Moin, ich habe einen Mercedes 190E und darin ist nur ein Radio mit Kassette verbaut und es soll auch nichts anderes rein. Derzeit nutze ich eine Adapterkassette von Medion was grundlegend sehr gut funktioniert. Neben der Lösung bastel ich an die Anbindung von Bluetooth über den internen Verstärkerchip, dazu aber irgendwann mehr. Zu meinen aktuellen Problem. Wenn ich das Handy nutze, habe ich oft starke Störgeräusche. Ich habe es schon mit einen Ferrit versucht, das war aber erfolglos. Da das Kabel nun doch etwas beschädigt ist, wollte ich es durch ein abgeschirmtes Kabel (2x0,22qmm geschirmt) auswechseln und habe mir dadurch etwas Verbesserung erhofft. Da ist mir aufgefallen das die Leitung nicht direkt an den Tonkopf angeschlossen ist, sondern über 4 Widerstände. Das Schaltbild ist im Anhang. Der Tonkopf hat die Bezeichnung AP A211T 3DX. R1 und R2 dienen hier zu Pegelsenkung, was auch deutlich an dem Lautstärke Unterschied zwischen Radio und Kassete/Handy hörbar ist. R3 und R4 sind mir nicht klar. Nach meinem Verständniss und Erklärungen z.B. hier im Forum (Beitrag "Kassettenadapter") würde ich hier Kondensatoren erwarten um einen Filter darzustellen. Wieso sind statt dessen 2 Widerstände verbaut? Kann darin die Problematik mit dem Störungen kommen? Ich bin auf dem Gebiet Audiosignale und Kassetten recht ahnungslos und benötige etwas Hilfe. Nach meinem Verständniss würde ich R1 und R2 durch 1kOhm Widerstände ersetzen um die Lautstärke etwas anzuheben. Dann würde ich R3 und R4 durch Kondensatoren ersetzen, 10nF oder kleiner. Den Schirm würde ich beidseitig auf GND legen. Macht dieser Aufbau Sinn oder sollte ich etwas anderes versuchen? Für jede Hilfe bin ich dankbar. mfg Stephan
Ursache suchen ist immer besser als filtern, weil man nie 100% filtern kann. Untersuche erst mal Deine Abschirmungen und Masseverbindungen genauer. Falls das Handy Strom vom Auto bekommt, kann auch von dort das Übel kommen.
Ich hab das bei meinem Oldtimer (Citroen CX) so gelöst, dass ich einen Bluetooth to FM Transmitter versteckt eingebaut habe. Ich kann meine Musik nun über Bluetooth vom Smartphone auf eine freie FM-Frequenz übertragen und im Autoradio wie einen Radiosender hören. Das funktioniert sehr gut und kostet ca. 15 Euro.
Stephan schrieb: > Derzeit nutze ich eine > Adapterkassette Eine Adapterkassette gibt auf den Tonkopf des Gerätes die NF weiter über Magnetfelder, deshalb wahrscheinlich... Stephan schrieb: > Wenn ich das Handy nutze, habe ich oft > starke Störgeräusche. Ich habe es schon mit einen Ferrit versucht, das > war aber erfolglos. Der Ferrit wird Dir nichts helfen, vielleicht hilft es, das Handy möglichst auf dem Rücksitz zu platzieren... Leg mal das Handy neben ein eingeschaltetes Radio in Deinem Zimmer und lausche, telefoniere oder lass Dich anrufen... "Abstand" ist oftmals das Zauberwort.
Mani W. schrieb: > Der Ferrit wird Dir nichts helfen, vielleicht hilft es, das Handy > möglichst auf dem Rücksitz zu platzieren... Hast Du mal versucht, während der Fahrt SMS/Mails auf dem Phone zu lesen oder sogar zu tippen, während das auf dem Rücksitz liegt? Das halte ich für grob fahrlässig.
Stephan schrieb: > Für jede Hilfe bin ich dankbar. check Antwort 3: https://electronics.stackexchange.com/questions/252978/reduce-interference-over-3-5-mm-to-cassette-tape-adapter Vielleicht fuehrt's zum Erfolg.............
