Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Passives USB Kabel Abschirmung EMV


von Bernd23 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor dem Problem ein passives USB Kabel (Usb-A zu Usb-C) 
für einen Kunden zu designen und nun kam die Frage der 
Elektromagnetisschen Abschirmung auf ( EMI auf eng.) . Meines Wissens 
nach benötigt ein passives USB Kabel keine besondere Abschirmung v.a. 
nicht am USB connector selbst oder? Der Kunde meinte ansonsten keine CE 
Überprüfung zu überstehen.

Habt ihr Erfahrungen diesbezüglich?

lG Bernd

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

https://www.google.com/search?q=usb+leitung+meterware
unter Bilder sehe ich fast nur mit Schirm und so kaufte ich die 
auch......

und der Schirm kommt ausschliesslich ans Blech und nicht an die 
Steckkontakte!

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Jedes USB Kabel hat einen Schirm. Eine Ausnahme gibt es bei LowSpeed 
(z.b. Maus) dann muss das Kabel aber fest mit dem Gerät verbunden sein. 
Dort kann man dann flexiblere Leitungen benutzen.

 Nachzulesen in der USB Spec.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd23 schrieb:
> ein passives USB Kabel (Usb-A zu Usb-C) für einen Kunden zu designen und
> nun kam die Frage der Elektromagnetisschen Abschirmung auf (EMI auf eng.).
EMI bedeutet Elektromagentische Interfernz (Wechselwirkung) und betrifft 
somit Störabstrahlung (störender Sender) und Störempfindlichkeit 
(gestörter Empfänger).

> Meines Wissens nach benötigt ein passives USB Kabel keine
> besondere Abschirmung v.a. nicht am USB connector selbst oder?
Nimm einfach mal ein USB-Kabel und schneide es ab. Oder miss einfach mal 
vom Steckergehäuse zum Steckergehäuse. Alle Kabel, die ich jetzt mal 
kurz gemessen habe, haben da eine verbindung. Bei manchen kann man den 
Schirm sogar durch die transparente Isolierung sehen.

> Der Kunde meinte ansonsten keine CE Überprüfung zu überstehen.
Der USB ist bei den Störfestigkeitsprüfungen soweiso immer der Erste, 
der austickt. Da helfen auch geschirmte Kabel nix. Er darf über den USB 
keine lebensnotwendigen Signale übertragen und Störungen auf den USB 
dürfen keine Fehlfunktionen und Defekte auslösen. Nur so bekommt er den 
Kopf aus der Schlinge.

> ein passives USB Kabel (Usb-A zu Usb-C) für einen Kunden zu designen
Ich würde mir da ein paar fertige Kabel vom Markt beschaffen und den 
Kunden testen lassen. Dann soll er sagen, ob er mit sowas zurecht kommen 
würde. Und daraus kann man dann was Kundenspezifisches machen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Bernd23 (Gast)


Lesenswert?

Ja das Kabel selbst ist mit Schirm versehen. Der Kunde behauptet das die 
Lötverbindung auf dem Connector abgeschirmt werden muss.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd23 schrieb:
> Der Kunde behauptet das die Lötverbindung auf dem Connector abgeschirmt
> werden muss.
Womit? Und was soll das bringen?

von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

Vielleicht meint der Kunde einen durchgängigen Schirm, auch am Übergang 
Stecker <=> Kabel.
Bei USB eher selten (manche Stecker sind ja bereits vollgeschirmt), aber 
z.B. bei HDMI oder Displayport wird meist noch ein selbstklebendes 
Kupferband um den Teil zwischen Stecker und Kabel herumgewickelt und 
verlötet, bevor dann endgültig vergossen wird. Natürlich werden die 
angelöteten Signalkontakte vorher isoliert.

: Bearbeitet durch User
von Bernd23 (Gast)


Lesenswert?

Der Kunde hatte vor einiger Zeit bereits versucht ein ähnliches Kabel 
auf den Markt zu bringen. Bei der Zertifizierung des Produktes gab es 
dann Probleme mit dem EMI und das Produkt erhielt kein CE vom Prüflabor. 
Mehr Informationen habe ich nicht erhalten, aber es kommt mir alles 
recht merkwürdig vor.
Gibt es hier im Forum vll jmd der mir ein (natürlich gegen Bezahlung) 
ordentlichen Datenblatt erstellen kann ? Ich komme eher aus der 
Produktdesign-Ecke und meine Elektronik Kenntnisse sind etwas 
eingestaubt.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Meine Eigenbaukabel (ja, USB) haben um beide Digitalleitungen je einen 
separaten Schirm und dazu dann rot und schwaz für Power ungeschirmt. 
Diese dünne Meterware (ein paar Rollen) habe ich vor Jahren mal gekauft, 
und bisher nur für USB genutzt.
Mit komplett ungeschirmten Chinesischen Billigkabeln hatte ich immer nur 
Ärger, vor allem wenn ich ein Handycan den PC stöpsel.
Und ja, USB-Kabel müssen geschirmt sein, auf eine andere Idee wäre ich 
nicht gekommen.

