Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Magnetventil mit externer Steuerluft schaltet nicht


von Chris M. (chris_appment)


Lesenswert?

Moin,

ich als absoluter Pneumatiklegastheniker verzweifle gerade an der 
Ansteuerung meines Magnetventil.
Folgendes Ventil wurde verwendet:VUVS-L20-M32C-AZD-G18-F7-1C1
Stinknormales 3/2 Wegeventil mit externer Steuerluft.

Zum Testen habe ich folgendes "aufgebaut":
Kompressor mit 5 Bar an den Steueranschluss 12
Schlauch an Anschluss 1, sowie an Anschluss 2
Labornetzteil mit 24V an die Spule.

Wenn ich jetzt in den Schlauch an Anschluss 1 puste und das Netzteil 
anschalte, sollte dann nicht mein Gepuste an Anschluss 2 rauskommen?
Man hört das Ventil klacken, aber mit meinen Tests erkenne ich keine 
Veränderung irgendwelcher Ventilstellungen.

Und für was ist die Steuerabluft (Anschluss 82)? Hier ist bei sämtlichen 
Schaltversuchen nie Luft rausgekommen?

Wo ist mein Denkfehler?

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Ich glaub, das ist ein Missverständnis. Du steuerst das Ventil mit den 
Spulen,
Laut dem was ich im Festo Katalog gefunden hab (nicht wirklich 
aussagekräftig), hat das Teil eine Pneumatikfeder, dafür ist die 
Steuerluft.
Da steht drauf, in Ruhestellung geschlossen, wobei ich nicht weiss, wie 
das mit einem Ventil mit 2 Abgängen funktionieren soll.
Dazu sind die Abgänge gedrosselt überprüf mal, ob die nicht zu ist.
Dann steht Handbetätigung rastend, eventuell ist die drin, dann kannst 
du da
Spannung an die Spule anlegen bis zum nächsten Stromausfall, es wird 
sich nix rühren.
Es ist schon gut 20 Jahre her, dass ich mit dem Festozeug was zu tun 
hatte, mittlerweile ist der Katalog wahrscheinlich auf einige Regalmeter 
Umfang angewachsen, wir hatten damals noch nen kleinen Din A5 Katalog, 
der aber auch schon 5cm dick war. Aber da war auch damals schon nur ein 
kleiner, sehr häufig gebrauchter Teil des Programms drin.

Sonst müsstest du mal schauen, wo es eine Anleitung für das Teil gibt, 
das gabs meine ich bloss auf Anforderung.

: Bearbeitet durch User
von Chris M. (chris_appment)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bin mir selten so dämlich vorgekommen.

Ich habe am rot markierten Anschluss (12) die Steuerluft von 5 Bar.
Die Handbetätigung ist raus? -> Siehe 2. Bild
Die Spule ist am Labornetzgerät angeschlossen (noch aus)

Wenn ich nun bei Gelb (2) in den Schlauch pusten sollte die Luft laut 
Schaltbild bei Anschluss 3 rauskommen, da noch Ruhestellung, da noch 
keine Spannung anliegt. Die Luft kommt aber bei 1 raus.

Schalte ich nun das Labornetzgerät an, hört man es schalten, die LED an 
der Spule leuchtet, aber es hat sich einfach nichts geändert.

Eine Montage-/Bedienungsanleitung findet man im ganzen Internet nicht.

von Abc (Gast)


Lesenswert?

Die Beschriftung der Anschlüsse ist andersrum als auf dem Schaltbild, 
vielleicht verwirrt dich das. Das Schaltbild sagt meiner Meinung nach 
dass in Ruhestellung von 2 nach 1 geschalten wird (wie du es beobachtet 
hast).

Zum Umschalten benötigst du wahrscheinlich Strom am Elektroventil und 
Druck am Steuerluftanschluss 12.

Zur Handbetätigung kann ich nix sagen.

von Chris M. (chris_appment)


Lesenswert?

Habe jetzt 5 Bar an Anschluss 12 (Steuerdruck) und 5 Bar an Anschluss 2.
Anschluss 1 ist nun ein Blindstopfen drauf. Theoretisch sollte jetzt bei 
Anschließen der Spannung die Luft aus Anschluss 3 strömen, tut sie aber 
nicht. LED leuchtet, kleines "Klack", aber Ventilstellung unverändert.

Habe auch an der Handbetätigung rumgespielt, keine Veränderung.
Anderes Baugleiches Ventil getestet. Gleiches Problem.
Das gibts doch nicht, das kann doch nicht so schwer sein

von ;) (Gast)


Lesenswert?

Bin zwar auch kein Experte, aber für mein Verständnis arbeitet
dieses Ventil monostabil (lt.Datenblatt) über ein Hilfsventil,
dass an Anschluss 12 (setzen) und 82 (rücksetzen) mit Luft
versorgt wird.
Lt. Schaltzeichen liegt hier eine indirekte Serienbetätigung mit 
pneumatisch betätigter Vorstufe vor (soweit die Theorie).

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Fluidtechnik)

Die Freigabe (Takt) erfolgt dann elektrisch über die Spule.
Mir kommt das ganze wie ein Master-Slave-Flip-Flop vor und kann
eine Informationseinheit (1 Bit) sogar wie ein FF speichern.

