Hallo, möchte gerne altes analoges Faxgerät an Fritzbox anschließen. Habe an der Wand eine RJ 45 Wandsteckdose frei die ins Dachgeschoß führt wo das Fax steht. Habe dafür 2x folgendes RJ11-RJ45 Kabel bestellt und an beide Geräte und den RJ 45 Wandstecker angeschlossen: https://www.amazon.de/ecabo-10105-Modularkabel-Telefonkabel-Anschlusskabel-Schwarz/dp/B07L28673Y/ref=sr_1_5?dchild=1&keywords=rj45+auf+rj11+adapter&qid=1608058288&sr=8-5 Aber ich bekomme kein Freizeichen! Muss ich an der Belegung der Buchsen was ändern? Danke für Ihre Mühe.
:
Bearbeitet durch User
Bei RJ11-Steckern gibt es zwei unterschiedliche Belegungen an den Endgeräten. Entweder sind die beiden inneren Ader a und b oder die beiden äußeren Adern.
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Bei RJ11-Steckern gibt es zwei unterschiedliche Belegungen an den > Endgeräten. > Entweder sind die beiden inneren Ader a und b > oder die beiden äußeren Adern. Ok...kann man dem Angebot entnehmen wie die Belegung heißt?
Peter S. schrieb: > Ok...kann man dem Angebot entnehmen wie die Belegung heißt? Einfach mal auf die Bilder schauen, das kann doch nicht so schwer sein.
Peter S. schrieb: > Ok...kann man dem Angebot entnehmen wie die Belegung heißt? Dem Kabelangebot? Nein, da sind es nur Kabel die alles können, wenn nur die äusseren belegt sind oder nur die inneren belegt sind die reichen nur durch, das muss du schon irgendwo anders ändern. Du kannst natürlich dieses Kabel durchschneiden und alle Verbindungsmöglichkeiten messen oder testen. z.B aussen nach innen und umgekehrt.
Eine Belegung war wohl deutsch (Siemens) und eine international. Deshalb immer die original Anschlusskabel der Geräte verwenden und nicht tauschen.
:
Bearbeitet durch User
Also nochmal zur Klarifizierung: Die RJ 11 Seite hat 4 Adern und mit belegt meint ihr dass nur die beiden äußeren oder inneren dieser 4 von RJ 45 durchgereicht werden? Ich dachte naiverweise dass alles durchgereicht wird und durch die Symmetrie auf beiden Seiten alles gut ist. Ich bin kein Elektronikexperte btw.
Andreas M. schrieb: > Eine Belegung war wohl deutsch (Siemens) > und eine international. > > Deshalb immer die original Anschlusskabel der Geräte verwenden > und nicht tauschen. Ich hatte zum testen ein Binatone Telefon genommen. Kann es sein, dass es mit dem Brother Fax geht und dem Binatone nicht?
> Ok...kann man dem Angebot entnehmen wie die Belegung heißt?
Auf den MediaMark Kartons ist es oft aufgedruckt
RJ45 ---45---
|
|
RJ11 -2--5-
Für wenige € gibt es Zangen um die Stecker aufzuklemmen.
