Hallo zusammen, hat jmd so einen T12 Nachbau? Sind die ggü älteren Ersa / Weller mit aufschiebbaren Spitzen dtl im Vorteil? Mich stört etwas, dass die alles mgl anzeigen und einstellen können, man sich aber 3 Taster für die üblichen preset Temps gespart hat...aber vll auch egal. Erfahrungswerte wären schön, gerne auch zu Selbstbauprojekten wie der Maiskolben-Station. Klaus.
Ich habe 2 davon im Einsatz und bin damit zufrieden. Heizen sehr schnell auf; die Spitzen sind preisgünstig; Temperatur wird bei Arbeitspausen heruntergefahren; Einstellung der Temperatur ist einfach. Allerdings stören sie den UKW Empfang eines schwachen Senders in der Werkstatt.
Hast du die mit oled oder simpler 7seg? Ne empfehlenswerte Quelle / was zu beachten oder hast du einfach mal drauf los bestellt? Favorisiere gerade Banggood und die simple 7seg version (ohne Gehäuse und Netzteil), da die oled mMn keine Vorteile hat - wäre dann aber noch austauschbar. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Habe die mit OLED. Die kann man besser einstellen. Einmal als Bausatz ohne Netzteil als Ersatz für eine defekte Billigstation (Gehäuse und Netzteil wiederverwendet). Die zweite ist eine in dieser Ausführung: https://de.aliexpress.com/item/32945257770.html Ich habe die bei Ali bestellt. Mittlerweile findet man dort Verkäufer die aus Polen oder Tschechien liefern; dann geht's schnell und ohne Zollproblem.
Einhart P. schrieb: > als Ersatz für eine defekte Billigstation Zufällig ne ZD 9xx? Gut, dann vll doch direkt die Oled Variante, Danke! Klaus.
Klaus R. schrieb: > Zufällig ne ZD 9xx? Deine Kristallkugel ist gut poliert ;-) ZD981. Aber frag' nicht wie ich das damals 'reingepfuscht habe. Das ist zu lange her (und nicht vorzeigbar)
Perfekt, denn von ner ZD9xx komme ich auch - war T12 der erhoffte Performance Gewinn? Die ZD ist eigentl vollkommen iO aber liefert ab & an etwas wenig bumms...? Klaus.
Klaus R. schrieb: > Sind die ggü älteren Ersa / Weller mit aufschiebbaren Spitzen dtl im > Vorteil? Ja, wenn Du einmal mit direkt geheizten Spitzen gearbeitet hast, willst Du keine anderen mehr. Klaus R. schrieb: > aber liefert ab & an etwas wenig bumms...? Dann tauscht Du bei der T12 schnell die Spitze und wartest ein paar Sekunden. So ist 0402 LED tauschen und dann ein Blechgehäuse zulöten ohne große Wartezeit möglich. Was Preis-Leistung angeht dürften die T12 führend sein. Einer der größten Anbieter bei Ali ist KSGer: https://de.aliexpress.com/store/1486111
Einhart P. schrieb: > Habe die mit OLED. Die kann man besser einstellen. Inwiefern? Was ist da der Unterschied? Ich habe die mit 7-Segment LEDs und habe da eigentlich nichts vermisst.
Andreas B. schrieb: > und habe da eigentlich nichts vermisst. Ok, interessant! Bei meiner 858D+ vermisse ich da auch nix ausser dass ein einer Inkrement bullshit ist :) Klaus.
Bei mir sind es 10er Inkremente. Weniger braucht kein Mensch. Das hat auch den Vorteil, daß man die schnell mal 20°C höher gestellt hat, wenn es denn sein muß.
Andreas B. schrieb: >> Habe die mit OLED. Die kann man besser einstellen. > Inwiefern? Was ist da der Unterschied? Du kannst jede Menge konfigurieren wie z.B. Standby Zeit und Temperatur. Wer's braucht kann auch die Spitzentemperatur kalibrieren. Hier ein Manual: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjHqIj1o_DtAhWNC-wKHbqxCFcQFjAAegQIAxAC&url=http%3A%2F%2Fwww.thedefpom.com%2Frandomfiles%2FKSGER_T12_Soldering_Station.pdf&usg=AOvVaw3ezKGouvTpLseqYAZ3JmlK
Das geht bei der anderen (meine 7-Segment) auch. Wenn ich das so sehe, dann scheint es neben den vielen HW Varianten auch mindestens genauso viele SW Varianten zu geben. So gesehen sind irgendwelche Erfahrungswerte ziemlich Aussagelos, wenn man sich nicht auf exakt ein Modell bezieht.
Klaus R. schrieb: > hat jmd so einen T12 Nachbau? me too... Klaus R. schrieb: > Sind die ggü älteren Ersa / Weller mit > aufschiebbaren Spitzen dtl im Vorteil? Vorteil??? Es ist eine komplett andere Liga,..ähh..eine andere Welt Klaus R. schrieb: > man > sich aber 3 Taster für die üblichen preset Temps gespart hat Wozu? >90% aller Arbeiten laufen mit ein und derselben Tempereratur. Sollte tatsächlich mal was anderes benötigt werden, ist das mit dem Encoder in Sekundenschnelle erledigt. Als lupenreiner Amateur habe ich es nicht nötig, die Temps permanent in Sekundenschnelle im Blindflug zu verstellen. Klaus R. schrieb: > Erfahrungswerte wären schön, gerne auch zu Selbstbauprojekten wie der > Maiskolben-Station. Es ist schon mehr als vier Jahre her, dass ich mir meinen T12 zusammengeschusterst habe, ich bin daher nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Ich also nur aus meiner Erinnerung berichten.. IIRC gibt(gab) es bei den asiatischen Fertigcontrollern zwei Hauptlinien, einmal mit STC(Intel-KLon) und einmal mit STM. Anstelle des anfänglich genutzten STM8 kam später überwiegend der STM32 zum Einsatz. Alle mir zeinerzeit bekannten Controller mit letzterem waren OLED bestückt. Ich hatte mich seinerzeit für die preisgünstigtse STM32-Variante mit blau-gelbem OLED entschieden, sie stammte aus einer Sonderaktion bei Banggood, genau wie das Aluminium-Halbschalengehäuse. Alle übrigen Teile kamen vom Ali. Die Frontplatte habe ich Q&D aus getöntem Plexiglas gesägt, gebohrt, gefeilt. MEINE Gründe für den STM32: - blaugelbes OLED - STM32 lässt sich mit Arduino-IDE proggen, no STC Skills - es existier(t)en mehrere FOSS Projekte zu alternativer Firmware Schlussendlich arbeite ich noch immer mit der originalen FW vom Chinamann, für mich funzt sie 1a! Zur Praxiserfahrung: DAS T12-Gewurschtel hat einen billigen Hakko-KLon abgelöst, ich war einfach neugierig auf die oftmals hoch gelobte direkte Beheizung innerhalb der Spitze. ZUvor favorisierte ich den Vorgänger des Vorgängers des Vorgängers des Maiskolbenprojektes, sprich, den Urahn des Weller-Atmel-Arduino Projektes. Die Platinen lagen bereits fertig vor und waren auch bestückt, es felte nur noch die Spitze. Wegen des hohen Einzelpreises undzahlreicher Berichte über durchgebrannte selbige habe ich dann aber in letzter Minute davon Abstand genommen. Mit dem Hakko Klon konnte ich an Beinchen von SMD-Käfern herum doktern. Mit der Ersa war das nicht möglich. In der Bleistiftspitze kam keine Temperatur an. Um die Spitze einsatzfähig aufzuheißen, ware eine Eistellung weit über 400° C nötig, bei der ich mir andererseits bereits die Pfoten am Griff verbrennen würde. Nachteil des Hakko-Klons waren Probleme beim Löten von Masseflächen, insbesondern bei Multilayer-PCBs. MIt der T12 ist das alles Geschichte. Die Spitzen heißen in Sekundenschnelle auf und wenn mal eine thermophile Kupferfläche die eingebrchte Energie wegsaugt wird soviel nachgeliefert, dass ein weitgehend problemloses Arbeiten möglich ist. Hochinformative Threads zu den diversen T12 Controllern gibt es in diversen fernostlichen Foren sowie im russischen MY-SKU Forum. Im Känguruforum kommt sie ein wenig stiefmütterlich weg, ein paar Würmer sind es dennoch. Auf Anhieb fällt mir nur einer ein, da geht es um eine altertive Firmware um JBC-Spitzen zu betreiben https://www.eevblog.com/forum/reviews/stm32-oled-digital-soldering-station-for-t12-handle/ Auf github finden sich diverse Projekte, auf eines bin ich erst kürzlich in einem anderen Forum gestolpert. https://github.com/sfrwmaker/hakko_t12_stm32 https://www.hackster.io/sfrwmaker/soldering-iron-controller-for-hakko-t12-tips-on-stm32-c50ccc Horst schrieb: > Dann tauscht Du bei der T12 schnell die Spitze und wartest ein paar > Sekunden. > So ist 0402 LED tauschen und dann ein Blechgehäuse zulöten ohne große > Wartezeit möglich. Bei Preisen von <10$ für einen Kolben bzw. Handgriff habe ich mir mehrere gegönnt. Stecker raus, Stecker rein ist einfacher (und schneller) als das Gefummel mit irgendwelchen Thermohandschuhen, schließlich benötigt so eine Bratpfannenspitze immer noch einige Sekunden zusätzliche Abkühlzeit ;)
Danke für die sehr informativen Beiträge und Infos! Ich starte mal mit dem 7 Seg Bausatz, eigenem Gehäuse und Notbooknetzteil (auf 24V geändert). Klaus.
