Forum: Haus & Smart Home fehlt ein Stromkreis in der küche?


von Rudolf (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ich bin in eine neue Wohnung gezogen und habe das gefühl das mir evtl. 
ein Stromkreis fehlt um nebst dem Backofen und Waschmaschmaschine auch 
noch einen Geschirrspüler anzuschaffen.
Es sind auf höhe der unterbauschränke 2 Stromkreise und einmal Drehstrom 
vorhanden. jede Phase im Drehstrom ist mit eigener B16 sicherung 
gesichert.
ein Stromkreis geht für den 5l Boiler drauf da kein warmwasser anschluss 
in der Küche ist.
der 2. für die Waschmaschine.
Da ich ein Gaskochfeld anschaffen werde, wird vom drehstromstecker nur 
eine Phase gebraucht.
Können die verbleibenden 2 Phasen verwendet werden um einmal den 
Stromstecker des gaskochfelds anzuschließen(für die zündung des Gases) 
und mit der 3. Phase die Spülmaschine?

Ich möchte betonen das ich diese arbeiten NICHT selbständig ausführen 
werde, Ich frage mich nur ob ich mir einen Geschirrspüler leisten kann 
oder doch weiterhin von hand abspülen muss. Es wäre ärgerlich das erst 
nach dem Kauf eines Geschirrspülers und anschließendem besuch vom 
Elektriker herrauszufinden.
Danke im vorraus
Rudolf

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt 
werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein. Und es muss 
erkennbar sein, dass die Wechselstromkreise zusammen gehören.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rudolf schrieb:
> Hallo
> Ich bin in eine neue Wohnung gezogen und habe das gefühl das mir evtl.
> ein Stromkreis fehlt um nebst dem Backofen und Waschmaschmaschine auch
> noch einen Geschirrspüler anzuschaffen.
> Es sind auf höhe der unterbauschränke 2 Stromkreise und einmal Drehstrom
> vorhanden. jede Phase im Drehstrom ist mit eigener B16 sicherung
> gesichert.
> ein Stromkreis geht für den 5l Boiler drauf da kein warmwasser anschluss
> in der Küche ist.
> der 2. für die Waschmaschine.
> Da ich ein Gaskochfeld anschaffen werde, wird vom drehstromstecker nur
> eine Phase gebraucht.
> Können die verbleibenden 2 Phasen verwendet werden um einmal den
> Stromstecker des gaskochfelds anzuschließen(für die zündung des Gases)
> und mit der 3. Phase die Spülmaschine?

Im Normalfall absolut kein Problem, soweit ich Deine Schilderung richtig 
interpretiert habe, woran ich nicht zweifel.
Der Elekriker vor Ort wird ggf. eine optimierte Phasenverteilung 
vorschlagen.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Werf die Waschmaschine aus der Küche. Die gehört in den Keller. Dann 
hast du deinen "fehlenden" Stromkreis frei

von Rudolf (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Die gehört in den Keller.

Ich habe leider keinen Keller. 😐

von Teddy (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Werf die Waschmaschine aus der Küche. Die gehört in den Keller.
> Dann
> hast du deinen "fehlenden" Stromkreis frei

Unsinn.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Häng den Gasherd mit an die Waschmaschine oder den Speicher. So viel 
Strom wird der doch nicht brauchen. Dann hast du Strom bis zum Abwinken 
für die Spülmaschine.

Mehr Sorgen würde ich mir um den ganzen Rest machen: Wasserkocher, 
Toaster, Mikrowelle, ...

Oliver

von Stromberg B. (Gast)


Lesenswert?

Lieber ein Quietsche-Entchen auf dem Wannenrand,
als einen kaputten Durchlauferhitzer an der Küchenwand.
😂

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Rudolf schrieb:
> Frank B. schrieb:
>> Die gehört in den Keller.
>
> Ich habe leider keinen Keller. 😐

Bad geht auch gut. Ich persönlich konnte Waschmaschine in der Küche 
bisher nienachvollziehen, hängt aber auch von den räumlichen 
Gegebenheiten ab.

hinz schrieb:
> Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt
> werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein.

Heíßt das jetzt, das die Sicherungen der 3 Phasen miteinander verbunden 
sein müssen oder genau nicht? Weil allpolig abschaltbar wärs ja auch mit 
Einzelsicherung.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

@TO  du glücklicher.

