Hallo zusammen, ich arbeite an einem Projekt, bei dem eine Leiterplatte in einem Gehäuse mit dem von außen kommenden CAN-Bus verbunden werden muss. Am Gehäuse sind solche Stecker angedacht: https://www.phoenixcontact.com/online/portal/at/?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1534465 Nun meine Frage: wie schließt man dieses Kabel am besten an die Leiterplatte an? So, dass es auch sauber aussieht? Wie wird das in der Praxis gemacht? Eine Möglichkeit, die mir eingefallen wäre, ist, an die Enden einen Stecker anzubringen, nur bin ich mir dann nicht sicher, wie ich den Schirm am besten anschließe? Habe leider wenige Wire-to-Board-Steckverbinder gefunden, die auch einen einfachen Anschluss des Schirms zulassen. Danke schon Mal für eure Erfahrungen zu diesem Thema. LG, Elias
Brauchst du innen unbedingt ein Kabel? Wenn's irgendwie passt, würde ich eine Buchse für Printmontage nehmen. Selbst eine kleine Adapterplatine ist wahrscheinlich billiger als Phoenix mit Kabel.
Ja, wir brauchen innen leider ein Kabel, da an der Rückwand des Gehäuses einige Buchsen sind und die Leiterplatte sich im Mitte des Gehäuses (am Boden) befindet.
Kann man da einen geschirmten RJ45 Stecker drauf crimpen? Dafür gäbe es passende Print-Buchsen.
Elias V. schrieb: > Ja, wir brauchen innen leider ein Kabel, da an der Rückwand des Gehäuses > einige Buchsen sind und die Leiterplatte sich im Mitte des Gehäuses (am > Boden) befindet. Dann ist das Kind wohl schon in den Brunnen gefallen. Soetwas zu Verarbeiten ist um Größenordnungen aufwändiger als eine Print-Buchse, gewinkelt (wie oben) oder gerade https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1456501
Der Schirm wird doch schon fertig als Ader herausgeführt, da einfach einen 5 poligen Steckverbinder anbauen, ich würde wahrscheinlich JST EH-Serie oder ähnliches verwenden. Habe sowas auch schon mit 100 MBit/s Profinet Verbindungen gemacht, viel anders sieht das in Industriegeräten auch nicht aus.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kann man da einen geschirmten RJ45 Stecker drauf crimpen? RJ45-Stecker für gemischt 0,25mm² + 0,34mm² sind mir noch nie begegnet.
Johannes M. schrieb: > Der Schirm wird doch schon fertig als Ader herausgeführt, da einfach > einen 5 poligen Steckverbinder anbauen, ich würde wahrscheinlich JST > EH-Serie oder ähnliches verwenden. Danke für diesen Tipp, und dann Schrumpfschlauch darüber, damit das sauber aussieht? Oder lässt man das in der Industrie einfach blank? Wolfgang schrieb: > Dann ist das Kind wohl schon in den Brunnen gefallen. > > Soetwas zu Verarbeiten ist um Größenordnungen aufwändiger als eine > Print-Buchse, gewinkelt (wie oben) oder gerade > https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1456501 Danke für den Link, das Problem ist, dass das Mainboard in der Mitte des Gehäuses ist und dort der CAN-Bus angeschlossen werden soll. Ich könnte zwar die CAN-Buchse auf eine Adapterplatine löten und von dort weg das Mainboard anschließen. Sollte das dann auch wieder geschirmt sein oder würde dort z.B. ein Flachbandkabel auch reichen?
Elias V. schrieb: > Nun meine Frage: wie schließt man dieses Kabel am besten an die > Leiterplatte an? So, dass es auch sauber aussieht? Wie wird das in der > Praxis gemacht? Warmin nicht einen Steckverbinder wie https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de/?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1754449&library=dede&pcck=P-20-05-11&tab=1&selectedCategory=ALL einsetzen?
Elias V. schrieb: > wie ich den Schirm am besten anschließe? Warum willst du den Schirm ins Gehäuse führen? Der Schirm sollte mit dem Gehäuse verbunden werden, sonst hebst du die Schirmwirkung auf.