Hier mal, wie ich dieses Board in ein TSIN (Teishin) TB-51 Gehäuse (70x40x25) eingebaut habe. Ich betreibe es zu Hause mit einem 24V 3A Netzteil. Unterwegs wird es einfach an das NB Netzteil (20V) angestöpselt. Wie gesagt, achte auf das gleiche Board. Nur dann kann wird es (bei gleicher SW hoffentlich) 10°C Increment und auch alle Einstellungen wie die Hakko haben. Was natürlich nicht ausschließt daß das andere Boards auch haben.
:
Bearbeitet durch User
Heute ist mir zufällig eine alte Speicherkarte zwischen die Finger geraten, daher kann ich auch noch ein paar Bildchen nachschieben.
Hallo Ich klinke mich mit Verspätung ein. Ich bin von Ersa, über Weller auch bei einer KSGER T12 als Lötstation gelandet. Eigentlich sind es zwei getrennte T12 in einem Gehäuse. Eine Lötstation ist für normale Lötaufgaben und die andere für SMD vorgesehen. Das Gehäuse ist aus der Bucht von "bahar-enclosure" und hat die Maße 290 x 260 x 80mm Die zwei Schaltnetzteile sind von Reichelt. Die Artikelbezeichnung dort ist "POS-150-24-C Schaltnetzteil, geschlossen, 156 W, 24 V, 6,5 A". Die zwei T12-Einheiten samt Lötkolben. hatte ich mal über Banggood gekauft. Sie verbrachten einige Zeit in meiner Bastelkiste, bevor ich den Aufbau der Lötstation in Angriff nehmen konnte. Die zwei roten Schalter sind Schadow-Netzschalte, mit denen sich jedes der Schaltnetzteile getrennt Ein- und Ausschalten lässt. Diese Schalter gibt es in der Buch vom "elektronikposten". Gruß Wolfgang
Hast du am PE Aderendhülsen auf die Widerstände gecrimpt? Wenn ja, wieso?
...das fragte ich mich auch schon. Gibts iwo T12er mit mehr als 1.2m Kabel? 2m wäre toll...habe aber nix gefunden. Klaus.
Der Nachfräger schrieb: > Hast du am PE Aderendhülsen auf die Widerstände gecrimpt? Wenn ja, > wieso? Warum baut man überhaupt Widerstände in die PE-Leitung? Haben die Netzteile zu wenig gestört? Klaus R. schrieb: > Gibts iwo T12er mit mehr als 1.2m Kabel? 2m wäre toll...habe aber nix > gefunden. 4-Adriges Silikonkabel kann man meterweise kaufen. Ok, zum tauschen braucht man einen zweiten Lötkolben aber es funktioniert.
Horst schrieb: > Warum baut man überhaupt Widerstände in die PE-Leitung? Haben die > Netzteile zu wenig gestört? Man macht das, damit die Lötspitze zwar auf Nullpotential liegt, es aber nicht KAWOMM macht, wenn mal einer an einer unter (Klein-)Spannung stehenden Lötstelle lötet. Gilt auch für noch nicht entladene dicke Elkos. Darum. W.S.
Horst schrieb: > 4-Adriges Silikonkabel kann man meterweise kaufen. Ja, aber wenn 2m schon dabei wären...bei banggood gibts die Quikko OLED T12 grad günstig UND sie empfehlen direkt 3m Silikonkabel dazu 😆 Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Das Innenleben war noch eine alte Aufnahme. Aktuell schaut meine T12 vom Innenleben her so aus, wie auf dem beigefügten Foto. Es hat also alles seine Richtigkeit. Wenn man die Lötkolbenspitze der T12 über einen 1MOhm Widerstand erden möchte, so würde sich dafür der Anschluss 3 der Buchse anbieten. Anbei dann auch einige Fotos von meinem Lötrollenhalter mit einem Kugellager. Ich warte noch auf ein kleines V2A Röhrchen vom Chinesen aus der Bucht, was ich zur Führung des Lötzinns einsetzen will.
:
Bearbeitet durch User
Der Nachfräger schrieb: > Hast du am PE Aderendhülsen auf die Widerstände gecrimpt? Wenn ja, > wieso? Als ich die T12 aufgebaut habe, hatte ich diese Idee mit den 1MOhm Widerständen. Aber ich habe sie wieder entfernt, denn zur Erdung der Lötspitze über einen 1MOhm Widerstand, bietet sich Pin 3 der Ausgansbuchse an. Dank meiner chronisch angeborenen Faulheit, habe ich aber auch das nicht gemacht.
Ich habe hier mal die Dateien angehängt, die mir beim Aufbau der T12 zur Verfügung standen. Falls jemand Interesse am Aufbau einer T12 mit Oled-Display haben sollte. Gruß Wolfgang
Ich überlege mir auch, eine T12 von KSGER zu kaufen, ich liebäugele aber eher mit der LED-Version https://www.aliexpress.com/item/4000127392239.html Welche Vorteile hat eine Station mit OLED, die OLEDs brennen doch gerne ein? Und wo ich auch nicht durchsteige, sind die zahllosen und unübersichtlichen Lötspitzenformen, fast immer ist eine T12-K bei der Lötstation dabei, scheint so eine Messerform zu sein, dann geht es weiter zu K/ILS/B/KU/BC3/D24 und wasweissichnochalles. ich brauch eine breite Spitze, eine schmale für einzelne SMD-Pins und eine Hohlkehle für mehrere SMD-Pins.
Wolfgang K. schrieb: > Lötrollenhalter mit einem Kugellager Der elektrische Vorschub ist hoffentlich schon geplant. So ist das nur halber Kram ;)
900ss D. schrieb: > Der elektrische Vorschub ist hoffentlich schon geplant. So ist das nur > halber Kram ;) Auf diesen Schnickschnack kann ich verzichten. Ich wollte einfach nur, dass es leicht im Nachschub abrollt.
uxdx schrieb: > Ich überlege mir auch, eine T12 von KSGER zu kaufen, ich liebäugele aber > eher mit der LED-Version > https://www.aliexpress.com/item/4000127392239.html Ich würde eher bei Banggood kaufen, denn sie sind zuverlässiger bei der Lieferung und auch besser beim Service als alieexpress.
Wolfgang K. schrieb: > 900ss D. schrieb: >> Der elektrische Vorschub ist hoffentlich schon geplant. So ist das nur >> halber Kram ;) Das habe ich als Sarkasmus/Ironie aufgefasst ;-) > > Auf diesen Schnickschnack kann ich verzichten. Ich wollte einfach nur, > dass es leicht im Nachschub abrollt. Ich finde das Teil einfach nur abgefahren und äußerst Praktisch. Dazu macht es von der Optik auch noch was her! Gruß Michael
uxdx schrieb: > Und wo ich auch nicht durchsteige, sind die zahllosen und > unübersichtlichen Lötspitzenformen, fast immer ist eine T12-K bei der > Lötstation dabei, scheint so eine Messerform zu sein, dann geht es > weiter zu K/ILS/B/KU/BC3/D24 und wasweissichnochalles. ich brauch eine > breite Spitze, eine schmale für einzelne SMD-Pins und eine Hohlkehle für > mehrere SMD-Pins. Die einzelnen Bezeichnungen K/ILS/B/KU/BC3/D24 sind für die Form der Lötspitze. Meistens gibt es auch Produktfotos zu den einzelnen Spitzen. Eine Suche nach den von dir bevorzugten Spitzen bleibt dir also nicht erspart. Ich habe mir damals ein Set mit Lötspitzen gekauft, denn so teuer sind sie nun auch wieder nicht.
