Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Trafo 2x9V , 2x18V , jeweils >= 1A


von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich möchte mir eine spezielle (also für mich) Spannungsversorgung bauen
und suche einen Trafo wie im Subject beschrieben.

Habt ihr Adressen, Links, Infos für mich ?

Bleibt gesund , danke und Grüße
Harry

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ringkerntrafo mit 2x18V kaufen, 2x9V zusätzlich drauf wickeln.

von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Selbst wickeln ist keine Option :-)

von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Die gefallen mir gut, iich möchte  aber (lieber) keine zwei Trafos 
verbauen
Es muss auch nicht unbedingt ein Ringkerntrafo sein .. Priorität hat die 
"ein-Trafo-Option"
VG

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Selbst wickeln ist keine Option :-)

Dann lass dir eine Sonderanfertigung machen. Von der Stange gibts so 
einen Trafo nicht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wer nicht handelsübliches haben will, und nicht selbst Hand anlegen 
will, muss Sonderanfertigungen bezahlen.
http://www.atc-frost.com/products/design/va.htm
http://www.audioelektronik-shop.de/netztrafos.html (auch privat 
Einzelstücke)
http://www.mueller-rondo.com/ (auch privat Einzelstücke)
http://www.strobelt-trafo.de/produkte (auch Einzelstücke)
https://sklep.toroidy.pl/ (auch Einzelstücke)
https://www.tauscher-transformatoren.de/html/losungen.html (auch 
Einzelstücke)
https://www.multi-circuit-boards.eu/preise/ringkerntrafos.html 
(Einzelstücke, Preise online, aber nur gewerblich)
https://shop.walcher.com/ (Einzelstücke, Onlinepreise)

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Heinrich Lohse wuerde 6 Transformatoren à 9V 1A nehmen und einen 
ordentlichen Mengenrabatt aushandeln...

SCNR,
WK

von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Er würde 600 9V-Trafos kaufen - du Anfänger !
:-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Nebenbei bemerkt, dürfte der TO vielleicht auch mit einem Trafo 2x9V 3A 
hinkommen, wenn ein Gerät mit symmetrischer DC Spannung +/-10...12V und 
+/- 20...24V versorgt werden solle.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Die gefallen mir gut, iich möchte  aber (lieber) keine zwei Trafos
> verbauen

Dann eben 'einen' kundenspezifisch bauen lassen:
http://www.sedlbauer.de/media/Anfrageformular_RKT.pdf

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Heinrich Lohse wuerde 6 Transformatoren à 9V 1A nehmen

ja, aber er hat tatsächlich 10 Paletten Senf geordert, was bei 
entsprechendem Preis natürlich voll in Ordnung ist!
Gruß Rainer

von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich muss jetzt nochmal eine blöde Frage (nur zur Sicherheit) fragen.

Wenn mein Netzteil 9V=/18V= erzeugen soll
nehme ich einen Trafo mit 9V~ bzw 18V~  !?

Oder brauche ich noch eine Reserve nach oben ?

Grüßle Harry

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Wenn mein Netzteil 9V=/18V= erzeugen soll nehme ich einen Trafo mit 9V~
> bzw 18V~  !?

Nein.

Relevant wäre zu wissen, ob unstabilisiert nach Brückengleichrichter und 
Siebelko, oder ob stabilisiert nach 78xx Spannungsregler.

Rechenweg hier: https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

Normal (20% Elkoripple) braucht man 13V~ und 22V~>

von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Hi again :-)

> MaWin schrieb:
> Harry R. schrieb:
>> Wenn mein Netzteil 9V=/18V= erzeugen soll nehme ich einen Trafo mit 9V~
>> bzw 18V~  !?
>
> Nein.
>
> Relevant wäre zu wissen, ob unstabilisiert nach Brückengleichrichter und
> Siebelko, oder ob stabilisiert nach 78xx Spannungsregler.
Stabilisiert .. Brückengleichrichter -> Elkos/etc -> Spannungsregler 
(78xx/79xx)

> Rechenweg hier: https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

Wow, so viel Text .. kein einfacher Artikel.

> Normal (20% Elkoripple) braucht man 13V~ und 22V~>

Darf ich eine Zusatzfrage stellen ?
Ich habe meine Ansprüche etwas abgespeckt zu :
1x +9V/-9V   also symmetrisch
1x 18v       unsymmetrisch.

Einen passenden Ringkerntrafo gäbe es sogar bei Conrad zu einem 
ansprechendem Preis 
(https://www.conrad.de/de/p/sedlbauer-858-253-ringkerntransformator-1-x-230-v-2-x-18-v-ac-50-va-1-39-a-518662.html) 
oder 2x22V
(https://www.conrad.de/de/p/ringkerntransformator-50va-2x22v-rk-ec-50-804410042.html)

Allerdings müsste ich da aus 1x18V die 2x9Volt zaubern.

