Servus beinand, Hatte gestern eine Diskussion: Es gibt Phasendreher 16A auf 16A CEE ohne Kabel (Adapter). Wenn ich nun z.B. eine links drehende Dose und eine auf rechtsdrehend verdrahtete Maschine habe, brauche ich den Adapter und vice versa. Trivial. (Ich gehe davon aus, dass bei besagter Maschine nur eine Drehrichtung funktional ist). Wenn die Dose so dreht wie die Machine verdrahtet ist brauche ich den Adapter nicht. Stelle ich fest, dass die Maschine ohne Adapter falsch dreht, schalte ich ihn zwischen. Nun hat der Adapter aber die Möglichkeit, zwei Kontakte zu drehen, d.h. er hat die möglichen Zustände drehend und nicht drehend. Warum sollte ich die Kontake drehen können? Er soll ja drehen, "Durchgang" ist überflüssig. Wenn ich den Adapter bei falschen Drehsinn eh abstecke, macht es doch mehr Sinn, das Kabel direkt einzustecken, statt den Adapter auf "Durchgang" zu drehen. Fest an der Wand oder der Maschine angebrachte "Drehschalter" und Adapter wie 32A-->16A mit Drehfunktion seien hier ausgenommen, die erscheinen mir sinnvoll. Übersehe ich den Sinn oder habe ich hier eine Blockade?
Sorry, Phasenwender natürlich... Hier ist ein solcher Adapter, allerdings 32A auf 16A Dose (sinnvoll): https://www.rexel.de/Schalter-%26-Steckvorrichtungen/CEE-Stecker/8603%2C-CEE-ADAPTER-32A-Stecker-auf-16A-Kupplung-%2B-Phasenwender/p/2573083
Hirnbeiß schrieb: > Warum sollte ich die Kontake drehen können? Er soll ja drehen, > "Durchgang" ist überflüssig. mal abgesehen davon, dass ich phasenwender direkt an der maschine oder am kabel bevorzuge: vllt, dass man nicht jedes mal den adapter ausbauen muss, wenn man ihn kurz nicht braucht?
Merci für den Input. Ich denke mir halt, der Zeitaufwand den Schraubendreher zu nehmen und den Adapter umzustellen ist nur marginal geringer als der ihn abzustecken... Auch habe ich keinen solchen Adapter zum Kauf gefunden. Ist in der Konfiguration wohl eher selten anzutreffen. Sinnvoll wäre der Drehschalter evtl. noch, wenn die Drehrichtung einer Maschine an einer bestimmten Dose häufiger geändert werden muss. Dann ist das dauernde An-/Abstecken natürlich mühsam.
Würdet ihr zustimmen: Die Einstellmöglichkeit drehend/nicht-drehend macht Sinn für Situationen in denen der Drehsinn oft geändert werden muss oder der Adapter dauerhaft an einem bestimmten Kabel(/Dose/Maschine) installiert ist. Die Option wird standardmäßig in den Phasenwendern verbaut, da wirtschaftlich kein Vorteil besteht, zwei unterschiedliche Modelle zu produzieren. Gruß, Hirnbeiß
Und: Die Einstellmöglichkeit dient der "Bequemlichkeit" durch geringeren Kraftaufwand... Vom Verchleiss her dürften Drehen und Abstecken sich nicht viel nehmen, oder?
Hirnbeiß schrieb: > Ich denke mir halt, der Zeitaufwand den Schraubendreher zu nehmen und > den Adapter umzustellen ist nur marginal geringer als der ihn > abzustecken... Ein Adapter, der eingesteckt bleibt, geht weniger schnell verloren... > Auch habe ich keinen solchen Adapter zum Kauf gefunden. Ist in der > Konfiguration wohl eher selten anzutreffen. Wo oder wie hast Du denn gesucht? Google ist doch voll davon, z.B.: https://www.bauhaus.info/cee-stecker-cee-kupplungen/cee-phasenwender/p/20134660 In diesem Fall nicht als Adapter, sondern als einziger Stecker am Drehstromkabel.
