negativen ungeregelten Spannung (also das Pendant zu einem LM337) > erzeugen kann. s.o. > Wie realisiert man > ein symmetrisches Netzteil, wenn man schon eine symmetrische > (ungeregelte) Versorgung zur Verfügung hat. Quelle 1: Variante ohne Strombegrenzung Horowitz, Hill; Art of Electronics, 3.Ausgabe 9.3.5 317-style regulator: circuit examples A. Laboratory dual-tracking bench supply Quelle 2: Bauvorschlag mit Stromregelung: Everyday Practical Electronics Juni 2012 (Die haben den Artikel aus den Juni/Juli-Ausgaben 2010 von Siliconchip übernommen: http://www.siliconchip.com.au/Articles/ContentsSearch?category=18&search_7=1&search_6=1&search_9=1&action=search&auth=)
:
Bearbeitet durch User
TSRN 1 Series https://www.tracopower.com/sites/default/files/products/application_notes/tsrn1_negative_output_circuit.pdf
Fire H. schrieb: > ich bin auf der Suche nach einem > Schaltregler, der mir eine negative geregelte Spannung aus einer > negativen ungeregelten Spannung (also das Pendant zu einem LM337) > erzeugen kann. Ups zu spät gelesen. Ja, da bist Du wohl der einzigste, der sowas braucht. In der Regel braucht man für diese Hilfsspannungen nur wenige mA. Ich nehme da immer einen ungeregelte DCDC 1W, der mir die -15V aus den +15V erzeugt.
:
Bearbeitet durch User
"Ich hab allerdings das 'Problem' dass ich ÷36V einer Verstärkerendstufe auf ÷18V für zusätzliche Schaltkreise bringen will und dabei nicht nur eine Versorgung belasten will, aber auch nicht jede Menge Wärme (LM317/337) erzeugen will." Den invertierenden OPV kann man auch auf zwei Schaltwandler wirken lassen. mfG
Fire H. schrieb: > Zum Heruntersetzen von höheren positiven Spannungen verwende ich gerne > den MC34063 zusammen mit einer Drossel und einer Schottky-Diode. > Gibt es Step-Down Wandler für die negative Spannung? Wie realisiert man > ein symmetrisches Netzteil, wenn man schon eine symmetrische > (ungeregelte) Versorgung zur Verfügung hat. Schau Dir das Datenblatt des LT8330 an. https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/LT8330.pdf Auf Seite 24 siehst Du wie Du aus einer Spannung eine symmetrische Spannung machst. Ausserdem gibt es noch einige andere Varianten. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.