Ein Bild von den Anschlüssen 12 und 85 wären hilfreich, wären
aber nicht Funktionserklärend.

Das Ventil wird wohl nur schalten wenn das Hilfsventil entsprechend
mit Druckluft angesteuert wird. Ich würde mal Anschluss 12 UND 82 mit
Druckluft versorgen und mit der Spule dann Takten. Dann müsste mit jedem 
elektrischen Impuls das Ventil hin und her schalten(tooglen), quasi
wie ein D-Flip-Flop deren R- und S-Eingänge gesetzt sind.
Würde man die Hilfsanschlüsse unterschiedlich mit Druckluft versorgen, 
ergäbe sich dann ein anderes Schaltschema. Ich vermute, dass die
Pneumatik-Ingenieure da so einiges aus der Digitaltechnik abgeguckt
haben. Irrtum vorbehalten.

von Mario P. (Gast)


Lesenswert?

Mache mal bitte ein Bild auf die Anschlüsse 1 & 3 und den 
Vorsteuerblock. Ist dort noch ein Anschluß M5?

von ;) (Gast)


Lesenswert?

;) schrieb:
> Master-Slave-Flip-Flop

Korrektur: vermutlich nur wie ein JK-Flipflop.

von Mario P. (Gast)



Lesenswert?

Nach meiner Auffassung ist im Katalog (siehe Anhang) links oben das 
Ventil mit interner Steuerluft dargestellt und rechts oben das Ventil 
mit externer Steuerluft. Ob die Magnetspule aufgesteckt ist oder nicht, 
spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.
Danach ist mit [4] die Steuerluftversorgung am Vorsteuerblock angegeben, 
mit [6] die SteuerABluft durch den Spulenanker. Auf dem Bild 
'IMG_3071.JPG' (Beitrag: 
Beitrag "Re: Magnetventil mit externer Steuerluft schaltet nicht") ist 
bei Dir demnach die Steuerluft am Anschluß der SteuerABluft 
angeschlossen. Daher meine Frage nach einem Anschluß M5 im 
Vorsteuerblock in meinem vorherigen Post. Wenn dort ein M5-Anschluß ist, 
schließe dort einfach mal die Steuerluft an und lasse den Anschluß am 
Ende der Magnetspule offen. Dann sollte das Ventil erwartungsgemäß 
schalten.

Mario P.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Ich hatte ja schon geschrieben, so richtig schlau bin ich aus der 
Beschreibung im Katalog nicht geworden, jedenfalls nach meinem 
Verständnis erfüllt die "Steuerluft" die Aufgabe einer alternativ 
erhältlichen Ausführung mit mechanischer Feder. Du hättest dadurch Quasi 
ein bistabiles Ventil, das sich über den Steuerluftanschluss rückstellen 
lässt. Durch deine Fotos ist ja das Schaltbild da, was die Sache sehr 
viel klarer macht, ich hatte im Katalog leider keins gefunden.
Im übrigen hast du das Teil falsch angeschlossen. An Anschluss 3 bzw 1, 
je nachdem ob in Ruhestellung geschaltet sein soll oder nicht kommt der 
Druckluftanschluss, ins jeweils andere ein Schalldämpfer An 2 wird dann 
ein
einfachwirkender Zylinder angeschlossen.
Rein von der Logik sollte an 1 die Luft angeschlossen sein und an 3 der 
SD.
Dadurch in Ruhestellung sperrend. währenddessen entlüftet der Zylinder.
Ausserdem hast du deine Hilfsluft an den Abluftanschluss angeschlossen, 
dadurch verriegelst du die Sache jedoch, neben 1 + 3 muss noch ein 
Anschluss 12 vorhanden sein, auf dem schwarzen Kunststoffteil, da dran 
kommt der Steuerluftanschluss.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Mario P. schrieb:
> Wenn dort ein M5-Anschluß ist,
> schließe dort einfach mal die Steuerluft an und lasse den Anschluß am
> Ende der Magnetspule offen. Dann sollte das Ventil erwartungsgemäß
> schalten.

Seh ich genauso!

Die Ventile sind geeignet auf eine Anschlussplatte zu einem Ventilblock 
verbaut zu werden. Deshalb liegen die Anschlüsse
1: Arbeitsluft
3: Fortluft
12: (Hilfs-)Steuerluft
in einer Ebene.
An Anschluss 2: ist dann z.B. ein Pneumatikzylinder angeschlossen der 
über das Signal an der Magnetspule z.B. von einer SPS vor u. zurück 
gesteuert wird.
Der Anschluss an der Achse der Magnetspule ist üblicherweise die 
Fortluft vom Vorsteuerventil.

Es gibt auch Ventile ohne zusätzliche (Hilfs-)Steuerluft. Dies beziehen 
ihre Steuerluft aus der Arbeitzluft(Anschluss1:)
Wenn aber der Druck an Anschluss 1 herunter geregelt ist (unter 
0,9-2,0Bar) weil man die Druckkraft des Pneumatikzylinders verringern 
will, dann arbeitet das Vorsteuerventil nicht mehr korrerkt. Dann 
braucht man separate Seuerluft.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.