:
Bearbeitet durch User
Michael D. schrieb: > Ich finde das Teil einfach nur abgefahren und äußerst Praktisch. > Dazu macht es von der Optik auch noch was her! > > Gruß Michael Der Lötrollenhalter besteht nur aus Standard Bauteilen. Quasi fast Baumarktware. Der große runde Unterbau ist aus Aluminium. Die runden Scheiben sind Unterlegscheiben aus dem Karosseriebau mit verschiedenen Durchmessern. Das andere sind M6 Abstandshalter mit Innengewinde. Der Lötrollenhalter passt vortrefflich zu meiner selbstgebauten T12.
uxdx schrieb: > Welche Vorteile hat eine Station mit OLED, die OLEDs brennen doch gerne > ein? Nein. die Oleds brennen nicht ein. Sie haben sich in der Zwischenzeit bewährt. Ein Menü mit Oled ist einfach übersichtlicher als sich durch den Zahlencode einer 7-Segmentanzeige kämpfen zu müssen.
uxdx schrieb: > https://www.aliexpress.com/item/4000127392239.html Ob aliexpress oder Banggod, es kommen zum Kaufpreis noch die Einfuhr- und die Mehrwertsteuer dazu. Wenn du bei Amazon KSGER T12 eingibst, findest du einige gute Angebote mit Lötstationen und hast keinen Ärger mit dem Zoll.
Wolfgang K. schrieb: > Ob aliexpress oder Banggod, es kommen zum Kaufpreis noch die Einfuhr- > und die Mehrwertsteuer dazu. Das geht heute völlig automatisch und macht keinen Ärger mehr. Kein Grund für Amazonien.
Axel G. schrieb: > Das geht heute völlig automatisch und macht keinen Ärger mehr. Kein > Grund für Amazonien. Dann scheint unser Zollamt in Stade davon noch nichts gehört zu haben. Alles, was über 22 € liegt und aus dem Ausland kommt, darf ich mir persönlich beim Zoll abholen. Ich habe meine T12 über Banggood gekauft.
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang K. schrieb: > Axel G. schrieb: >> Das geht heute völlig automatisch und macht keinen Ärger mehr. Kein >> Grund für Amazonien. > > Dann scheint unser Zollamt in Stade davon noch nichts gehört zu haben. > Alles, was über 22 € liegt und aus dem Ausland kommt, darf ich mir > persönlich beim Zoll abholen. Ich habe meine T12 über Banggood gekauft. Dann hat banggod entweder Umsatzsteuer + ggf Zoll nicht abgeführt oder es hat die Sendung falsch deklariert. Wenn auf der Sendung die IOSS-Nummer deklariert wird, geht diese ohne Verzollung bei Post/DHL/Zollamt direkt zum Empfänger.
Wolfgang K. schrieb: > darf ich mir persönlich beim Zoll abholen. Ic Hast du drauf bezahlt? Würde auch gern bei banggood ordern, aber kein Bock aus Stress. Klaus.
Klaus R. schrieb: > Hast du drauf bezahlt? Würde auch gern bei banggood ordern, aber kein > Bock aus Stress. Schau auf den Beitrag von uxdx ... uxdx schrieb: > Dann hat banggod entweder Umsatzsteuer + ggf Zoll nicht abgeführt oder > es hat die Sendung falsch deklariert. Wenn auf der Sendung die > IOSS-Nummer deklariert wird, geht diese ohne Verzollung bei > Post/DHL/Zollamt direkt zum Empfänger. Es ist jetzt genauso, wie es uxdx geschrieben hat. Als ich die zwei Lötkolben bei Banggood kaufte, blieb mir der Weg zum Zollamt erspart. Ich habe gerade bei Banggood vorbeigeschaut und sie haben dort extra Hinweise für uns als Deutsche Kunden. Ich würde sagen .. alles Bestens bei Banggood.
Hallo Klaus Hier mal der Link zu Banggood und den T12 Soldering Stationen: https://www.banggood.com/de/STM32-T12-959-V5_1-Soldering-Station-Electronic-Soldering-Iron-with-2_6inch-OLED-Digital-Display-and-5Pin-907-Handle-Iron-Tip-p-1920948.html?cur_warehouse=CN&ID=6297886&rmmds=search STM32 T12-959 V5.1 Lötstation: https://www.banggood.com/de/STM32-T12-959-V5_1-Soldering-Station-Electronic-Soldering-Iron-with-2_6inch-OLED-Digital-Display-and-5Pin-907-Handle-Iron-Tip-p-1920948.html?cur_warehouse=CN&ID=6297886&rmmds=search KSGER T12 STM32 V3.1S Lötstation OLED: https://www.banggood.com/de/KSGER-T12-STM32-V3_1S-Welding-Soldering-Iron-Station-OLED-DIY-Plastic-Handle-Electric-Tools-Quick-Heating-T12-Iron-Tips-8s-Tins-907-9501-Handle-with-3Pcs-T12-Tips-p-1695566.html?cur_warehouse=USA&ID=514181&rmmds=search Und noch ein wichtiger Hinweis und eine Mängelbeseitigung zu den fertig gekauften und aufgebauten T12 Lötstationen: https://circuit-board.de/forum/index.php/Thread/27872-Tutorial-KSGER-T12-L%C3%B6tstation-M%C3%A4ngel-beheben-betrifft-wahrscheinlich-alle-Versio/ Gruß Wolfgang
Klaus R. schrieb: > aber kein > Bock aus Stress. Hab auch keinen Bock auf Stress und deshalb dieses geordert: https://www.amazon.de/einstellbare-LCD-Anzeige-Temperatursperrfunktion-Schlaffunktion-Ersatzspitzen/dp/B08RYR9RRG/ref=sr_1_4?crid=39RX8TC31HWRW&keywords=t12+l%C3%B6tstation&qid=1641382161&sprefix=t12%2Caps%2C115&sr=8-4 Lieferung morgen, da wird es vermutlich zumindest aus der EU geliefert. Drei Spitzen sind dabei, damit war der Preis für mich ok. Gekauft hab ich aufgrund Eurer Lobeshymnen, auch wenn kleine Verbesserungen erforderlich sind. Und wehe das Teil ist nicht supergut, dann werde ich mich persönlich bei Euch hier im Forum beschweren! So!
80 Flocken...heiei...ne ich möchte nur das diy set fürn Zwanni haben, Netzteil & Gehäuse oxidieren hier eh schon rum. Und während 2,3 langweiligen meetings im HO... 😁 Klaus.
Rainer D. schrieb: > Hab auch keinen Bock auf Stress und deshalb dieses geordert: > https://www.amazon.de/einstellbare-LCD-Anzeige-Temperatursperrfunktion-Schlaffunktion-Ersatzspitzen/dp/B08RYR9RRG/ref=sr_1_4?crid=39RX8TC31HWRW&keywords=t12+l%C3%B6tstation&qid=1641382161&sprefix=t12%2Caps%2C115&sr=8-4 > Lieferung morgen, da wird es vermutlich zumindest aus der EU geliefert. > Drei Spitzen sind dabei, damit war der Preis für mich ok. Aber bitte denk daran, dass du vor dem ersten Einschalten das Gehäuse öffnest (im stromlosen Zustand) und nach dem Erdungsanschluss schaust.
Klaus R. schrieb: > ich möchte nur das diy set fürn Zwanni haben Jo, darauf hab ich keinen Bock mehr. Da nehm ich lieber etwas mehr in die Hand und hab ne brauchbare Grundsubstanz. Auf Ali..., Bangg... & co hab ich sowieso keinen Bock. Wolfgang K. schrieb: > Aber bitte denk daran, dass du vor dem ersten Einschalten das Gehäuse > öffnest (im stromlosen Zustand) und nach dem Erdungsanschluss schaust. Jepp, danke für den wichtigen Hinweis! Ist aber auch bekannt, und sogar in den Bewertungen vermerkt. Der Hersteller denkt sicher das es schutzisoliert ist :-))
Rainer D. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> aber kein >> Bock aus Stress. > Hab auch keinen Bock auf Stress und deshalb dieses geordert: > https://www.amazon.de/einstellbare-LCD-Anzeige-Temperatursperrfunktion-Schlaffunktion-Ersatzspitzen/dp/B08RYR9RRG/ref=sr_1_4?crid=39RX8TC31HWRW&keywords=t12+l%C3%B6tstation&qid=1641382161&sprefix=t12%2Caps%2C115&sr=8-4 > Lieferung morgen, da wird es vermutlich zumindest aus der EU geliefert. > Drei Spitzen sind dabei, damit war der Preis für mich ok. > > Gekauft hab ich aufgrund Eurer Lobeshymnen, auch wenn kleine > Verbesserungen erforderlich sind. Und wehe das Teil ist nicht supergut, > dann werde ich mich persönlich bei Euch hier im Forum beschweren! So! Immer sind die anderen Schuld. Du bist mir ein Vogel. Zeig doch mal Cojones und kauf dir gleich was Gutea z.b. JBC, du Vogel! So!
