Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr allerseits !!! Ich habe ein Problem bei der Reparatur eines RGB-LED Controller-Boards eines LED-Elchs....;-) s.Foto... Das System ist leider mechanisch so schlecht entwickelt worden, dass ein etwas heftigeres Umfallen der Figur bei Wind die nur durch einseitige Lötpads befestigte(!), aufrecht stehende LED-Platine herausgerissen hat. Ich habe versucht, die bestehenden Kontakte nachzuvollziehen und durch angelötete Litzen zu ersetzen und dann die rein mechanische Verbindung per Heißkleber wieder aufzurichten (Zustand zum Zeitpunkt des Fotos). Hinweis: Die Unterseite der Hauptplatine ist "unbelegt" bzw. ohne Kupferauflage. Das Gesamtsystem besteht aus der gezeigten Platine, einem entfernt plazierten Akku (Anschluss geht per Doppellitze über den weißen Platinenverbinder oben links im Bild) sowie insgesamt drei senkrechten Platinenstreifen mit den vierpoligen RGB-LEDs, einer davon ist wie zu sehen direkt auf die Hauptplatine aufgesetzt, die anderen beiden sind über die im Bild zu sehende transparente Vierer-Litze parallel verbunden und befinden sich weiter im Inneren der Figur. Mein Problem ist nun, dass ich a) leider nicht nachvollziehen kann, was der 14-pol. Controller-IC ist (keinerlei Aufdruck) und b) dass ich offensichtlich einen Fehler bei der Rekonstruktion der Verbindungen gemacht habe. b) hat die seltsame Auswirkung, dass die Einzelfarben R,G & B funktionieren, bei jeglicher Anwahl über die Remote einer FarbMISCHUNG (z.B. weiß) sich das System aber aufhängt und danach gar nicht mehr reagiert...nur nach einer Trennung vom Akku reagiert das System wieder auf die Fernbedienung... Hat jemand eine Idee, was ich da falsch gemacht haben könnte oder/und was für ein Controller IC, das sein könnte ? Hinweis: Die Litzenfarben sind nicht analog zu den LED-"Kanälen"...! Von der sichtbaren Struktur her kann man erkennen, dass die drei Farbkanäle vom IC jeweils über die Widerstände R5, R6, R7 (2kΩ), über die dreibeinigen SMD-Bauteile (bezeichnet mit D9D - vermutlich Transistoren) und dann über die weiteren 3,3Ω Widerstände angesteuert werden, wobei für ROT zwei 3,3Ω Widerstände in Reihe liegen (der zweite ist unter dem gelben Kabel versteckt). Das rote Kabel ist nur auf dem Foto gerade zum Testen herausgenommen, und ist eigentlich oben an dem "Doppelwiderstand" befestigt. Was ich auch nicht verstehe: Der Kanal für "W"=white - ersetzt durch das grüne Kabel ist seltsamerweise mit dem Kanal Blau verbunden und die Bauelemente in dieser "Reihe" fehlen komplett... Die Belegung der fünf(!) Anschlusspins der LED-Platine lauten von links nach rechts: W, B, G, V+, R. Davon werden aber nur die vier Leitungen 2-5, also ohne "W" an die weiteren LED-Platinen weitergeleitet... Mir ist bewusst, dass das Phänomen einigermaßen nebulös und mit vielen Fragezeichen erklärt ist, aber vielleicht hat ja jemand einige Erfahrung mit solchen LED-Controllern und trotzdem eine schnelle Idee, wonach ich rein logisch Ausschau halten kann ? Freue mich über Anregungen !
:
Verschoben durch Moderator
Für mich sieht es so aus, als ob der Kanal wo Du das grüne Kabel dran hast (geht es an "W"?) überhaupt nicht beschaltet ist und somit garkeine Funktion hat. Da fehlt ja auch der Treiber-Transistor (oder FET) sowie der Widerstand. Ist das Ding mit RGB-LEDs oder mit Einzelfarb-LEDs bestückt? Das verstehe ich nicht so ganz: > Was ich auch nicht verstehe: Der Kanal für "W"=white - ersetzt durch das > grüne Kabel ist seltsamerweise mit dem Kanal Blau verbunden und die > Bauelemente in dieser "Reihe" fehlen komplett... Wo ist das grüne Kabel mit Blau verbunden? > Die Belegung der fünf(!) Anschlusspins der LED-Platine lauten von links > nach rechts: > W, B, G, V+, R. > Davon werden aber nur die vier Leitungen 2-5, also ohne "W" an die > weiteren LED-Platinen weitergeleitet... Das W wird wohl garnicht benutzt, da werden einfach R, G und B eingeschaltet. Könnte es ansonsten sein, dass der Akku schon so leer ist, das bei Mischfarben zuviel Strom gezogen wird und der Controller zu wenig Spannung bekommt und dann aussteigt? Ich meine sowas mal bei so einem dummen Solar RGB LED-Würfel gehabt zu haben.