Chr. M. schrieb: > Auf den MediaMark Kartons ist es oft aufgedruckt im Link sieht man doch an den transparenten WesternPlug Steckern die farbigen Adern, aber das sagt doch nichts über die a/b - Belegung aus! Ich verstehe also die Antwort nicht und dem TO hilfts auch nicht. Peter S. schrieb: > folgendes RJ11-RJ45 Kabel bestellt und an beide > Geräte und den RJ 45 Wandstecker angeschlossen: > > https://www.amazon.de/ecabo-10105-Modularkabel-Telefonkabel-Anschlusskabel-Schwarz/dp/B07L28673Y
Joachim B. schrieb: > Peter S. schrieb: >> Ok...kann man dem Angebot entnehmen wie die Belegung heißt? > > Dem Kabelangebot? > Nein, Doch. Joachim B. schrieb: > im Link sieht man doch an den transparenten WesternPlug Steckern die > farbigen Adern, aber das sagt doch nichts über die a/b - Belegung aus! Überraschung! Im Link gibt es sogar ein Bild mit der kompletten Anschlussbelegung. Nochmal: Link -> Bild auswählen -> gucken -> mehr wissen. > Ich verstehe also die Antwort nicht und dem TO hilfts auch nicht. Dem TO hilf nix, weil niemand auf seinen Link klickt und sich niemand, nicht einmal er selbst, die Bilder zu den von ihm bestellten Kabeln ansieht. Danach wüsste man wie die Anschlussbelegung laut Kabelhersteller ist (2, 3, 4 und 5 auf RJ11-Seite belegt, also "vollständig"). Damit könnte man - Die beiden Stücke Kabel durchklingeln ob sie wirklich so verschaltet sind wie der Hersteller behauptet - Das Originalkabel durchklingeln um zu verstehen ob es eines der mittlerweile seltenen RJ-11 Telefonkabel mit 2-zu-3 und 4-zu-5 Belegung ist. Dann nützen die gekauften Kabel so nichts. - Je nach Ergebnis sich mal überlegen ob was mit den RJ45 Dosen und deren Verkabelung in der Wand nicht stimmt und die durchklingeln - Sich überlegen ob irgendwas mit der Fritzbox und ihrer Konfiguration nicht stimmt Ob der TO zum Durchklingeln einen generischen "468" Kabeltester (https://de.aliexpress.com/item/32826266778.html), ein Multimeter oder was auch immer verwendet ist ihm überlassen. Es ist ja sein Problem. Aber nur dieses "es geht nicht" und "bitte benutzt eure Glaskugeln zum Hellsehen" bringt in der Tat nichts.
Oder mal Orginalkabel des Fax in die Fritzbox rein und die beiden spannungsführenden Pins am freien RJ11 Ende mit einem Multimeter finden. Dann das Gleiche mit dem freien RJ11 am Ende der vorgesehenen Strecke. Muss übereinstimmen. Wenn sich keine Spannung finden lässt, liegts an der Wandverkabelung
sp103 schrieb: > Oder mal Orginalkabel des Fax in die Fritzbox rein und die beiden > spannungsführenden Pins am freien RJ11 Ende mit einem Multimeter finden. > Dann das Gleiche mit dem freien RJ11 am Ende der vorgesehenen Strecke. > Muss übereinstimmen. Wenn sich keine Spannung finden lässt, liegts an > der Wandverkabelung Multimeter Gleichstrom mit irgendeiner Erdung?
von Peter S. schrieb: >Muss ich an der Belegung der Buchsen >was ändern? Schau mal hier: http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/telefon.html Zum Thema RJ45: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Danke für die hilfreichen Links - les ich mal komplett, wenns anfällt. @despi: Am Multimeter Gleichspannung bis zu 60V einstellen. Dann mit den beiden Prüfspitzen zwischen den Pins messen. Was meinst Du mit Erdung? Spielt hier keine Rolle.
Hallo, kann mein Mutimeter gerade nicht finden und wg Feiertage verzögert sich gerade alles etwas sorry. Wenn ich die Dose als normale RJ45 für Netzwerk verwende funktioniert das ohne Probleme. Lässt dies darauf schließen dass die 8 pins korrekt durchgeleitet werden? Seht ihr irgendwas auf dem Bildern das darauf schließen lässt dass Pins zwischen den beiden RJ11 Enden ihre Belegung ändern? Danke
Bei RJ11 und DSL sind immer die mittleren zwei PIN belegt. Rest mußt du selbst durchklingeln.
Ok, also die Situation sieht wie folgt aus: Am RJ11 Ausgang der Fritzbox sind 38,5 V messbar an den beiden inneren Pins. Diese sind auch an den beiden inneren Pins vom RJ45 Ausgang des Adapterkabels messbar. Am anderen Ende der Wandbuchse ist die Spannung jedoch nicht messbar. Lässt sich daraus eine mutmaßliche Belegung der Wandbuchse (die, wie gesagt, als normale LAN Buchse funktioniert) herleiten?