:
Bearbeitet durch User
Hirnbeiß schrieb: > Nun hat der Adapter aber die Möglichkeit, zwei Kontakte zu drehen, d.h. > er hat die möglichen Zustände drehend und nicht drehend. Hirnbeiß schrieb: > Auch habe ich keinen solchen Adapter zum Kauf gefunden. Was denn nun? Du fragst warum es einen unsinnigen Adapter, den Du aber noch nicht gesehen hast? Wenn er selbstgebaut ist, war vielleicht gerade der einfache Stecker nicht da.
@Ralf X. Geht weniger schnell verloren... Zustimmung. Ja, die Wender zur Kabelmontage gibt es überall (ohne Zweifel sinnvoll, da fest montiert), nur als Adapter mit gleicher Größe auf beiden Seiten eben eher seltener. Ich habe nicht gesagt, dass es sie nicht gibt. Merci, schönes WE vom Labor-Elektroniker (-;
Hirnbeiß schrieb: > Ich habe nicht gesagt, dass es sie nicht gibt. Hast Du denn einen Beleg? Ein Foto, einen Hinweis, selber gesehen, ...
Bei einem Kumpel gesehen (Landwirt). Sieht eher nicht nach Selbstbau aus.
Hirnbeiß schrieb: > Bei einem Kumpel gesehen (Landwirt). > Sieht eher nicht nach Selbstbau aus. Woran erkennt man das?
Hirnbeiß schrieb: > Sorry, Phasenwender natürlich... > > Hier ist ein solcher Adapter, allerdings 32A auf 16A Dose (sinnvoll): > > https://www.rexel.de/Schalter-%26-Steckvorrichtungen/CEE-Stecker/8603%2C-CEE-ADAPTER-32A-Stecker-auf-16A-Kupplung-%2B-Phasenwender/p/2573083 Boah klasse, und die 16A Seite ist dann mit 32A abgesichert. Toll. Wer kauft sowas?????
Rainer D. schrieb: > Boah klasse, und die 16A Seite ist dann mit 32A abgesichert. Toll. > Wer kauft sowas????? Hirnbeiß schrieb: > Landwirt da ist das Gang und Gäbe
A. S. schrieb: >> Landwirt > > da ist das Gang und Gäbe Nachdem "Bauer" inzwischen als diskriminierend eingestuft wurde, gibts für die ja extra "Landwirtsstrom. :-)
Rainer D. schrieb: > Boah klasse, und die 16A Seite ist dann mit 32A abgesichert. Toll. > Wer kauft sowas????? Also sind automatisch alle 32A CEE Dosen auch mit 32A abgesichert? Bei mir (auch Landwirt) nicht. Ich hab' Neozedelemente und passende Einsätze nebendran liegen. Warum soll ich auch zwei schwere und teure Leitungen da liegen haben, wenn mir ein 6mm² für beide Zwecke reicht. Bei 50m sind die schon recht teuer (350€). Also kaufe ich eins und nehme bei Bedarf den Adapter. Und außer dem Rührwerk braucht kein 32A Gerät viel mehr als 16A. Zumindest löst die Schmelzsicherung nicht aus. Deswegen sind auch selten mehr als 16A drin, höchstens noch 20/25A.
Rainer D. schrieb: > Hirnbeiß schrieb: >> Sorry, Phasenwender natürlich... >> >> Hier ist ein solcher Adapter, allerdings 32A auf 16A Dose (sinnvoll): >> >> > https://www.rexel.de/Schalter-%26-Steckvorrichtungen/CEE-Stecker/8603%2C-CEE-ADAPTER-32A-Stecker-auf-16A-Kupplung-%2B-Phasenwender/p/2573083 > > Boah klasse, und die 16A Seite ist dann mit 32A abgesichert. Toll. > Wer kauft sowas????? Es geht noch viel schlimmer. Bei uns gibt es Adapter von 16A Schuko auf 2,5A Eurostecker. Lebensgefährlich!
