Hallo Zusammen Ich möchte einen bestehenden Doppellichtschalter (Marke Feller) durch einen Doppellichtschalter mit integrierter Steckdose austauschen. Bin mir nun aber unsicher, welche Kabel wo zu montieren sind. Der aktuelle Schalter ist ein Doppelschalter um zwei Lampen ein/auszuschalten. Nebst den bestehenden Kabeln auf den Fotos ist hinter dem Stecker noch ein blaues und ein Gelb/Grünes Kabel. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dieses am neuen Schalter montieren muss? Gruss Kringel
Zuerst solltest du rausfinden, ob in der Dose überhaupt allen nötigen Kabel sind. Denn ein Schalter benötigt keinen Neutralleiter und auch keine Erde, eine Steckdose aber schon. Wenn Neutralleiter und/oder Erde aus der Wand nicht rauskommen, dann ist dein Vorhaben nicht möglich. Blau ist normalerweise die Farbe für den Neutralleiter und gelb/grün der für Erde. Die Preisfrage ist also, ob diese Kabel in deiner Dose auch schon von irgendjemand am anderen Ende richtig angeschlossen wurden.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antwort. Ja, die beiden separate Kabel (blau und gelb/grün) sind richtig angeschlossen. Sie gehen zum nächsten verteilkasten, von wo auch andere Steckdosen angeschlossen wurden.
Kringel K. schrieb: > Bin mir nun aber unsicher, welche Kabel wo zu montieren sind. Matthias S. schrieb: > allen nötigen > Kabel sind. Kringel K. schrieb: > die beiden separate Kabel Dir ist scheint noch nicht einmal bekannt zu sein, was ein Kabel ist. Also hohle den Hauptschulabschluss nach und lasse die Finger davon. MfG schalterDoppel
Für dein Vorhaben müssen mindestens ein fünfadriges oder zwei dreiadrige Kabel vorhanden sein und natürlich in der Zuleitung richtig verschaltet sein. Aber, wenn du diese Frage stellen musst, dann fehlt dir u.U. sogar das Wissen, um uns die richtigen Fragen zu beantworten. Und eine falsche Auskunft kann zu einer falschen Empfehlung führen. Ich würde dir deshalb dringend empfehlen, das von einem Fachmann anschließen zu lassen. Zu deiner Sicherheit und die deiner Mitbewohner.
Beitrag #6372534 wurde vom Autor gelöscht.
eigendlich nur Farben beachten: Den Grüngelben ganz unten, Den Blauen Links. Den Braunen zu den Schwarzen (unten rechts zu schwarz links nach schwarz rechts). Dann bleiben noch die Lampenleitungen die wahlweise an rot Oben rechts/links oder Mitte rechts/links angeschlossen werden können. Ich vergas die Forumantworten: Das darf mann nicht. Das würde ich ganz anders tun. Brech das Haus ab und bau ein Neues. Eine weitere Steckdose überlastet die Installation. Fachfirma kommen lassen damit die die gesammte Hauselektrik erneuert.
Moin, Hupsi, wie hier schonmal kurz stand: Ich bin kein Elektriker. Schliesse mich dem: A. H. schrieb: > Das darf mann nicht. > Das würde ich ganz anders tun. > Brech das Haus ab und bau ein Neues. > Eine weitere Steckdose überlastet die Installation. Fachfirma kommen > lassen damit die die gesammte Hauselektrik erneuert. natuerlich vollumfaenglich an, und so, wie auf dem Bild wuerde ich es nur anschliessen, weil ich kein Elektriker bin und ueberhaupt nicht weiss, was alles passieren kann. SCNR, WK
Dergute W. schrieb: > natuerlich vollumfaenglich an, und so, wie auf dem Bild wuerde ich es > nur anschliessen, weil ich kein Elektriker bin und ueberhaupt nicht > weiss, was alles passieren kann. Genau, niemals nicht das tun, was auch der Elektriker für wenige hundert Mäuse tut nach 4 Wochen Wartezeit auf einen Termin. Aber jetzt mal im Ernst, wenn man die Belegung der Schalter nicht weiss, kann man das am nicht verbauten Objekt einfach mit dem Ohmmeter messen. Ich glaube nämlich, das du mit deiner ersten Variante schon ganz richtig lagst.
Wenn ich die ersten Bilder richtig interpretiere, gehört rosa-lila-rosa zu einer Wechselschaltung (rechte Wippe). Somit am neuen Schalter an die rechten Klemmen. Bei Deinem letzten Bild muss der linke Rosa Draht also nach rechts, auf die schwarze Klemme unter "Lila". Braun-Rot wäre dann eine normale Ausschaltung. Für die Steckdose machst Du dann die Brücke vom braunen Draht, nicht vom Lila Draht.