Peter S. schrieb: > Lässt sich daraus eine mutmaßliche Belegung der Wandbuchse (die, wie > gesagt, als normale LAN Buchse funktioniert) herleiten? ja weitermessen, entweder kaputt oder verpolt es gibt die A oder B Verkabelung https://www.arrow.de/research-and-events/articles/rj45-connectors
Vermute ich richtig dass wahrscheinlich nur 3 und 6 durchgeleitet werden? z.B. Wenn ich ein 100BaseTX Kabel in der Wand hab? Wenn ja, gibt es RJ45-RJ11 Adaperkabel für Cat5? Oder wäre es nachhaltiger das Kabel in der Wand durch 1000Base-T zu ersetzen?
:
Bearbeitet durch User
Ok, ich dneke ich werde das Kabel ersetzen. Kann mir jemand sagen was ein zukunftsträchtiger Kabeltyp ist der die aktuellen Geschwindigkeiten (1 Gbit? Oder 10 Gbit?) unterstützt, alle 8 pins durchleitet und auch noch mit den existierenden 100 MBit Komponenten funktioniert? Danke
Peter S. schrieb: > Ok, also die Situation sieht wie folgt aus: > > Am RJ11 Ausgang der Fritzbox sind 38,5 V messbar an den beiden inneren > Pins. Diese sind auch an den beiden inneren Pins vom RJ45 Ausgang des > Adapterkabels messbar. Am anderen Ende der Wandbuchse ist die Spannung > jedoch nicht messbar. > > Lässt sich daraus eine mutmaßliche Belegung der Wandbuchse (die, wie > gesagt, als normale LAN Buchse funktioniert) herleiten? Kommt drauf an wie deine Dosen verdrahtet sind. Wenn zwischen deinen 2 Netzwerkdosen nur 4 Drähte benutzt sind, was für 100Mbit reichen würde, wären jeweils die Pins 1,2,3 und 6 belegt. Da du die Fritzbox aber für analoge Geräte 3 und 4 des RJ 11 Steckers benutzt, kommt logischerweise an deiner Dose oben nichts an. 3/4 deines RJ11 Steckers geht auf 4/5 des RJ45 Steckers. Diese Kontakte 4 und 5 sind aber beide bei einer 100Mbit Verkabelung in der Netzwerkdose nicht belegt und somit kommt oben auch nichts raus. Und wenn du ein neues Kabel einziehen willst, ein Cat6 Kabel reicht dicke aus. Das mit dem Cat7 ist nur ein Marketinggag beim Privatanwender. Cat7 kann ist zwar bis 10Gb/s spezifiziert, aber da brauchst du dann auch ganz andere Dosen und Stecker, ganz zu schweige von deiner Netzwerkkarte im PC.
Peter S. schrieb: > Ok, ich dneke ich werde das Kabel ersetzen. Kann mir jemand sagen > was > ein zukunftsträchtiger Kabeltyp ist der die aktuellen Geschwindigkeiten > (1 Gbit? Oder 10 Gbit?) unterstützt, alle 8 pins durchleitet und auch > noch mit den existierenden 100 MBit Komponenten funktioniert? Vor 5-6 Jahren hab ich CAT7 verbaut. Der Aufpreis zu CAT5e / CAT6 schien mir nicht ausreichend hoch, damit die Gefahr einzugehen, dass das Kabel in 20 Jahren für irgendwas nicht ausreicht. Und es war gut und überall (bis zum Baumarkt) zu bekommen. Mag heute anders sein. Die Dosen sind dann CAT6, denn CAT7-Dosen gab es nicht (zu normalen Preisen). Aber die kann ich tauschen, 250m Kabel aus den Wänden ziehen will ich nicht. Scheint bei dir auch anders zu sein ;) Wichtiger für die Zukunftsfähigkeit ist aber eh, dass du zu jeder RJ45-Dose ein eigenes Kabel mit vollen acht Adern legst. MfG, Arno
Arno schrieb: > Peter S. schrieb: >> Ok, ich dneke ich werde das Kabel ersetzen. Kann mir jemand sagen >> was >> ein zukunftsträchtiger Kabeltyp ist der die aktuellen Geschwindigkeiten >> (1 Gbit? Oder 10 Gbit?) unterstützt, alle 8 pins durchleitet und auch >> noch mit den existierenden 100 MBit Komponenten funktioniert? > > Vor 5-6 Jahren hab ich CAT7 verbaut. Der Aufpreis zu CAT5e / CAT6 schien > mir nicht ausreichend hoch, damit die Gefahr einzugehen, dass das Kabel > in 20 Jahren für irgendwas nicht ausreicht. Und es war gut und überall > (bis zum Baumarkt) zu bekommen. > > Mag heute anders sein. > > Die Dosen sind dann CAT6, denn CAT7-Dosen gab es nicht (zu normalen > Preisen). Aber die kann ich tauschen, 250m Kabel aus den Wänden ziehen > will ich nicht. Scheint bei dir auch anders zu sein ;) > > Wichtiger für die Zukunftsfähigkeit ist aber eh, dass du zu jeder > RJ45-Dose ein eigenes Kabel mit vollen acht Adern legst. > > MfG, Arno Laut Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/10_Gigabit_Ethernet kann man 10GBASE-T mit Cat6,6a,7 betreiben. Was wäre da der Mehrwert eines Cat7 Kabels? Gibt es kombinierte Kabel mit 2x8 Adern die das Verlegen leichter machen?
