Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo Elektroschrott finden für Bauteile/Upcycling? (allgemeine Ideen oder konkret in BERLIN)


von Pia I. (hitechtube)


Lesenswert?

Hi,

habt ihr vielleicht gute Tipps, wo man in Elektroschrott wühlen kann um 
in kaputten Geräten funktionierende Bauteile zu finden und mitzunehmen? 
Allgemeine Ideen oder konkrete Orte irgendwo in Berlin (wie Container 
hinter einem Geschäft z.B.)... wären für mich tolle Infos für die ich 
euch sehr dankbar wäre!!!

Als Beispiel worum es mir geht.... -jetzt grade suche ich nach Trafos 
mit 110V- und 220V-Eingängen auf Primärseite (die beiden klanglich 
besten sollen als Ausgangsübertrager in einem Push-Pull-Röhrenverstärker 
arbeiten). Auch aktuell ist gerade, dass ich nach einigen von solchen 
möglichst großen 400V- oder 450V-Elkos suche, wie  meistens jeweils ein 
einzelner in Schaltnetzteilen vorkommt (für das Netzteil des Röhrenamp.)

Die Recyclinghöfe, die Elektroschrott annehmen, eignen sich weniger, 
weil die mitnehmen verbieten und das auch ernst nehmen -oder liege ich 
da falsch bei manchen?

In Berlin entstehen ja immer wieder solche Plätze für eine gewisse Zeit, 
an denen Leute (nachts denke ich) wagenladungenweise Berge von altem 
Hausrat aufschütten. Zwar finde ich solches Verhalten zum kotzen aber an 
solchen Orten findet sich manchmal auch ne Menge Elektroschrott der, bis 
er vergammelt oder weggeräumt wird, top funktionierende Bauteile bieten 
kann. Habt ihr da vielleicht grade ne aktuelle Stelle im Kopf?

Oder würde es das beste sein, einfach mit dem Fahhrad durch 
Wohnsiedlungen zu gurken und Ausschau danach zu halten, was die Leute 
auf die Straße stellen oder zwischen ihren Müllcontainern abladen?

Ich bin gespannt! Danke euch schonmal und liebe Grüße,

Pia

: Bearbeitet durch User
von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Allgemeine Ideen oder konkrete Orte irgendwo in Berlin (wie Container
> hinter einem Geschäft z.B.)... wären für mich tolle Infos für die ich
> euch sehr dankbar wäre!!!

Arme Leute werfen nichts weg.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Baumärkte
Möbelhäuser (Ikea, und diverse andere)

"müssen" die nicht sogar wegen Elektro-Schrott-Verordnung 
Elektro-Kleingeräte zurück nehmen?

Einfach dort mal anfragen, vielleicht geben die was an Bastler ab.

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Nachfragen in Computer Geschäften mit angeschlossener "Werkstatt" sollte 
auch sehr gut gehen...

Päckchen Kaffee nicht vergessen !

Außenstellen - Recyclinghöfe, wo nur ein Mitarbeiter zugegen ist (gibts 
bei uns) >

gutstellen mit dem durch netten Smalltalk, Fläschchen Bier oder Packung 
Zigaretten.

Bißchen Menschenkenntnis ist da immer von Vorteil.

von Mosfet-Sucher (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ein weiterer Tipp: Bei eb**-kleinanzeigen eine Suchanzeige aufgeben. Es 
gibt einige Leute, die froh sind, wenn man ihre E-Schrott kostenlos 
abholt.
In einigen Städten/Bezirken gibt es auch Sperrmüll. An Sperrmülltagen 
steht da meist auch ne menge E-Schrott an der Straße (weiß aber nicht, 
wie das in Berlin aussieht).

