Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nema Schrittmotor - Leistungsangabe


von Lufon (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin gerade dabei die Nema17 schrittmotoren an meinem 3D-Drucker 
durch kräftigere zu tauschen. Allerdings kenne ich mich mit den 
Leistungsdaten nicht so aus und bräuchte mal Hilfe.
Bei Stepperonline werden bei den Nema17 immer 12V angegeben und dann der 
Strom pro Phase, zum Beispiel 1A.
Ich habe gelesen das Nema17 60V+ vertragen ohne Probleme mein Drucker 
hat ein Netzteil mit 24V, heißt dass das dann das der Nema17 dann 
weniger Ampere pro Phase zieht da die Spannung höher ist als bei 
Stepperonline angegeben oder ist die Stromangabe immer unabhängig zur 
Spannung?


Grüße
Lufon

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lufon schrieb:
> Allerdings kenne ich mich mit den Leistungsdaten nicht so aus

Sieht so aus.

Du kaufst bestimmt auch immer den Akkuschrauber mit der höchsten 
Spannung. 36V ist besser als 18V.
Blödsinn.

Beim Schrittmotor gibt es ein Drehmoment. Das ist um so höher, um 
sohöher Spannung x Strom ist. Das Drehmoment sinkt aber bei steigender 
Drehzahl, und zwar um so mehr, um so höher die Spannung ist. Also sucht 
mnan, wenn man schnell fahren will, den Motor mit maximaler Strom x 
Spannung bei gleichzeitig hohem Strom und kleiner Spannungsangabe. Aber 
so, das der Schrittmotoirtreiber den Strom auch noch schafft. Bei 3.5A 
Treiber also kein Motor der mehr als 2Arms benötigt.

Will man es exakt wissen, braucht man das benötigte Drehmoment UND die 
gewünschte Drehzahl, und findet IN GUTEN Datenblättern ein Diagramm 
Drehmoment vs. Drehzahl bei Treiberspannung. Das muss halt ausreichen.

Schlechte Motoren haben kein so erhellendes Datenblatt. Im grossen und 
ganzen hängt die Leistung aber von der Baugrösse, und bei NEMA17 
gegebener Flanschgrösse aber von der Länge ab. Bloss: um so länger der 
Motor, um so mehr Kraft hat er, um so mehr Masseträgheit aber auch, kann 
also nicht mehr so dynamisch beschleunigen und bremsen wie ein kurzer 
Motor. Alles ist also ein Kompromiss.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Lufon schrieb:
> ich bin gerade dabei die Nema17 schrittmotoren an meinem 3D-Drucker
> durch kräftigere zu tauschen.

so ein 3D Drucker ist ein komplexes System, was versprichst du dir davon 
'kräftigere' Motoren einzubauen?
Limitierend ist auch der SM-Treiber, bei den meisten ist bei 45 V 
Schluss.
https://www.pololu.com/category/120/stepper-motor-drivers
Aber ob der Schritt von 24 V auf 40 V soviel bringt? Ich bezweifle es.

von Lufon (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte höhere Verfahrgeachwindigkeiten erreichen von etwa 150mm/s. 
Dafür benötige ich kräftigere Motoren, wollte mir dann passend dazu dann 
auch neue Treiber aussuchen (hatte da jetzt Tmc5160 ins Auge gefasst). 
Wie MaWin schreibt also höhere Drehzahl und somit Spannung so klein wie 
möglich? Soll ich dann auf 12V eher runtergehen?

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Lufon schrieb:

> Wie MaWin schreibt also höhere Drehzahl und somit Spannung so klein wie
> möglich?

er schrieb 'und kleiner Spannungsangabe', das bezieht sich auf den 
Motor. Der Treiber soll schon mit hoher Spannung laufen damit sich das 
Feld schnell aufbaut.
150 mm/s ist jetzt aber nicht sooo schnell, mit Zahnriemenantrieb 
bekommt man z.B. auch 300 mm/s Verfahrgeschwindigkeit hin, die CoreXY 
mit geringen Massen schaffen noch viel mehr, alles mit Nema17.

von Lufon (Gast)


Lesenswert?

OK.
Das heißt wenn ich einen Nema17 bei Stepperonline nehme welcher eine 
Spannunsangabe von 2,8V hat mit 2A Phasenstrom, Phasen Wiederstand 
1.4Ohms Induktivitat 3.0mH 1KHz und ich nehme den Tmc5160 (welcher laut 
Hersteller 3A a kann) mit 24V Netzteil hab ich genug Leistung?

von was (Gast)


Lesenswert?

Lufon schrieb:
> genug Leistung?

Wir können nicht wissen, was "genug" Leistung ist. Es ist aber eine 
übliche Kombination für 3D-Drucker, ja.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lufon schrieb:
> welcher laut
> Hersteller 3A a kann

wenn du an Herstellergrenzwerte gehst weisst du bestimmt auch wie er die 
ermittelt hat und kannst das GENAUSO!!!! einstellen, Kühlung Lüftung 
Umgebungstemperatur?

