Als was bezeichnet ihr die zeitliche Auflösung bei einem Oszi? Horizontalgeschw. hört sich nach klugscheißerei an
:
Wiederhergestellt durch Moderator
Begriff schrieb: > Horizontalgeschw. hört sich nach klugscheißerei an Dann geh mal zum HNO-Arzt und klär ab warum dein Hörnerv Darm und Gehirn kurzschliesst.
:
Gelöscht durch Moderator
ich glaube nicht, dass deine begriffe passen. Denn die Einheit solle s/div sein
:
Gelöscht durch Moderator
Begriff schrieb: > ich glaube nicht, dass deine begriffe passen. Denn die Einheit solle > s/div sein Dann meinst du vielleicht die "Zeitbasis" https://www.oszilloskope.net/funktionseinheiten/
Begriff schrieb: > Horizontalgeschw Horizontalgeschwindigkeit stamm noch von der analogen Oszillographie, bei der ein Elektronenstrahl über den Bildschirm huschte.
Gerald K. schrieb: > Begriff schrieb: >> Horizontalgeschw > > Horizontalgeschwindigkeit stamm noch von der analogen Oszillographie, > bei der ein Elektronenstrahl über den Bildschirm huschte. deswegen will ich den Begriff nicht annehmen Michael D. schrieb: > "Zeitbasis" ja das passt. wird der Begriff auch in anderen Quellen verwendet
:
Gelöscht durch Moderator
Begriff schrieb: > Als was bezeichnet ihr die zeitliche Auflösung bei einem Oszi? > Horizontalgeschw. hört sich nach klugscheißerei an Das hört sich nicht nach Klugscheißerei an, das ist der richtige Fachbegriff dafür. > "Bandbreite". Nein, mit dem Knopf Horizontalgeschwindigkeit wird keine Bandbreite eingestellt. > Bei digitalen Oszis zusätzlich noch "Abtastrate". Nein, in der Regel wird das signal überabgetastet, gern mit konstanter Rate, was dann abgespeichert und dargestellt wird ist eine andere Geschichte.
Begriff schrieb: > Michael D. schrieb: >> "Zeitbasis" > > ja das passt. wird der Begriff auch in anderen Quellen verwendet Dummkopf, wenn irgendwelche Quellen von Modverschwörung schreiben, heisst es nicht das die Mondverschwörung korrekt. am besten sagt man örtliche Auflösung in X resp. y-Richtung, dann hat man auch die Fälle beschrieben bei der das Gerät als Kurvenplotter benutz wird.
Lerninstructor schrieb: >> ja das passt. wird der Begriff auch in anderen Quellen verwendet > > Dummkopf, wenn irgendwelche Quellen von Modverschwörung schreiben, > heisst es nicht das die Mondverschwörung korrekt. halllooooooo nicht beleidigen hahahah. Deswegen frage ich doch, ob der Begriff auch von anderen Quellen genutzt wird, oder ob sich jemand den scheiß ausm Arsch gezogen hat
:
Gelöscht durch Moderator
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitbasis Für den horizontalen Durchlauf des Bildes sorgt eine Zeitbasis, die ebenfalls hohen Anforderungen genügen muss. Sie hat Einstellmöglichkeiten für den Zeit-Messbereich die horizontale Position des Bildanfangs. Bei einem Analogoszilloskop erzeugt sie eine ab dem Triggerzeitpunkt mit der Zeit streng linear ansteigende Spannung („Sägezahnspannung“), die für die Horizontalablenkung verwendet wird. Bei einem Digitaloszilloskop wird der Verlauf abgetastet, und die Daten der Messpunkte werden in einem Datenspeicher abgelegt, der ringförmig immer wieder überschrieben wird. Hier sorgt die Zeitbasis für den zeitlichen Abstand, in dem Messdaten gewonnen und in den Speicher geschrieben werden. Diese werden dann – ab einem festgelegten Abstand zum Triggerzeitpunkt – zum Bildaufbau verwendet. Der Datenspeicher übernimmt Daten für eine längere Zeitspanne als die Zeitspanne, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dadurch kann bereits die Vorgeschichte des Trigger-Ereignisses („pre trigger“) zur Anzeige gebracht werden.
