Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hilfe bei 400V Torantrieb


von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Hallo ich benötige bitte dringen einen Rat von euch. Folgendes Problem 
ich habe an meinem Torantrieb einen Asynchronmotor der mit Drehstrom 
läuft. Nun wollte ich gern noch eine Torblinklampe nachrüsten. Diese ist 
eine Allstromlampe 12-24V oder 200-260V. Es gehen alle drei Phasen in 
den Motor L1 L2 L3 untereinander liegen ja immer 400V an. Gegen N sind 
es immer pro Phase 230V so weit so gut nur habe ich kein N. Welche 
Möglichkeit besteht noch, das ich die Lampe nutzen kann ohne neue Kabel 
zu ziehen. Kondensatornetzteil?? Lg

von Bastler_HV (Gast)


Lesenswert?

Trafo?

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Bastler_HV schrieb:
> Trafo?

Ja der sollte aber sehr klein sein da er im Außenbereich eingesetzt wird 
und da nicht wirklich viel Platz ist. Daher dachte ich bei einer so 
kleinen Leistung müsste doch auch ein C Netzteil zu realisieren sein.

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Daher dachte ich bei einer so
> kleinen Leistung

Wie klein ist sie denn?

Beitrag #6404160 wurde vom Autor gelöscht.
von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Markus R. schrieb:
>> Daher dachte ich bei einer so
>> kleinen Leistung
>
> Wie klein ist sie denn?
3Watt bei 230V

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Da oben in deinem Eingangs-Posting steht nichts von 230 V

Markus R. schrieb:
> Diese ist eine Allstromlampe 12-24V oder 200-260V

und die hätte dann nur 3 Watt, und kann 2x Spannungs-Bereiche?
Dann baue die doch auf 400 V um, irgendwas wird da drin ja genau so 
schon vorbereitet sein, um auf diese beiden Bereiche zu kommen.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

der Forenbereich unter > Mikrocontroller und Digitale Elektronik
passt ja auch total zu dem Thema!

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Schalte 2 von den Lampen in Serie, dann kannst du beide zwischen L1 und 
L2 hängen

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Kommst du an den Sternpunkt dran?
Dann die Lampe zwischen Phase und Sternpunkt anschließen.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Die wichtigste Frage ist, wie sich die blinkende Lampe verhält. Wenn sie 
sich wie ein ohmscher Verbraucher verhält, wäre ein Vorschaltkondensator 
die kleinste Lösung, die auch keine Wärme erzeugt. Der Wert dafür wäre 
etwa 127 nF und er müsste eine Spannungsfestigkeit von 400 V 
Wechselspannung und 1200 V Gleichspannung haben. Das Problem könnte 
sein, dass falls die Lampe in der Aus-Phase keinen Strom zieht, die 
Spannung über der Lampe über 230 V geht. Falls das Blinken durch eine 
elektronische Schaltung erfolgt, wäre das fatal. Besser wäre eine Lampe, 
die dauerhaft leuchtet und bei der das Blinken durch einen rotierenden 
Schirm erzeugt wird. Dann wäre ein Kondensator die einfachste Lösung.

Trafos für 400 V und erst recht Schaltnetzteile für diese Spannung sind 
recht teuer und nicht gerade klein. Es hängt also von der Art der Lampe 
ab, welche Lösung (auch von der Zuverlässigkeit) optimal ist.

Normalerweise haben Drehstrommotoren im Anschlusskasten neben den 
Klemmen für die 3 Phasen noch Klemmen für die Mittelanschlüsse, um den 
Motor flexibel anschließen zu können. In dem Fall kann man den 
Mittelanschluss als "N" für die Torleuchte verwenden. Da der Strom durch 
die Torleuchte deutlich kleiner als der Motorstrom ist, stört diese 
leichte Unsymmetrie nicht.