Beschreibe mal die Störgeräusche. Daraus lasst sich viel über die Ursache schließen. z.b. : Es knackt sehr hart. Das lässt auf eine Störung durch GMS-Funkwellen schließen. Sehr beliebt wenn das Handy sich umbucht oder bevor eine SMS rein kommt. Das Feld ist so stark das es schon damals das Bild meines alten Bildröhrenmonitor zum zusammenbrechen gebracht hat. Ach dieses Knacken kann auch direkt auf die Lautsprecher übertragen werden. OHNE Verbindung zum Auto in irgend einer Form. (Abstandhalten gilt nicht nur bei Corona) ;) 2. Die Geräusche sind ein starkes Rauschen. Das lässt auf Probleme mit den Abtaster / Tonknopf schließen. Testweise mal ein normales altes Band abspielen. 3.) Leiser Ton und ein rauschen. Die Hauptursache ist ein Fehler im Anschlussstecker am Handy. Testweise kann man versuchen den Stecker am Handy um 0.1 mm (kein Witz) heraus zu ziehen. Besonders Handys mit Steuerungstechnik über den 3.5 mm Stecker (zu erkennen am 3. Ring am Stecker des Herstellers) sind davon betroffen. In sehr seltenen Fällen hilft es eine Unterlegscheibe aus Papier zu basteln. (Hab ich bei einen Handy noch nie gemacht, aber schon oft bei ein PC. Der Grund ist das billige Stecker ein Kontakt mit den Gehäuse haben. Weshalb modernere PC's auch die Buchsen mit ein Plastikrand umgeben. ;) Sollte dein Handy aber eine nicht leitende Hülle haben vergiss es. Auch kann die Ursache in der Handyhülle liegen. Bei meiner Schwester gab es Stress mit den Original-Kabel-Kopfhörer von Samsung wenn das Handy in seiner Handyhülle (Vom Fremdhersteller) war. Ich habe das Problem mit einen Cutter gelöst und einfach das Loch 2 mm weiter aufgeschnitten. Da man diese Adapter für 10 Euro im Schnitt bekommt wäre vielleicht ein Ersatzteil auch keine schlechte Idee. Ansonsten gibt es nur eine gute Lösung. Weniger Rauchen und den BT-zu-FM Adapter zu nutzen. Hat ein Freund in seiner Karre und ist voll zufrieden damit. Einziger Nachteil: Das Teil muss jedes mal im Handy aktiviert werden da sein Teil sich als "Lautsprecher" anmeldet. Einfach BT abschalten und wieder einschalten. Dann fragt sein Handy (Auch ein Samsung) ob es sich womit verbinden soll.
Mani W. schrieb: > Eine Adapterkassette gibt auf den Tonkopf des Gerätes die NF weiter > über Magnetfelder, deshalb wahrscheinlich... Ich benutze so eine Adapterkassette sogar für die Hochempfindlichen Übertragungen (im WAV-Format) von alten Spielen in meinen ZX-Spectrum. Altes Handy (Nokia 5800) an Adapterkassette via 3.5 mm. Load Befehl und dann play Befehl am Handy. Klappt einwandfrei. Muss halt nur WAV sein, kein mp3. Allerdings ist das eine gute Adapterkassette (für 12 Euro damals von Hama).
Es ist wichtig, das der Tonkopf der Adapterkassette keinen metallischen Kontakt zum Tonkopf des Autoradios hat, weil man sonst unweigerlich eine Brummschleife aufbaut. Also auf jeden Fall etwas Tesa auf den Tonkopf kleben, sofern noch nicht vorhanden. Wenn man mit den Handy im Auto rumfummelt, kann so eine Bluetooth-FM-Musikplayer-Freisprech-Mimik sehr hilfreich sein, vor allem in älteren Autos. Die gibt es auch mit Auto-Anmeldung, so das man nicht am Telefon immer wieder anmelden muss.
Matthias S. schrieb: > Bluetooth-FM-Musikplayer Sobald man weiter weg ist, muß man wieder eine neue, freie Frequenz suchen. Deshalb schlummert mein FM-Adapter schon lange im Schrank.
