Forum: Offtopic Dachschalung - wie 'rum'


von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Unser Gartenschuppen soll eine neue und vergrößerte Dachfläche erhalten, 
als Unterlage für 16m2 Solarzellen. Meine Frage: wir rum wird die 
Schalung aufgenagelt? Die Kernrichtung zum Sparren oder nach außen?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kernrichtung zum Sparren wäre gut, aber meist ist es Rauhspund mit Nut & 
Feder, und da musst du alle Bretter gleich drauflegen, egal wierum die 
den Stamm gesägt haben.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kernrichtung zum Sparren wäre gut, aber meist ist es Rauhspund mit Nut &
> Feder, und da musst du alle Bretter gleich drauflegen, egal wierum die
> den Stamm gesägt haben.

Danke für die Auskunft!
Die Schalung ist glatt. Dabei habe entsprechend ich die Wahl. Ich habe 
mal in den frühen 70ern mit einem Zimmermann Schalung zum Trocknen 
gestapelt und dabei wurde Wert auf eine ganz bestimmte Richtung gelegt. 
Leider ist mir diese nicht mehr bewußt, nur, daß darauf geachtet werden 
soll. Deshalb die Nachfrage.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Kernseite nach außen.
Die Kernseite wölbt sich nach außen..

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Kernseite nach außen.
> Die Kernseite wölbt sich nach außen..

Die negativ-Bewertung hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht war es 
missverständlich:

Die Seite, die zum Kern zeigt, gehört nach außen.

Wenn man es so auf ein Flachdach nagelt, versucht die Mitte, sich 
anzuheben.

Bei Fußböden macht man es wohl trotzdem andersrum, weil die Kernseite 
mehr zu Splittern neigt als die Splintseite. Meist haben Fußböden auch 
nicht die extremen Feuchteunterschiede.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Habe mich heute mit den Bootsbauern drüber unterhalten. Bei der 
Beplankung nehmen sie tunlichst gar kein Kernholz wg. der zu erwartenden 
Krümmung (also am besten parallellaufende Jahresringe) und bei Dächern 
macht der Zimmermann (der mittlerweile Boote baut) die Kernseite nach 
aussen, weil man im Allgemeinen in der Mitte nagelt/schraubt und sich 
die Schraube/der Nagel bei Krümmung sonst rausziehen würde.
Am besten ists aber, wenn das Holz so wenig wie möglich nass wird :-)

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Habe mich heute mit den Bootsbauern drüber unterhalten. Bei der
> Beplankung nehmen sie tunlichst gar kein Kernholz wg. der zu erwartenden
> Krümmung (also am besten parallellaufende Jahresringe) und bei Dächern
> macht der Zimmermann (der mittlerweile Boote baut) die Kernseite nach
> aussen, weil man im Allgemeinen in der Mitte nagelt/schraubt und sich
> die Schraube/der Nagel bei Krümmung sonst rausziehen würde.
> Am besten ists aber, wenn das Holz so wenig wie möglich nass wird :-)

Das soll es ja auch nicht! ... nass werden! Sonst hätte der Dachdecker 
geschlampt. Mir war nur, wie beschrieben, die Anforderung, schon beim 
Trocknen eine Kernrichtung einzuhalten, in Erinnerung.
Wie perfekt trocken die Schalung vom Holzhandel geliefert wird, steht in 
den Sternen.
Erfahrung: wer im Baumarkt Konstruktionshölzer im Packet kauft, wundert 
sich nach Entfernen der Umreifung, dass die Latten nach wenigen Tagen 
ziemlich krumm werden. Deshalb kaufe ich tunlichst nur ausgebündelte 
Leisten. In der Hoffnung, dass diese schon einige Stunden ihre 
trocknende Freiheit geniessen und noch gerade sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.