Peter S. schrieb: > Laut Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/10_Gigabit_Ethernet kann > man 10GBASE-T mit Cat6,6a,7 betreiben. Was wäre da der Mehrwert eines > Cat7 Kabels? Cat6 10Gbps geht nur auf kurzen Strecken und Cat6a waren am Anfang genauso nervig und dick wie Cat7 so dass man gleich Cat7 genommen hat. Aktuelle Cat6a sind heute einfacher zu handhaben als Cat7. Nachdem Cat7 aber auch nichts mehr kostet kann man auch gleich das nehmen und damit 40Gbps auf kurzer Strecke fahren wenn nötig.
Peter S. schrieb: > Laut Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/10_Gigabit_Ethernet kann > man 10GBASE-T mit Cat6,6a,7 betreiben. Was wäre da der Mehrwert eines > Cat7 Kabels? Heute: Keiner. Aber vor 25 Jahren hatte 10Base-T über Twisted Pair gerade die alten 10Base2/10Base5-Koaxkabel-Installationen vollständig abgelöst und 100Base-T war standardisiert - weiß ich, ob in 25 Jahren nicht vielleicht "50GBase-T" gewünscht ist und auf CAT6 nicht mehr geht? Dafür hab ich bei ~10.000€ Gesamtkosten der Renovierung gern ~100€ mehr für die Patchkabel ausgegeben. Wobei: Ob meine HDMI-over-RJ45-Konverter zum Beamer mit CAT5e laufen würden, bezweifle ich. Sie funktionieren schon nicht mit jedem Patchkabel zwischen Konverter und Dose zuverlässig (Pixelfehler). Und tendenziell haben billige CAT7-Kabel einen größeren Querschnitt (AWG23) als noch billigere CAT5e-Kabel (AWG26) - was einem bei Power Over Ethernet vielleicht weiterhilft. Wenn du eher an die nächsten fünf Jahre denkst und sicher nur maximal 1GBit (oder Telefon, darum ging es ja ursprünglich) drüber laufen lassen willst, kannst du auch CAT5e oder sogar CAT3 (was allerdings nicht wirklich billiger ist) verbauen. Peter S. schrieb: > Gibt es kombinierte Kabel mit 2x8 Adern die das Verlegen leichter > machen? Jein. Es gibt sognannte Duplexkabel, aber das sind zwei quasi-normale Kabel, die mit einem Steg verbunden sind (ähnlich wie Lautsprecherleitung). Ist tendenziell (nicht bei jedem Anbieter) mehr als doppelt so teuer wie normales Verlegekabel aber macht das Verlegen tendenziell nicht einfacher, sondern schwieriger, weil das Kabel sperriger ist. MfG, Arno
Ok, gegenwärtiger Plan ist wie folgt: Altes Kabel (mutmaßlich cat5 oder 6) bleibt drin wobei ein Anschluss alle 8 Pins kriegt so dass das mit Telefon/Fax funktioniert. Anderer Anschluss kriegt zusätzliches cat7 Kabel. Fragen/Anregungen gerne hier. Danke euch allen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.