:
Gelöscht durch Moderator
Begriff schrieb: > Lerninstructor schrieb: >>> ja das passt. wird der Begriff auch in anderen Quellen verwendet >> >> Dummkopf, wenn irgendwelche Quellen von Modverschwörung schreiben, >> heisst es nicht das die Mondverschwörung korrekt. > > halllooooooo nicht beleidigen hahahah. Deswegen frage ich doch, ob der > Begriff auch von anderen Quellen genutzt wird, oder ob sich jemand den > scheiß ausm Arsch gezogen hat Der einzige Scheiss der hier aus nem Arsch gezogen wurde ist das Kriterium "klingt nach Klugscheißerei". Horizontalgeschwindigkeit ist absolut korrekt. Geschwindigkeit ist nun mal definiert als örtliche Änderung per Zeiteiteinheit. Hier wird der Ort in 'divider' oder 'Raster' gemessen, die Einheit ist also div pro mikrosekunde oder so.
Ablenkgeschwindigkeit Ansonsten: Michael D. schrieb: > Dann meinst du vielleicht die "Zeitbasis" Umgangssprachlich wird einfach die Zeiteinheit genannt.
Hi, Zeitablenkfaktor: s/cm (X-Achse) Amplitudenablenkfaktor: V/cm (Y-Achse) Strahl-Intensitätsfaktor: geräteabhängig (Z) ciao gustav
Also Wikipedia sollte man bezüglich der Begrifflichkeit nicht als Goldstandard verwenden. Da mal ein QND scan eines Buches über scopes aus dem Franzisverlag, da wird von Zeitmaßstab gesprochen. ISBN: 978-3-7723-5268-3
Begriff schrieb: > ich glaube nicht, dass deine begriffe passen. Denn die Einheit solle > s/div sein Die s/div lese ich immer vom Horizontalschalter ab. :-)
Teo D. schrieb: > Das ist DER Schrott-Verlag Deutschlands³! :DDD Klar, du kannst beurteilen! Bitte stör hier nicht weiter mit deinen infantilen Einlassungen.
Da was älteres (1972) aus dem "Verlag Technik Berlin". Dort wahlweise x.Ablenkung, Zeitablenkung, Zeitbasis
Ich würde den Begriffe "Skalierung" verwenden, also Horizontal- und Vertikalskalierung. Möchte man konkrete physikalische Größen ins Spiel bringen, muss man zwei Fälle unterscheiden: YT-Modus: Zeit- und Spannungsskalierung XY-Modus: Spannungsskalierung in X- und in Y-Richtung Diese Begriffe passen für Analog- und Digitaloszilloskope gleichermaßen und gehen nicht von einer konstanten Ablenkgeschwindigkeit aus (die im XY-Modus i.Allg. nicht gegeben ist). Wie schon geschrieben wurde, sind Ablenkung, Strahlgeschwindigkeit und dergleichen Begriffe aus der Welt der Röhrenoszilloskope. Auch der Begriff Auflösung ist nicht universell, da er diskrete Messwerte impliziert, die es nur beim Digitaloszilloskop gibt.
Yalu X. schrieb: > Ich würde den Begriffe "Skalierung" verwenden, Schlüssige Argumentation, gefällt mir. Statt Skalierung könnte man auch "Maßstab" verwenden und vermeidet dadurch ungewollte Überschneidungen mit dem Begriffen Up- und Down-Skalierung aus der Computergraphik. Aber wahrscheinlich klingt das dem TO wieder zu sehr nach Klugscheißerei.
Lerninstructor schrieb: > Aber wahrscheinlich klingt das dem TO wieder zu sehr nach > Klugscheißerei. Bitte! Lerninstructor schrieb: > Klar, du kannst beurteilen! Bitte stör hier nicht weiter mit deinen > infantilen Einlassungen. :DDD
Gerald K. schrieb: > Begriff schrieb: >> Horizontalgeschw > > Horizontalgeschwindigkeit stamm noch von der analogen Oszillographie, > bei der ein Elektronenstrahl über den Bildschirm huschte. Das tat der auch aber die horizontale Bewegung auf dem Schirm war damit eher nicht gemeint. https://www.elektroniktutor.de/geraetetechnik/crt.html runter zu Strahlablenkung – mathematische Betrachtung
Früher® in analogen Zeiten sagte man IMHO Schreibgeschwindigkeit dazu.
Teo D. schrieb: > Lerninstructor schrieb: >> Aber wahrscheinlich klingt das dem TO wieder zu sehr nach >> Klugscheißerei. > > Bitte! > Lerninstructor schrieb: >> Klar, du kannst beurteilen! Bitte stör hier nicht weiter mit deinen >> infantilen Einlassungen. > > :DDD Naja, 'klugscheißerei' ist der zentrale Begriff des TO-Posts, 'Schrott-Verlag' dagegen nicht. Also entbehrt auch dieses deiniger Postings jeder sachlichen Grundlage ...