Toxic schrieb: > check Antwort 3: > https://electronics.stackexchange.com/questions/252978/reduce-interference-over-3-5-mm-to-cassette-tape-adapter Moin, den Beitrag kenne ich auch. Dadurch bin ich auch zum ferrit gekommen. Die anderen 2 Lösungen sind schwierig umzusetzen. Eine Verbindung zur Karosserie habe ich ja nicht. Meine Idee daher geschirmt Leitungen zu nutzen und den Schirm auf gnd zu legen. Mich stören dann nur immer noch die beiden Widerstände zwischen gnd und Signalleitungen.
Matthias S. schrieb: > Es ist wichtig, das der Tonkopf der Adapterkassette keinen metallischen > Kontakt zum Tonkopf des Autoradios hat, weil man sonst unweigerlich eine > Brummschleife aufbaut Moin, Gut zu wissen. Das werde ich sobald das neue Kabel da ist probieren. Zur Zeit habe ich kein tesa da zwischen. Mfg
Schlaumaier schrieb: > Allerdings ist das eine gute Adapterkassette (für 12 Euro damals von > Hama). Moin, Hast du die Kassette mal aufgebaut und die Abschaltung angeschaut? Meine ist zwar von Medien macht aber einen guten Eindruck und hat auto reverse und Mitnahme der zweiten Rolle. Mich stört nur die schaltung mit 4 Widerständen anstelle eines RC Filters. Falls du die aufmachen kannst und würdest wäre mir sehr geholfen die schaltung zu sehen. Mfg
Schlaumaier schrieb: > Es knackt sehr hart. Das lässt auf eine Störung durch GMS-Funkwellen > schließen. Sehr beliebt wenn das Handy sich umbucht oder bevor eine SMS > rein kommt. Moin, Genau das ist das Problem. Es kommt auch vor wenn man das Handy direkt an die Box hält. Kommt halt nicht dauerhaft vor, auf der Autobahn aber schon recht häufig. Normale Kassetten laufen sehr gut, sind auch lauter als die Adapter Kassette. Ein FM transmitter hatte ich schon und funktionierte sehr viel schlechter und für mich keine Alternative. Wie gesagt meine Alternative ist in das Radio direkt einen Bluetooth Empfänger anzubinden, das ist aber in Arbeit und so lange die Kassette. Meine Frage warum die Beschaltung in der adapter Kassette ist wie sie ist. 4 Widerstände macht für mich weiterhin keinen Sinn. Mfg
Diese Geräusche kannst du nicht herausfiltern, ohne zugleich die Musik heraus zu filtern. Die Schaltung ist richtig so, sie dient im Grunde genommen lediglich dazu, die zu hohe Ausgangsspannung vom Smartphone herab zu setzen. Ich kenne das von meiner Adapterkassette allerdings etwas anders, darin befinden sich einige Bauteile mehr um den Frequenzgang zu korrigieren. Das ist deswegen sinnvoll, weil sich im Kassettenlaufwerk ebenfalls eine Schaltung für den Frequenzgang befindet, der die Eigenarten des Bandes ausgleicht. Da du aber kein Band vereendest, will man diese Korrekturschaltung durch eine Gegenschaltung in der Adapterkassette möglichst unwirksam machen.
Stephan schrieb: > Meine Frage warum die Beschaltung in der adapter Kassette ist wie sie > ist. 4 Widerstände macht für mich weiterhin keinen Sinn. Wieso? Das sind 2 identische Spannungsteiler fuer linken und rechten Kanal. Das von dir eingespeiste Signal wird um 2/3 reduziert - also abgeschwaecht. Der Grund duerfte der sein,dass normalerweise die Ausgangssignale von Handys/Walkmans etc recht hoch sind und im Adaptertonkopf ein so grosses Magnetfeld erzeugen(groesser aufjedenfall als ein vorbeilaufendes Cassettenband),dass die Vorstufen im Autoradio schnell uebersteuert sind.Damit der User das mit dem Lautstaerkeeinsteller noch halbwegs unter Kontrolle hat,wird halt das Signal abgeschwaecht-ansonsten wuerde der User moeglicherweise nur die ersten 5mm eines Drehpotis(am Handy 😀 ) verwenden koennen bevor es zu Ubersteuerungen kommt. Soweit mein Theorie - hatte noch nie eine Adapterkassette um das mal zu testen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Die Schaltung ist richtig so, sie dient im Grunde genommen lediglich > dazu, die zu hohe Ausgangsspannung vom Smartphone herab zu setzen. Sehe gerade:Stefan hat schon passend geantwortet - sorry...