Ich habe eine Schaltung mit dem L165 gefunden, bin aber nicht wirklich 
überzeugt von dieser Lösung.
Was sagt ihr dazu ?

Primäres Ziel sind schöne gut stabilisierte, brummfreie Spannungen, 
keine große Last (~ jeweils ~ 0.5A aber halt ein wenig Reserve man weiß 
ja nie was noch kommt).

VG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Was sagt ihr dazu ?

Dieses Ding, "ich weiss nicht was ich brauche, also mal Reserven 
einplanen", bringt dich nicht weiter.

Um sinnvoll arbeiten zu können, muss man wissen um was es geht, nur 
kurzzeitige Stromentnahme erlaubt eine ganz andere Trafodimensionierung 
als Dauerstrom, vielleicht reicht bei 18V unstabilisiert, viellleicht 
ein Villard Spannungsverdoppler.

von Krautwickel (Gast)


Lesenswert?

Oben hast du geschrieben, dass du den Trafo nicht selbst wickeln 
möchtest.
Bist du dir bewusst, dass du für eine 9V Wicklung nur einen 
(Kupferlack-)Draht 20..40mal um den Ringkern wickeln müsstest? Den Trafo 
selbst brauchst du dafür nicht zu ändern, die 2x18V (oder 2x22V, egal) 
hat er ja bereits. Der Trafo sollte dann lediglich eine Nummer größer 
ausfallen, so dass die Gesamtleistung passt.
Das wäre die einfachste Möglichkeit, deine gewünschten Spannungen zu 
erhalten. Viel einfacher und billiger wird es nicht gehen.

von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Krautwickel schrieb:
> Oben hast du geschrieben, dass du den Trafo nicht selbst wickeln
> möchtest.
> Bist du dir bewusst, dass du für eine 9V Wicklung nur einen
> (Kupferlack-)Draht 20..40mal um den Ringkern wickeln müsstest? Den Trafo
> selbst brauchst du dafür nicht zu ändern, die 2x18V (oder 2x22V, egal)
> hat er ja bereits. Der Trafo sollte dann lediglich eine Nummer größer
> ausfallen, so dass die Gesamtleistung passt.
> Das wäre die einfachste Möglichkeit, deine gewünschten Spannungen zu
> erhalten. Viel einfacher und billiger wird es nicht gehen.

Nee, ich will nicht selbst wickeln. Da kaufe ich lieber etwas ferrtig 
konfektioniertes. Ich denke da bleibt der Schuster (also ich) einfach
bei seinen Leisten (ich habe so viele Hobbys, in manchen bin ich tief 
drinnen/Spezialist , in manchen eben nicht).

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Allerdings müsste ich da aus 1x18V die 2x9Volt zaubern.
>
> Ich habe eine Schaltung mit dem L165 gefunden, bin aber nicht wirklich
> überzeugt von dieser Lösung.
> Was sagt ihr dazu ?

Läuft hier seit 15 Jahren problemlos, ca. 30 Geräte damit bestückt.
Wer den L165 nicht beschaffen mag: LM358 mit nachgeschalteter diskreter 
Transsitorstufe BD243/BD244.
Ist noch etwas kostengünstiger für die €cent Experten .-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Wer den L165 nicht beschaffen mag:

Der nimmt den identischen TDA2030.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:

>> Allerdings müsste ich da aus 1x18V die 2x9Volt zaubern.
>> Ich habe eine Schaltung mit dem L165 gefunden, bin aber nicht wirklich
>> überzeugt von dieser Lösung.

> Läuft hier seit 15 Jahren problemlos, ca. 30 Geräte damit bestückt.
> Wer den L165 nicht beschaffen mag: LM358 mit nachgeschalteter diskreter
> Transsitorstufe BD243/BD244.

Solche Schaltungen machen aber nur Sinn, wenn die Leistung, die vom
beiden 9V-Zweigen gefordert wird, einigermaen gleich ist. Der Unter-
schied dieser Leistungen wird in der Spannungsteilerschaltung verheizt.

von Harry R. (harryr)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Andrew T. schrieb:
>
>>> Allerdings müsste ich da aus 1x18V die 2x9Volt zaubern.
>>> Ich habe eine Schaltung mit dem L165 gefunden, bin aber nicht wirklich
>>> überzeugt von dieser Lösung.
>
>> Läuft hier seit 15 Jahren problemlos, ca. 30 Geräte damit bestückt.
>> Wer den L165 nicht beschaffen mag: LM358 mit nachgeschalteter diskreter
>> Transsitorstufe BD243/BD244.
>
> Solche Schaltungen machen aber nur Sinn, wenn die Leistung, die vom
> beiden 9V-Zweigen gefordert wird, einigermaen gleich ist. Der Unter-
> schied dieser Leistungen wird in der Spannungsteilerschaltung verheizt.

Das passt schon, ein wenig verheizen kann ich verschmerzen :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.