Hallo, ich habe einen Raspberry Pi (CM3+) im Einsatz (bin aber recht neu mit Raspi unterwegs). Ich hab die serielle Console in Betrieb genommen. Wenn ich Spannung anlege, dann sehe ich erst einmal 20s lang nichts, dann beginnen die Ausgaben des Kernel: [ 0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0 [ 0.000000] Linux version 4.19.118-v7+ (dom@buildbot) (gcc version 4.9.3 (crosstool-NG crosstool-ng-1.22.0-88-g8460611)) #1311 SMP Mon Apr 27 14:21:24 BST 2020 [ 0.000000] CPU: ARMv7 Processor [410fd034] revision 4 (ARMv7), cr=10c5383d [ 0.000000] CPU: div instructions available: patching division code [ 0.000000] CPU: PIPT / VIPT nonaliasing data cache, VIPT aliasing instruction cache [ 0.000000] OF: fdt: Machine model: Raspberry Pi Compute Module 3 Plus Rev 1.0 [ 0.000000] Memory policy: Data cache writealloc [ 0.000000] cma: Reserved 8 MiB at 0x3ac00000 ... [ 4.004645] systemd[1]: Listening on Journal Socket. [ 4.024596] systemd[1]: Mounting Kernel Debug File System... [ 4.042422] systemd[1]: Starting Set the console keyboard layout... [ 4.067995] systemd[1]: Starting Restore / save the current clock... Dann dauert es wieder so um die 25 Sekunden, bis dann endlich der Login prompt erscheint. Ich boote von einer uSD Karte. Sind diese langen Zeiten normal? Was macht er da? Oder kann ich vielleicht noch mehr Debug-Infos einschalten, dass ich sehe, was er in der Zeit macht? Oder kann ich die Zeit reduzieren, z.B. durch Schalter, die gewisse Hardware aktivieren/deaktivieren, die ich aktuell nicht verwende?
pi@raspberrypi:~$ systemd-analyze blame
12.786s dhcpcd.service
1.866s dev-mmcblk0p2.device
640ms keyboard-setup.service
614ms systemd-timesyncd.service
602ms
systemd-fsck@dev-disk-by\x2dpartuuid-1ac1fab0\x2d01.service
469ms dphys-swapfile.service
450ms raspi-config.service
448ms systemd-udev-trigger.service
444ms systemd-logind.service
434ms avahi-daemon.service
363ms wpa_supplicant.service
352ms networking.service
326ms systemd-fsck-root.service
297ms user@1000.service
293ms systemd-journald.service
271ms rsyslog.service
238ms alsa-restore.service
225ms ssh.service
211ms rng-tools.service
184ms systemd-remount-fs.service
178ms systemd-udevd.service
170ms sys-kernel-debug.mount
149ms systemd-modules-load.service
148ms fake-hwclock.service
134ms rpi-eeprom-update.service
124ms systemd-sysctl.service
116ms dev-mqueue.mount
115ms systemd-update-utmp.service
113ms systemd-journal-flush.service
111ms triggerhappy.service
97ms systemd-sysusers.service
95ms run-rpc_pipefs.mount
93ms systemd-update-utmp-runlevel.service
80ms kmod-static-nodes.service
78ms systemd-random-seed.service
66ms console-setup.service
57ms systemd-user-sessions.service
43ms user-runtime-dir@1000.service
39ms sys-kernel-config.mount
39ms rc-local.service
37ms systemd-tmpfiles-setup.service
36ms nfs-config.service
30ms boot.mount
25ms ifupdown-pre.service
24ms systemd-tmpfiles-setup-dev.service
Da hast du ja schonmal 12s, die man wegbekommen könnte. Edit, übersehen: Marie M. schrieb: > Wenn ich Spannung anlege, dann sehe ich erst einmal 20s lang nichts Das sollte in der Tat auch nicht sein – da müsste man aber nähere Infos zum verwendeten OS haben, um schauen zu können, woran es liegen mag.
Beim Raspi hat doch einen komplexeren Bootmechanismus weil der µC am Videoprozessor hängt. Der hat erstmal die Kontrolle, lädt das Image und dann darf der ARM werkeln. So vereinfacht aus dem Gedächtnis, hier steht mehr dazu: https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/bootmodes/bootflow.md
Marie M. schrieb: > Sind diese langen Zeiten normal? Ja > Was macht er da? Hardware fragen ob sie noch da ist, filesystemchecks, Konfiguration erneuern, extended operating System onanism Kollegen haben mal ein Linux auf unter 2sec boottime gebracht indem sie alles rausschmissen was unnötig war. Also Hardware fix konfiguriert statt bei jeden boot auszutesten insbesnders nicht den USB-test komplett abgeklappert, eigenen reduzierten Kernel ge-built-et, festes netzwerk-addresierung, ..
OS für Hyperaktive schrieb: > Marie M. schrieb: >> Sind diese langen Zeiten normal? > Ja Nein. Ein Pi3 mit einem plain RaspiOS (früher: Raspbian) sollte in ~15s komplett oben sein. Oben ist von über 45s die Rede, und das ist definitiv nicht normal.
Hallo Marie, Versuch mal in der /boot/config.txt folgenden Befehl: hdmi_edid_file=1 auszukommentieren. Solange kein Display angeschlossen ist. Viele Grüße Tobias
PI3B+ Serie 15 Sekunden und mit etwas übertakten des ARM und SD-Interfaces hat es um die 12 Sekunden gebraucht.
Bei mir Raspi3B (ohne +) Startzeit 10 sek. Thomas O. schrieb: > PI3B+ Serie 15 Sekunden und mit etwas übertakten des ARM und > SD-Interfaces hat es um die 12 Sekunden gebraucht. Wie haste das denn gemacht? Bei mir ist seit RPi3B und 3B+ das übertakten ausgeschlossen. System Raspian Stretch vom 26.07.2019
Das Übertakten über raspi-config mag zwar nicht mehr gehen. Man kann aber manuell in der /boot/config.txt an den Stellschrauben drehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.