In meiner Wohnung gibt es 1 Stromkreis für "Wohnungsstrom". Da hängt 
alles dran, und er hat EINE Sicherung im Kasten.

Dann gibt es noch den 3 Phasen-Strom wo der Herd dran ist (3 Sicherungen 
im Kasten).

1. Sicherung für die Heizung
1. Sicherung für das Warmwassergerät

und auf mein persönlichen Wunsch 1 Sicherung für ein 2 Schaltkreis im 
Schlafzimmer. Von da geht eine Verlängerungsschnur ins Wohnzimmer damit 
ich meine Monoblocks stressfrei anschließen kann.

DAS IST ALLES für eine 64 Qm Wohnung.

Man muss halt die Geräte nicht gleichzeitig laufen lassen, dann geht das 
prima. Und vor allen Dingen keine Leistungsgeräte wenn man nicht da ist.

Aber es hat ja ein Grund warum es eine Brandmelder-Verordnung gibt. hihi

m.M.n. einfach zu viele Steckernetzteile mit zu viel Ampere an zu viel 
Verteilern. Aber was soll man machen. !?!?

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag :
Waschmaschine + Kondenstrockner stehen bei mir im Badezimmer. In der 
Küche steht die Spülmaschine,Induktionsplatte + Mini-Backofen. 2 
Kühl-Gefrierkombis, davon 1 nur halb im Betrieb.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Heíßt das jetzt, das die Sicherungen der 3 Phasen miteinander verbunden
> sein müssen oder genau nicht? Weil allpolig abschaltbar wärs ja auch mit
> Einzelsicherung.

Es ist schon ein drei/vier-poliger LS gemeint.

von Rudolf (Gast)


Lesenswert?

danke schonmal für die vielenk antworten!
ein witzbold hat sich erlaub sich ebenfalls Rudolf zu nennen, weder 
Keller noch Bad sind eine Option. der Keller verfügt über keine 
Anschlüsse, das Bad ist zu klein für die Maschine.
Aber es klingt ja so das es passt wenn die Phasen aufgeteilt werden 
können.
Danke nochmals!
@Olivers für die weitern küchengeräte ist nochmal ein Stromkreis über 
der arbeitsfläche verfügbar. Der Kühlschrank hängt am eigenen Stromkreis 
auf der rechten seite der Küche.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> soweit ich Deine Schilderung richtig
> interpretiert habe, woran ich nicht zweifel.

Das ist bei der gebotenen Rechtschreibung schon sehr schwierig.
Überflüssig ohnehin, mit etwas Nachdenken kommt man selbst auf die 
Lösung des (nicht vorhandenen) Problems.

An einem Anschluß, der für eine Waschmaschine genügt, lässt sich auch 
eine Geschirrspülmaschine problemlos betreiben. In meiner Küche könnte 
ich beide zeitgleich nutzen, mehrere Stromkreise - aber ich kann mich 
nicht erinnern, wann das wirklich mal passiert wäre.

Die Stromaufnahme einer elektrischen Gasherdzündung ist überschaubar 
gering, die braucht keinen eigenen Stromkreis.

Also: Rudolf hätte gerne ein Problem, aber er hat keines.

Frank B. schrieb:
> Werf die Waschmaschine aus der Küche. Die gehört in den Keller.

Blödsinn, die steht auch bei mir in der Küche, unter Aufsicht und mit 
kurzem Weg.

---------

Ich könnte in meiner Küche Waschmaschine, Geschirrspüler, E-Herd, 
Toaster, Kaffemaschine und Wasserkocher zeitgleich betreiben. Es ist ein 
gutes Gefühl, das zu können.

Real ist eher, die Gleichzeitigkeit deren Nutzung zu betrachten - dann 
komme auch ich zu dem Ergebnis, dass ich ein paar Leitungsschutzschalter 
und Meter Kabel hätte einsparen können!

Rudolf schrieb:
> ein witzbold hat sich erlaub sich ebenfalls Rudolf zu nennen,

Erkennt man schon an der Schreibweise!

von Rudolf (Gast)


Lesenswert?