H. B. schrieb: > Ich hab das bei meinem Oldtimer (Citroen CX) so gelöst, dass ich einen > Bluetooth to FM Transmitter versteckt eingebaut habe. Ach von da kommen die unerklärlichen Telefongespräche im Rundfunkband. Ich konnte schon so manches Gespräch ohne weiteres mit lauschen. Vorwiegend auf 87,5 und 108MHz. Daher hier die Info das man über Transmitterlösungen keine vertraulichen Telefongespräche führen sollte! Denn jeder kann ohne großartigen Hürden mithören!
Toxic schrieb: > Sehe gerade:Stefan hat schon passend geantwortet - sorry... Kein Grund sich zu entschuldigen. Wenn mehrere Leute die gleiche Antwort geben kann das doch für den TO ein deutlicher Hinweis sein, dass es stimmen könnte. Michael M. schrieb: > Ach von da kommen die unerklärlichen Telefongespräche im Rundfunkband. > Ich konnte schon so manches Gespräch ohne weiteres mit lauschen. > Vorwiegend auf 87,5 und 108MHz. Lustig. Das würde ich auch gerne mal erleben. Früher als Teenager hatte ich gerne den Polizeifunk mit modifizierten Radios abgehört.
Toxic schrieb: > Das sind 2 identische Spannungsteiler fuer linken und rechten Kanal. > Das von dir eingespeiste Signal wird um 2/3 reduziert - also > abgeschwaecht. Moin, ja das verstehe ich, dachte aber das man immer eine Vorverzerrung macht um die Entzerrung im Player auszugleichen wie Stefan schrieb. Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich kenne das von meiner Adapterkassette allerdings etwas anders, darin > befinden sich einige Bauteile mehr um den Frequenzgang zu korrigieren. > Das ist deswegen sinnvoll, weil sich im Kassettenlaufwerk ebenfalls eine > Schaltung für den Frequenzgang befindet, der die Eigenarten des Bandes > ausgleicht. Mein Problem ist aber ja das ich quasi die Lautstärke auf 90 bis 100 % am Handy haben muss damit etwas am Radio zu hören ist. Dementsprechend ist es genau anders herum als du geschrieben hast. Um das zu testen habe ich den 2200 Ohm Widerstand durch einen 1500 Ohm ausgetauscht. Die Lautsärke ist damit minimal lauter, sonst sehe ich keine Veränderungen. Hierzum eine Frage, die Spule hat einen ohmschen Widerstand von 163 Ohm. Somit ist der Spannungsteiler doch anders ausgelegt. Die reine Ohmsche Last (parallelschaltung von R3 oder R4 und der jeweiligen Spule) ist dann ja ca. 137 Ohm. Somit ist der Spannungsteiler 2200 Ohm zu 137 Ohm. Liege ich da richtig? mfg Stephan
Die rein Ohmsche Last spielt keine Rolle bei Wechselspannung. Wenn das richtig wäre, müsste jeder normale Transformator sofort die Sicherung heraus hauen.
Michael M. schrieb: > H. B. schrieb: >> Ich hab das bei meinem Oldtimer (Citroen CX) so gelöst, dass ich einen >> Bluetooth to FM Transmitter versteckt eingebaut habe. > > Ach von da kommen die unerklärlichen Telefongespräche im Rundfunkband. > Ich konnte schon so manches Gespräch ohne weiteres mit lauschen. > Vorwiegend auf 87,5 und 108MHz. > > Daher hier die Info das man über Transmitterlösungen keine vertraulichen > Telefongespräche führen sollte! > Denn jeder kann ohne großartigen Hürden mithören! Ahh du bist das der da immer mithört. Dann bin ich ja erleichtert. Hab schon befürchtet meine Frau hört immer mit wenn ich mit meiner Freundin telefoniere.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.