Hallo allerseits. Es geht um eine Dunstabzugshaube Mod. ARUBA 60x90 N. 2104 (Grimm) (so das Typschild, hab dazu nichts im Internet gefunden?). An der Haube rührt sich aktuell nichts mehr. Eine zeitlang konnte ich sie immer wieder zum laufen bringen, indem ich sie kurzzeitig vom Netz genommen habe. Dann funktionierte sie wieder einige Stunden bis sie wieder ausfiel. Welches Bauteil könnte denn, auch anhand der Fehlerbeschreibung einen Defekt haben? Ich kann auf der Platine nichts Außergewöhnliches erkennen. Den Trafo hab ich als ersten Verdächtigen schon ohne Erfolg ausgetauscht. Es ist übrigens die exakt gleiche Platine wie aus der älteren Thread Beitrag "Unbekanntes, defektes Bauteil auf Dunstabzugs-Platine". Hier ging es wohl um eine Bali-Abzugshaube, leider hab ich keine weiteren Infos bzgl. Typ vom Beitragsersteller erhalten. Vielleicht hat jemand eine Idee bzgl. Reparatur der Platine oder wo ich evtl. eine neue Platine erhalten könnte.
Miss die Spannungen am Spannungsregler, ein- und ausgangsseitig.
Erstmal die Basics: Spannungen vor und hinter dem Gleichrichter und nach dem Spannungsregler messen und hier berichten.
Ich habe gerade vor einer Woche eine Dunstabzugshaube repariert. War aber ein anderesModell. Dort waren zwei Elkos nach dem Gleichrichter am Ende: Unter 10uF statt original 470uF. Getauscht und nun funktioniert sie wieder.
Hallo, danke schon mal für die Antworten. Ich hab jetzt die besagten Stellen gemessen. Vor dem Gleichrichter 7,3V - 9,8V AC, hab da nicht so ideale Meßpunkte (ich glaub die Spannungen am Trafoausgang sagen auch nicht so viel aus, Mindestlast usw.). Aber jetzt wird's interessant. Ich messe am Gleichrichterausgang 2.9V DC und am Spannungsreglerausgang ebenso. Während ich an der Platine herum messe, hab ich auf einmal am Gleichrichterausgang 15V DC und am Reglerausgang 10V DC - jetzt läuft die Haube wieder! Können das kalte Lötstellen sein? Ich werd nun also mal die von euch beschriebenen Punkte nachlöten und schauen ob es nun hält oder nach einer Weile wieder ausfällt - wenn ja, dann wäre ja wohl der Brückengleichrichter der Übeltäter, oder? Evtl. noch die Kondensatoren dazu wechseln?
> Können das kalte Lötstellen sein? Definitiv ja. Edit: > Evtl. noch die Kondensatoren dazu wechseln? Nö. Wenn nicht nötig, dann erstmal nicht.
:
Bearbeitet durch User
Andy H. schrieb: > Reglerausgang 10V DC Unwahrscheinlich, das das so gewollt ist. Schau mal auf den Regler, da steht was mit ...78... drauf. Erzähl mal, was nach der 78 kommt.
PS: Gründlich nachlöten und nochmal messen versteht sich von selbst.
Die eine Lötstelle oben links (Lötseite) am Gleichrichter ist definitiv Murks. Löte die mal nach und du solltet wieder Freude an dem Teil haben.
Onkel Hotte schrieb: > Andy H. schrieb: >> Reglerausgang 10V DC > > Unwahrscheinlich, das das so gewollt ist. Schau mal auf den Regler, da > steht was mit ...78... drauf. Erzähl mal, was nach der 78 kommt. Bei den 12V Relais würde ich eine Spannung von 12V und als Regler einen 7812 erwarten. Also auf jeden Fall nachkontrollieren.
Astro schrieb: > Bei den 12V Relais würde ich eine Spannung von 12V und als Regler einen > 7812 erwarten. Der Regler sorgt für 5V, für den µC!
Ich hab die beschriebene Stelle am Gleichrichter nun nachgelötet. Der Spannungsregler ist ein L7805CV und es liegen akt. folgende Spannungen an der Lötseite an : zwischen untersten Pin und mittleren Pin 14,7V zwischen untersten Pin und obersten Pin 9,7V zwischen mittleren Pin und obersten Pin 5V Die Haube funktioniert aktuell, ich hoffe das bleibt so. Passen die Werte?
Die Haube funktioniert, es lag wohl wirklich an der kalten Lötstelle. Erstaunlich, wie ich finde, ist sie doch immerhin 15 Jahre anstandslos gelaufen. Vielen Dank an alle, ihr habt mir sehr geholfen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.