Ich frag halt lieber einmal zu viel als zu wenig. Umso besser, wenn kein 
Problem vorhanden ist. Als jemand ohne Elektriker Erfahrung ist es für 
mich offensichtlich nicht so glasklar.
Rechtschreibung/Grammatik ist nicht meine Stärke. Zum Glück scheint es 
aber für die anderen hier zu reichen, um meine Frage zu verstehen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rudolf schrieb:
> Da ich ein Gaskochfeld anschaffen werde, wird vom drehstromstecker nur
> eine Phase gebraucht.
> Können die verbleibenden 2 Phasen verwendet werden um einmal den
> Stromstecker des gaskochfelds anzuschließen(für die zündung des Gases)
> und mit der 3. Phase die Spülmaschine?

kannst du halten wie du magst, dein Gaskochfeld braucht keine 
nennenswerte Leistung zum Zünden, kann also auch am Boiler, an dem 
Waschmaschinenanschluß oder sonst wo angeschlossen werden!

Wenn du aber den Drehstromanschluß nutzt dann wird allpolige Abschaltung 
an einer Drehstromleitung fällig denn bei Einzelautomaten kann ja immer 
noch eine andere Phase in dem Kreis Spannung führen:

hinz schrieb:
> Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt
> werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein. Und es muss
> erkennbar sein, dass die Wechselstromkreise zusammen gehören.

https://www.youtube.com/watch?v=M-w5I727AIk
ab Minute 8:00 sieht man den allpoligen Abschalter

mehr von dem
https://www.youtube.com/channel/UCewU7vV-uVSVCO8Ai1vr6Kw

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Rudolf schrieb:
> Ich bin in eine neue Wohnung gezogen und habe das gefühl das mir evtl.
> ein Stromkreis fehlt um nebst dem Backofen und Waschmaschmaschine auch
> noch einen Geschirrspüler anzuschaffen

Nein.

Du wirst halt nicht gleichzeitig backen und spülen und waschen.

Deine Stromkreise reichen selbst dann, wenn du beim Elektroherd bleibst.

von Rudolf (Gast)


Lesenswert?

Alles klar verstehe. Danke dir!
Hatte mir überlegt, den Gaszünder mit dranhängen zu lassen um das Kabel 
nicht so weit zum anderen Stromkreis führen zu müssen. Die verbleibende 
Phase wird ja für kein anderes Gerät benötigt.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt
> werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein. Und es muss
> erkennbar sein, dass die Wechselstromkreise zusammen gehören.

Quatsch mit Soße, hinz! Am Donnerstag hat genau das mein Elektriker 
gemacht. Nachdem wir eine neue Küche bekommen und statt E-Herd einen 
Gasherd, hat er dan 3-Phasen-Anschluss aufgeteilt: L1 auf Backofen, L2 
auf Spülmaschine und L3 auf Kühlschrank und sonstige Steckdosen. Der 
Gasherdanschluß wurde mit der Beleuchtung an die alte Küchensicherung 
angeschlossen. Und die gemeinsame Verriegelung des alten Herdanschlusses 
hat er herausgezwickt, sodass ich nun vier Einzelsicherungen für die 
Küche habe.

von Rudolf (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag
Danke für die zahlreichen Antworten, das hat meine Frage auf jeden Fall 
geklärt.

LG

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt
>> werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein. Und es muss
>> erkennbar sein, dass die Wechselstromkreise zusammen gehören.
>
> Quatsch mit Soße, hinz! Am Donnerstag hat genau das mein Elektriker
> gemacht.

Das muss nicht heißen, das es richtig war :D

> Und die gemeinsame Verriegelung des alten Herdanschlusses
> hat er herausgezwickt

Allein das klingt schon murksig...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Quatsch mit Soße, hinz! Am Donnerstag hat genau das mein Elektriker
> gemacht. Nachdem wir eine neue Küche bekommen und statt E-Herd einen
> Gasherd, hat er dan 3-Phasen-Anschluss aufgeteilt: L1 auf Backofen, L2
> auf Spülmaschine und L3 auf Kühlschrank und sonstige Steckdosen

1. machen auch Elektriker Fehler
2. ändern sich Vorschriften
3. waren sie bei meiner Wohnung Bj.1974 auch einzeln und eine 
Nachrüstung nicht nötig, nennt sich wohl Bestandsschutz.
4. kommen alle zum Herd und Backofen, mit einem Anschlußkabel, da wurde 
nichts aufgeteilt!