Moin, Matthias S. schrieb: > Ich glaube nämlich, das du mit deiner ersten Variante schon ganz richtig > lagst. Habbich natuerlich auch zuerst geglaubt, aber nachdem der eingebaute Schalter ja auch noch "unten" an einer rosa und mutmasslich violetten Strippe haengt, hab' ich messerscharf gefolgert, dass die Strippen am eingebauten Schalter "oben" Teil einer Wechselschaltung sind. Und damit "unten" am eingebauten Schalter die Wahrscheinlichkeit eine Phase fuer die Steckdose zu finden, deutlich groesser ist. Aber - hab' ich's schon erwaehnt: ich bin kein Elektriker. Gruss WK
Dergute W. schrieb: > wie auf dem Bild wuerde ich es > nur anschliessen, weil ich kein Elektriker bin Du kennt schweizer Installationsmaterial nicht. Bei den Wechselschaltern gehören die drei linken Klemmen zur linken Wippe, und die drei rechten Klemmen zur rechten Wippe. Die Wechselschaltung ist also lila/pink/pink, und die Serienschaltung braun/rot. Wenn der Elektriker kein Pfuscher war, dann ist braun der L, der dann auch für die Steckdose benötigt wird.
Moin, Magnoval schrieb: > Braun-Rot wäre dann eine normale Ausschaltung. > > Für die Steckdose machst Du dann die Brücke vom braunen Draht, nicht vom > Lila Draht. Jupp, das klingt schlauer als meine letzte Zeichnung, also naechster Versuch ;-/ Gruss WK
Moin. hinz schrieb: > Du kennt schweizer Installationsmaterial nicht. Das ist absolut richtig. Ich bin nicht nur kein Elektriker, sondern auch kein Schweizer. Gruss WK
hinz schrieb: > Dergute W. schrieb: >> also naechster >> Versuch > > Fast richtig. Stimmt. Ich sollt heut lieber nur meinen Namen tanzen. Gruss WK
Dergute W. schrieb: > hinz schrieb: >> Dergute W. schrieb: >>> also naechster >>> Versuch >> >> Fast richtig. > > Stimmt. Ich sollt heut lieber nur meinen Namen tanzen. Dafür hast im Malprogramm ein besseres Braun gefunden. Ich Trottel hab im Farbdreieck danach gesucht...
Wo kommen plötzlich die vielen Adern in euren Zeichnungen her? Er hatte doch vorher einen zweifachen Ein/Aus-Schalter (bzw. Wechsel), ankommend Phase, abgehende zu zwei Lampen - zumindest habe ich nichts gegensätzliches gelesen und kann auch nicht mehr dem Bild im Eröffnungspost entnehmen. Oder sind etwa weitere Schalter für diese Lampen vorhanden? Also, wenn nicht, dann: - alle schwarzen Kontakte mit der Phase (braune Leitung) verbinden - blau und ge/gr ist in euren Zeichnungen richtig. - rot und rosa an die beiden roten Kontakte oben oder unten, je nach gewünschter AUS-Stellung klemmen. Auch ich bin weder Schweizer noch Elektriker, deshalb mahne ich nochmals, den Farben nur zu glauben, wenn deren Funktion bestätigt ist.
HildeK schrieb: > Wo kommen plötzlich die vielen Adern in euren Zeichnungen her? Die kommen nicht plötzlich irgendwo her, die sind da, eindeutig zu erkennen in den ersten zwei Bildern. HildeK schrieb: > kann auch nicht mehr dem Bild im > Eröffnungspost entnehmen. Du solltest die Bilder etwas genauer betrachten....
Disclaimer: Der folgende Post beinhaltet neben einigen wahren Informationen auch eine Portion Sarkasmus. Vielen Dank für die doch mehrheitlich hilfreichen Antworten. @SchalterDoppel: ich bin mir sicher, dass du auch Wundheilungen machst, auch wenn du kein Arzt bist?! Für die restlichen hilfreichen Antworten möchte ich mich bedanken. Dank diesen konnte ich es nun wie gewünscht umsetzen. Zur Absicherung habe ich vorgängig den FI-Schalter gekippt und meine Kinder gebeten die Kabel zu berühren. Als ich das erste Kind wiederbeleben musste (@SchalterDoppel: zum Glück hab ich Medizin studiert), wusste ich, dass ich den falschen Schalter erwischt habe. Zum Glück hat der richtige FI seinen Dienst geleistet und war nun draussen. Somit hat mir mein Kind einen erneuten Gang in den Keller ersparrt... Möglicherweise wäre es besser, wenn ich den Thread wieder lösche. Dies um zu verhindern, dass sich nun auch Zahnärzte an die Hausverkabelung trauen. :-)
schalterDoppel schrieb: > Also hohle den Hauptschulabschluss nach Hohlschädel, gehe selbst erstmal zur Schule.
schalterDoppel schrieb: > Also hohle den Hauptschulabschluss nach... Du aber auch! Das heißt "hole" und nicht "hohle". (Hohlkopf!) (Dieser Beitrag ist schalterDoppel gewidmet)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.