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> Schalte 2 von den Lampen in Serie, dann kannst du beide zwischen L1 und
> L2 hängen

Nein das geht nicht da es Lastabhängig zu großen Spannungssprüngen 
kommen kann da die Lampen unterschiedlich blinken, was die 
Reihenschaltung unterschiedlich belastet. In der Lampe ist ein 24V 
Festspannungsregler und die andere Klemme ist für 230V dahinter kommt 
ein Schaltnetzteil.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Ist doch alles nur Raterei, ein Bild vom Klemmstein (-kasten) würde uns 
enorm weiterhelfen. Ohne Sternpunkt wird das eine größere Aktion. 
Außerdem: welche leistung hat der Motor? Stichwort 
Sternpunktverschiebung.

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Günni schrieb:

> Normalerweise haben Drehstrommotoren im Anschlusskasten neben den
> Klemmen für die 3 Phasen noch Klemmen für die Mittelanschlüsse, um den
> Motor flexibel anschließen zu können. In dem Fall kann man den
> Mittelanschluss als "N" für die Torleuchte verwenden. Da der Strom durch
> die Torleuchte deutlich kleiner als der Motorstrom ist, stört diese
> leichte Unsymmetrie nicht.

Vielen Dank! Daran habe ich garnicht gedacht 👍

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Übrigens, Google findet unter Allstromlampe 9 Ergebnisse. Magst du uns 
Näheres verraten?

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Ist doch alles nur Raterei, ein Bild vom Klemmstein (-kasten) würde uns
> enorm weiterhelfen. Ohne Sternpunkt wird das eine größere Aktion.
> Außerdem: welche leistung hat der Motor? Stichwort
> Sternpunktverschiebung.

Ich habe den Motor noch nicht ausgebaut da er noch fest im Kasten am Tor 
montiert ist. Es ist ein Motor den man nachrüsten kann mit einem Rad am 
Tor und zwei Endschaltern. Der Motor hat 300 Watt 230/400V

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:

> Der Motor hat 300 Watt 230/400V

...und ein solcher Drehstrommotor hat (bei 400V-Anschluss) auch immer
einen Sternpunkt, an dem man eine 230V-Lampe anschliessen kann.

von Markus R. (markus_r131)



Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Markus R. schrieb:
>
>> Der Motor hat 300 Watt 230/400V
>
> ...und ein solcher Drehstrommotor hat (bei 400V-Anschluss) auch immer
> einen Sternpunkt, an dem man eine 230V-Lampe anschliessen kann.

Ich habe gerade im Dunkeln mal die Platte aufgemacht hier ein Schaltbild 
vom Klemmbrett. Ich müsste jetzt vom Sternpunkt nach z. B. L1 um 230V zu 
bekommen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:

> Ich müsste jetzt vom Sternpunkt nach z. B. L1 um 230V zu bekommen?

Ja.

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Danke 👍 ist die Einschaltspannung nicht kurzzeitig ein vielfaches von 
230V am Stern? Bzw. Kann das die Lampe mit Schaltnetzteil zerstören?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Aber nur immer dann wenn der Motor auch läuft. So als Warnung bevor das 
tatsächlich losgeht ist es nicht brauchbar.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
>> Trafo?

Dein Suchbegriff lautet "Steuertrafo". Bei Pollin finde ich leider 
nichts mehr, der hatte mal Kleintrafos mit 400V prim. in der Restekiste.

> Ja der sollte aber sehr klein sein

Kommt drauf an, was klein ist. Man findet kleine 230V-Trafos, davon zwei 
in Reihe, auch sekundär, sollte passen.

Markus R. schrieb:
> dahinter kommt ein Schaltnetzteil.

Elektronik direkt an einem Motor würde mir Bauchschmerzen bereiten - 
Schutz gegen induktive Sauereien?

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Markus R. schrieb:
> Danke 👍 ist die Einschaltspannung nicht kurzzeitig ein vielfaches
> von 230V am Stern? Bzw. Kann das die Lampe mit Schaltnetzteil zerstören?

Nein

von Markus R. (markus_r131)


Lesenswert?

Ok ich habe es mit 2 gleichen Transformatoren in Reihe gemacht und es 
funktioniert. Vielen Dank für eure Mühe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.