VG

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> "müssen" die nicht sogar wegen Elektro-Schrott-Verordnung
> Elektro-Kleingeräte zurück nehmen?

ja müssten sie!
Schreibt auch Hornbach auf ihrer Seite, aber beim letzten Besuch wollten 
sie das kleine SteckerNetzteil nicht annehmen, was will man da machen 
wenn das Personal die Regeln nicht kennt, streiten lohnt ja nicht und 
ich spiele nicht Wildsau und lege dann den Schrott irgendwo hin.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Die Variante mit dem Fahrrad und Korb hinten drauf finde ich am 
geeignetsten. Du mußt aber früher dran sein als die Profis, die mit dem 
Transporter ankommen und alles abräumen. Also immer informiert sein, 
wann wo Sperrmüll ist. Dann hast Du eine lebenserfüllende Aufgabe.

Die Netztrafos sind klangleich sicher nicht die beste Wahl, wenn sie 
auch für erste Experimente hinreichend sind. Die Elkos kannst du auch 
neu bestellen, so teuer sind sie nicht.

Die Idee mit dem Wertstoffhof halte ich für aussichtslos. Und wer schaut 
schon in Inserate, bevor er etwas zu entsorgen hat?

Schlauer ist es natürlich, sich eine Arbeit zu suchen, die den Erwerb 
der passenden Röhrenverstärkerteile ermöglicht.


mfG

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Pia I. schrieb:
> Als Beispiel worum es mir geht.... -jetzt grade suche ich nach Trafos
> mit 110V- und 220V-Eingängen auf Primärseite (die beiden klanglich
> besten sollen als Ausgangsübertrager in einem Push-Pull-Röhrenverstärker
> arbeiten).

Heutzutage wirst Du kaum normale Trafos finden in Geräten...

Welche Trafos schweben Dir vor, wenn Du von Klang sprichst und
welches Übersetzungsverhältnis, Strom, getrennte Ausgangswicklungen
oder auch mit Mittelanzapfung?

Normale Netztrafos als Übertrager?

von Elektronensuche (Gast)


Lesenswert?

https://www.bsr.de/verschenkmarkt/Classifieds/List/Index.aspx
Berliner Stadtreinigung (Betrieber der Recyclinghöfe in Berlin) bietet 
eine Tausch- u. Verschenkplattform an. Gibt es in immer mehr Städten. 
Suche nach dem Stichwort Verschenkmarkt und Stadt bringt's.

https://de.wikipedia.org/wiki/Umsonstladen
habe erst vor wenigen Wochen den Tipp bekommen und noch nichts weiter 
unternommen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

die Info wann wo Sperrmüll ist, gibt es recht oft in den Kleinanzeigen.
Da gibts häufig Anzeigen wie

"bis (DATUM) zu verschenken - sonst Sperrmüll"

Sperrmüll ist also am (DATUM)

Als Suchbegriff also Sperrmüll engeben

easy shmeezy

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Pia I. schrieb:
> jetzt grade suche ich nach Trafos
> mit 110V- und 220V-Eingängen auf Primärseite (die beiden klanglich
> besten sollen als Ausgangsübertrager in einem Push-Pull-Röhrenverstärker
> arbeiten).

Netztrafos sind wegen fehlendem Luftspalt als AÜ ungeeignet.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die BSR macht huetzutage keine flächendeckenden Spermüllsammlungen mehr, 
sondern kommt auf Anforderung.
Ansonsten: Für Autozeugs (Lampen, Navis, Flüssigkeiten) wird man in Aral 
Containern fündig.
Maschinenakkus, Lampen und Werkzeug in Bauhauscontainern (aka Obi, 
Hornbach, Hellweg etc.).
Restelektronik fast nur noch als Einzelstück am Strassenrand oder eben 
beim Ryclinghof unter der Hand.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Netztrafos sind wegen fehlendem Luftspalt als AÜ ungeeignet.

Das scheint Zollner anders zu sehen.
https://www.pdfdrive.com/physik-der-e-gitarre-e34453882.html

: Bearbeitet durch User
von Jacko (Gast)


Lesenswert?

