Ich habe hier einen Gitarren Röhrenverstärker Marshall Superlead 100 auf dem Tisch, von dem ich nicht viel Ahnung habe. Fehlerbild: Wackelkontakt am Standby Schalter. Es ist reiner Zufall, ob man den Verstärker damit aktiv geschaltet bekommt, oder nicht. Meistens bleibt er stumm. Der Schuldige ist leicht und eindeutig gefunden: Der Standby Schalter selbst hat einen Wackelkontakt und muss neu. Soweit, so trivial. Aber ich habe den Schalter mal zerlegt und nicht schlecht gestaunt, dass dort der Kontakt regelrecht weg gebrutzelt ist. Röhrenverstärker sind absolut nicht mein Spezialgebiet. Wie war das noch? Bei Power on wird die Heizwendel der Röhren angeschaltet und Standby schaltet dann die hohe Kathodenspannung dazu? Egal. Ich frage mich einfach nur ob es sinnvoll oder störend wäre ein RC-Glied als Snubber über die Standby Schalter Kontakte zu legen um Funkenbildung beim Schalten zu unterdrücken und damit die Lebensdauer des Schalters zu erhöhen? Von Snubbern und wie man die dimensioniert, habe ich natürlich auch keine Ahnung. Geschaltet werden rund ~180V 50Hz 400mA. Würdest Du da einen Snubber einbauen und wenn ja - mit was für Werten?
DickeRöhre schrieb: > Bei Power on wird die Heizwendel der Röhren angeschaltet und Standby > schaltet dann die hohe Kathodenspannung dazu? Fast. Power on schaltet die Heizung ein und Standby die Anodenspannung, die so bei 250-350V liegt. Du brauchst also einen Schalter, der hohe Spannungen verkraftet (>500V). Strom ist nicht allzu hoch. (Snubber weiß ich nicht - da gibt es bestimmt Experten hier).
Hi, Lichtbogenlöschung ist das Stichwort. Für Mathefreaks das angehängte File umbenennen in *.htm Und für Firefox optimiert. Quelle: Ein alter Hase MC-Net User. Noch ein Tip: Röhren mögen Betrieb ohne Anodenspannung bei nur eingeschalteter Heizung über längere Zeit garnicht. Bei Standby wird teilweise dann bei bestimmten Schaltungsvarianten auch die Heizspannung etwas reduziert. Den Einschaltstrom bei Zuschalten der Anodenspannung sollten die Gleichrichter auch verkraften. Hier gibt es auch Schaltungsvarianten. Die Anodenspannung wird nur reduziert, nicht völlig weggeschaltet. Das Diagramm sagt leider nichts darüber aus, welche Spannung der Kondensator verkraften muss. Also ich nehme die mit den 1250 V. Sind zwar ein bisschen klobig, aber nicht zu kleinlich dimensionieren. Man kann auch überschlägig berechnen. Die Ladeelkospannung ohne Last. Also 250V im Betrieb, dann ca. 350V Scheitelwert. OK. Aber wenn jetzt 350 V im Betrieb, dann ca. 450 V besser 500V +- Netzspannungstoleranzen.... Und dann dürfen wir nicht vergessen, dass R und C in Reihe einen Serienresonanzkreis darstellen, bei dem Resonanzspitzen auftreten können, die höher sind als die angelegten Spannungen. Im simpelsten Falle ein aperiodischer Grenzfall. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: Und dann dürfen wir nicht vergessen, dass R und C in Reihe einen Serienresonanzkreis darstellen Bist Du dir sicher ? Gruß
HP schrieb: > Und dann dürfen wir nicht vergessen, dass R und C in Reihe einen > Serienresonanzkreis darstellen In keinem bekannten Universum.
Karl B. schrieb: > bei dem Resonanzspitzen auftreten > können, die höher sind als die angelegten Spannungen. Niemals!
Phasenschieber S. schrieb: > Karl B. schrieb: > bei dem Resonanzspitzen auftreten > können, die höher sind als die angelegten Spannungen. > > Niemals! Na ja, nicht der RC allein, aber vielleicht zusammen mit dem L des Trafos. Wenn auch unwahrscheinlich.