Bei Neuinstallation oder Änderung heute zu 3 Kreise wie du schriebst mag 
das anders sein!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt
>> werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein. Und es muss
>> erkennbar sein, dass die Wechselstromkreise zusammen gehören.
>
> Quatsch mit Soße, hinz! Am Donnerstag hat genau das mein Elektriker
> gemacht. Nachdem wir eine neue Küche bekommen und statt E-Herd einen
> Gasherd, hat er dan 3-Phasen-Anschluss aufgeteilt: L1 auf Backofen, L2
> auf Spülmaschine und L3 auf Kühlschrank und sonstige Steckdosen. Der
> Gasherdanschluß wurde mit der Beleuchtung an die alte Küchensicherung
> angeschlossen. Und die gemeinsame Verriegelung des alten Herdanschlusses
> hat er herausgezwickt, sodass ich nun vier Einzelsicherungen für die
> Küche habe.

Gemurkst wird auch von Schmuckbriefinhabern.

VDE 0100 Teil 520:

'Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere
Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit
einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je
einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die
Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt.
Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden
können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.'

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden
> können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.'

Der FI ?

Eas macht man bei Schmelzsicherungen ?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> hinz schrieb:
>> Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden
>> können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.'
>
> Der FI ?

Kann man so interpretieren.


> Eas macht man bei Schmelzsicherungen ?

Umrüsten.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt
> werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein. Und es muss
> erkennbar sein, dass die Wechselstromkreise zusammen gehören.

Je nun...
Im Extremfall mit 3*16A geht dann deutlich mehr über den Nulleiter.

Da sag ich mal, „darf durchaus“ muß durchaus im Einzelfall geprüft 
werden.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Im Extremfall mit 3*16A geht dann deutlich mehr über den Nulleiter.

Du hast offensichtlich keine Ahnung von Drehstrom.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Im Extremfall mit 3*16A geht dann deutlich mehr über den Nulleiter.

https://www.youtube.com/watch?v=ZVKljOrtQWI

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ein Drehstromkreis darf durchaus in Wechselstromkreise aufgeteilt
> werden, aber er muss dazu allpolig abschaltbar sein. Und es muss
> erkennbar sein, dass die Wechselstromkreise zusammen gehören.

Die all-polige Abschaltung geht ja auch nur über einen FI, weil ein 
3-poliger LSS den N nicht trennt.
Also diese Vorgabe in der VDE ist was für Unfähige, weil die Fähigen 
wissen was sie dabei beachten müssen.
Also hat der von Helmut -. (dc3yc) 31.10.2020 22:57  mit seinem Bsp. 
nicht ganz Unrecht.

Dass dieser Bereich hier wieder mal Einge überfodert ist ja auch nichts 
Neues.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Im Extremfall mit 3*16A geht dann deutlich mehr über den Nulleiter.

Autsch.

Daher sind die 3 Phasen phasenverschoben.

Bei 3 Adern aus derselben Phase wäre so ein dünner Nullleiter nie 
ausreichend gewesen.

von Fehlplaner (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Im Extremfall mit 3*16A geht dann deutlich mehr über den Nulleiter.
>
> Autsch.
>
> Daher sind die 3 Phasen phasenverschoben.
>
> Bei 3 Adern aus derselben Phase wäre so ein dünner Nullleiter nie
> ausreichend gewesen.

Du musst es natürlich auch noch mal bringen, was hinz schon erkannte?

hinz schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> Im Extremfall mit 3*16A geht dann deutlich mehr über den Nulleiter.
>
> Du hast offensichtlich keine Ahnung von Drehstrom.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Quatsch mit Soße, hinz! Am Donnerstag hat genau das mein Elektriker
> gemacht. Nachdem wir eine neue Küche bekommen und statt E-Herd einen
> Gasherd, hat er dan 3-Phasen-Anschluss aufgeteilt: L1 auf Backofen, L2
> auf Spülmaschine und L3 auf Kühlschrank und sonstige Steckdosen. Der
> Gasherdanschluß wurde mit der Beleuchtung an die alte Küchensicherung
> angeschlossen.
Schon allein, das 3 einzelne Außenleiter in einer Leitung laufen ist 
irgendwo ein Problem, da es zu missverständnissen führen kann.

Dann kommen ganz schlaue und sagen man muss ja messen bla bla und genau 
das macht der Laie nicht, der denkt ok Sicherung drausen, dann schließ 
ich mal meinen Herd an, ob er esdarf oder nicht.