Gibt es solche T12 Station auch mit CE Kennzeichnung/korrekter Erdung? https://www.ebay.at/itm/363622722069?mkevt=1&mkpid=0&emsid=e11051.m43.l1123&mkcid=7&ch=osgood&euid=b3d77e2ec0114d6eb3a77d4ccf0609e7&bu=44431394572&osub=-1%7E1&crd=20220107074821&segname=11051&sojTags=ch%3Dch%2Cbu%3Dbu%2Cosub%3Dosub%2Ccrd%3Dcrd%2Csegname%3Dsegname%2Cchnl%3Dmkcid Hier sieht das Produktbild (Innenleben) etwas anders aus, als bei den von Ali und co. Ist alternativ bei der T12 "Mini" die Lötspitze geerdet bzw. alles ESD sicher? https://www.banggood.com/de/KSGER-Mini-STM32-V3_1S-OLED-T12-Soldering-Iron-Station-DIY-Plastic-907-9501-Handle-Electric-Tools-Quick-Heating-T12-Iron-Tips-8s-Tins-p-1706203.html?cur_warehouse=CZ&rmmds=search&ID=49317 https://www.banggood.com/de/Quicko-T12-942-MINI-OLED-Digital-Soldering-Station-T12-907-Handle-with-T12-K-Iron-Tips-Welding-Tool-p-1326151.html?cur_warehouse=CZ Wenn ich jetzt z.B. ein 24V/3A Netzteil mit Schukostecker dazukaufen würde, kann man die Station ruhigen gewissens verwenden? Die Station sollte sowohl für mich als auch meine Bauteile (z.B. Mainboard, CMOS) sicher sein...
Katzenfutter schrieb: > Ist alternativ bei der T12 "Mini" die Lötspitze geerdet bzw. alles ESD > sicher? Die T12 "Mini" hat nur einen vierpoligen Anschluss. Die KSGER T12 hat einen fünf poligen Anschluss und hier kann man über Pin 3 eine Erdung der Lötspitze herstellen. Katzenfutter schrieb: > Gibt es solche T12 Station auch mit CE Kennzeichnung/korrekter Erdung? Mir ist keine T12 bekannt, die auch das CE-Zeichen besitzt Für CE muss der erfahrene Bastler selbst sorgen. Katzenfutter schrieb: > Wenn ich jetzt z.B. ein 24V/3A Netzteil mit Schukostecker dazukaufen > würde, kann man die Station ruhigen gewissens verwenden? Laut Banggood sollst du mit einem 24V/3A Netzteil die volle Leistung von 75W erhalten. Wie wäre mit diesem Netzteil von Reichelt "MW GST90A24 Tischnetzteil, 90 W, 24 V, 3,75 A" https://www.reichelt.de/tischnetzteil-90-w-24-v-3-75-a-mw-gst90a24-p171061.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQiAieWOBhCYARIsANcOw0xzfTiZ5J6tKtPWZdHxkrnJzhwFEPWidcAfQ3aKDGXC_nCgAOCUVe0aAkmSEALw_wcB
Danke für die Antwort! Aber grundsätzlich wäre die T12 "Mini" Variante mit dem Reichelt Netzteil quasi vom Werk her schon sicher in der Verwendung? (Die normale T12 müsste ja noch geerdet werden, damit wir von sicher sprechen können) Ist so eine Lötspitze bei einem namhaften Hersteller (z.b. Weller WE1010) von Haus aus geerdet oder muss da ebenfalls noch was dran gemacht werden?
Katzenfutter schrieb: > Ist so eine Lötspitze bei einem namhaften Hersteller (z.b. Weller > WE1010) von Haus aus geerdet oder muss da ebenfalls noch was dran > gemacht werden? Bei Weller musst du nichts mehr ändern, denn ihre Lötstationen werden nach europäischer Norm und nach den ISO Standard gebaut. Die Weller WE1010 wird allerdings in Mexiko gefertigt und man hört, was die Qualität betrifft, nichts gutes über sie. Ich verweise mal hier im Mikrocontroller.net auf folgenden Thread: Beitrag "Weller Professional WE 1010 oder was anderes?" Als Alternative zu einer T12 oder zur Weller, könnte ich dir noch den Lötkolben TS100 ans Herz legen. Am TS100 musst du auch nichts ändern und seine Lötleistung ist einer T12 ebenbürtig. Zudem kannst du den TS100 auf Grund seiner flexiblen Stromversorgung noch universeller als eine T12 einsetzen. Der TS100 funktioniert auch mit Akkupacks. https://www.amazon.de/NovelLife-Programmierbare-Elektrische-Einstellbare-Bildschirmanzeige/dp/B097Y5LF71/ref=sr_1_3?adgrpid=71310150616&gclid=Cj0KCQiAieWOBhCYARIsANcOw0xAAO6qCQjmYdD85-c1Brb1Gu4m-CVD01QfIQmidlWtiHB5BKc_HssaAjIkEALw_wcB&hvadid=352675002195&hvdev=c&hvlocphy=9043405&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=14433683862620916726&hvtargid=kwd-296002868590&hydadcr=18744_1736944&keywords=l%C3%B6tkolben+ts100&qid=1641653683&sr=8-3
:
Bearbeitet durch User
Katzenfutter schrieb: > Aber grundsätzlich wäre die T12 "Mini" Variante mit dem Reichelt > Netzteil quasi vom Werk her schon sicher in der Verwendung? (Die normale > T12 müsste ja noch geerdet werden, damit wir von sicher sprechen können) Für die T12 Mini wird dieses Netzteil empfohlen: https://de.banggood.com/QUICKO-24V3A-5_52_1mm-72W-DC-Power-Supply-for-OLED-LED-T12-942-941-MINI-Soldering-Station-p-1430122.html?cur_warehouse=PL Aber wie du am beigefügten Foto sehen kannst, hat es nur einen europäischen Stecker ohne Erdung, statt eines Schuko-Steckers mit Erdung. Hier noch ein Thread zum TS100: https://www.taschenlampen-forum.de/threads/mini-ts100-der-wohl-beste-l%C3%B6tkolben-150%E2%82%AC.64723/ Gruß Wolfgang
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang K. schrieb: > Als Alternative zu einer T12 oder zur Weller, könnte ich dir noch den > Lötkolben TS100 ans Herz legen. Am TS100 musst du auch nichts ändern und > seine Lötleistung ist einer T12 ebenbürtig. ROTFL !!!!!