EMV Kabelverschraubungen sind wohl am besten geeignet https://www.elektroniknet.de/e-mechanik-passive/verbindungstechnik/gut-geschirmt.124127.html
Falls es bei der EMV-Prüfung Probleme gibt und sich dieser Schirm als Ursache herausstellt, hier mal schauen ( die Preise sind nicht auf Bastlerniveau! ): https://www.icotek.com/de/produkte/emv-abschirmung/pcb Grüße Mario
Danke für die Links zu den EMV-Klemmen! blubb schrieb: > Elias V. schrieb: >> Nun meine Frage: wie schließt man dieses Kabel am besten an die >> Leiterplatte an? So, dass es auch sauber aussieht? Wie wird das in der >> Praxis gemacht? > > Warmin nicht einen Steckverbinder wie > https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de/?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1754449&library=dede&pcck=P-20-05-11&tab=1&selectedCategory=ALL > einsetzen? Der Stecker ist fast ein bisschen übertrieben für die 5 Adern, die alle Querschnitt <= 0,34mm^2 haben, oder? Ob es für die EMV-Prüfung Probleme macht, weiß ich momentan noch nicht. Derzeit geht es mir einmal darum, dass es sauber aussieht und "industriekonform" ist.
Elias V. schrieb: > Nun meine Frage: wie schließt man dieses Kabel am besten an die > Leiterplatte an? Wo ist denn da ein Problem? An das Kabel kann man doch so ziemlich alles ancrimpen. Siehe Bild. Georg
Normalerweise wird das Kabel ja nur einmalig mit der Platine verbunden, aber direkt einlöten will man auch nicht und evt. muss man es doch mal ausbauen. Dagegen gibt's eine Mischung aus Klemmleiste und Stecker: https://www.reichelt.de/picomax-ecom-federleiste-3-5-mm-5-polig-wago-2091-1155-p136723.html?&trstct=pos_2&nbc=1
Elias V. schrieb: > Oder lässt man das in der Industrie einfach blank? Da kommt z.B. Schrumpfschlauch drauf, einer auf das Ende der Leitung und ein zweiter auf den verdrillten Schirm. Dann läuft ein Störsignal über den Schirm der Leitung, von dort in dein Gehäuse und strahlt innen rein. Umgekehrt werden HF Signale aus deinem Gerät in den Schirm gekoppelt.
Toby P. schrieb: > Dann läuft ein Störsignal über den Schirm der Leitung, von dort in dein > Gehäuse und strahlt innen rein. Umgekehrt werden HF Signale aus deinem > Gerät in den Schirm gekoppelt. Dann sollte man deiner Meinung nach grundsätzlich nur ungeschirmte Kabel verwenden? Georg
Danke schon Mal für die vielen Hinweise, das hilft mir schon Mal weiter. Im gleichen Gehäuse befindet sich noch ein weiteres Board, welches ebenfalls an den CAN-Bus angeschlossen werden soll. Ist es zulässig für diese Distanzen Flachbandkabel o.Ä. zu verwenden (Distanzen sind max. 100mm, Bus bei 500kHz oder 1MHz)? Oder sollte das TP-Kabel wirklich so nah wie nur irgendwie möglich am Transceiver liegen? Wie werden Board-To-Board-Verbindungen von derartigen Busleitungen sonst durchgeführt? Danke vorab. LG
georg schrieb: > Dann sollte man deiner Meinung nach grundsätzlich nur ungeschirmte Kabel > verwenden? Die Lösung ist weiter oben beschrieben. Den Schirm nach Möglichkeit am Gehäuse enden lassen. Gut sind EMV Verschraubungen da Sie den Schirm rundherum abgreifen und auf das Gehäuse lenken. Das gilt natürlich nicht für Coax-Leitungen, da ist der Schirm ein "Leiter". Auch nicht für Schutzleiter/Schutzerden die haben aber mit einem Schirm nichts zu (kann aber in Kombination ausgeführt sein). Überspannungen, Blitze und Differenzen in der Spannungsversorgung (z.B. bei verschiedenen Phasen an die Geräte angeschlossen sind oder Ausgleichsströme zwischen Erdungen/Nullungen) sind da noch gar nicht berücksichtigt. Die können alle lustig durch die Platine durchballern weil sich der Erdpunkt ja auf dieser befindet). Es war ja die Frage wie man es in der Industrie macht. Die kurze Antwort lautet so besser nicht.
Elias V. schrieb: > Ist es zulässig für > diese Distanzen Flachbandkabel o.Ä. zu verwenden Das hier https://de.rs-online.com/web/p/flachbandkabel-verdrillt/1118887/ hat 122 Ohm symmetrisch (CAN spec. 120 Ohm) und verdrillt. Sieht auch wichtig aus ;-).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.