Es geht darum einen GPIB-1284CT-Adapter der den Druckerport auf GPIB umsetzt unter Win 7 Pro 64bit in Betrieb zu nehmen. Der Laptop hat eine parallele Schnittstelle LPT1 eingebaut. Der GPIB-1284CT-Adapter ist damit verbunden. Am Adapter leuchten "Power" und "Pass Through". Die parallele Schnittstelle wird vom Treiberpaket 4882 von NI erkannt. Nur wie funktioniert nun der Zugriff auf GPIB? Als Treiber wäre giveio.sys denkbar und install_giveio.bat dazu, so wie es bei Win AVR beilag. Laut Internet gibt es zum Adapter einen Treiber für DOS und Win3.1. In der Datei CTDOS10.ZIP ist der DOS-Treiber. Im Ordner DOS sind Unterordner für DRIVER und Beispiele, darunter BASIC und C. Im Ordner DRIVER sind Dateien 702314B.MCS, APPMON.EXE, CTUPDATE.EXE, GPIB.COM, GPIBINFO.EXE, IBCONF.EXE, IBDIAG.EXE, IBIC.EXE, IBTEST.EXE, IBTRAP.EXE. Im Readme steht: "National Instruments NI-488.2 DOS Software for the GPIB-1284CT. Version 1.0. Copyright 1994" In einer Eingabeaufforderung aufgerufen erscheint bei den EXE-Dateien die Meldung: nicht mit der aufgeführten Windows-Version kompatibel. Wenden Sie sich an den Herausgeber der Software. Wie bekomme ich den Adapter in Betrieb? Im Innern des Adapters REV.B von 1993 ist ein XILINX XC3090A-7 (mit 40MHz-Oszillator) und ein TNT4882C-AQ. Gruss Matthias
hier die Platine.
:
Bearbeitet durch User
Eventuell besteht die Möglichkeit, das Interface mit Hilfe der Tools "DOSBox" und "DOSShell" und der von NI für MS-DOS bereitgestellten Treiber und Software zu betreiben. Siehe auch: https://forums.ni.com/t5/Instrument-Control-GPIB-Serial/Dosbox-Support-for-GPIB/td-p/1740390?profile.language=en Für Windows 7 scheint NI bei diesem Interface keine Unterstützung mehr berreitzustellen...
16Bit Software läuft nur in 32Bit Windows oder Dosbox. Kannst Du nicht einen GPIB für USB nehmen? http://prologix.biz/
> Die parallele Schnittstelle wird vom Treiberpaket 4882 von NI erkannt. > Nur wie funktioniert nun der Zugriff auf GPIB? Wenn ich mich so dunkel richtig erinnere dann gab es doch drei verschiedene Modi fuer die parallele Schnittstelle. Einmal nur drucken und zwei weitere fuer bidirektionale schnelle Datenuebertragung. Meinst du das kann dein Laptop ueberhaubt? Ich weiss noch das ich damals eine sehr besondere PCMCIA Karte gebraucht hab damit der Xlinix-Flasher am Parallelport gearbeitet hat und dann kommt noch dein Softwareproblem. Ich denke du bist nahe dran 500Euro fuer einen USB-HPIB Adapter ausgeben zu muessen. .-) Olaf
Peter D. schrieb: > http://prologix.biz/ Wenn schon USB dann den von National Instruments https://www.ebay.de/itm/NI-GPIB-USB-HS-GPIB-Data-Acquisition-Card-778927-01-IEEE488-TOP-DE-EU/154068795873?hash=item23df3741e1%3Ag%3AKs4AAOSwroxfTg4b&LH_ItemCondition=3
Peter D. schrieb: > 16Bit Software läuft nur in 32Bit Windows oder Dosbox. Danke für den Hinweis. Also könnte es mit Win7 Pro 32bit gehen. oder eben die DOSBOX. darauf zu hoffen daß jemand diese exe-Dateien für 64bit hat ist wohl vergebens? es sind ja C-Beispiele da. Kann man da nicht etwas compilieren?
Olaf schrieb: > Meinst du das kann dein Laptop ueberhaubt? im Bios sind da diverse Sachen einstellbar. Auch die Docking Station hat die parallele Schnittstelle noch dran.
Olaf schrieb: > Ich denke du bist nahe dran 500Euro fuer einen USB-HPIB Adapter ausgeben > zu muessen. Nö. Geht deutlich günstiger. Und ohne Ärger. Man muss sich (für diesen Einsatzzweck) nur mal gedanklich vom Druckerport lösen. Wenn natürlich der Laptop nur einen USB Port hat könnte es schwierig werden, es sei denn man schafft es mit einer USB- Hub-Erweiterung.
Olaf schrieb: > Ich denke du bist nahe dran 500Euro fuer einen USB-HPIB Adapter ausgeben > zu muessen. .-) das möchte ich vermeiden.