:
Bearbeitet durch User
Uli A. schrieb: > leider nicht nachvollziehen kann, was der 14-pol. Controller-IC Ein Microcontroller. Da das Problem nur Wackelkontakt war, müsstest du durch richtiges Verdrahten die Funktion wiederherstellen können, falls du nicht durch Fehlverdrahtung 'Kurzschluss' was kaputt machst.
Für mich sieht das so aus, als hättest du einen LED Kanal nicht über den 3R3 Vorwiderstand angelötet. Man sieht ja deutlich die drei Endstufen und daneben die passenden Vorwiderstände für jeden Kanal. Da fällt auf, das der eine Kanal nicht beschaltet ist, dafür aber der unbestückte Platz vorne.
Matthias S. schrieb: > Für mich sieht das so aus, als hättest du einen LED Kanal nicht über den > 3R3 Vorwiderstand angelötet. Man sieht ja deutlich die drei Endstufen > und daneben die passenden Vorwiderstände für jeden Kanal. Da fällt auf, > das der eine Kanal nicht beschaltet ist, dafür aber der unbestückte > Platz vorne. TO: "Das rote Kabel ist nur auf dem Foto gerade zum Testen herausgenommen, und ist eigentlich oben an dem "Doppelwiderstand" befestigt."
Zunächst mal sorry für die Einstellung des Threads in der falschen Rubrik - sollte eigentlich bei µC & Elektronik landen....vielleicht könnte ein Admin das noch umschichten ? Nochmal zur Aufklärung: Die "fehlenden" Widerstände und Transistoren in der Reihe rechts im Bild waren auch nie vorhanden - ich habe da nichts entfernt... ansonsten hier noch ein paar Kommentare zu Euren Antworten: Markus M. schrieb: > Ist das Ding mit RGB-LEDs oder mit Einzelfarb-LEDs bestückt? Wie schon geschrieben sind es 4-polige RGB-LEDs. Deren Belegung ist eindeutig wie am Fuß der LED-Platine beschriftet: B, G, V+(gemeinsame Anode), R. Habe ich auch an den LEDs selbst mit Netzteil und Vorwiderstand getestet und bestätigt gefunden. Markus M. schrieb: > Wo ist das grüne Kabel mit Blau verbunden? Das verstehe ich eben selbst nicht so recht. Insgesamt habe ich die Verbindungen der Kabel nach Abriss der LED Platine mittels Durchpiepen und Sichtprüfung so wiederhergestellt, wie es vorher war (Durchgangsprüfung von den Abbruchstellen der Leiterbahnen zu Kontaktstellen der Lötstellen, die entsprechend in Frage kamen). Leider ist die weiße Lötstoppoberfläche wegen des geringen Kontrastes sehr schwer zu "lesen" und insgesamt etwas seltsam im Design der eigentlichen Bahnen und Zwischenräume - die Bahnen sind oft auch einfach sinnlos verbreitert, was die Erkennung sehr erschwert... Markus M. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Für mich sieht das so aus, als hättest du einen LED Kanal nicht über den >> 3R3 Vorwiderstand angelötet. Man sieht ja deutlich die drei Endstufen >> und daneben die passenden Vorwiderstände für jeden Kanal. Da fällt auf, >> das der eine Kanal nicht beschaltet ist, dafür aber der unbestückte >> Platz vorne. > > TO: > "Das rote Kabel ist nur auf dem Foto gerade zum Testen herausgenommen, > und ist eigentlich oben an dem "Doppelwiderstand" befestigt." Genau. Wie beschrieben. Und wie eben schon gesagt, auch die Verbindung mit dem grünen Kabel folgt nur der ursprünglichen Leiterbahnkonfiguration - über die fehlenden Teile habe ich mich auch gewundert...spricht im Grunde für Markus' Vermutung, dass W gar nicht als Kanal in Betrieb ist... MaWin schrieb: > Ein Microcontroller. > > Da das Problem nur Wackelkontakt war, müsstest du durch richtiges > Verdrahten die Funktion wiederherstellen können, falls du nicht durch > Fehlverdrahtung 'Kurzschluss' was kaputt machst. Richtig. Dass das ein Microcontroller ist, habe ich mir auch schon gedacht ;-) Die Frage war eher, ob jemand einen "gängigen" 14-pol. µC weiß, der hier vermutlich zum Einsatz kommen könnte - das würde ggfs. die Fehlersuche der Beschaltung anhand eines Datenblattes erleichtern...
