Ich habe gerade einen Denkproblem. Wenn ich einen 16mm2 Kupferkabel, was ist der Durchmesser und was wiegt es für 1m Länge? Wenn ich einen 25mm2 Kupferkabel, was ist der Durchmesser und was wiegt es für 1m Länge? Ich habe zu Hause einen Laut Einkaufsliste 2,5mm2 Kabel, der hat aber einen durchmesser von etwa 2mm (ohne Isolierung). wenn ich die Formel für 16mm2 nehme: A = π * r2 16mm2 = 3,14 * r2 r2 = 5,1 r = etwa 2,2mm durchmesser = etwa 4,4mm Und für 2,5mm2: 2,5mm2 = 3,14 * r2 r2 = 0,79mm2 r = 0,89mm durchmesser = etwa 1,8mm Ist der 16mm2 Kabel etwa nur 2 mal so Dick, kostet und wiegt aber ein mehrfaches? Und zu der Gewicht: Ich habe gelesen 1kg Kupfer = 112cm3 Also für 16mm2 Kabel: 0,16cm2 * 100cm = 16cm3 (Volumen für 1m Kabel 16mm2) Also ein 1m Kabel 16mm2 (ohne Isolierung) wiegt etwa (16/112)Kg = etwa 143g pro 1m Kabel? Für 2,5mm2 Kabel entsprechend: 0,025cm2 * 100cm = 2,5cm3 Also ein 1m Kabel 2,5mm2 (ohne Isolierung) wiegt etwa (2,5/112)kg = 2g pro 1m Kabel? Für 25mm2 Kabel: (25/112)kg = 223g pro 1m Kabel? Ist es Korrekt?
Kabel schrieb: > Also ein 1m Kabel 2,5mm2 (ohne Isolierung) wiegt etwa (2,5/112)kg = 2g Ein Fehler hatte ich: Also ein 1m Kabel 2,5mm2 (ohne Isolierung) wiegt etwa (2,5/112)kg = 2g sollte etwa 22g sein...
"Kupferdraht gewicht" googlen ging nicht? Man muss einfach nur mal den Querschnitt in Durchmesser umrechnen (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm) und dann kann man den Draht als Stange sehen. 2,5mm² haben so ca. 1,8mm Durchmesser. Dann kann man z.B. https://www.benefit-blog.de/gewichtsrechner-fuer-stahl-alu-titan-kupfer-messing-pom-und-holz/ nutzen, um für eine Stange mit 1,8mm Durchmesser und 1000mm Länge 23g Kupfer auszurechnen. 16² sind 4,5mm Durchmesser und 142g/m. 25²/5,65/223g Der gemessene Außendurchmesser einer Litze ist anders als erwartet weil nicht rund und außerdem ja aus vielen Kreisen mit Luft dazwischen aufgebaut.
Traut man seiner Rechnung nicht, kann man auf anderem Weg gegenrechnen: 16/2,5=6,4. Wenn das Metergewicht beider Kabel nicht diesem Verhältnis entspricht, liegt man falsch.
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Man muss einfach nur mal den Querschnitt in Durchmesser umrechnen > (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm) und dann kann man > den Draht als Stange sehen. > 2,5mm² haben so ca. 1,8mm Durchmesser. Das ist ja total praktisch! Man rechne den Querschnitt in Durchmesser um, um das dann mit der Länge und r^2 * pi zu multiplizieren um das Volumen zu bekommen. Warum zum Teufel geben die den Querschnitt schon an? Die könnten es doch so verquer wie die Amis machen. AWG klingt viel wichtiger und keiner kann irgendwas damit direkt anfangen.
Jens M. schrieb: > Der gemessene Außendurchmesser einer Litze ist anders als erwartet weil > nicht rund und außerdem ja aus vielen Kreisen mit Luft dazwischen > aufgebaut. Rechnen die Hersteller die "Luft-Flächen" dazu? Oder die gekaufte Fläche entspricht einer "gepressten" Fläche?
Kabel schrieb: > Rechnen die Hersteller die "Luft-Flächen" dazu? Die Frage stellt sich beim Kauf von Druckluftleitungen. Denn da ist das Transport"medium" ein druckdichtes, umhülltes "Nichts"
Nick M. schrieb: > Das ist ja total praktisch! Für den OP offensichtlich schon. Der zweite von mir erwähnte Rechner-Link kann nur Durchmesser, Fläche kann man nicht eingeben. Kabel schrieb: > Rechnen die Hersteller die "Luft-Flächen" dazu? Oder die gekaufte Fläche > entspricht einer "gepressten" Fläche? Es wird der Leiterquerschnitt angegeben, wenn der Hersteller vertrauenswürdig ist. Da ist dann ein Draht auch "dünner" als eine Litze, und Feindrähtig hat noch mehr Außendurchmesser. Chinesendraht hat ja meist nur einen geringen Kupferanteil, da muss man also schon von der Seite her das doppelte kaufen.
Jens M. schrieb: > Der zweite von mir erwähnte > Rechner-Link kann nur Durchmesser, Fläche kann man nicht eingeben. Querschnitt x Länge = Volumen Volumen x Spez. Gew = Gewicht => Querschnitt x Länge x Spez. Gew = Gewicht. Braucht man dazu echt irgendwelche Online-Rechner um das rauszufinden? Wenns irgendwie geht möglichst aufm Wischkastl? Weil die Physik-Formelsammlung nicht mehr zum Handwerkszeug gehört? Und die absoluten Grundlagen der Physik nicht mehr geläufig sind? Als Elektriker sollte man sogar das spezifische Gewicht von Kupfer auswendig kennen. Wenn nicht, ist es wohl in der Übungsaufgabe angegeben. Die Aufgabe ist sogar komplett im Kopf lösbar wenn man 9 g/cm^3 annimmt. Das ist doch Rechnen auf dem Niveau der 4. Klasse. Und damals, als Physik noch "Physik" genannt wurde, ist das SpezGew. Stoff des ersten Jahres, also 5. Klasse.
Kabel schrieb: > Wenn ich einen 16mm2 Kupferkabel, was ist der Durchmesser und was wiegt > es für 1m Länge? Das kommt auf die Anzahl der Adern, den Aderaufbau und die Art der Isolierung an. > Wenn ich einen 25mm2 Kupferkabel, was ist der Durchmesser und was wiegt > es für 1m Länge? dto.
Nick M. schrieb: > Das ist ja total praktisch! Man rechne den Querschnitt in Durchmesser > um, um das dann mit der Länge und r^2 * pi zu multiplizieren um das > Volumen zu bekommen. So einfach ist das nicht. Der spezifizierte Kabelquerschnitt lässt bestimmte Toleranzen zu und Herstellungsprozesse laufen inzwischen so stabil, dass man sich zur Einsparung von Kupfer bei der Fertigung an den unteren Rand des Toleranzfensters legt. Dein Rechnung geht damit schief - egal wie du rechnest. Nennt sich wahres Leben ...
Wolfgang schrieb: > egal wie du rechnest. Oh stimmt! Im Ursprungsposting wurde ja ein Toleranzfeld angegeben und dazu der untere erlaubte Grenzwert verlangt. Ganz schön dumm von mir.
Der Thread ist doch nur Trollerei/Verarsche...oder? Wer zu doof ist, aus Querschnittsfläche und Länge ein Volumen zu berechnen (um dann mit der Dichte von Cu, für sowas gibt es das Internet eigentlich, die Masse zu bestimmen), der sollte von Elektrizität die Finger lassen. Aber an 16mm² rumwerkeln, ich glaubs nicht... Oder geht es eher um Buntmetalldiebstahl?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.