Ich hab in meiner Wohnung einen zentralen Thermostat, der die Heizung steuert, einen Moes Smart Thermostat. https://www.amazon.de/gp/product/B07S19KJ2R/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1 Dieser zeigt 22 Grad an, obwohl alle anderen Thermometer 19-20 anzeigen. Gefühlt würde ich sagen, dass die anderen Thermometer recht haben. Und natürlich auch deswegen, weil 1 Thermostat 23 Grad anzeigt und 2 andere 19 Grad. Bis darauf das der Moes natürlich defekt sein kann, wollte ich fragen ob jemand weiß, ob man das für den Hersteller bzw. Verkäufer zur Reklamation irgendwie auch beweisfähig festhalten kann? Gibt es da Messmethoden, die unwiderbringlich feststellen, dass so ein Thermostat falsch funktioniert? Laut Anleitung soll die Messtoleranz +/- 0,5 Grad betragen, dass ist also weit außerhalb.
Dreh den Thermostat zwei Grad höher und alles wird gut. Letztendlich ist es egal, was die Thermometer anzeigen, weil es nur darum geht, die Temperatur in der Wohnung auf Wohlfühltemperatur zu stabilisieren.
p.s. Vielleicht sitzt der Temperaturfühler von deinem Thermostat einfach an einer Stelle, wo es zwei Grad wärmer ist, als bei den Fühlern der anderen Thermometer. DIE Raumlufttemperatur gibt es nicht.
Wolfgang schrieb: > Dreh den Thermostat zwei Grad höher und alles wird gut. > > Letztendlich ist es egal, was die Thermometer anzeigen, weil es nur > darum geht, die Temperatur in der Wohnung auf Wohlfühltemperatur zu > stabilisieren. Hab ich jetzt, der hat sogar ein eigenes offset dafür. Jetzt ist in der Früh warm, aber im laufe des Tages wieder heiß. Komisches Teil, was immer das auch zusammen misst.
Roman K. schrieb: > Gibt es da Messmethoden, die unwiderbringlich feststellen, dass so ein > Thermostat falsch funktioniert? > > Laut Anleitung soll die Messtoleranz +/- 0,5 Grad betragen, dass ist > also weit außerhalb Tja, das Problem ist, wo sie messen. Im Gehäuse mag das ja stimmen, lege einen Präzisionsfühler genau im Gehäuse an dessen Sensor und vergleiche. Vergleiche auch die Temperatur im Zimmer am Boden und an der Decke, an der Wand und mitten im Raum, und du wirst Abweichungen deutlich über 0.5 GradC messen. Selbst wenn er im Gehäuse 2 GradC wärmer als draussen ist aber 2 GradC weniger anzeigen würde, muss das kein Fehler sein, denn der Hersteller kann argumentieren, dass man die Temperaturerhöhung im Gehäuse wegkalibriert hat. Und selbst wenn er an der Wand 2 GradC mehr anzeigt als dort vorherrschen, kann der Hersteller sagen man hätte damit auf die üblicherweise geringere Temperatur an der Wand neben der Zimmertür reagieren wollen. Du hast keine Chance, stell ihn halt auf 2 GradC mehr sein und gut is. Die üblichen Billigthermometer sind übrigens üble Schätzeisen, ein Aussenthermometer ändert die angezeigte Temperatur erheblich (>2 GradC) wenn die Anzeigeeinheit schwankender Umgebungstemperatur (20-30 GradC, wie halt die Temp im Sommer-Tagesverlauf schwankt) ausgesetzt wird, obwohl die Temperatur des Sensors die hanze Zeit konstant bleibt. Im Regal des Baumarktes kannst du dutzende Thermometer sehen, deren Anzeige ebenfalls um mehr als 2 GradC voneinander abweicht, obwohl sie alle am selben Ort messen.
Sei doch froh, so sparst du Heizkosten. Einfach so einstellen das das Teil die Temperatur von 23° anzeigt, dann ist Frau zufrieden und du kannst bei günstigen und ausreichenden 20° sitzen und dich am gesparten Brennstoff freuen. Viele Temperatursensoren messen schon über die Leiterbahnen vom benachbarten Spannungsregler oder Controller ein oder zwei Grad mehr als es wirklich ist, von daher ist evtl. was mit dem Netzteil, oder der Standort ist einfach schlecht.
Jens M. schrieb: > Sei doch froh, so sparst du Heizkosten. > Einfach so einstellen das das Teil die Temperatur von 23° anzeigt, dann > ist Frau zufrieden und du kannst bei günstigen und ausreichenden 20° > sitzen und dich am gesparten Brennstoff freuen. Gehörst Du zur Fraktion der Heizungsbauer o. ä.? Im Forum Haustechnik\Heizung kann man diesen Stuss öfter mal lesen.
Nein, das ist einfach Psychologie. So lange sie glaubt es ist warm friert sie nicht. Und wenn sie sagt "ich glaub ich werd krank, mir ist kalt" zeigt Mann auf das Display "Da, 23. Ich soll doch wohl nicht ernst mehr einstellen?" und sie hört auf zu jammern. Funktioniert in vielen Betrieben auch: die Heizung wird zentral gesteuert, in jedem Raum an der Bürowand hängt aber ein Thermostat an dem man fummeln kann. Frau friert, dreht, fühlt sich besser, Problem geklärt. Nenn es homöopathische Heizung. Thermometer müssen natürlich verschwinden oder modifiziert werden.
Jens M. schrieb: > Nein, das ist einfach Psychologie. Beschäftige lieber mal mit den Behaglichkeitsfeldern, die funktionieren auch ohne Thermometer. Nur mal so: Die Wohlfühltemperatur kann sogar bis ca. 25°C gehen
Roman K. schrieb: > Ich hab .... > Dieser zeigt 22 Grad an, obwohl alle anderen Thermometer 19-20 anzeigen. > > Gefühlt würde ich sagen, dass die anderen Thermometer recht haben. Dann nimm eine Eigenkalibrierung vor. Wenn das von Hersteller nicht vorgesehen ist: Pech gehabt. > jemand weiß, ob man das für den Hersteller bzw. Verkäufer zur > Reklamation > irgendwie auch beweisfähig festhalten kann? Wie alt? In den ersten 6 Monaten ist der Verkäufer in der Pflicht die Korrektheit der Ware nachzuweisen. Bei so einem Artikel für 33,5 Euro netto wird sich da keiner die Mühe machen. Du bekommst sicher (womöglich genausoschlechte) Ersatzware. > Gibt es da Messmethoden, die unwiderbringlich feststellen, dass so ein > Thermostat falsch funktioniert? Referenzmessung mittels eines von einem akkreditiert kalibriertem (aka. "geeicht") Termometer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.