Arduinoquäler schrieb: > Wenn natürlich der Laptop nur einen USB Port hat der Laptop hat die parallele Schnittstelle und auch eine serielle. Das Ziel ist erst mal die parallele zu nutzen. Die könnte schneller sein als die serielle Lösung die NI in dieser Gerätefamilie anbot. man muss halt den NI-Baustein über das FPGA ansteuern. Sachen über LPT schicken ist wohl eher nicht das Problem.
Matthias W. schrieb: > "High Quality, but not original" Ja und? Ich habe ein Original und die verlinkte 1:1 Kopie und ich sehe keinerlei Unterschied. Sogar die Original NI-488 Treiber-CD in aktueller Version ist dabei, nein keine billige Raubkopie. Auch der Verpackungs-Karton hat NI-Aufdrucke drauf. Kann eigentlich nur ein lizensierter Nachbau sein. Original und Kopie funktionieren alle gleich gut. Also weiterhin fiel Fergnügen beim Herumreiten auf Druckerport und Original-Original. Bei soviel Beratungsresistenz bin ich dann mal wech.
Mikrowilli schrieb: > https://forums.ni.com/t5/Instrument-Control-GPIB-Serial/Dosbox-Support-for-GPIB/td-p/1740390?profile.language=en Vielen Dank ! da steht: "For version NI-488.2 version 3.0: Previous versions of NI-488.2 for Windows did not install DOS and Win16 support on Windows 7 or Vista. It is now installed on all 32-bit versions of Windows. The feature is enabled by default, but may be disabled through Measurement and Automation Explorer."
Arduinoquäler schrieb: > Bei soviel Beratungsresistenz bin ich dann mal wech. das Thema heißt: "GPIB-1284CT-Parallel-IEEE488-Adapter in Betrieb nehmen" und nicht Gerät entsorgen und was anderes kaufen. also sind alle Vorschläge willkommen - auch von Dir - die eben hier nützlich sein können das in Betrieb zu bekommen. es mag ja sein daß am Ende herauskommt - geht nicht. Das ist dann auch eine Erkenntnis. Bis dahin sollte sich niemand abhalten lassen etwas Hilfreiches beizutragen was helfen kann diese Hardware zu nutzen.
Matthias W. schrieb: > das Thema heißt: "GPIB-1284CT-Parallel-IEEE488-Adapter in Betrieb > nehmen" und nicht Gerät entsorgen und was anderes kaufen. Warum sagst du das nicht dem PeDa, der hat nämlich damit angefangen. Zitatvorlage zur Beschwerde bei PeDa (falls es dir zu mühsam erschien dies zu erstellen): PeDa, ich will keinen anderen Adapter sondern ich will den, den ich habe in Betrieb nehmen. Und ich will auf keinen Fall etwas Anderes. Peter D. schrieb: > Kannst Du nicht einen GPIB für USB nehmen?
Mikrowilli schrieb: > https://forums.ni.com/t5/Instrument-Control-GPIB-Serial/Dosbox-Support-for-GPIB/td-p/1740390?profile.language=en der alte Link des Treibers ist tot, aber sie schreiben: "This version of 488.2 is no longer available for download off our website. If you need any software that is no longer available for download, reach out to support at 866-275-6964 or support@ni.com to discuss what options are available for you." Hilfe scheint also ggf. denkbar.
Arduinoquäler schrieb: > Warum sagst du das nicht dem PeDa warum trägst Du nichts aktiv Nutzbares nun bei? Niemandem nützt Ablenkungsgetue. Schau halt ob Du einen Hinweis findest der hier weiterbringt. Das könnte dann auch anderen helfen die das Problem mal haben.
Matthias W. schrieb: > > der alte Link des Treibers ist tot, aber sie schreiben: Du kannst archive.org bemühen: https://web.archive.org/web/20130616030921/http://joule.ni.com/nidu/cds/view/p/id/2706/lang/en Und mit ein bischen Kreativität ergibt sich der folgende Link für ni4882_300.exe (490 MByte gross): http://download.ni.com/support/softlib//gpib/Windows/3.0/ni4882_300.exe Ob es hilft musst Du selber herausfinden.
Matthias W. schrieb: > es mag ja sein daß am Ende herauskommt - geht nicht Und das willst du ja auch nicht hören, warum also sollte man sich von dir für die Erkenntnis, dass 30 Jahre alte Hardware mit 26 Jahre alter Software auf einem heutigen System nicht mehr läuft auch noch beschimpfen lassen? Irgendwann könntest du ja selber draufkommen, allerdings machst du nicht den Eindruck. Georg
georg schrieb: > Irgendwann könntest du ja selber draufkommen, > allerdings machst du nicht den Eindruck. Danke. Diese "Beratungsresistenz" war in anderen Threads auch schon zu beobachten.
Dieter schrieb: > mit ein bischen Kreativität ergibt sich der folgende Link für > ni4882_300.exe (490 MByte gross) Danke Dieter !
georg schrieb: > Und das willst du ja auch nicht hören Schade Georg, daß auch Du leider nichts Positives und Nützliches zum Thema beiträgst. Solche Meldungen helfen hier niemandem !
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.