Hallo, mit Arduino kann ich dem Treiber L298N sagen was er mit dem Motor machen soll. Wenn ich dann den Motor mit dem Treiber verbauen möchte, muss ich dann das Arduino Board mit verbauen oder hat der Treiber die Einstellungen gespeichert und ich kann Arduino für ein anderes Projekt nutzen? Danke für eure Antworten.
Der Arduino muss natürlich mitverbaut werden, sonst weiß der Treiber doch gar nicht was er wann machen soll!
Michi schrieb: > oder hat der Treiber die Einstellungen gespeichert Was steht denn im Datenblatt des "Treibers"? Findest du da irgendeinen Speicher? Oder gar, dass der Baustein ohne Ansteuerung überhaupt irgendwas macht? Nein? Dann hast du das richtige Datenblatt. > Danke für eure Antworten. Du solltest am besten gleich zu Beginn deiner µC Karriere lernen, die Datenblätter der verwendeten Bausteine und die Schaltpläne der verwendeten Module zu beschaffen und die zugrundeliegende Technik zu verstehen. Sonst wird das im Weiteren garantiert recht holprig.
:
Bearbeitet durch Moderator
Seltsame Frage. Grundsätzlich brauchst Du den Arduino, beim L298 gibt es keine "Einstellungen", die gespeichert werden könnten. Nur Steuersignale, und die müssen zwangsweise irgendwo herkommen, allerdings nicht zwingend von einem Arduino/Mikrocontroller. Wenn der Motor einfach nur mit voller Geschwindigkeit in eine Richtung drehen soll, dann könntest Du bspw. auch einfach alle Steuersignale auf high/low legen. Erkläre lieber, was genau Du eigentlich vorhast - dann wirst Du eher eine für Dich tatsächlich hilfreiche Antwort erhalten.
Hallo Joachim, ich habe ein altes 12 Volt Drehlicht (Feuerwehr) und möchte es aufpeppen einfach als Spielerei. Die Drehrichtung soll sich zum Beispiel jede Sekunde ändern. Zudem dann Mal wieder für 30 Sekunden in eine Richtung drehen. Bis dann der sekündliche Richtungswechsel stattfinden soll. Wobei die Zeiten für die längere Drehrichtung egal wäre ob es 30 oder 20 Sekunden sind. Wichtiger wäre für mich der sekündliche Richtungswechsel gerne auch in 10 maliger Wiederholung. Ist dies überhaupt möglich?
Dein Vorhaben lässt sich zwar auch diskret aufbauen, entweder mit CD4017 und einer Timerschaltung, oder einfacher mit 2x NE555. Da du aber schon Erfahrungen mit Arduino hast, nimm ihn auch direkt für diesen Anwendungsfall. Das ist sowohl finanziell, als auch vom Aufwand günstiger.
Michi schrieb: > muss ich dann das Arduino Board mit verbauen Ja, musst du > oder hat der Treiber die Einstellungen gespeichert Nein, der ist dumm. > und ich kann Arduino für ein anderes Projekt nutzen? Nein, kauf dir einen neuen. Aber es reicht ja ein Nano für dein Blinklicht, vermutlich sogar eine billige chinesische Kopie mit einem fake-ATmega328. (von einem nackten ATMega würde ich abraten bei deinem Kenntnisstand).
Danke Michael, Mal schauen wie ich es dann umsetze.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.