Wer immer Zollner ist... - Preview nicht möglich.

Wird da Ahnungslosigkeit hinter Zugriffsbarrieren versteckt?

Kann mir auch keinen (halbwegs neutralen) Audio-Übertrager per
Netztrafo vorstellen. Möglich wäre nur, dass jemand gerade den
Netztrafo-Sound haben möchte.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Jacko schrieb:
> Wer immer Zollner ist...

Hast Du versehentlich Google gelöscht?
Und was willst Du bei eriner Schwarte von >1200 Seiten mit einer 
Preview?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Einfach dort mal anfragen, vielleicht geben die was an Bastler ab.
Wer dumm fragt, kriegt dumme Antworten.

Beim Kaufland hier gibts solche Sammelcontainer, aber die sind wirklich 
klein. Lohnt sich gelegentlich, einen Blick da rein zu werfen. Meine 
bisherige Ausbeute beschränkt sich aber auf zwei LED-Lampen mit defekten 
LEDs und einer völlig intakten Filament-LED-Lampe. Aber in die andere 
Kiste mit den Kleingeräten schaue ich sehr selten rein.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich schaue auch immer in die Batterie-Kisten in Läden.

da gabs schon USB-Sticks, Lampen, Handys...
Gelegentlich "leere" Mopped-Batterien, von Dödels, die nicht wissen,
dass man da Wasser rein füllen kann, damits wieder läuft.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Pia I. schrieb:
> Als Beispiel worum es mir geht.... -jetzt grade suche ich nach Trafos
> mit 110V- und 220V-Eingängen auf Primärseite (die beiden klanglich
> besten sollen als Ausgangsübertrager in einem Push-Pull-Röhrenverstärker
> arbeiten).

Transformatoren sind selten geworden, und Netz-Transformatoren eignen 
sich nicht für die Frequenzen von Audio.

> Auch aktuell ist gerade, dass ich nach einigen von solchen
> möglichst großen 400V- oder 450V-Elkos

Auch die sind wegen der Schaltnetzteile selten geworden.

Ich schätze, dass die Sperrmüll-Haufen in den Städten noch am ehesten 
etwas passender her geben. Ab und zu stellte jemand dort sehr alte 
Elektrogeräte raus.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Pia I. schrieb:
> Die Recyclinghöfe, die Elektroschrott annehmen, eignen sich weniger,
> weil die mitnehmen verbieten und das auch ernst nehmen -oder liege ich
> da falsch bei manchen?

Die Meisten begehen den Fehler, dass sie mit einer 
Selbstverständlichkeit irgendwas mitnehmen. Ich würde folgendes machen: 
schauen ob was passendes da ist, und dann sie höfflich fragen, ob man 
was mitnehmen darf. Alternativ kannst du ein anderes Gerät mitbringen 
(als quasi Umtausch), aber die Leute auch hier fragen, ob das geht. Wenn 
es dir aber was wert ist, was du da findest, kannst du ihnen vorschlagen 
dafür was in die Kaffee-Kasse reinzutun. Ich wüsste nicht, was dagegen 
spricht. Fragen kostet nichts.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Auch aktuell ist gerade, dass ich nach einigen von solchen
>> möglichst großen 400V- oder 450V-Elkos
>
> Auch die sind wegen der Schaltnetzteile selten geworden.

Im Gegenteil. Gibts gerade wegen der SNT in steigendem Maß.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> schauen ob was passendes da ist, und dann sie höfflich fragen

Wen willst du fragen? Den Besitzer? Sobald eine Klamotte draußen steht 
(liegt, hängt, schwimmt) gehört sie der Kommune, und ist nicht mehr im 
Besitz des Besitzers. Du könntest höchstens die Müllmänner fragen; die 
tun dann allerdings was illegales, wenn sie dir eine Klamotte 
überlassen.