Ja, bei Wechselspannung wird's kritischer mit der Zuordnung zu R in Reihe mit C. Und das Diagramm ist wohl eher für die 50Hz gedacht. Deswegen schon die Einschränkung für Gleichspannungsbetrachtung: Karl B. schrieb: > Im simpelsten Falle ein aperiodischer Grenzfall. Keine weiteren gedämpften Schwingungen beim Abschaltvorgang -> nur eine Auslenkung (positiv). Kurz unter Null (negativ), dann nach Null. Oder je nach Polung umgekehrt. R dient bei Gleichspannung eher zur Begrenzung des Ladestroms bzw. Kontaktschonung. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Man sollte erst mal die Schaltung genauer ansehen. Snubber über Kontakt löst nicht alle Probleme. Elkos und Trafo könnten Strooom brauchen und eine induktive Abschaltspannung kann auch schönen "Klack" verursachen. Deswegen hat zB.mancher Plattenspieler noch 0,1µF parallel zum Motor.
Hi, das Kontaktprellen spielt auch noch eine Rolle. Natürlich ist eine Reihenschaltung von R und C von Hause aus kein "Schwingkreis". Sondern R/C Glied -> Frequenzabhängigkeit. Für welche Spannung man den Kondensator bemessen soll, das war noch die Frage. Also höher als die zu schaltende Spannung. Weil man nicht weiß, ob nicht noch beim Abschalten von den anderen Baugruppen (wurde oben schon gesagt - eevtl. Trafo) eine Spannungsspitze kommt. Ob die 1250 Volt wirklich nötig sind. Na ja. Also ich nehms. ciao gustav
oszi40 schrieb: > erst mal die Schaltung genauer ansehen. Die Schaltung ist denkbar simpel, wie bei vielen Gitarren-Amps. Sekundär 3 Wicklungen: für die 6,3V-Heizung, die Vorspannung und die eigentliche Betriebsspannung. Dahinter Gleichrichter, Standby-Schalter, Elkos, Drossel. Primär nur Schalter, Sicherung und ein 50nF gegen PE, den würde ich überprüfen!
:
Bearbeitet durch User
Hi, die Kontakte für Gleichspannung/Ströme müssen kräftiger ausgelegt sein als für Wechselspannung. Also muss der Schalter die Spezifikation aufweisen. Das ist schon einmal das Wichtigste. Wieso? Weil bei Gleichspannung kein Nulldurchgang erfolgt, der zur Lichtbogenlöschung am Schalter beiträgt. {Es ist also nicht so ein Snubber, der einer Relaisspule parallelgeschaltet wird etc.} Ob man überhaupt hier einen "Snubber" braucht, wenn die Schalterkontakte und der Schalter sonst von vorne herein ausreichend gut ausgelegt sind, wäre vielleicht eine Überlegung wert. Aber, wie man dem Schaltbild entnehmen kann: die Induktivität von 20 Henry der Anodenspannungsdrossel nicht vergessen. Es ging ja hier im Thread in erster Line um die Kontakte. Wieso man den Abbrand nicht verhindern oder zumindest vermindern, und Verschleiß rauszögern kann. Das andere wäre Kapitel "Funkentstörung". Wobei beide Betrachtungsweisen sich vermischen. OT: BTW: Wieso gingen die Pantografen der Deutschen Loks auf Nederlandse Spoorwegen immer kaputt? Ein richtiges Debakel war das. Nur so nebenbei. Nicht nur die höheren Ströme wegen niedrigerer Spannungen in NL sondern weil hie Wechsel- dort Gleichstrom. Schöne Lichtbögen an den Trennstellen, wenn die nicht schnell genug überfahren wurden.Pantograph tests in the Netherlands – only with VCA certificate /OT ciao gustav P.S.: Editieren nötig, wegen unerwünschter Zeilenumbrüche. Also, was macht die Forensoftware da immer. Ist mir in letzter Zeit schön immer mal wieder aufgefallen.
:
Bearbeitet durch User
Beim 50W Einschub von RFT wurde nur die Spannung fürs Schirmgitter der EL34 und die Vorstufen abgeschaltet.
Mohandes H. schrieb: > Die Schaltung ist denkbar simpel, wie bei vielen Gitarren-Amps. Puh, ne 20H Drossel in Reihe mit dem Schalter, das gibt nen prima Lichtbogen.
Beitrag #6459616 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6459618 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.