Forum: Haus & Smart Home Anschluss Installationskabel 2x0,6 an D-Sub 9 Stecker


von LastBoyScout (lastboyscout)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

stehe vor der Aufgabe in einem Klemmkasten das Serielle Adernpaar 
(RS485) + Schirm eines Installationskabel J-Y(St)Y 6x2x0,6 an den 9pol 
D-Sub Stecker eines Com-Server zu bekommen.

Wie würdet Ihr das am elegantesten umsetzten:
A= Mittels entsprechendem D-Sub Terminal und kurzem Verbindungskabel mit 
beidseitigem D-Sub Stecker?
oder eher
B= Mit passenden Reihenklemmen und einem flexiblen Kabel mit einseitigem 
D-Sub Stecker?

Bei A stellt sich die Frage wie man den Terminalblock am besten auf der 
Hutschiene befestigt? oder gibt es da ggf. entsprechende Produkte?

Lösung B finde ich eigentlich eleganter, da ja auch die übrigen 
Adernpaare für die Versorgungsspannung (DC 12V) und Schaltein- & 
Relaisausgänge ebenso angeklemmt werden könnten. Welche Reihenklemmen 
würden sich dafür am besten eignen?

Besten Dank schon mal für eure Anregungen...

Gruß
LBS

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Stecker nehmen und anlöten?

Warum muss man aus allem ein großes Problem machen?

Ja das J-Y(St)Y ist massiv, aber das spielt doch keine Rolle, wenn nicht 
ständig einer dran rum wackelt.

Und wenn man nicht löten will oder kann: 
https://www.amazon.de/DeLock-Adapter-9-polig-Terminalblock-10-polig/dp/B005FYBZOG/ref=pd_bxgy_img_3/262-4470195-4332946?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B005FYBZOG&pd_rd_r=164fde69-2270-4e1b-b015-ffdc763e5d9c&pd_rd_w=mHe6v&pd_rd_wg=dDdju&pf_rd_p=4490d326-3239-499b-8c8a-0dd8d6ad582a&pf_rd_r=H3AEFKZDBN8BRC305878&psc=1&refRID=H3AEFKZDBN8BRC305878

von LastBoyScout (lastboyscout)


Lesenswert?

Natürlich kann man quick and dirty schnell was dahin wursteln... 
beispielsweise auch einfach die beiden 0,6 Adern in die jeweiligen 
Pinhols der D-Sub Buchse stecken und mit Schmelzkleber fixieren. Hier 
geht es ja aber eben ausdrücklich nicht um eine Bastellösung. Das ganze 
soll schon ordentlich vertratet werden!

Einen Stecker direkt an eine fest verbaute Leitung an zu löten halte ich 
nicht für eine gute Idee... spätestens bei Änderungen der Kabelbelegung 
oder dem erforderlichen Austausch defekter Bauteile (ggf. eines 
kompletten Kasten) fällt einen so was auf die Füße. Auch möchte ich die 
vier Kästen gerne vorbereiten und am Einsatzort nur noch anklemmen und 
dabei nicht auf der Baustelle (bei beengten Platzverhältnissen und 
womöglich noch auf einer Leiter) mit nem Lötkolben herum operieren 
müssen.

Diese mini Terminalblocks sind ja für den festen Einbau in eine 
Gerätewand ganz nett aber innerhalb eines Klemmkasten sind die 
Leiterbahnen und Lötstellen ungeschützt und auf einer Hutschiene kann 
man sie auch nicht ohne weiteres montieren.

von devzero (Gast)


Lesenswert?