Bei Sperrmüll funktioniert nur: schnell hinrennen, schnell zugreifen, 
schnell abhauen.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Wen willst du fragen? Den Besitzer? Sobald eine Klamotte draußen steht
> (liegt, hängt, schwimmt) gehört sie der Kommune...

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe auf den Teil geantwortet, 
wo es um Recyclinghof ging, wo du nichts mitnehmen darfst. Und da musst 
du fragen, denn all die Werktstoffe auf dem Recyclinghof gehören dem 
Recyclinghof, und nicht dir. Sollte man eigentlich als erwachsener 
Mensch wissen.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> lesen kann, ist klar im Vorteil

Stimmt! Da hat mir mein Kurzzeitgedächtnis einen Streich gespielt. Was 
ich geschrieben habe stimmt zwar, hätte sich aber nicht auf deinen 
Beitrag beziehen sollen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Stimmt! Da hat mir mein Kurzzeitgedächtnis einen Streich gespielt. Was
> ich geschrieben habe stimmt zwar, hätte sich aber nicht auf deinen
> Beitrag beziehen sollen.

Wieso nicht? Für den Recyclinghof stimmt es wenigstens; beim Sperrmüll 
zumindest nicht zwingend.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Wieso nicht?

Weil mein Beitrag nichts mit Sperrmüll zu tun hatte.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Wen willst du fragen? Den Besitzer? Sobald eine Klamotte draußen steht
> (liegt, hängt, schwimmt) gehört sie der Kommune, und ist nicht mehr im
> Besitz des Besitzers. Du könntest höchstens die Müllmänner fragen; die
> tun dann allerdings was illegales, wenn sie dir eine Klamotte
> überlassen.

Der Eigentumsübergang ist in der Abfallsatzung der jeweiligen Kommune 
geregelt und nicht automatisch mit dem Rausstellen wirksam.
Du könntest dich auf den Wertstoffhof stellen und die Anlieferer direkt 
fragen, ob du was bekommen kannst. Bis dahin sind die 
Eigentumsverhältnisse meiner Ansicht nach noch eindeutig.
Viele Landkreise machen auch Aufbereitung gebrauchter Elektronik- und 
Haushaltsgeräte. Bei uns nennt sich das GWAB mit eigenem Verkauf.

Arno

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> Weil mein Beitrag nichts mit Sperrmüll zu tun hatte.

Jetzt, wo Du es sagst ...

;-)

von Martin Lindeburg (Gast)


Lesenswert?

Letztens brachte ich Metallschrott zum Schrottplatz. Dort gab es auch 
zwei Haufen mit Elektroschrott: Hauskleinhaltsgeräten, unbenutzten 
Platinen, Trafos, ausgebaute Platinen; alles lag durcheinander herum.
Also einfach mal über den 'normalen' Schrottplatz gehen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Martin Lindeburg schrieb:
> Also einfach mal über den 'normalen' Schrottplatz gehen.

Das ist sicher eine der besten Lösungen. Draussen in Falkensee bei 
Berlin gibt es so einen Platz, bei dem man 'Eintritt' dadurch erlangt, 
das man ein wenig Schrott jeglicher Art mitbringt und dann stöbert, was 
es alles so gibt.

Mein Brüderchen macht das ab und zu und bringt mir interessante Dinge 
mit - z.B. Entwicklungskit für TC35i GSM Modem, Notebook von Sony, 
430Mhz Wireless Data Link von Zeiss, M2 SSD, RAM Riegel, 
Industriesteuerung für Drehstrommotor etc.
Consumerelektronik allerdings lassen wir dort liegen - kein Interesse.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin Lindeburg schrieb:
> Letztens brachte ich Metallschrott zum Schrottplatz. Dort gab es auch
> zwei Haufen mit Elektroschrott: Hauskleinhaltsgeräten, unbenutzten
> Platinen, Trafos, ausgebaute Platinen; alles lag durcheinander herum.
> Also einfach mal über den 'normalen' Schrottplatz gehen.

