Forum: HF, Funk und Felder Verstärker Kompression


von Kevin B. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal folgende Frage zu Verstärkern. Ich habe in der Signalkette 
zunächst ein Glied, welches mir mindestens -10dB dämpft, dann kommt ein 
HMC313 und dahinter nochmal ein -10 dB Glied. Der HMC313 hat ein P1dB 
Output Power von +14dbm. Sehe ich es dann richtig, dass ich am Eingang 
noch -4 dbm haben darf, damit der in seiner Spezifikation arbeitet? Also 
398.992 mV pp * 10^(-10/10) * 10^(17/10) = 1.99 V, was ca 10dbm wären.

von jo mei (Gast)


Lesenswert?

Kevin B. schrieb:
> damit der in seiner Spezifikation arbeitet?

Zuerst bitte mal definieren was du damit meinst.

Sollen wir uns das Datenblatt gefälligst selbst suchen damit du
nicht soviel Arbeit mit uns hast?

von Dennis E. (Gast)


Lesenswert?

Na nicht so patzig. Sollte passen was du vorhast.

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Kevin B. schrieb:

> zunächst ein Glied, welches mir mindestens -10dB dämpft, dann kommt ein
> HMC313 und dahinter nochmal ein -10 dB Glied.

Was ist das Ziel dabei?

Neugierige Grüße
Volker

PS: Schau nicht nur auf die typischen Werte. Garantiertes P1db (min) ist 
11dBm, und das frequenzabhängig.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Kevin B. schrieb:
> Sehe ich es dann richtig, dass ich am Eingang
> noch -4 dbm haben darf, damit der in seiner Spezifikation arbeitet?

Das ist nur bei einen unmodulierten Einträgersignal der Fall.

Allerdings entstehen selbst hier schon Oberwellen.

Jeder Verstärker produziert Mischprodukte welche durch mehrere 
Frequenzen am Eingang des Verstärkers entstehen. Eine simple 
Frequenzmodulation oder Amplitudenmodulation eines einzelnen Trägers 
erzeugt auch schon mehrere Frequenzen.

Diese Mischprodukte ( Intermodulationen ) steigen schneller als das 
Nutzsignal.

Wenn diese unerwünschten Mischprodukte ausreichend unterdrückt sein 
sollen, darf man eben den Verstärker nicht so hoch aussteuern.

Wie hoch man den Verstärker aussteuern darf hängt davon ab wie stark die 
Intermodulationen unterdrückt sein sollen.

Ralph Berres

von Kevin B. (Gast)


Lesenswert?

Was ist denn so die Regel bis zu welcher Eingangsleistung ich gehen 
kann?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Kevin B. schrieb:
> Was ist denn so die Regel bis zu welcher Eingangsleistung ich gehen
> kann?

Dazu gibt es keine pauschale Regeln.

Es hängt davon ab wie stark Intermodulationsprodukte gegenüber dem 
Nutzsignal unterdrückt sein sollen, wie hoch aussteuerbar der der 
Verstärker ist, und wieviel Verstärkung er hat.

Die IM3 Produkte steigen z.B, doppelt so schnell an wie das Nutzsignal.
Irgendwann gibt es einen theoretischen Punkt, weit oberhalb der 
Begrenzung der Verstärkung, bei der sich die IM3 Kurve und die 
Nutzsignalkurve schneiden. Dieser Punkt nennt sich Interceptpunkt 
dritter Ordnung.

wenn z.B. ein Verstärker am Ausgang einen IM3 Abstand von 80db gegenüber 
einen Ausgangspegel von 0dbm haben soll ( also IM3 =-80dbm ), dann muss 
der IP3 Punkt bei +40dbm Liegen.

Der zugehörige Eingangspegel ist dann um die Verstärkung des Verstärkers 
geringer.

Dein Verstärker hat eine P1db Punkt von +14dbm. Hier würde ich einen IP3 
von ca +30dbm vermuten. Dann hättest du bei 0dbm Pegel am Ausgang einen 
IM3 Abstand von 60db.

Die Anforderungen am IM3 Abstand können ganz unterschiedlich sein.