Lerninstructor schrieb: > Naja, 'klugscheißerei' ist der zentrale Begriff des TO-Posts, Na, da kennst du dich ja prima mit aus. :DDD
Yalu X. schrieb: > ch würde den Begriffe "Skalierung" verwenden, also Horizontal- und > Vertikalskalierung. Möchte man konkrete physikalische Größen ins Spiel > bringen, muss man zwei Fälle unterscheiden: > > YT-Modus: Zeit- und Spannungsskalierung > > XY-Modus: Spannungsskalierung in X- und in Y-Richtung [] > Wie schon geschrieben wurde, sind Ablenkung, Strahlgeschwindigkeit und > dergleichen Begriffe aus der Welt der Röhrenoszilloskope. Auch der > Begriff Auflösung ist nicht universell, da er diskrete Messwerte > impliziert, die es nur beim Digitaloszilloskop gibt. gefällt mir sehr
:
Gelöscht durch Moderator
Beitrag #6387194 wurde von einem Moderator gelöscht.
Yalu X. schrieb: > Ich würde den Begriffe "Skalierung" verwenden, also Horizontal- und > Vertikalskalierung. Möchte man konkrete physikalische Größen ins Spiel > bringen, muss man zwei Fälle unterscheiden: > > YT-Modus: Zeit- und Spannungsskalierung > > XY-Modus: Spannungsskalierung in X- und in Y-Richtung > Mmh, das hat doch seinen Namen, die Empflindlichkeit. Du stellst die Empflindlichkeit ein. V/cm oder auch mntwg. V/div Im XY-Modus gibts halt keinen ZeitbasisGenerator und es mus der Y-Verstärker (digital eben plus AD)eines weiteren Kanal herhalten, im xy-Betrieb kann man ja auch unterschiedliche Empfindlichkeiten einstellen ... > Diese Begriffe passen für Analog- und Digitaloszilloskope gleichermaßen > und gehen nicht von einer konstanten Ablenkgeschwindigkeit aus (die im > XY-Modus i.Allg. nicht gegeben ist). > analog Oszi = Braunsche Röhre + Y-verstärker + ZeitbasisGenerator Y varible Empf., X fix. Die Basisbreite der generierten Rampe verändert doch die Durchlauf-,Schreibgeschwindigkeit. auch digital zeit/wegeinheit bleibt immer noch eine Geschwindigkeit "Horizontalgeschwindigkeit" ist nicht so verkehrt aber Zeitbasis bleibt eben Zeitbasis, "unterbau" , bei jeder Messung von gleicher Dauer ... jdf. bis einer das Gegenteil behauptet oder auf roll drückt... ;) > Wie schon geschrieben wurde, sind Ablenkung, Strahlgeschwindigkeit und > dergleichen Begriffe aus der Welt der Röhrenoszilloskope. Auch der > Begriff Auflösung ist nicht universell, da er diskrete Messwerte > impliziert, die es nur beim Digitaloszilloskop gibt. --- dieser yt-link wurde aber nicht von mir gepostet, was der hijacker damit zum ausdruck bringen will k.A. gute musik bleibt aber gute Musik ;)
Yalu X. schrieb: > Auch der Begriff Auflösung ist nicht universell, da er diskrete > Messwerte impliziert, die es nur beim Digitaloszilloskop gibt. Der Begriff Auflösung ist mitnichten an irgendeine Diskretisierung gebunden. Den Begriff Auflösungsvermögen gibt in der Optik schon lange. Frag mal Herrn Rayleigh. Das nach ihm benannte Kriterium bezieht sich auf den Abstand und die optische Trennung von zwei nebeneinander liegenden Punkten - sehr analog. Beim Analog-Oszilloskop geht da z.B. die Strahlschärfe ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Aufl%C3%B6sungsverm%C3%B6gen
Ich plädiere für "zeitlichen Darstellungsmaßstab". Das passt auf alle Oszilloskoparten.
Günter R. schrieb: > Früher® in analogen Zeiten sagte man IMHO Schreibgeschwindigkeit dazu. Das passte dann aber eher zu Oszillographen und nicht zum Oszilloskop.
zzz schrieb: > die Empflindlichkeit. > Du stellst die Empflindlichkeit ein. Jetzt werfe ich die Pflinde endgültig ins Korn.
Harald W. schrieb: > Früher® in analogen Zeiten sagte man IMHO Schreibgeschwindigkeit dazu. > > Das passte dann aber eher zu Oszillographen und nicht zum Oszilloskop. sorry, hab auch keine Ahnung, warum auf meinem Oszillographen TEK 465 (mit Bildröhre) irgend ein Ami 'Oscilloscope' gedruckt hat.
Beitrag #6387918 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.