Darum geht bei mir im Wohnungsbereich auch immer alles über einen RCD, 
ich mache mich nämlich nicht der beihilfe zum Laienmord strafbar.

Und die gemeinsame Verriegelung des alten Herdanschlusses
> hat er herausgezwickt, sodass ich nun vier Einzelsicherungen für die
> Küche habe.
Falls er wirklich nur die Klammer über dem 3-poligen LS-Schalter 
rausgemacht hat... Überrawschung, die Dinger sind intern mechanisch 
verbunden! Die Klammer über den 3 Hebeln dient nur dazu das Einschalten 
zu erleichtern!

von IchMeinJaNurMalSo (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Waschmaschine + Kondenstrockner stehen bei mir im Badezimmer. In der
> Küche steht die Spülmaschine,Induktionsplatte + Mini-Backofen. 2
> Kühl-Gefrierkombis, davon 1 nur halb im Betrieb.

Wayne interessiert das?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Niemand schrieb:
> Unfähige

Niemand ist unfähig!

von Kunz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Niemand schrieb:
>> Unfähige
>
> Niemand ist unfähig!

Genau. Du bist ja das beste Beispiel:

Zu Allem fähig und zu nichts zu gebrauchen.

😀

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Falls er wirklich nur die Klammer über dem 3-poligen LS-Schalter
> rausgemacht hat... Überrawschung, die Dinger sind intern mechanisch
> verbunden! Die Klammer über den 3 Hebeln dient nur dazu das Einschalten
> zu erleichtern!

Warum redest du so einen Stuss, wenn du's nicht weißt? Mein 3poliger LSS 
(ca. 10 Jahre alt von ABB) schaltet nur jeweils einen Stromkreis ab, 
wenn man den Riegel entfernt. Da ist nichts intern mechanisch verbunden, 
nur extern. Hab's gerade nachgemessen.

von Ralf X. (ralf0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Sven L. schrieb:
>> Falls er wirklich nur die Klammer über dem 3-poligen LS-Schalter
>> rausgemacht hat... Überrawschung, die Dinger sind intern mechanisch
>> verbunden! Die Klammer über den 3 Hebeln dient nur dazu das Einschalten
>> zu erleichtern!
>
> Warum redest du so einen Stuss, wenn du's nicht weißt? Mein 3poliger LSS
> (ca. 10 Jahre alt von ABB) schaltet nur jeweils einen Stromkreis ab,
> wenn man den Riegel entfernt. Da ist nichts intern mechanisch verbunden,
> nur extern. Hab's gerade nachgemessen.

Ich habe zum Test auch die äussere Brücke eines dreipoligen B16 von 
Merlin Gerin entfernt.
Einschalten nur möglich, wenn alle drei Schalter zusammen gleichzeitig 
hochgedrückt werden, wird einer ausgelöst, folgen die anderen im 
ms-Bereich.
Hättest Du ggf. ein Bild des ABB mit z.B. zwei eingeschalteten und einem 
ausgeschalteten LS?

von Helmut -. (dc3yc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Hättest Du ggf. ein Bild des ABB mit z.B. zwei eingeschalteten und einem
> ausgeschalteten LS?

Bitteschön!

von Wilhelm Göthe (Gast)


Lesenswert?

Fehlt ein Stromkreis in der Küche, geht die Sich'rung  in die Brüche! :)

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Warum redest du so einen Stuss, wenn du's nicht weißt? Mein 3poliger LSS
> (ca. 10 Jahre alt von ABB) schaltet nur jeweils einen Stromkreis ab,
> wenn man den Riegel entfernt. Da ist nichts intern mechanisch verbunden,
> nur extern. Hab's gerade nachgemessen.

Wie würde der Italiener sagen: "Du haste nixe kappiert!"

Schalte einfach mal eine beliebige Anzagl < 2 ein und mache einen 
Kurzschluss oder erzeuge eine Überlast und schaue was dann passiert.

Jedes elektisch interessierte Kind weiß, das die Schalterhebelchen vom 
internen Mechanismus entkoppelt sind.

Du Kannst diese auch festkleben, -halten,-binden und es wird trotzdem zu 
einer Auslösung kommen.

Und wegen der oben genannten Ge4fahr sind die einzelnen Auslöser deshalb 
intern verbunden.

"Klingt komisch, is aber so", würde es bei der Maus heissen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.