Hallo nochmals! Ich habe mal bei folgendem Angebot https://www.ebay.at/itm/363622722069?_trkparms=ispr%3D1&hash=item54a99a6a15:g:wocAAOSwRaFhvluJ&amdata=enc%3AAQAGAAACkPYe5NmHp%252B2JMhMi7yxGiTJkPrKr5t53CooMSQt2orsS5%252FLJbfonbQUYd49AU1AJY3h5NAfcGTMLwn69HARaiWlJoPCnIrhA1vPapMqvKLqACF807kjJGrku6r2b16M%252B%252B1kwYw2TJKchpRsM%252BoDmX53fczXlob6N%252BN%252FcBiGReXSUq84JiWMNqgxYnJfSEGH0KNG7rk9s%252FtDeLpuxwt1b8CrMlwJ18AsNpf8laUGqpoORRLYKPP84knJ4dA86N1uRk04niKrDHgl1wmQbCJg38jXpLIIyPuxpmj5O1xnfQok2h1GqFqDKeH9d7Nih8MLAdMbLu03z37R289UMaIQAVGQtW7QxbFx%252BzjMONG0eOgOZ7KjnBwX8QipdWQz4OVqoqnuQ5k6RRtpP%252BK4BbkigW2xpb7vmkGOHhPy%252Bxy7qXiVs%252FTOmLhdZKse7thcv0ASqaLSUQ%252F8iZBJioaEEzdNybmIQwOaYX%252Fi1kkggCGr%252B%252FAAytHtzl6TW8HTud7K%252FBSEhGTU9cgIYQFWsjw9PEMruvyGJJPeGH%252BRvarmkkWwxGy7%252B1F7wxlS9YmZLgN04tzbTGEekO1u3cxGW8HpJ%252Bloz70GuC7Xs%252BEVpgNyk6sypE%252F72jsYpYJ9UowDlTQ2ls4hXfil8aBIescQ8Tx0yVXbdHWtCZhgbpbTU5aXp8o9Gq05cYu%252B5yQbawwhk%252B3%252Fljnb03b2Yj0SSC9LGTRZ4m8abj6%252FPeVgUKZZ9MixSh7fWh%252BUXHAIbETfYvRean6h4XGV%252Fw8WOo869kAs%252F1gABH7NrYBElQYmRwd5JenOK1fp06CizTjw7K4rKq6nFhhvpaIH1d73TV2Xf5LQwCwyBJ2SKTvKxJame1Y3gD%252B0s49wVATAo%7Cclp%3A2334524%7Ctkp%3ABFBMwsfm08hf nachgefragt bezüglich Erdung und CE Konformität. Und als Antwort erhalten, "dass die Ware geprüft ist und auch als CE Konform gewertet wird". Kann das stimmen? Also wäre die Spitze + das Gehäuse soweit sicherheitstechnisch ohne Mängel? Ebenso wird in einem Nachbarforum folgendes geraten: "If you want the best of both worlds though I'd suggest getting the T12-956 from the Quicko store on Aliexpress as it is full sized (they are small though), properly grounded, and an overall great soldering station."
Katzenfutter schrieb: > Und als Antwort erhalten, "dass die Ware geprüft ist und auch als CE > Konform gewertet wird". Nun, es schaut so aus als wäre das Netzteil geerdet (auf dem Foto mal Gelb umrandet). Doch solltest du das Gehäuse aufschrauben und dich besser selbst davon überzeugen. CE würde heißen: Grün/Gelb = Erdung Schwarz oder Braun = Phase Blau = Nullleiter Bei der gezeigten Lötstation sind allerdings alle Kabel in Rot. Aber davon würde die Welt jetzt auch nicht untergehen, wenn es denn funktioniert. Was bedeutet CE-konform? Die Abkürzung CE steht für Communauté Européenne und heißt übersetzt Europäische Gemeinschaft. CE signalisiert dem Käufer, dass der Hersteller alle relevanten Richtlinien der Europäischen Union (EU) erfüllt hat. In erster Linie sind das Schutzanforderungen, die eine Gefährdung des Anwenders sowie elektromagnetische Störungen von Funk- und Telekommunikationsgeräten ausschließen. Zusätzlich müssen die Produkte auch selbst eine bestimmte Störfestigkeit gegen elektromagnetische Einflüsse aufweisen. Dabei legen die vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und anderen Normungsgremien publizierten Normen fest, wie hoch diese Grenzwerte je nach Geräteklasse sein dürfen. Erfüllt das Produkt alle geforderten Kriterien, darf es ohne Handelshemmnisse nach den Richtlinien des europäischen Binnenmarktes frei gehandelt werden. Somit ist das CE-Zeichen kein Qualitäts- oder Gütesiegel, sondern es kennzeichnet nur, dass der Hersteller alle entsprechenden gesetzlichen Anforderungen der EG an das Produkt einhält. Gruß Wolfgang
:
Bearbeitet durch User
Katzenfutter schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 363622722069 Bei der "QUECOO T12-956 Elektronischen Lötstation" handelt es sich um einen Lötkolben mit 4 poligen Anschluss. Der originale T12 Lötkolben schaut anders aus (siehe Foto) und hat einen 5 poligen Anschluss. Gruß Wolfgang
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Was ist an den 4-poligen Anschluss "schlechter" gegenüber eines originalen 5 poligen-Anschlusses? Die fehlende Erdung an der Lötspitze eventuell?
Katzenfutter schrieb: > Was ist an den 4-poligen Anschluss "schlechter" gegenüber eines > originalen 5 poligen-Anschlusses? > Die fehlende Erdung an der Lötspitze eventuell? Bei dem fünf poligen Anschluss liegt die Erdung der Lötspitze auf Pin 3. Für die vierpoligen Anschluss habe ich dir ein Foto beigefügt. Wie du siehst, hat auch die vierpolige Buchse eine Erdung. Gruß Wolfgang
...und der Bewegungssensor läuft über welches Signal? Oder wird die Temp auch über das Heizelement gemessen? Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...und der Bewegungssensor läuft über welches Signal? Oder wird die Temp > auch über das Heizelement gemessen? Die von dir ausgesuchte Lötstation hat keinen Bewegungssenor. Sie hat nur den zusätzlichen Anschluss für den Temperaturfühler. Dann noch Plus, Minus und Erdung. Gruß Wolfgang
...ich habe die nicht ausgesucht. Nur gefragt. Und da steht was von sleeping time und "handle stand still". Gerade der Bewegungssensor ist doch ein super feature bei den T12 clones. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > ...ich habe die nicht ausgesucht. Nur gefragt. Und da steht was von > sleeping time und "handle stand still". Gerade der Bewegungssensor ist > doch ein super feature bei den T12 clones. Dann musst du nach einer KSGER T12 suchen. Die mit dem fünfpoligen Anschluss. Gruß Wolfgang
Wolfgang K. schrieb: > Katzenfutter schrieb: >> Ebay-Artikel Nr. 363622722069 Ist vierpolig UND redet von standby / auto off - kann also erstmal nicht sein. Egal, du gehst auf diesen Widerspruch halt nicht ein :) Braucht man außer der K Spitze noch eine? Die ILS ist vll sinnvoll? Klaus.
Klaus R. schrieb: >>> Ebay-Artikel Nr. 363622722069 Da ist ein 2-pol EU-Plug abgebildet, also gibt es keinen Schutzleiter.
...auch das ist keine Antwort auf die Frage - allenfalls implizit :) Klaus.
Klaus R. schrieb: > Braucht man außer der K Spitze noch eine? Die ILS ist vll sinnvoll? Es gibt preiswerte Sets mit Lötspitzen. Außerdem ist es davon abhängig, was du Löten möchtest. Durchgesteckte Bauteile oder SMD. bingo schrieb: > Da ist ein 2-pol EU-Plug abgebildet, also gibt es keinen Schutzleiter. Dann vergesse diese Lötstation am besten wieder. Ohne den Schutzleiter ist sie auch nicht CE-Konform. ich habe dir bei Amazon mal einige Lötstationen herausgesucht, die zumindest CE-Konform sind und auch nicht so teuer. Akozon Lötkolben Elektronisch Regulierbare Lötstation https://www.amazon.de/Akozon-Elektronisch-Temperaturregler-Schlaffunktion-Elektrotechnik/dp/B07GH8HS6P/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3B8B2BNQB1B7C&keywords=KSGER+T12+Soldering&qid=1641908582&sprefix=ksger%2520t12%2520soldering%2Caps%2C78&sr=8-6 Lötstation, RHAEGON 75W ESD Lötstation mit Transformator https://www.amazon.de/RHAEGON-Transformator-einstellbarer-Antistatische-PID-Thermostatfunktion/dp/B08SL9M2KX/ref=sr_1_17?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3B8B2BNQB1B7C&keywords=KSGER+T12+Soldering&qid=1641908678&sprefix=ksger%2520t12%2520soldering%2Caps%2C78&sr=8-17 Gruß Wolfgang
4 pol mit Bewegungssensor aka Quecksilberschalter... Die K Spitze ist vermtl für alles gut, außer ganz feines SMD (ohne drag soldering), da wäre ggf ILS von Vorteil. Klaus.
