Hallo, Ich habe hier seit einigen Jahren diese Heizungsregler recht problemlos im Einsatz. Leider bereiten inzwischen die Drehrichtungsgeber immer mehr Probleme: die Drehrichtung wird nicht mehr richtig oder überhaupt nicht mehr erkannt. Ein wenig Abhilfe schafft das Öffnen des Rondostat und kräftig auf den Drehrichtungsgeber pusten. Das scheint Staub oder Ähnliches zu entfernen und danach geht er wieder einigermaßen. Aber das ist keine 100-prozentige Instandsetzung. Kennt jemand eine bessere Methode diese Geber wieder flott zu bekommen? Von mir aus tausche ich die auch aus, wenn ich wüsste welcher genauer Typ das dort ist. Für irgendwelche Hinweise wäre ich dankbar. Ciao
:
Verschoben durch Moderator
Hallo Rico, Deine Frage liegt schon etwas länger zurück. Ich hatte heute das gleiche Problem und etwas Zeit mich damit zu beschäftigen. Da es so aussieht als wäre ich erfolgreich gewesen, schreibe ich Dir mal was ich gemacht habe: Du löst am runden Ende mit dem blauen Ring den weißen „Deckel“ mit einem Schraubenzieher oder ähnlichen Gerät vorsichtig ab (der Deckel hat aug der unsichtbaren Seite drei kleine Plastikbefestigungen, die man mit etwas Kraft aushebeln muss). Wenn Du das geschafft hast, siehst Du im Inneren des Gerätes ein kleines weißes Zahnrad, dass sich dreht, wenn Du am blauen Ring drehst. Hinter diesem Zahnrad befindet sich ein kleines Potentiometer, was direkt mit dem Zahnrad verbunden ist. Wenn Du einfach etwas Kontaktspray (z.B. WD-40) auf das Potentiometer sprühst, löst sich eine mit den Jahren gebildete Oxidschicht (Rost) und das Teil lässt sich wieder wie am Anfang bedienen. Mit dem Kontaktspray geh nicht zu großzügig um, es soll ja nur an der einen Stelle wirken und nicht an unerwünschten Stellen Kontakte entstehen. Viele Grüße Flo60
Flo60 schrieb: > Wenn Du einfach etwas Kontaktspray (z.B. > WD-40) WD40 ist kein Kontaktspray sondern hauptsächlich parfürmiertes Petroleum. Das möchte man nicht in elektronische Geräte sprühen. Es kann Kunststoffe angreifen und hinterläßt klebrige Rückstände. WD40 ist als Korrosionsschutzmittel gedacht, man kann damit Motorräder putzen (wenn man nicht aufs Geld achten muß) > auf das Potentiometer sprühst Kein Potentiometer sondern ein Inkrementalgeber. >> die Drehrichtung wird nicht mehr richtig oder überhaupt nicht mehr erkannt. Wieder ein Produkt wo der Entwickler den Greycode nicht verstanden hat. Uwe
Uwe B. schrieb: > Wieder ein Produkt wo der Entwickler den Greycode nicht verstanden hat. ... und noch einer. https://de.wikipedia.org/wiki/Gray-Code
Uwe B. schrieb: >> auf das Potentiometer sprühst > Kein Potentiometer sondern ein Inkrementalgeber. Hallo Uwe, ich möchte das hier nochmal kurz aufgreifen: Bei meinen Honeywell Rondostats HR20 lassen sich überwiegend die Werte mit dem Drehregler auch nicht mehr einstellen. Weißt Du zufällig, welche Inkrementalgeber verbaut sind? Ich hab kurz geschaut aber keine Beschriftung gefunden. von Wikipedia: "Inkrementalgeber können mit Schleifkontakten, photoelektrisch oder magnetisch arbeiten." Ich würde die gern alle mal ersetzen, damit die Honeywells wieder nutzbar werden. Mit Kontaktspray hält es ja dann wieder nur kurzfristig weil die mit der Zeit vielleicht doch verschleißen? Viele Grüße Atratus
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.