Auf den Schrottplätzen hier im Umkreis
liegt sowas alles immer im Regen...

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Arme Leute werfen nichts weg.

Definiere arm!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> Auf den Schrottplätzen hier im Umkreis
> liegt sowas alles immer im Regen...

Ist das bei den Glascontainern bei Dir anders, von wo Du alles mögliche 
wegholst, um es dann hier zu verkaufen?

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ist das bei den Glascontainern bei Dir anders

Bei seiner Einsammelgeschwindigkeit hat der Regen wohl keine Chance...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> ● Des I. schrieb:
>> Auf den Schrottplätzen hier im Umkreis
>> liegt sowas alles immer im Regen...
>
> Ist das bei den Glascontainern bei Dir anders, von wo Du alles mögliche
> wegholst, um es dann hier zu verkaufen?

Da liegt etliches tatsächlich auch regengeschützt herum.
Im Karton oder in Beuteln eingewickelt.
Und selbst wenn es im Regen steht, ist es immer noch besser
als wenn es auf dem Schrottplatz mit Greifbaggern x-mal
hin- und her geworfen wird.

Und:

Ich frage mich ob das auf Schrottplätzen so gelagert tatsächlich
nicht ins Grundwasser kommt.
OK, die sollen ja Ölabscheider haben.
Aber auch Schwermetallabscheider?

von Messie 154678 (Gast)


Lesenswert?

Pia I. schrieb:
> habt ihr vielleicht gute Tipps, wo man in Elektroschrott wühlen kann

Japp, das halbe Forum besteht aus E-Messies - da bist in Suuuper 
G-Seilschaft

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> ● Des I. schrieb:
>>> Auf den Schrottplätzen hier im Umkreis
>>> liegt sowas alles immer im Regen...
>>
>> Ist das bei den Glascontainern bei Dir anders, von wo Du alles mögliche
>> wegholst, um es dann hier zu verkaufen?
>
> Da liegt etliches tatsächlich auch regengeschützt herum.
> Im Karton oder in Beuteln eingewickelt.
> Und selbst wenn es im Regen steht, ist es immer noch besser
> als wenn es auf dem Schrottplatz mit Greifbaggern x-mal
> hin- und her geworfen wird.

Naja, Dein Dampfradio 
Beitrag "[V] Dampfradio" hast Du ja auch um 
zwei Tage vorher auf dem "Schrott" gefunden und sieht auch so aus, als 
wäre es schon arg misshandelt worden.
Zwischen Einsammeln und Verkaufsangebot wirst Du doch bestimmt eine 
Funktionsprüfung getätig haben, oder?
Warum schreibst Du dazu nichts in Deinem Angebot?
Warum sieht man keine Rückwand?
Vorher vom Bagger vernichtet?

Sorry, aber in meinen Augen missbrauchst Du diese Plattform als 
Schrotthändler.
Egal ob alte Lampen mit Fehlern, Kleiderpuppen und anderem Müll, den Du 
aus Containern, etc. bezogen hast.
Mit möglichst magerer Beschreibung.
Am besten fügst Du noch ein: konnte (als Eletroschrottsammler) leider 
nicht testen, müsste aber noch funktionieren..
>
> Ich frage mich ob das auf Schrottplätzen so gelagert tatsächlich
> nicht ins Grundwasser kommt.
> OK, die sollen ja Ölabscheider haben.
> Aber auch Schwermetallabscheider?

Ich glaube nicht, dass DU dir darüber wirklich Gedanken machst.
Was machst DU mit Deinem eingesammelten Schrott/Müll, den Du nicht 
verkaufst bekommst?
Auf Werkstoffhöfe gehst Du ja nach eigenen Aussagen nicht.
Kommt das in die gelbe, grüne, blaue, braune oder graue Tonne?

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Warum sieht man keine Rückwand?

Die ist vorhanden und intakt

über solche Dinge
könnte man allerdings auch im dazugehörigen Faden diskutieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.