Bei Spektrumanalyzer ist sie bei der Einstiegsklasse ca 80db bei der 
Premiumklasse ca 100db.

Bei modernen Kurzwellenempfänger der Oberklasse können das auch schon 
mal 110db betragen.

Ralph Berres

von pittiplatsch (Gast)


Lesenswert?

> Dann hättest du bei 0dbm Pegel am Ausgang einen IM3 Abstand von 60db.

Wenn das Wort "haette" nicht waer.
Im allgemeinen wird man nachmessen muessen.

Mit den richtigen Geraeten macht das sogar Spass.

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

pittiplatsch schrieb:
>> Dann hättest du bei 0dbm Pegel am Ausgang einen IM3 Abstand von
> 60db.
>
> Wenn das Wort "haette" nicht waer.
> Im allgemeinen wird man nachmessen muessen.
>

Absolut!
Man kann so etwas zwar abschätzen, keine Frage, aber ohne Nachmessen 
kann man das vergessen.
Auch empfehlenswert, immer wieder einen "Pi Abschwächer" im Signalpfad 
vorsehen, dort kann man dann mit einem Stückchen Koax anzapfen, messen 
und dann einen Wert für den Abschwächer aussuchen.
Oder man überbrückt mit einem 0R oder einer Kapazität.

mfg

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Man kann den IM3 Abstand schon recht gut abschätzen.

Da wir aber nicht wissen , was der TO mit seinen HMC313 bezweckt, der TO 
es offenbar selber nicht genau weis, ist ohnehin nur alles Spekulation.

Es könnte ja auch sein das er einfach nur Pegel benötigt und ihn die 
Verzerrungen des Signales überhaupt nicht interessieren.
Dann kann er den Verstärker natürlich bis kurz vor Kaputt aussteuern.

Eventuell störende Oberwellen die dabei entstehen könnte man mit einen 
Tiefpass wegfiltern , da dessen Frequenzen weit genug von dem Nutzsgnal 
entfernt ist.

Wie geschrieben alles reine Spekulation.

von Beo Bachta (Gast)


Lesenswert?

Kevin ist alleine Zuhaus und traut sich nicht mehr noch weiter
etwas zu schreiben. Nur hie und da ein dürftiges Sätzchen.
Von einem informativen Dialog der durch so einen Thread gestartet
werden kann, kann keine Rede sein.

Kevin B. schrieb:
> Was ist denn so die Regel bis zu welcher Eingangsleistung ich gehen
> kann?

Datenblatt lesen kannst du?
Steht im Datenblatt unter "Absolute Maximum Ratings"

RF Input Power (RFIN)(Vcc = +5Vdc) +20 dBm

Das ist vermutlich nicht das was du hören willst, aber genau
die richtige Antwort auf die "genaue" Frage die du gestellt hast.

von Kevin B. (Gast)


Lesenswert?

Im Gegenteil 20dbm passt gut.

von Beo Bachta (Gast)


Lesenswert?

Kevin B. schrieb:
> Im Gegenteil 20dbm passt gut.

Auch das hast du wohl nicht verstanden. Und damit hast du auch
bestätigt dass du keine Datenblätter lesen kannst.

von Wilhelm S. (wilhelmdk4tj)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mir erklärt sich auch nicht der Sinn der Sache:

-10dB am Eingang, dann laut DB +17dB Verst. und dann wieder -10dB...
Dann bleiben bei meiner Rechnung +7dB, oder habe ich hier etwas falsch 
verstanden?

73
Wilhelm

von Petra (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nur ums entkoppeln und VSWR richtig anpassen geht, dann passt 
es.

von Mario H. (rf-messkopf) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Die IM3 Produkte steigen z.B, doppelt so schnell an wie das Nutzsignal.

Wenn mit "IM3-Produkte" die Intermodulationsprodukte dritter Ordnung bei 
Zweitonanregung gemeint sind, also diejenigen, die aus dem kubischen 
Term der Taylor-Reihe
kommen, dann steigen diese auch kubisch mit dem anregenden Signal an, 
und aus der Definition des Interceptpunkts ergibt sich direkt
wobei P_ω1 die Leistung des anregenden Signals ist, P_3 die Leitung des 
Produkts dritter Ordnung, und IP_3 der Interceptpunkt ist. Auf einer 
logarithmischen Skala gilt dann
d.h. sie steigen mit einem Faktor 3 bezüglich des anregenden Signals.