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

die Treiber haben ja eine einstellbare Strombegrenzung und die müssen 
nicht mit Vollgas laufen. Die muss man eben so einstellen das keine 
Schritte verloren gehen weil der in die Temperaturbegrenzung läuft und 
der Motor noch genügend Kraft hat. Auch die Nema17 werden üblicherweise 
nicht mit max. Strom betrieben weil die Treiber ohne aktive Kühlung 
gerne zu heiss werden. Da ist sicher jetzt auch schon 
Optimierungspotenzial.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Beim Schrittmotor gibt es ein Drehmoment. Das ist um so höher,
> um sohöher Spannung x Strom ist. Das Drehmoment sinkt aber bei
> steigender Drehzahl, und zwar um so mehr, um so höher die Spannung ist.

Grundsätzlich gilt:

Drehmoment ~ Strom
(bis Sättigung im Magnetwerkstoff wirksam wird.)

> ... Spannung x Strom
ergibt offensichtlich KEIN Drehmoment, sondern eine Leistung.

von Maxe (Gast)


Lesenswert?

Die zu geringe Spannung äußert sich ja in Schrittverlusten bei höheren 
Drehzahlen, weil die Spulen nicht rechtzeitig bestromt werden können, 
d.h. die Kraft zu klein bleibt. Mit der Spannung hochzugehen ist da 
schon sinnvoll.

Aber, es gibt auch noch einen 2ten tückischen Effekt und das ist die 
Eigenfrequenz der Achse. Die Mechanik schwingt dabei Entgegen der 
Anregung und wenn man mit der Drehzahl der Resonanz nahe genug kommt, 
hat man sofort starke Schrittverluste oder der Motor bleibt ganz stehen 
und vibriert nur noch. Die mögliche Drehzahl hängt dabei nicht nur vom 
Motor ab, sondern auch von der Steifheit des Abtriebs. Reibungslasten 
(quasi Ohm'sche Lasten) helfen nicht, es braucht fest angebundene 
Massenträgheiten (also quasi "Induktivitäten"), bspw. eine 
Schwungscheibe. In den Resonanzeffekt kommt man schon bei erstaunlich 
geringen Drehzahlen.

Das nur als Warnung, nicht, dass der TE seinen Drucker teuer umrüstet 
und nachher auch nicht schneller Fahren kann.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> ergibt offensichtlich KEIN Drehmoment, sondern eine Leistung

Du musst noch viel lernen.

Elektrofan schrieb:
> Grundsätzlich gilt:
>
> Drehmoment ~ Strom     (bis Sättigung im Magnetwerkstoff wirksam wird.)

Grundsâtzlich ist das falsch, denn das Drehmoment ergibt sich aus dem 
Magnetfeld und das entsteht aus Strom x Windungsanzahl.

Und die Anzahl der Windungen wird bei Schrittmotor (im Gegensatz zu 
Modellbau-DC-Motoren die gerne mal mit 5T für 5 Windungen werben) nicht 
genannt, ist aber proportional zur angegebenen Spannung, ein ansonsten 
gleicher Motor mit höherer Spannungsangabe, z.B. 2.6V statt 1.3V, 
bekommt sie durch eine höhere Windungszahl (vermutlich in diesem Fall 
gerade doppelt so viele :-)

Daher ist das Drehmoment beim Schrittmotor steigend mit Strom x 
Spannung.

Bitte Leute, wenn ihr schon meint, etwas von mir korrigieren zu müssen 
(was ja durchaus mal vorkommen kann und dann nett und nützlich ist) dann 
lernt vorher die Grundlagen (sonst muss ich es wieder zurückkorrigieren, 
das macht nur Mühe und steigert das Durcheinander).

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Drehmoment ~ Strom     (bis Sättigung im Magnetwerkstoff wirksam wird.)

> Grundsâtzlich ist das falsch, denn das Drehmoment ergibt sich
> aus dem Magnetfeld und das entsteht aus Strom x Windungsanzahl.

Wenn Sättigung eintritt, steigt das Drehmoment natürlich nicht
mehr linear mit dem Strom!

Das Magnetfeld (Feldstärke H bzw. das mit der in Sättigung gehenden
Flussdichte B) ergibt sich aus dem Strom.
Dass zur Erreichung dieses Stroms natürlich Spannung nötig ist,
ist ein anderer Punkt.

---

Schon ganz früh wurde -von seriösen Anbietern- für den
(konstant erregten) DC-Motor eine Drehmomentkonstante in Nm/A
spezifiziert -und zusätzlich die insofern redundante Angabe der
Spannungskonstante in V/(1000/min)-.


> ... dann lernt vorher die Grundlagen

Lohnt sich speziell für neue "Fachkräfte", die meisten dieser Grundlagen
habe ich (noch) intus ...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Das Magnetfeld (Feldstärke H bzw. das mit der in Sättigung gehenden
> Flussdichte B) ergibt sich aus dem Strom.
> Dass zur Erreichung dieses Stroms natürlich Spannung nötig ist, ist ein
> anderer Punkt.

Nach wie vor falsch.

Es gibt nicht umsonst den schönen alten Begriff Amperewindungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.