Old-Papa

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Old P. schrieb:
> um beide Digitalleitungen je einen separaten Schirm
Um jede der beiden jeweils ein Schirm? Das wäre ein Irrweg, denn USB+ 
und USB- sind differentielle Leitungen, die zusammen und verdrillt 
gehören. Um diese beiden zusammen verdrillten Leitungen kommt dann der 
Schirm:
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C100/10080110.pdf

So wird das auch bei DVI/HDMI-Kabeln gemacht (siehe Foto). Und bei denen 
kommt dann ganz aussen herum nochmal ein Schirm als durchgehende Folie 
und als Drahtgeflecht und damit dieser Schirm sicher nicht unterbrochen 
wird, werden noch unisolierte Litzen mitgeführt.

Sam W. schrieb:
> aber z.B. bei HDMI oder Displayport wird meist noch ein selbstklebendes
> Kupferband um den Teil zwischen Stecker und Kabel herumgewickelt
Ja, weil im Gegensatz zum USB bei diesen Steckern der Stecker selber 
konstruktiv keinen Schirm hat.
USB:
https://www.reichelt.de/usb-stecker-typ-a-gerade-kabelmontage-rnd-205-00860-p253054.html
https://de.rs-online.com/web/p/usb-steckverbinder/7199425
https://de.aliexpress.com/item/32718842257.html

HDMI:
https://www.ebay.de/i/254486747423
https://de.aliexpress.com/item/32652549607.html

DVI:
https://www.rm-computertechnik.de/Shop/6805_DVI_24_1_Loetstecker.html
https://www.aliexpress.com/i/32990902225.html

Bernd23 schrieb:
> Mehr Informationen habe ich nicht erhalten
Dann solltet du den Auftrag nicht annehmen. Du wirst nur Gelecke damit 
haben.

: Bearbeitet durch Moderator
von antenneur (Gast)


Lesenswert?

>> nun kam die Frage der Elektromagnetisschen Abschirmung auf (EMI auf eng.).
> EMI bedeutet Elektromagentische Interfernz (Wechselwirkung) und betrifft
> somit Störabstrahlung (störender Sender) und Störempfindlichkeit
> (gestörter Empfänger).

ElectroMagnetic Interference gilt es zu vermeiden. (vgl. auch BCI - 
BroadCast Interference; auch schon angetroffen: "elektromagnetische 
Unverträglichkeit" jedoch nicht als Kürzel)
ElectroMagnetic Compatibility / ElektroMagnetische Verträglichkeit gilt 
es zu erreichen.

Etwas gegen EMI tun <--> Etwas für EMC, EMV tun.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>
> Um jede der beiden jeweils ein Schirm? Das wäre ein Irrweg, denn USB+
> und USB- sind differentielle Leitungen, die zusammen und verdrillt
> gehören. Um diese beiden zusammen verdrillten Leitungen kommt dann der

Ich sagte ja nicht, das es so gemacht werden muss. Ich habe halt so 
konfiguriertes Kabel verfügbar und weil es dünn und eben geschirmt ist, 
USB-Kabel daraus (für mich) gefertigt.
Das ist zumindest um Längen besser, als die billigen Chinakabel (hatte 
ich im 10er Pack gekauft) die überhaupt nicht geschirmt waren und 
überdies nur hauchdünne Kupferadern hatten.
Und ja, wer jemals mit langen (sehr langen) VGA-Kabeln zu tun hatte (bei 
Scart das Gleiche), der kennt auch den Sinn von Einzeladerabschirmungen. 
Ist zwar analog, doch im Prinzip das gleiche Thema.
Der TO fragte nach unabgeschirmt, das ist Käse....

Old-Papa

von Pleodorm (Gast)


Lesenswert?

Also ein USB Kabel ohne Abschirmung macht wenig Sinn. Va zur 
Datenübertragung.

Was meinst du mit Datenblatt?

Bernd23 schrieb:
> Gibt es hier im Forum vll jmd der mir ein (natürlich gegen Bezahlung)
> ordentlichen Datenblatt erstellen kann ? Ich komme eher aus der
> Produktdesign-Ecke und meine Elektronik Kenntnisse sind etwas
> eingestaubt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.