Guten Morgen, kann mir vielleicht jemand hier einen Hinweis geben? Ich suche vier- und fünfpolige abgewinkelte Stift- und Buchsenleisten mit 1 mm RM zur Durchsteckmontage. Es geht auch 1,25 oder 1,27 mm, aber mehr nicht (Platzmalheur). Hab zwar schon gefühlt dreimal s ganze Internet abgesucht, inkl. der üblichen Verdächtigen, aber ich finde irgendwie nix Passendes. Entweder sind die Abnahmemengen so hoch daß ich darin ersticke, oder sie haben es nicht. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Gregor.
Gregor schrieb: > Guten Morgen, > > kann mir vielleicht jemand hier einen Hinweis geben? Ich suche vier- und > fünfpolige abgewinkelte Stift- und Buchsenleisten mit 1 mm RM zur > Durchsteckmontage. Es geht auch 1,25 oder 1,27 mm, aber mehr nicht > (Platzmalheur). > > Hab zwar schon gefühlt dreimal s ganze Internet abgesucht, inkl. der > üblichen Verdächtigen, aber ich finde irgendwie nix Passendes. Entweder > sind die Abnahmemengen so hoch daß ich darin ersticke, oder sie haben es > nicht. > > Vielen Dank für die Hilfe. > > Gruß Gregor Das würde ja bei typischen Layout-Randbedingungen auf etwa 0,2mm Stifte hinaus laufen. Das dürfte selten sein. Darum nimmt dann doch 2mm zweireihig oder halt SMD
Pfostenleiste ist kein Problem (z.b. Samtec TMS-104-01-G-S-RA) Buchsenleisten kenne ich tatsächlich kaum. Eventuell: https://at.farnell.com/mill-max/851-43-004-20-001000/connector-rcpt-4pos-1row-0-05mm/dp/2779140 Habe aber keine Ahnung ob die zusammenpassen.
Hallo, danke für Eure Antworten. Scheint ja irgendwie nicht so alltäglich zu sein...zumal ich grad auch noch die Info gekriegt hab daß es nicht höher sein soll wie 2-3 mm..hmm wird wohl schwieriger wie ich gedacht hab... Naja mal weitersuchen, kann ja nicht sein daß es da nix gibt, oder bloß Riesenmengen. Andere Frage, warum haben Mouser, Farnell, Digikey usw. so recht ambitionierte Vorstellungen bei den Versandkosten? Kommt der Kram alles aus Übersee? Gruß
Gregor schrieb: > Naja mal weitersuchen, kann ja nicht sein daß es da nix gibt, oder bloß > Riesenmengen. Zeig doch mal ein Beispiel für ein Produkt, dass abgesehen von der Mindestabnahmemenge deinen Vorstellungen entspricht.
Gregor schrieb: > Andere Frage, warum haben Mouser, Farnell, Digikey usw. so recht > ambitionierte Vorstellungen bei den Versandkosten? Weil sie den Privatkunden nicht mögen. Und die Firmen meist soviel bestellen das sie entweder gar keine Versandkosten zahlen, oder die uninteressant sind. Privatkunden bestellen 1 Teilchen für 50 Cent. Und dazu muss ein Mensch/Roboter im Lager das Teil raus suchen. Das kostet Zeit + Energie/Personalkosten. Die will man damit kompensieren. Beim Umlegen auf die Bauteile würden die zu teuer und die Firmenkunden abschrecken. So einfach ist das. Gregor schrieb: > Kommt der Kram alles aus Übersee? Ja, China / Asien ist auch Übersee :)
Gregor schrieb: > Ich suche vier- und fünfpolige abgewinkelte Stift- und Buchsenleisten > mit 1 mm RM zur Durchsteckmontage. Hast du auch schon daran gedacht, dass der Platinenfertiger auch noch ein Wörtchen dabei mitzureden hat? Bei RM 1mm bleiben dir für Bohrung und Isolation zusammen 0.4 mm (nach Abzug der üblichen 0.3mm für die Mindestbreite des Restringes).
Gerald K. schrieb: > https://www.conrad.at/de/p/jst-stiftgehaeuse-platine-sh-polzahl-gesamt-5-rastermass-1-mm-bm05b-srss-tbt-lf-sn-1-st-1426420.html Das wäre aber SMD. Kann man sicher ausprobieren, ob die als TH auch gehen.
A. S. schrieb: > https://www.conrad.at/de/p/jst-stiftgehaeuse-platine-sh-polzahl-gesamt-5-rastermass-1-mm-bm05b-srss-tbt-lf-sn-1-st-1426420.html Die dort angebotene Variante zum senkrechten Stecken hat eine Höhe von über 6 mm. Da müsste es wohl eher die liegende Variante mit seitlichem Kabelzugang und eine Höhe von knapp 3mm sein, also Typ SM04B-SRSS-TB bzw. SM05B-SRSS-TB.