> wenn z.B. ein Verstärker am Ausgang einen IM3 Abstand von 80db gegenüber
> einen Ausgangspegel von 0dbm haben soll ( also IM3 =-80dbm ), dann muss
> der IP3 Punkt bei +40dbm Liegen.

Ja, genau, hier passt es wieder für Produkte dritter Ordnung.

A. K. schrieb:
> pittiplatsch schrieb:
>>> Dann hättest du bei 0dbm Pegel am Ausgang einen IM3 Abstand von
>>> 60db.
>>
>> Wenn das Wort "haette" nicht waer.
>> Im allgemeinen wird man nachmessen muessen.
>>
>
> Absolut!
> Man kann so etwas zwar abschätzen, keine Frage, aber ohne Nachmessen
> kann man das vergessen.

Könnt ihr einen Unwissenden aufklären, warum man "es vergessen kann", 
aus dem Intercept-Punkt den Intermodulationsabstand exakt zu berechnen? 
Wenn bei Zweitonanregung mit ω_1 und ω_2 die beiden Frequenzen 
inkommensurabel sind, d.h. keinen gemeinsamen Teiler haben, sind alle 
Intermodulationsprodukte
bei verschiedenen Frequenzen, und man kann die Produkte dritter Ordnung 
am Ausgang eindeutig identifizieren. Der oben genannte Zusammenhang, 
dass Produkte dritter Ordnung auf einer logarithmischen Skala mit einem 
Faktor drei gegenüber dem anregenden Signal wachsen, gilt exakt und ohne 
jede Approximation. Und die "Berechnung" des Intermodulationsabstandes 
ist dann doch nicht viel mehr als eine Umformulierung der Definition des 
Interceptpunktes.

Ralph B. schrieb:
> Es könnte ja auch sein das er einfach nur Pegel benötigt und ihn die
> Verzerrungen des Signales überhaupt nicht interessieren.
> Dann kann er den Verstärker natürlich bis kurz vor Kaputt aussteuern.

So sieht es aus. Die Größen "1 dB-Kompressionspunkt" und "Interceptpunkt 
3. Ordnung" sind nur zwei einfache Maße, die die Nichtlinearität des 
Verstärkers charakterisieren, und die zwei verschiedene Konsequenzen der 
Nichtlinearität dafür heranziehen. Mit einem "Betrieb außerhalb der 
Spezifikation" haben sie wenig zu tun.

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Mario H. schrieb:

> Mit einem "Betrieb außerhalb der Spezifikation" haben sie wenig zu tun.

Die ganzen Formulierungen ebenso wie die Spezifikation über Spannungen 
(Eingangspost) lässt auch befürchten, daß Kevin wenig Erfahrung mit 
diesen HF Verstärker- und Systemkonzept-Themen hat und das alles etwas 
zu idealisiert betrachtet.

Er mag offenbar nicht verraten, was der Zweck seiner Konstruktion ist, 
oder welchen Frequenzbereich er benötigt. Ich befürchte, das geht 
schief.

Skeptische Grüße
Volker

von schlaubischlumpf (Gast)


Lesenswert?

> inkommensurabel

Das ist Dummschwatz. Frequenzen sind immer kommensurabel.
Da sie der selben Entitaet entstammen.

Um inkommensurabel zu sein, muessten sie jeweils Universen
mit abweichenden Naturkonstannten entstammen.
Dann waeren sie moeglicherweise inkommensurabel.

Bevor du mit solchen Begriffen hantierst, solltest du erstmal
ihre genaue Bedeutung ergruenden.

