Hallo, ich hab zusammen mit einer Hausdach-Solaranlage einen digitalen Stromzähler bekommen, einen Iskra MT681 Der hat eine LED die mit 10000 Impulsen/kWh blinkt, was ideal wäre um mir in meiner Smarthome-Bastelei die aktuelle Einspeisung bzw. Strombezug anzeigen zu lassen. Aber verstehe ich die Anleitung richtig dass man an dieser LED zwar die Leistung ablesen kann, aber nicht die Richtung (Bezug/Einspeisung)? Damit ist die Funktion doch ein wenig nutzlos? https://www.swa-netze.de/fileadmin/Downloadfiles/Strom/03_Messstellenbetrieb/Anleitungen_Stromzaehler/Anleitung_Iskra_MT681_eHZ.pdf Andere Frage: Während eine Herdplatte an war bei mäßiger Solareinstrahlung hab ich gesehen dass die "+A" und "-A" Anzeige für Einspeisung und Bezug im Takt der Herdplatte umgeschaltet haben. Soweit nicht überraschend. Wenn ich mit dem Solarstrom mein Warmwasser unterstützen will, und die Heizpatrone regeln will um nur Solarstrom zu verwenden der ansonsten eingespeist würde, kann ich zur Regelung eine Wellenpaketsteuerung nehmen, und wenn ja, wie kurz müssen die Wellenpakete sein? Oder muss auch innerhalb einer Halbwelle die Richtung des Leistungsflusses passen? Wie hoch die Zeit der Mittelung der Leistungsmessung? Hat jemand diesbezüglich Infos zu dem Zähler? Viele Grüße,
Statt der Led die nur blinkt würde ich die Info-Schnittstelle näher ansehen, die spuckt nämlich SML und damit ständig alle Daten freiwillig raus: https://www.lackmann.de/sites/default/files/2020-07/MT681%20-%20Lackmann%20Produktinformation%2015.01.2020.pdf
Hallo, ich hab genau den Iskra MT681, wie Stefan B. schrieb über die Infrarot-Schnittstelle angezapft. Das ganze läuft auf einem D1-Mini und ist hier genauer beschrieben: https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/1095-d0-z%C3%A4hler-sml-auslesen-mit-tasmota/ Damit du an alle Infos ran kommst, musst du evtl. vorher den Pin am Zähler eingeben. Was er dann ausspuckt kannst du über das SML-Protoll entziffern und entsprechend darstellen. Über die Tasmota-Firmware lässt sich dass ganze dann auch per MQTT an einen Hausautomatisierungsserver (bei mir FHEM) zur Aufzeichnung schicken und weitere Spielereien damit anstellen. Gruß MacGyver
asd schrieb: > Iskra MT681 Hatten die Slowenen kein Russisch in der Schule? Ein Elektrogerät "Iskra" zu nennen ist nicht gerade das was bei mir Vertrauen erweckt.
Sebastian L. schrieb: > asd schrieb: >> Iskra MT681 > > Hatten die Slowenen kein Russisch in der Schule? > Ein Elektrogerät "Iskra" zu nennen ist nicht gerade das was bei mir > Vertrauen erweckt. Bei Telefunken reichten die "Funken" noch viel weiter. Übrigens brauchten die Slowenen keine Übersetzung ins Russische, da sie für Funke das gleiche Wort verwenden.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.