Hallo, ja klar hab ich auch an den Platinenhersteller gedacht. Aber andersrum gedacht, wenns so Stiftleisten gibt, muß es ja auch möglich sein ne passende Platine herzustellen oder? Ein Beispiel für was ich such? Naja so in der Art https://www.ismolex.com/wp-content/uploads/2016/11/1.27mm-right-angle-female-header-connectors.png Wollte ja erst was von Millmax aber die Distributoren haben des wo ich will nicht... Wppro schaut interessant aus, die schreib ich gleich mal an, danke! Gruß
Gregor schrieb: > kann mir vielleicht jemand hier einen Hinweis geben? Ich suche vier- und > fünfpolige abgewinkelte Stift- und Buchsenleisten mit 1 mm RM zur > Durchsteckmontage. Du hast mit deiner Anforderung nach THT dir selbst ein Problem geschaffen. Also Steckverbinder mit 1 mm Pitch gibt es schon seit Jahren mit veschiedenen Pin-Anzahl. Ich benutze die gern als Programmieranschlüsse. Such bei Ali doch einfach mal nach JST SH 1mm. Die Kabelteile sind oftmals schon vorkonfektioniert. Ebenso gibt es genug an Steckverbindern mit 1.25mm Pitch. Allerdings ist das alles SMD. Da kommst du heutzutage eben nicht mehr drum herum. Und wenn du damit ein Problem hast, dann mußt du eben das Problem lösen und nicht nach THT-Verbindern fragen, denn die sind in 1mm herzlich unüblich. W.S.
Hallo, W.S. schrieb: > Du hast mit deiner Anforderung nach THT dir selbst ein Problem > geschaffen. Ist mir klar. Gesehen hab ich sowas aber schon, es war zwar 1,25 mm (würde wie oben erwähnt auch noch gehen vom Platz her), aber THT. Also muß es ja existieren. Mit 1,25mm kann ich mich auch anfreunden, bin eh grad am Schauen. > Und wenn du damit ein Problem hast, dann mußt du eben das > Problem lösen und nicht nach THT-Verbindern fragen, denn die sind in > 1mm herzlich unüblich. Schaut so aus ja. Ich persönlich hab da kein Problem mit Smdlöten solang der Abstand nicht weniger wird wie bei einem Ft232RL IC. Es werden aber vielleicht Hobbykollegen ankommen wo Smdlöten nicht können, und denn haben die ein Problem, wenn dies nachbauen wollen. Das war eigentlich der einzigste Grund für THT. Hätte es den Ft232RL in DIL gegeben, hätt ich sofort gekauft. Zum Einen weil mans leicht einbauen kann (stecken), man beim Löten vom Sockel nicht die Gefahr hat den IC zu verbraten, und wenns kaputt ist kann mans ohne Löten auswechseln. Ich find es gibt für Bastler wie mich nix Besseres wie DIL ICs. Aber des ist ein anderes Thema... Gruß.
Gregor schrieb: > Es werden aber vielleicht Hobbykollegen ankommen wo Smdlöten nicht > können, und denn haben die ein Problem, wenn dies nachbauen wollen. Diese Kollegen brauchen eigentlich 2.54mm Stecker. 1mm THT lässt sich genauso schlecht löten wie SMD. 1.25/1.27 ist ja schon grenzwertig und laut den Design Rules mancher Platinenhersteller garnicht machbar. Manche Hersteller sagen auch, dass Bohrungen mit 0.5mm und weniger Vias sind und viel größere Toleranzen haben. Extrem dünne Pins gehen dann auch nicht. Mit normalen Pins bleibt entweder kein Restring oder der Spalt zwischen Pin und Bohrung wird zu eng für's Lötzinn. Nimm 2.54mm, gerade wenn es nur um 5 Pins geht. Soviel Platz muss sein.
Gregor schrieb: > Es geht auch 1,25 oder 1,27 mm, aber mehr nicht 1,27 mm RM: https://www.reichelt.de/stiftleiste-1-27mm-1x5-gerade-bkl-10120622-p262731.html?&trstct=pol_0&nbc=1
Gregor schrieb: > Es werden aber > vielleicht Hobbykollegen ankommen wo Smdlöten nicht können, und denn > haben die ein Problem, wenn dies nachbauen wollen. Das war eigentlich > der einzigste Grund für THT. Dann mach mal ne Löt-Übungsstunde mit diesen Hobby-Kollegen. Ich kenne das Problem: es ist zu 99% rein mental. Die Leute kennen es nicht und haben genau deswegen was dagegen und sträuben sich dann noch, anstatt es wenigstens mal zu probieren. Ich hatte da mal ein Erlebnis auf dem Funkerberg in KW, wo einer sich in einer flammenden Rede zornesrot und lautstark über SMD ausgelassen hatte. W.S.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.