Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 3-Phasen Zeitschaltuhr


von Markus M. (Firma: B-T) (hini)


Lesenswert?

Guten Tag liebe Community,
ich habe folgendes Problem.
An einer Maschine sitzt ein Heißleimauftrags-Gerät.
Dieses soll eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn zum aufheizen 
angeschaltet werden.
Das Gerät nimmt 3-Phasen-Wechselstrom auf.
Ich würde gerne über den Hauptschalter das Gerät ausschalten und über 
eine Zeitschaltuhr an. Wie würde der Schaltplan aussehen?
Ist das überhaupt möglich?

-Danke

: Bearbeitet durch User
von moep (Gast)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> 3-Phasen Zeitschaltuhr

Brauchst du nicht. Normale Zeitschaltuhr geht auf ein 3-phasiges Schütz.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Hauptschalter

Zeig mal.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Ich würde gerne über den Hauptschalter das Gerät ausschalten und über
> eine Zeitschaltuhr an. Wie würde der Schaltplan aussehen?
> Ist das überhaupt möglich?

Wenn der Hauptschalter rein mechanisch die Schaltkontakte  hat und keine 
Unterspannungsspule/Notaus:

Hauptschalter des Gerätes eingeschaltet lassen,
3-pol. Schütz im Stromkreis davorschalten und dessen Schützspule über 
die Zeitschaltuhr bestromen. Das kann man beliebig 
komplexer/komfortabler machen mit Tipptaste für ON/OFF, Umgehung der 
Schaltuhr etc.

Der Elektriker Deines Vertrauens baut Dir das solide auf.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:

> An einer Maschine sitzt ein Heißleimauftrags-Gerät.
> Dieses soll eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn zum aufheizen
> angeschaltet werden.

Ist dieses "Heißleimauftrags-Gerät" bzw. die dort verbaute Heizung
denn ein 230V-Gerät oder ein 400V-Gerät?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Ich würde gerne über den Hauptschalter das Gerät ausschalten und über
> eine Zeitschaltuhr an.

Das widerspricht sich aber. Ein Hauptschalter ist ein Hauptschalter und 
soll das Gerät komplett stromlos schalten.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Dieses soll eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn zum aufheizen
> angeschaltet werden.

Ohne Aufsicht? Die Feuerwehr wird begeistert sein.

Georg

von Stefan B. (stefan_b278)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Ohne Aufsicht? Die Feuerwehr wird begeistert sein.

Kann man noch kombinieren mit einem Rauch/Hitzemelder, der das Gerät 
über das Schütz (das ich übrigens praktischerweise hinter dem 
Hauptschalter anbinden würde) abschaltet. Krönung wäre dann noch 
Löschanlage ;)

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Dieses soll eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn zum aufheizen
> angeschaltet werden.

Hi,
was passiert, wenn Du im Stau steckst und zu spät zur Werkstatt kommst?
Dann lieber eine Smart-Home Geschichte, wo Du über Handy/Smartphone das 
Ding auch wieder gegebenenfalls remote abschalten kannst.

ciao
gustav

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Markus M. schrieb:
>> Dieses soll eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn zum aufheizen
>> angeschaltet werden.
>
> Hi,
> was passiert, wenn Du im Stau steckst und zu spät zur Werkstatt kommst?
> Dann lieber eine Smart-Home Geschichte, wo Du über Handy/Smartphone das
> Ding auch wieder gegebenenfalls remote abschalten kannst.

Und im Funkloch? Am besten wäre es die Werkstatt direkt neben die 
Feuerwache zu verlegen. ;-)

von Doc Emmet Brown (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es tut mir Leid, dass ich die Schaltung nicht maßstabgerecht 1 zu 1 
aufgebaut habe, aber immerhin ist der Schaltplan farbig geworden.
😅

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Und im Funkloch? Am besten wäre es die Werkstatt direkt neben die
> Feuerwache zu verlegen. ;-)

Hi,
sowas hatte ich mal für einen Boiler gemacht, damit für das Duschen 
morgens das Wasser auch schon ausreichend temperiert ist.
Man hatte da aber noch eine Temperatursicherung drin.

Wenn schon Hauptschalter vorgeschrieben ist, dann hat das seinen Grund 
und:

Matthias S. schrieb:
> Das widerspricht sich aber. Ein Hauptschalter ist ein Hauptschalter und
> soll das Gerät komplett stromlos schalten.

ciao
gustav

von Leo H. (Gast)


Lesenswert?

Doc Emmet Brown schrieb:
> der Schaltplan

ist meiner Meinung nach fahrlässig. Hauptschalter aus = Maschine steht. 
Monteure schalten sich die Anlage darüber  spannungsfrei, mit der 
Zeitschaltuhr ist ein Unfall quasi vorprogrammiert.

Das Schütz gehört immer hinter den Hauptschalter. Bau dazu noch einen 
Wahlschalter Zeitsteuerung/Dauer-Ein/Dauer-Aus in die Frontplatte, der 
dann das Schütz entsprechend schaltet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.