Klaus R. schrieb: > Die K Spitze ist vermtl für alles gut, außer ganz feines SMD (ohne drag > soldering), da wäre ggf ILS von Vorteil. Wie ich in diesem Thread erwähnt und gezeigt habe, besteht meine Lötstation aus zwei T12 mit einzelnen Netzteilen. eine T12 für universale Lötarbeiten und die zweite T12 für SMD. Zu meiner T12 habe ich mit ein Set mit Lötspitzen, nebst passenden Aufbewahrungshalter gekauft. Wenn die Lötstation aus der Bucht nur einen EU-Anschluss für die Netzleitung hat, so entfällt die Erdung. Ohne Erdung ist diese Lötstation ein No-Go. Wenn du Wert auf Sicherheit legst, dann lass besser die Finger von dieser Lötstation. Gruß Wolfgang
Ich habe mal eine zusätzlichen Lötkolben für meine T12 Station bestellt und festgestellt dass es auch bei den Kolben mit 5poligem Kabel und Bewegungssensor (Kugel-Schalter) zwei verschiedene Steckerbelegungen gibt! Also Durchpipsen falls man Kolben und Station nicht zusammen kauft. Bei den Lötspiten bevorzuge ich die Meißel-förmigen. Ich hab mir einen 1,2mm breiten für SMD, 2,4mm für THT und einen 4,8mm für Masseflächen und Bleche zugelegt.
asd schrieb: > Ich habe mal eine zusätzlichen Lötkolben für meine T12 Station bestellt > und festgestellt dass es auch bei den Kolben mit 5poligem Kabel und > Bewegungssensor (Kugel-Schalter) zwei verschiedene Steckerbelegungen > gibt! Wäre nett von dir, wenn du hier Fotos von den unterschiedlichen Steckerbelegungen einstellen könntest, damit auch andere User sehen können, um was es hier geht.
Da habe ich keine Doku angefertigt. Nach dem WTF Moment habe ich den Lötkolben auseinandergeschaubt, die Belegung durchgepipst und die Belegung der Pins korrigiert. Wollte nur die Leute hier warnen dass das passieren kann. Spart Zeit wenn man damit rechnet.
asd schrieb: > Wollte nur die Leute hier warnen dass das passieren kann. Spart Zeit > wenn man damit rechnet. Vielen Dank.
Hallo zusammen Ich bin gerade dabei, eine Bestellung aufzugeben - habe mich dank euch hier für das T12-945 von Quecoo/Quicko entschieden ( https://a.aliexpress.com/_m0G6p3m). Detailfrage: im Wesentlichen werden dort ja immer diese etwas dickeren Plastiklötkobem und dieser schlankere (evtl rutschig?), elegant aussehende Lötkolben (aus Metall? Heisser?) angeboten. => Kann jemand einen empfehlen? Bzgl dem o.g. Schaltnetzteil bei Reichelt die Rückfrage, ob das hoer nicht auch geht: MW LRS-150-24 Schaltnetzteil, geschlossen, 150 W, 24 V, 6,5 A (https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-150-w-24-v-6-5-a-mw-lrs-150-24-p202987.html?&trstct=pol_0&nbc=1). Mir ist das Thema Erdung wichtig; die wird aber mitgeführt, nach mir passt es. => gute Wahl? Beste Grüsse
Martin B. schrieb: > Ich bin gerade dabei, eine Bestellung aufzugeben - habe mich dank euch > hier für das T12-945 von Quecoo/Quicko entschieden ( > https://a.aliexpress.com/_m0G6p3m). Das Problem bei dieser Lötstation ist, dass du das Netzteil von Reichelt in ein Gehäuse einbauen musst. Als Alternative und bereits in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut, kann ich dir das MW GST160A24 Tischnetzteil, 160 W, 24 V, 6,67 A empfehlen ... https://www.reichelt.de/tischnetzteil-160-w-24-v-6-67-a-mw-gst160a24-p171074.html Alternativ dazu, das EA11301K2446 Tischnetzteil, 150 W, 24 V, 6,25 A https://www.reichelt.de/tischnetzteil-150-w-24-v-6-25-a-ea11301k2446-p293292.html Gruß Wolfgang
:
Bearbeitet durch User
Hallo das war die Idee - in Anlehnung an Deinen Hinweis, dass es bei "bahar-enclosure" Gehäuse gibt ;-) Realitätscheck bzgl. meinem Hobby-Zeitbudget: ggf. bezahle ich tatsächlich lieber x2 und nehme eines der von Dir genannten Tischnetzteilen - vielen Dank für die Auswahl. Bzgl. der zu erwartenden Haltbarkeit nehmen die sich ggü. der Einbau-Variante nicht viel, oder? Gruss Martin
Martin B. schrieb: > Hallo das war die Idee - in Anlehnung an Deinen Hinweis, dass es bei > "bahar-enclosure" Gehäuse gibt ;-) ich habe in das Gehäuse zwei Stück T12-Module verbaut. https://de.banggood.com/STM32-2_1S-OLED-T12-Solder-Iron-Temperature-Controller-Welding-Tools-Electronic-Soldering-DIY-p-1182718.html?cur_warehouse=CN&rmmds=search Das "bahar-enclosure" Gehäuse gibt es auch in kleineren Ausführungen. Kommt immer darauf an, was du damit vorhast. Mein Gehäuse stammt aus der BDH SERIE. https://bahar-enclosure.com/products/desktop-plastic-enclosures/bdh-series/ Du kannst die Gehäuse von BAHAR entweder über Ebay oder über Amazon kaufen. Die Fa. BAHAR kommt aus Hamburg. Gruß Wolfgang
Danke für die Vorschläge! Wolfgang K. schrieb: > Als Alternative und bereits in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut, > kann ich dir das MW GST160A24 Tischnetzteil, 160 W, 24 V, 6,67 A > empfehlen ... > https://www.reichelt.de/tischnetzteil-160-w-24-v-6-67-a-mw-gst160a24-p171074.html > > Alternativ dazu, das EA11301K2446 Tischnetzteil, 150 W, 24 V, 6,25 A > https://www.reichelt.de/tischnetzteil-150-w-24-v-6-25-a-ea11301k2446-p293292.html > > Gruß Wolfgang Ich habe dazu nochmals Fragen: Zum einen eine Produktfrage: Das hier wäre damit auch eine Option, oder? Ist deutlich günstiger: https://www.amazon.de/gp/product/B08TMMWLV5/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A6B0F6O06BSZ3&psc=1 Die zweite Frage bezieht sich auf das Thema Potentialfreiheit: wenn so ein Netzteil den Schutzleiter/die Erde als (ggü. bspw. dem Bedienenden) realistisches Nullpotential mitführt, ist die notwendige Ausgangslage, dass das Netzteil dieses Potential überhaupt 'hat' gegeben. Nun ist das Netzteil aber schutzisoliert und der 24V-Ausgang besteht (daher?) lediglich aus zwei Anschlüssen: + und -(0). Heisst das, dass das Netzteil somit die ausgangsseitige 0 auf das Erdpotential 'legt'? Anders kann ich mir nicht erklären, wie wir die Lötspitze und nur 2 Leitungen zwischen Netzteil und Lötstation potentialfrei werden. Ist das so? Wenn es so wäre, hiesse das aber auch, dass ich vom Ausgang "-" gegen den Schutzleiter einen (idealerweise hochohmigen?!) Durchgang messen können müsste. Und dann frage ich mich, ob mein FI nicht anspringen müsste - da ja dann bestimmt ein gewisser Anteil des Stromflusses generell auch über den Schutzleiter ginge und somit der FI eine Differenz zwischen Phase und 0 ... usw. Gruss Martin
Martin B. schrieb: > Das hier wäre damit auch eine Option, oder? Ist deutlich günstiger: > https://www.amazon.de/gp/product/B08TMMWLV5/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A6B0F6O06BSZ3&psc=1 Ich hätte wenig Vertrauen in das von dir ausgesuchte Netzteil, zumal es sich auch nur auf die Versorgung von LED-Ketten bezieht. Wenn du unbedingt Löten möchtest, so habe ich eine Lötstation für dich entdeckt, die alles hat, was das Herz zum Löten benötigt. Mit 120W auch genügend Leistung in Reserve. https://www.amazon.de/dp/B08YD8J2D1/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&pd_rd_i=B08YD8J2D1&pd_rd_w=3JAzo&pf_rd_p=4f2ceb27-95e9-46ab-8808-db390b56ec01&pd_rd_wg=k9YL5&pf_rd_r=BAE6Y2M1WSKC0V3TMVHN&pd_rd_r=51122116-7f1d-49fb-b98e-f4c151c3ab0a&s=diy&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFNWUhZMUVRSFhTWlkmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA2OTE4MTc3VEJYSkNLR1MzQ1AmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDUxOTI2NjNQSjhHSDFVSzRQQVUmd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWwmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl Gruß Wolfgang
Wolfgang K. schrieb: > Martin B. schrieb: >> Das hier wäre damit auch eine Option, oder? Ist deutlich günstiger: >> > https://www.amazon.de/gp/product/B08TMMWLV5/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A6B0F6O06BSZ3&psc=1 > > Ich hätte wenig Vertrauen in das von dir ausgesuchte Netzteil, zumal es > sich auch nur auf die Versorgung von LED-Ketten bezieht. Danke für Dein Feedback - dann wird es wohl doch das von Reichelt. Wenngleich ich nicht verstehe, wie Du zu Deiner Aussage kommst, da die Rahmenparameter ja identisch sind und es nicht mehr machen muss, als den Strom zu liefern, was es können sollte (ausreichend dimensioniert, ob für LED oder zum Heizen... egal, oder?). > Wenn du unbedingt Löten möchtest, so habe ich eine Lötstation für dich > entdeckt, die alles hat, was das Herz zum Löten benötigt. Mit 120W auch > genügend Leistung in Reserve. > > https://www.amazon.de/dp/B08YD8J2D1/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&pd_rd_i=B08YD8J2D1&pd_rd_w=3JAzo&pf_rd_p=4f2ceb27-95e9-46ab-8808-db390b56ec01&pd_rd_wg=k9YL5&pf_rd_r=BAE6Y2M1WSKC0V3TMVHN&pd_rd_r=51122116-7f1d-49fb-b98e-f4c151c3ab0a&s=diy&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFNWUhZMUVRSFhTWlkmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA2OTE4MTc3VEJYSkNLR1MzQ1AmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDUxOTI2NjNQSjhHSDFVSzRQQVUmd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWwmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl > > Gruß Wolfgang Es gibt X Lötstationen, klar - die Idee war zuletzt, auf ein T12-System zu setzen, daher meine Fragen hier in "Lötstation Quikko / Ksger T12". Du klangst von dem T12-System auch überzeugt - doch nicht? Gruss Martin