Fuer den E-Techniker: Eine Spannung und eine Frequenz
sind offensichtlich inkommensurabel.

von Dirk W. (Firma: FEP) (dirkwi)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Mario H. schrieb:
>
>> Mit einem "Betrieb außerhalb der Spezifikation" haben sie wenig zu tun.
>
> Die ganzen Formulierungen ebenso wie die Spezifikation über Spannungen
> (Eingangspost) lässt auch befürchten, daß Kevin wenig Erfahrung mit
> diesen HF Verstärker- und Systemkonzept-Themen hat und das alles etwas
> zu idealisiert betrachtet.
>
> Er mag offenbar nicht verraten, was der Zweck seiner Konstruktion ist,
> oder welchen Frequenzbereich er benötigt. Ich befürchte, das geht
> schief.
>
> Skeptische Grüße
> Volker


Könnte ein DQPSK oder QAM Sendeverstärker sein. Da braucht man diese
Konfiguration wegen der Anforderungen an das ACP und gegen das wideband 
noise.
Gruß
D.W.

von Mario H. (rf-messkopf) Benutzerseite


Lesenswert?

schlaubischlumpf schrieb:
> Frequenzen sind immer kommensurabel.
> Da sie der selben Entitaet entstammen.
>
> Um inkommensurabel zu sein, muessten sie jeweils Universen
> mit abweichenden Naturkonstannten entstammen.
> Dann waeren sie moeglicherweise inkommensurabel.

Klingt wie die Worte des Reiki-Meisters aus dem New-Age-Seminar.

Für diejenigen, die es interessiert:

Zwei reelle Zahlen a und b heißen kommensurabel, wenn es eine reelle 
Zahl c und ganze Zahlen m und n gibt, so dass
gilt. Offensichtlich sind a und b genau dann kommensurabel, wenn
d.h. ihr Quotient rational ist. Wenn a und b nicht kommensurabel sind, 
heißen sie inkommensurabel.

Bei Zweitonanregung eines nichtlinearen Systems mit Frequenzen ω_1 und 
ω_2 entstehen nun Produkte bei den Frequenzen
wobei |m+n| die Ordnung des Produktes bei mω_1+nω_2 ist. Produkte der 
Ordnung |m+n| rühren dabei aus dem Term der entsprechenden Ordnung der 
oben angegebenen Taylor-Reihe her. (Um das zu sehen muss man nur 
einsetzen, ausmultiplizieren und die bekannten Identitäten für Produkte 
von Winkelfunktionen verwenden.)

Wenn nun gilt, dass
und nicht m und m' und n und n' gleich sind, dann sind ω_1 und ω_2 
notwendig kommensurabel. Das zu sehen, ist trivial: Sind obdA n und n' 
verschieden, so folgt aus der Annahme
was zu zeigen war.

Es gilt also, dass für inkommensurable ω_1 und ω_2 keine zwei Produkte 
bei derselben Frequenz liegen. Dementsprechend kann man sie im Spektrum 
eindeutig auseinanderhalten. Mehr wollte ich damit nicht sagen. :)

> Bevor du mit solchen Begriffen hantierst, solltest du erstmal
> ihre genaue Bedeutung ergruenden.

Ich habe extra für Dich nochmal nachgesehen: Sowohl bei Wikipedia als 
auch in [1] und [2] findet sich die oben genannte Definition.

[1] H.-D. Ebbinghaus, et al.: Zahlen. 3. Aufl.
[2] W. Walter: Analysis 1. 4. Aufl.

: Bearbeitet durch User
von schlaubischlumpf (Gast)


Lesenswert?

Wenn Hilfswissenschaften solche Begriffe fuer sich annektieren,
sollten Hilfswissenschaftler die eingeschraenkte Bedeutung
des Begriffs in ihrem Kontext, mit einem Attribut kenntlich machen.

Ebenso aus der Wikipedia entliehen:

> "Inkommensurabilität (Gegensatz: Kommensurabilität, adj. (in)kommensurabel;
> von lat. mensura für Maß, wörtlich etwa „nicht zusammen messbar“, „ohne
> gemeinsames Maß“)"

Als praktizierender Elektroniker, ist mir die philosophische und
physikalische Begriffsdeutung naeher.
Das duerfte auch fuer den wesentlichen Teil der anderen Mitleser
und Schreiber in diesem Forum gelten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.