Die hat der Chinese auch mit Gehauese.

https://www.amazon.de/9-poliger-Adapter-3-poliger-Terminalstecker-Connector-Male/dp/B071DS5GTW

Hutschiene ist das natuerlich auch immer noch nicht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Was spricht gegen einen gewöhnlichen Hutschienenadapter?
https://www.peaknx.com/hutschienenadapter.html

von LastBoyScout (lastboyscout)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Was spricht gegen einen gewöhnlichen Hutschienenadapter?
> https://www.peaknx.com/hutschienenadapter.html

Das Teil sieht ja interessant aus. Allerdings ist leider nirgends 
ersichtlich welche Pins da belegt sind... geht ja hier um RS485 und 
nicht um KNX.

von LastBoyScout (lastboyscout)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab ein Bild von einem in etwa vergleichbaren Kasten gefunden... 
allerdings mit gleich drei Anschlussblöcken.
Hab allerdings keine Ahnung was für Reihenklemmen das sind!?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Matthew F. schrieb:
> Natürlich kann man quick and dirty schnell was dahin wursteln...
> beispielsweise auch einfach die beiden 0,6 Adern in die jeweiligen
> Pinhols der D-Sub Buchse stecken und mit Schmelzkleber fixieren. Hier
> geht es ja aber eben ausdrücklich nicht um eine Bastellösung. Das ganze
> soll schon ordentlich vertratet werden!
>
Ja mei, dann nimm einen Stecker, löte da ein LiYY mit passender Anzahl 
von Drähten an und geh von dort auf stinknormale Durchgangsklemmen.

> Einen Stecker direkt an eine fest verbaute Leitung an zu löten halte ich
> nicht für eine gute Idee... spätestens bei Änderungen der Kabelbelegung
> oder dem erforderlichen Austausch defekter Bauteile (ggf. eines
> kompletten Kasten) fällt einen so was auf die Füße.
Wegen warum? Wie oft verdrahtet man denn so seinen Verteiler um?


> Auch möchte ich die
> vier Kästen gerne vorbereiten und am Einsatzort nur noch anklemmen und
> dabei nicht auf der Baustelle (bei beengten Platzverhältnissen und
> womöglich noch auf einer Leiter) mit nem Lötkolben herum operieren
> müssen.
dann siehe oben.
>
> Diese mini Terminalblocks sind ja für den festen Einbau in eine
> Gerätewand ganz nett aber innerhalb eines Klemmkasten sind die
> Leiterbahnen und Lötstellen ungeschützt und auf einer Hutschiene kann
> man sie auch nicht ohne weiteres montieren.
Das war ein Bsp.

Dann nimm halt sowas: 
https://www.elstock.de/shop/de/um-45-d-9sub-b-uebergabe-schraubanschluss-auf-sub-d-9.html

Habt ihr eigentlich alle keine Kataloge mehr, die man mal durchblättert 
um Ideen zu bekommen?

Matthew F. schrieb:
> Hab allerdings keine Ahnung was für Reihenklemmen das sind!?
Das könnte Wago sein, ist auch scheißegal, Phönix, Weidmüller usw. haben 
alle ähnliche Produkte.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Dann nimm halt sowas:
> 
https://www.elstock.de/shop/de/um-45-d-9sub-b-uebergabe-schraubanschluss-auf-sub-d-9.html

Die Seitenteile lassen die sich gut bezahlen.

Soetwas sollte im Klemmkasten doch reichen:
https://www.monrexz.top/index.php?main_page=product_info&products_id=382417

von LastBoyScout (lastboyscout)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Die Seitenteile lassen die sich gut bezahlen.
> Soetwas sollte im Klemmkasten doch reichen:
> https://www.monrexz.top/index.php?main_page=product_info&products_id=382417
Da auch die übrigen Adernpaare (Versorgungsspannung usw.) angeklemmt 
werden müssen, wollte ich am liebsten alles einheitlich machen.

Sven L. schrieb:
> Ja mei, dann nimm einen Stecker, löte da ein LiYY mit passender Anzahl
> von Drähten an und geh von dort auf stinknormale Durchgangsklemmen.
So werde ich es wohl machen, dann kann ich wenigstens auch einen ganz 
flachen Winkelstecker nehmen...
Gibt es denn auch Reihenklemmen welche die dünnen Litzen des LiYY direkt 
klemmen können? oder sollte man da lieber Aderendhülsen verwenden?

: Bearbeitet durch User
von Sven L. (sven_rvbg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jeder Hersteller hat Produktfilter, Datenblätter etc.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.