Martin B. schrieb: > Du klangst von dem T12-System auch überzeugt - doch nicht? Natürlich bin ich von meiner KSGER T12 begeistert. Wie du aber in diesem Thread verfolgen konntest, bedarf es einiges an Fachwissen, um diese Lötstation nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Martin B. schrieb: > Wenngleich ich nicht verstehe, wie Du zu Deiner Aussage kommst, da die > Rahmenparameter ja identisch sind und es nicht mehr machen muss, als den > Strom zu liefern, was es können sollte (ausreichend dimensioniert, ob > für LED oder zum Heizen... egal, oder?). Du kannst von einem preiswerten LED-Netzteil nicht erwarten, dass es die Sicherheitsstandards eines professionellen Tischnetzteil erfüllt. Gute Netzteile sind gegen Kurzschluss, Überlastung und Überhitzung gesichert. Du kannst dir auch so etwas bestellen und baust es dir dann selbst zusammen: https://www.banggood.com/de/KSGER-2_0-STM32-OLED-DIY-Electric-Unit-Digital-Soldering-Iron-Station-Temperature-Controller-for-HAKKO-T12-Soldering-Tip-p-1410099.html?cur_warehouse=CN&rmmds=search Oder auch als fertiges Produkt: https://www.banggood.com/de/KSGER-T12-A-Soldering-Station-Electric-Iron-STM32-OLED-Screen-Size-1_3-T12-Temperature-Controller-p-1305363.html?cur_warehouse=CN&rmmds=search Gruß Wolfgang
Wolfgang nimmts vll auch etwas sehr genau...ggf kann man auch ein altes Notebook NT auf 24V pimpen (wenn man weiß, was man tut). Klaus.
Klaus R. schrieb: > ggf kann man auch ein altes > Notebook NT auf 24V pimpen (wenn man weiß, was man tut). Kann man, wenn man dazu das nötige Fachwissen und eine zu diesem Zweck nötige Ausstattung hat. Gruß Wolfgang
Wer sone Lötstation wirklich BRAUCHT, kann das 😄 Klaus.
Wolfgang K. schrieb: > Martin B. schrieb: >> Du klangst von dem T12-System auch überzeugt - doch nicht? > > Natürlich bin ich von meiner KSGER T12 begeistert. Wie du aber in diesem > Thread verfolgen konntest, bedarf es einiges an Fachwissen, um diese > Lötstation nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Einverstanden und offensichtlich. Man kann aber auch lesen, dass das Thema Potentialausgleich keineswegs trivial ist und das ist bei einigen ready-to-use Lötstationen auch nicht gegeben. Dass ich mir darum Gedanken mache, kann somit ja kaum falsch sein. > Du kannst von einem preiswerten LED-Netzteil nicht erwarten, dass es die > Sicherheitsstandards eines professionellen Tischnetzteil erfüllt. Gute > Netzteile sind gegen Kurzschluss, Überlastung und Überhitzung gesichert. Ebenfalls einverstanden. Das o.g. erwähnt diese Eigenschaften "Schutzdesigns, um Überstrom, Überladung und Kurzschluss zu verhindern", ich lerne von Dir, dass die von Dir genannten bei Reichelt besser sind und somit wohl auch das Geld wert. > Du kannst dir auch so etwas bestellen und baust es dir dann selbst > zusammen: > > https://www.banggood.com/de/KSGER-2_0-STM32-OLED-DIY-Electric-Unit-Digital-Soldering-Iron-Station-Temperature-Controller-for-HAKKO-T12-Soldering-Tip-p-1410099.html?cur_warehouse=CN&rmmds=search > > Oder auch als fertiges Produkt: > > https://www.banggood.com/de/KSGER-T12-A-Soldering-Station-Electric-Iron-STM32-OLED-Screen-Size-1_3-T12-Temperature-Controller-p-1305363.html?cur_warehouse=CN&rmmds=search > > Gruß Wolfgang Das wollte ich verhindern, da an X Stellen erwähnt wird, dass diese verbauten Netzteile der CN-T12-Stationen einen DER Schwachpunkte darstellen, inkl. dem Thema Potentialausgleich (bspw.: https://circuit-board.de/forum/index.php/Thread/27872-Tutorial-KSGER-T12-L%C3%B6tstation-M%C3%A4ngel-beheben-betrifft-wahrscheinlich-alle-Versio/). Nach diesem Austausch der aktuelle Stand zum Projekt: * T12-945 (https://a.aliexpress.com/_m0G6p3m) * Tischnetzteil EA11301K2446, 150 W, 24 V, 6,25 A (https://www.reichelt.de/tischnetzteil-150-w-24-v-6-25-a-ea11301k2446-p293292.html) * Einbaunetzteil MW LRS-150-24 Schaltnetzteil, geschlossen, 150 W, 24 V, 6,5 A (https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-150-w-24-v-6-5-a-mw-lrs-150-24-p202987.html?&trstct=pol_0&nbc=1) alternativ, falls separates Gehäuse und kein Tischnetzteil. * TODO: Generell noch nicht final klar für mich Potentialausgleichsthematik klären - übrigens definitiv, richtig: nur Basiswissen vorhanden, bin kein Profi; Klaus: sorry... Notebooknetzteil pimpen ist nicht meine Liga :-). Danke für den Austausch bis hierhin
ne weile her, aber: ein lötkolben der mit Niederspannungs betrieben wird hat nichts auf der Netzerde zu suchen, der gehört auf die Erdung der ESD matte auf dem Arbeitstisch verbunden diese wiederum dann via Widerstand auf die echte Netzerde. Entladungen eines Lötobiekt via gerdete Lötspitze kann verherend sein, für die Bauteile, auch eine eventuell unter Spannung stehende Schaltung ist so besser geschützt. Daher sind auch Weller nur 2 polig in der Steckdose sind sonderisoliert und haben eine Flügelschraube für die Erdung auf der Frontplatte
Ich hoffe dass meine Frage hier gut reinpasst... Zunächst kurz ein Hinweis zur Erdung: mit externem 24V-Netzteil muss man das Gehäuse der Station erden da zumindest bei meiner Quicko T12-942 "-" der 24V nicht mit der Erde verbunden ist. Nur zu meiner Frage: Ich habe eine Quicko T12-942 (mit externem 24V Netzteil das europäischen Sicherheitsstandards entspricht) mit einem 4-Pin-Stecker und passendem Handstück das soweit auch gut funktioniert. Da mir der Abstand zur Lötspitze zu groß war habe ich ein KSGER-Handstück mit 5-poligem Stecker besorgt. Ich möchte noch 1-2 weitere Stationen anschaffen und hätte dafür gerne identische Steckverbinder. Die Pinbelegung der Quicko-Station und des Handstücks ist wie folgt (die Pins sind an der Buchse am Kabel des Handstücks beschriftet; wenn man auf den Stecker in der Station von außen schaut beginnt die Nummerierung nach der Nase im Uhrzeigersinn; +/-=Heizelement inkl. Thermoelement). 1) grün = Erde 2) rot = + 3) weiß = Schalter für Bewegungserkennung 4) schwarz = - / Schalter für Bewegungserkennung Der KSGER 5-Pin Alu-Griff hat folgendes Pinout: 1) blau = Schalter für Bewegungserkennung 2) weiß = Temperatursensor 3) grün = Erde / Schalter für Bewegungserkennung 4) schwarz = - / Temperatursensor 5) rot = + D.h. hier geht der Schalter nach Erde statt nach "-" und er hat einen zusätzlichen Temperatursensor im Handstück für die Kaltstellenkompensation des Thermoelements. Ich würde das 4-polige Handstück und die Station jetzt gerne auf einen 5-poligen Stecker mit einem Pinout das möglichst weit verbreitet und üblich ist umbauen da dann die Kaltstellenkompensation mit einer anderen Station noch funktionieren würde. Das würde aber am Schalter scheitern der in einem Fall nach Erde und im anderen nach "-" geht. Könnt Ihr die angegebene Belegung des 5-poligen Steckers für eine KSGER-Station bestätigen? Natürlich könnte ich das 5-polige Handstück auf den 4-poligen Stecker umbauen, dann würde er aber an einer 5-poligen Station nicht mehr funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Frank S. schrieb: > Da mir der Abstand zur Lötspitze zu groß war Da empfiehlt es sich, statt Hakko T12/T15 auf das konkurrierende System von JBC zu wechseln. Selbst bei deren "großen" C245-Lötspitzen ist der Abstand Spitze-Finger viel kleiner, und für filigrane und noch filigranere Arbeiten gibt es C210 und C105-Lötspitzen. Auch für dieses System gibt es geeignete Nachbauten, z.B. die yihua 982. Die alte Version ohne Zusätze kann mit C245 und (wenn man das Handstück wechselt) C210 betrieben werden, die neuere 982 III ist von Hause aus für C105 ausgelegt. Es gibt auch brauchbare USB-Lötkolben für C210: https://www.aliexpress.com/item/1005006458139721.html So etwas braucht ein USB-PD-Netzteil, kommt aber auch mit einem Adapter auf Hohlstecker (und will dann 12V sehen). Als Netzteil taugt bereits das hier: https://www.ikea.com/de/de/p/sjoess-ladegeraet-mit-1-usb-ausgang-30-w-schnell-laden-50549412/ Allerdings: C210 ist schon sehr filigran, wer T12/T15 gewohnt ist, sollte sich eher C245 ansehen.