Ralf X. schrieb: > Es geht noch viel schlimmer. > Bei uns gibt es Adapter von 16A Schuko auf 2,5A Eurostecker. > Lebensgefährlich! Du meinst, Schukostecker auf Eurokupplung? Wo ist da das Problem?
Was es nicht alles für Laien als Bastel-Projekte so gibet? Für nicht normgerecht beschaltete Anschlussdosen nimmt man halt eine Krücke statt es richtig zu beschalten? Für Normalos wäre wohl ein Dreh-Feld-Prüfer das wichtigere Werkzeug, denn wenn in der E-Maschine auch so ein Durcheinander wie an der Anschlußdose herrscht wird´s echt interessant.
Harald W. schrieb: > Ralf X. schrieb: > >> Es geht noch viel schlimmer. >> Bei uns gibt es Adapter von 16A Schuko auf 2,5A Eurostecker. >> Lebensgefährlich! > > Du meinst, Schukostecker auf Eurokupplung? Wo ist da das Problem? Ausser für Deine eigenen Pseudowitze brauchst Du wohl immer einen deutlichen Ironietag?
Niemand schrieb: > Was es nicht alles für Laien als Bastel-Projekte so gibet? > Für nicht normgerecht beschaltete Anschlussdosen nimmt man halt eine > Krücke statt es richtig zu beschalten? > Für Normalos wäre wohl ein Dreh-Feld-Prüfer das wichtigere Werkzeug, > denn wenn in der E-Maschine auch so ein Durcheinander wie an der > Anschlußdose herrscht wird´s echt interessant. Was ist daran "Krücke"? Ich kenne zig Gründe, für so eine Lösung. Es gibt zig mobile richtungsabhängige Drehstromgeräte, die auch an jeder fremden 400V Steckdose richtig arbeiten sollen, ohne dort vorher ggf. die Phasen in der Steckdose zu tauschen. Als Beispiel mobile Drehstromtauchpumpe oder Ent-/Belüftungsanlagen.
Ralf X. schrieb: > Es geht noch viel schlimmer. > Bei uns gibt es Adapter von 16A Schuko auf 2,5A Eurostecker. > Lebensgefährlich! Nein, die Last ist kleiner/gleich 2,5A! Das ist bei dem Drehstromadapter nicht garantiert.
Der TO hat eine unendliche Geschichte geschrieben über ein Thema, an dem noch Generationen zu tüfteln haben...
Hirnbeiß schrieb: > Bei einem Kumpel gesehen (Landwirt). > Sieht eher nicht nach Selbstbau aus. Interessant, das Produkt Bals 8603 https://catalogue.bals.com/balsstorefront/bals/de/Produkte/Steckvorrichtungen/Stecker-und-Ger%C3%A4testecker/Adapter-Stecker/Adapter-Phasenwender%2C-auf-Kupplung/p/8603 --> Datenblatt Dort steht "Die Absicherung ist über 3 Feinsicherungen 16A vorhanden". Damit ist das ok, mit Übergang vom 32A Stecker auf 16A Buchse. Einer grossen Verbreitung des Teils steht allerdings sein Preis entgegen: Lt. Hersteller "Unverbindliche Preisempfehlung exkl. MwSt. € 512,70 pro Stück" Echt scharf kalkuliert. Der "Straßenpreis" ist immer noch hoch https://www.technikprimus.de/Bals-CEE-Adapter-Stecker-8603 Da kann man doch preiswerter ganz normale Phasenwenderstecker an seine Kabel montieren. Dein Kumpel ist also vermutlich kein Landwirt sondern ein gutsituierter Gutsbesitzer. Gruss
Rainer D. schrieb: > Boah klasse, und die 16A Seite ist dann mit 32A abgesichert. Toll. > Wer kauft sowas????? Die Stecker haben 16A Schmelzsicherungen drin. Deine Bedenken kannst du für dich behalten.
Mani W. schrieb: > Der TO hat eine unendliche Geschichte geschrieben über ein Thema, > an dem noch Generationen zu tüfteln haben... Während in Villa Hirnbeiß noch geschrieben wird, ist in Villabacha das Produkt schon alternativ gelöst.... Oder so ähnlich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.