Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erfahrungen mit Dold Mechatronik Bananensteckern


von Max M. (qosch)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin bei Dold Mechatronik auf sehr günstige Bananenstecker mit 
Berührschutz gestoßen. Im 10er Pack kosten die dort 54 cent pro Stück 
(Link erlaubt?). Da man flexible Silikonlitze ja sehr günstig bekommt 
wären damit Silikon Messleitungen für unter 2€ pro Stück möglich wenn 
man bereit ist selbst Hand anzulegen. Fertig konfektionierte 
Messleitungen von Hirschmann kosten ja eher in Richtung ~10€ pro Stück?
Meine Frage nun: Hat jemand Erfahrung mit diesen Steckern?

Viele Grüße,
Oskar

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Meine Frage nun: Hat jemand Erfahrung mit diesen Steckern?

Diese ganzen Berührschutzmimiken nerven.

von Max M. (qosch)


Lesenswert?

Die nerven Dich im Allgemeinen oder bei genau diesen Steckern? Dold 
führt auch Stecker ohne Berührschutz, die sehen auch ansonsten baugleich 
aus. Ich bin für Erfahrungen mit beiden offen.

LG
Oskar

von Edi M. (edi-mv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich empfehle eine Bauform Büschelstecker, oben offen.

Die kann man auch von oben auf einen Meßpunkt, Lötstützpunkt, Lötauge 
oder einfach auf einen Bauteilanschluß, oder sogar quer auf einen Draht 
stecken.

Solche, die oben geschlossen sind -> Tonne.

Berührungsschutz ist verzichtbar- wo es nötig ist -> Hirschmann- Klemme.

: Bearbeitet durch User
von Edi M. (edi-mv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die haben sogar ein Querloch für einen weiteren Bananenstecker.

Ich finde die aber nirgends. Sind DDR, recht alt.
Ich habe mal schnell ein Foto gemacht.
Ist nicht der beste, aber es geht ja um das Modell.
Sind schwarz- bei einigen habe ich farbiges Klebeband drum.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
> Die haben sogar ein Querloch für einen weiteren Bananenstecker.
>
> Ich finde die aber nirgends. Sind DDR, recht alt.
> Ich habe mal schnell ein Foto gemacht.
> Ist nicht der beste, aber es geht ja um das Modell.

Quasi das Bakelit-Pendant zu:

https://media.rs-online.com/t_large/F6418075-01.jpg

Bananenstecker haben immer einen zweiten Anschluss. Entweder quer, oder 
stapelbar.

Roland

: Bearbeitet durch User
von pittiplatsch (Gast)


Lesenswert?

> auf einen Meßpunkt, Lötstützpunkt, Lötauge
> oder einfach auf einen Bauteilanschluß, oder sogar quer auf einen Draht
> stecken.

Wenn man das in kontaktsicher haben will, nimmt man
Hirschmann-Mikrokleps. Das ruiniert dann auch nicht den Stecker.
Beim Stecker selber, haben sich Ausfuehrungen mit einem
Federstahldraht in einer Sicke als besonders robust bewaehrt.

> Berührungsschutz ist verzichtbar

Am nicht verbundenen Stecker ja, aber alle Verbindungen sollten
im Betriebszustand, also gesteckt oder mit Adaptern verbunden
zumindest isoliert sein.

von Edi M. (edi-mv)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Quasi das Bakelit-Pendant zu:
>
> https://media.rs-online.com/t_large/F6418075-01.jpg
>
> Bananenstecker haben immer einen zweiten Anschluss. Entweder quer, oder
> stapelbar.

1. Nein, oben geschlossen. Abknipsen des runden Teils oben geht nicht, 
dann fällt der Stecker auseinander. Furchtbare Dinger.

2. Nein, gibt jede Menge ohne das.

pittiplatsch schrieb:
>> Berührungsschutz ist verzichtbar
>
> Am nicht verbundenen Stecker ja, aber alle Verbindungen sollten
> im Betriebszustand, also gesteckt oder mit Adaptern verbunden
> zumindest isoliert sein.

Wow, da spricht ja der Herr Sicherheitsinspektor...
:-)

Man kann's übertreiben.

Bei festverdrahteten Anlagen- Verbindungen sind die ok.
Messen: Die Dinger mit Berührungsschutz würde ich nach 3 Messungen 
wegschmeißen, sowas stört wirklich.

: Bearbeitet durch User
von René F. (Gast)


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
> Solche, die oben geschlossen sind -> Tonne.

So oder so sind die Teile für die Tonne, wenn die Kappe oben leicht 
verbogen ist, kann sie sich in der Buchse querstellen und richtig fies 
verkeilen, ein Ingenieur bei uns hat das an einem Keysight 34470A 
geschafft, war nicht lustig, weil das Gerät eigentlich der Fertigung 
gehörte und das Ersatzgerät zur Kalibrierung weg war. Ich hab dann eine 
Viertelstunde benötigt um die wieder rauszubekommen nachdem der Ing. und 
ein Kollege schon aufgegeben hatten. Hätte der Chef das mitbekommen 
wären Köpfe gerollt :D

von pittiplatsch (Gast)


Lesenswert?

> Wow, da spricht ja der Herr Sicherheitsinspektor...

Das hat nichts mit dem "Herrn Sicherheitsinspektor" zu tun.
Eher damit, dass manche Teile mit denen ich arbeite exorbitant
teuer sind.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Fertig konfektionierte
> Messleitungen von Hirschmann kosten ja eher in Richtung ~10€ pro Stück?

Mag sein. Bin über aktuelle Preise nicht informiert. Weil: Meine 
Hirschmann-Strippen sind ca. 30 bis 50 Jahre alt, und funktionieren wie 
am ersten Tag.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.