Hallo Zusammen. Im zusammenhang mit Elekromotoren bzw. Equipment mit selbigen als Antrieb,stelle ich mir immer wieder die Frage, auf was sich diese Angabe Leistung in Watt bezieht. Ich bin zufällig zu einem Bosch "Rührstab" gekommen dessen Gehäuse einen Riss hatte. Also habe ich den Motor ausgebaut und gesehen , (Gleichrichtung davor)dass der mit etwa 300 Volt DC läuft. Spannung habe ich gemessen. Die Angabe zur Leistung beträgt 350Watt. Um den jetzt vergleichen zu können wäre es schon gut wenn ich wüßte ob da die Abgabe oder Aufnahmeleistung gemeint ist. Leerlauf gemessen 22 Watt. Leider kan ich den so wie er ist nicht so belasten um mehr Einblick zu bekommen. Gibt es da nicht eine Regel nach was die Leistungsangabe auf Elekrogeräten zu erfolgen hat? Input oder Output? Der Wirkungsgrad von solchen Motoren mit Kollektor und Kohlen sollte beim Hersteller ja bekannt sein. Danke schon mal!
Auf dem Typenschild von Geräten wird die Leistungsaufnahme genannt. Der Wirkungsgrad solcher Billigmotoren in Haushaltsgeräten ist erbärmlich.
Üblicherweise wird da immer die Eingangsleistung angegeben, so wie bei einer simplen Glühbirne auch. Also die elektrische Leistung ... >Der Wirkungsgrad von >solchen Motoren mit Kollektor und Kohlen sollte beim Hersteller ja >bekannt sein. Da wäre ich mir nicht sicher.
:
Bearbeitet durch User
Die Leistung eines 'richtigen' Motors wird an der Welle gemessen, und zwar kann man den Motor wie angegeben belasten ohne dass er überhitzt. Nicht jede Leistungsangabe ist eine Dauerleistung oft gibt es bei Küchengeräten eine maximale ED Einschaltdauer. 230V AB 20% ED (bei 230V AussetzBetrieb mit max. 20% EinschaltDauer pro 10 Minuten) Bei Spielzeugmotoren und ähnlichem chinesischen Gerümpel wird jedoch die Stromaufnahme angegeben, weil die Zahl werbewirksam höher ist, oder einfach nur frei erfunden, p.m.p.o. gibt es auch bei Motoren. Ein 350 Watt Motor schafft es eine Welle mit 3333 upm zu drehen die mit 1Nm gebremst wird, also dieses Drehmoment aufbringt. Er zieht dabei mehr als 350 W, sagen wir 460W, und diese Leistung führt zu einer Stromaufnahme, an 230V zu 2A, wobei gleichgerichtet noch der Gleichrichtereffekt von 0.909 zuschlägt.
hinz schrieb: > Der Wirkungsgrad solcher Billigmotoren in Haushaltsgeräten ist > erbärmlich. Das ist volle Absicht, denn die Motoren sollen sich nach einigen Minuten überhitzen, damit du alle paar Jahre etwas neues kaufen musst. Außerdem soll man nicht merken, dass Lager und Getriebe ebenso schrottig sind.
Weil einige Menschen beim Einkauf nichtrational handeln und sich von großen Leistungsangaben blenden lassen hat das Marekting entdeckt, dass man auch theoretische Leistungsangaben (Audio) oder die elektrische aufgenommene Leistung im Anlaufmoment aufdrucken kann.
herbert schrieb: > Im zusammenhang mit Elekromotoren bzw. Equipment mit > selbigen Das ist schonmal nicht dasselbe... > als Antrieb,stelle ich mir immer wieder die Frage, auf > was sich diese Angabe Leistung in Watt bezieht. Auf dem Typenschild eines anständigen MOTORS steht die mechanische Leistung an der Motorwelle, die in der aufgeführten Betriebsart dem Motor abgefordert werden kann. Ist keine Betriebsart angegeben, gilt m.W. "S1", also Dauerbetrieb. Auf dem Typenschild eines kompletten GERÄTES steht m.W. die elektrische Leistungsaufnahme des gesamten Gerätes.
Egon D. schrieb: > Auf dem Typenschild eines kompletten GERÄTES steht m.W. die elektrische > Leistungsaufnahme des gesamten Gerätes. Das sehe ich genau so. Schließlich muss ich wissen, wie viele Geräte ich der Installation zumuten kann, ohne dass die Sicherung unfreundlich die Braue hochzieht. https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlussleistung Hatte hinz ja gleich gesagt ...
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb u.a.: > Ein 350 Watt Motor ... > ... zieht dabei mehr als 350 W, sagen wir 460W, und diese Leistung > führt zu einer Stromaufnahme, an 230V zu 2A, wobei gleichgerichtet > noch der Gleichrichtereffekt von 0.909 zuschlägt. Meistens werkelt dabei jedoch ein Reihenschlussmotor ("Universalmotor"), OHNE Gleichrichter. Ergo kommt ein Leistungsfaktor hinzu; wg. der Wicklungsinduktivitäten, deren größerer Teil die Feldwicklung bildet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.