:
Bearbeitet durch User
Was soll das ändern? Die Ansteuerung ist doch klar anhand der einzelnen Kanäle und Treiber sichtbar. Das ist ja nun wahrlich keine Raketenwissenschaft :-) Was ist denn mit meinem Einwand das vlt. der Akku nicht mehr voll geladen ist und deswegen beim Einschalten einer Mischfarbe / meheren Kanälen in die Knie geht und den Controller zum Absturz bringt? Das grüne Kabel ("W") hat m.E. keine Funktion, da der Kanal/Treiber garnicht bestückt ist.
Markus M. schrieb: > Was ist denn mit meinem Einwand das vlt. der Akku nicht mehr voll > geladen ist und deswegen beim Einschalten einer Mischfarbe / meheren > Kanälen in die Knie geht und den Controller zum Absturz bringt? Danke nochmals für den Aspekt - leider war das nicht das Problem. Habe den Akku nochmal komplett geladen, das macht keinen Unterschied. Nach wie vor hängt sich das System auf, sobald man auf der Remote eine Mischung anwählt, wie eben z.b. "W(hite)". Markus M. schrieb: > Das grüne Kabel ("W") hat m.E. keine Funktion, da der Kanal/Treiber > garnicht bestückt ist. Das scheint zu stimmen (wie ja auch schon von einigen und mir selbst vermutet - auch ohne das grüne Kabel (testweise abgelötet) kein Unterschied zu vorher...weder zur Funktion der einzelnen Farben noch zum Aufhängen.... Noch jemand eine Idee, was ich ausprobieren könnte ?
Uli A. schrieb: > Noch jemand eine Idee, was ich ausprobieren könnte ? Den Strip mal ohne die Elektronik ausprobieren. Das kann man im einfachsten Fall durch Überbrücken der Treibertransistoren ausprobieren und so die LEDs checken - in allen Kombinationen.
Matthias S. schrieb: > Den Strip mal ohne die Elektronik ausprobieren. Das hab ich ja schon gemacht - siehe oben....also die Leds separat in Einzelfarben mit Netzgerät und Vorwiderstand angesteuert - also von der gemeinsamen Anode aus über Vorwiderstand zu R, G & B.....läuft... Oder meintest Du was Anderes ?
Aber ein Kondensator fehlt nirgendwo, was eine ggfs. instabile Versorgungsspannung und damit den Absturz des Controllers erklären könnte?
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Aber ein Kondensator fehlt nirgendwo, was eine ggfs. instabile > Versorgungsspannung und damit den Absturz des Controllers erklären > könnte? Nein. Der einzige C auf dem Board überhaupt ist genau der am µC - und obwohl ich den Typ des µC ja nicht kenne, sieht das genau nach dem typischen Stromversorgungs-C aus... Ich habe aber auch noch ein anderes seltsames Phänomen festgestellt: Wenn ich das auf dem Foto noch abgeklemmte rote Kabel des "R-Kanals" zwischen dem Doppelwiderstand und dem R-Kontakt der LEDs fest anlöte, blinken bei Anschalten mit der Remote die LEDs einmal kurz in rot auf und dann passiert nix mehr. Lässt sich allerdings beliebig oft wiederholen, auch ohne den Akku zu lösen. Wenn ich dieselbe Verbindung aber mit einem Prüfkabel herstelle (siehe Krokoklemme am Kabel auf dem Foto zu einer Federprüfspitze am Widerstand), dann tritt das weiter oben beschriebene auf (R,G,B einzeln funktionieren normal bei Einschalten, bei Mischfarben hängt sich alles auf - übrigens bleibt da dann die Mischfarbe dauerhaft an...)... Seltsam, das Ganze....
AUFLÖSUNG: Danke nochmal für alle Beiträge ! Ich habe den Fehler gefunden (alles nochmal zerlegt und von vorne begonnen). Es war ein von mir falsch zugeordneter Kontakt bzw. daraufhin eine falsch gelegte neue Kabelbrücke....;-( Nun alles richtig rekonstruiert und das Ding läuft wieder....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.