Vielen Dank für C210er Tip. Zu filigran kann eigentlich kaum sein, ich verwende gelegentlich einen Weller WMRP mit spitzer Bleistiftspitze und dann auch gleich für fast alles von 0201 bis THT. So ein kleiner zusätzlicher C210 wäre sicher noch eine Überlegung. Haben die C210 Clone-Lötspitzen auch diese gigantische sofortige Heizleistung des Weller WMRP? Wobei die T12-Spitzen mit dem Alu-Griffstück schon einen recht kurzen Abstand zur Spitze haben und die Temperatur des Griffs bleibt bei 380°C noch im Rahmen. Zu meinen T12-Lötkolben: ich habe im Griffstück mit dem 5-poligen Stecker jetzt den Tilt-Switch von Erde nach "-" umverdrahtet und in meiner Station einen 5-poligen Stecker verbaut statt dem 4-poligen. Im Netz habe ich einen Schaltplan einer Station mit 5-poligem Stecker gefunden der "-" und Erde sowieso verbindet so dass es dort nicht stören würde. Wenn ich eine solche Station habe muss ich nochmal nachmessen.
Frank S. schrieb: > Haben die C210 Clone-Lötspitzen auch diese gigantische > sofortige Heizleistung des Weller WMRP? Hängt von der verwendeten Lötstation ab, genauer: von der Betriebsspannung. Der von mir verlinkte USB-Lötkolben arbeitet bei 12 V, da sind das etwa 30 Watt. WRMP ist wohl für 40 Watt konzipiert. Wie sich das im Vergleich macht, kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie 'ne WRMP in der Hand hatte. Und wie schon gesagt, C210 ist schon sehr filigran, das ist kleiner als das, was früher als "Lötnadel" verkauft wurde. Damit kann man (wenn's Augen und Hände hergeben) Drähte im 0.4mm-Raster anlöten. Und C115 ist nochmal 'ne Nummer kleiner, die arbeiten mit ca. 15 Watt.
- Zunächst kurz ein Hinweis zur Erdung: mit externem 24V-Netzteil muss man - das Gehäuse der Station erden da zumindest bei meiner Quicko T12-942 "-" - der 24V nicht mit der Erde verbunden ist. genau dies sollte man NIEMALS tun, im hoechsten fall hochohmig an die ESD matte und ESD armband verbinden. Es hat einen Grund das dies nicht verbunden ist, was aber fehlt ist der ESD anschluss kontakt sprich z.b. fluegelschraube bei den Weller Der entlade strom bei statischen ladungen soll immer hochomig ausgelichen/abgeleitet werden, will man die Bauteile nicht beschaedigen. Eine direkte Erdung hat an einem Loetkolben definitiv nichts zu suchen.
Beitrag #7812124 wurde vom Autor gelöscht.
Das habe ich wohl etwas zu schlampig geschrieben. Ich hätte auch vor das Gehäuse hochohmig mit dem ESD-Potenzialausgleich zu verbinden. Voher muss ich aber erst nochmal nachmessen ob das ausreicht oder ob über die ESD-Kondensatoren des Netzteils die 230V Wechselspannung zu stark auf die Sekundärseite koppelt, eine Wechselspannung von mehreren 10V möchte ich an der Lötkolbenspitze schließlich auch nicht haben. Da das Netzteil einen Kaltgeräteanschluss mit Schutzleiter hat würde ich allerdings annehmen dass die Kondensatoren dorthin verbunden sind und das kein Problem ist. Nachtrag: bei einer gerade geprüften Weller-Station (WX 2) steht im Handbuch dass sie im Auslieferungszustand hart geerdet ist (durch Nachmessen bestätigt, ebenso bei einer WD 1) und dass über einen 3,5mm Klinkenstecker die Möglichkeit besteht alle sinnvollen Varianten zu realisieren.
:
Bearbeitet durch User
zum Thema oled, schade ist das wenn der Loetkolben in den Standby geht das das Display nicht abdunkelt oder aus geht, nach 6 monaten ist es ausgebrannt :( Diese Display kann man per Software in 3 Stufen regeln oder auch ganz deaktivieren
Wie viele Betriebsstunden hat das Display (ganz grob) gehabt? Wobei selbst die max. möglichen 4000h schon wenig sind, bei meiner Benutzung aber wohl kein Problem darstellen.
Frank S. schrieb: > Wie viele Betriebsstunden hat das Display (ganz grob) gehabt? Wobei > selbst die max. möglichen 4000h schon wenig sind, bei meiner Benutzung > aber wohl kein Problem darstellen. 6 monate sind etwas mehr als die 4000h der loetkolben lief halt dauer, ging brav in standby aber eben das display nicht, ich hab diese display auch in projekten drin, da ich dort die software selber schreibe geht das auf aus nach ner weile und bei annaeherung gehts an, da waere z.b. rack controller, solar und stromverteilungs systeme die leben schon 2 jahre ohne einbusse.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt ja auch Selbstbauprojekte zur Ansteuerung von T12/T15-Lötkolben, da ließe sich das Display im Standby ab- und eine den Standby signalisierende LED anschalten ... https://github.com/wagiminator/ATmega-Soldering-Station (Und man könnte, wenn man das Ding nachbaut, natürlich auch das OLED durch ein LC-Display ersetzen ...)
Nochmal zum Ableitwiderstand: Leider schafft es der Hersteller bei meinem Netzteil (Meanwell GST90A24-P1M) trotz Schutzleiteranschluss (über Kaltgerätestecker) nicht die Sekundärseite halbwegs ableitstromfrei zu halten, es fließen ca. 180µA und auch Drehen des Steckers bringt wie erwartet praktisch nix. Ohne weitere Maßnahmen messe ich über den Innenwiderstand des Multimeters ca. 47 V AC. Da bleibt praktisch nix anderes übrig als die Lötspitze direkt oder sehr niederohmig (ich würde max ca. 1 kOhm wählen) zu erden, empfindliche Bauteile würde ich sonst definitiv nicht damit löten. 1 kOhm verhindert dann im Wesentlichen dass es man einen satten Kurzschluss verursacht wenn die Leiterplatte versehentlich noch mit einer geerdeten Versorgungsspannung verbunden ist.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.