Um vom Staat angebotene Apps downzuloaden, verlinken dessen Webseiten auf den Google Play und Apple App-Store. Dies ist zum Beispiel bei der Corona-App und der Personal-Ausweis App der Fall. In den Stores bekommt man die App aber nicht, ohne Kunde bei Apple bzw. Google zu werden, sprich einen Account anzulegen. Von daher würde mich interessieren, zum Download welcher weiteren staatlichen Apps ebenfalls von staatlichen Websites auf Google und Apple Store verlinkt wird.
DWD-Wetter-App. Zumindest war das vor 2-3 Jahren so, auch auf Emailnachfrage haben die die APK nicht rausgerueckt.
Eine lauffähige Software der Ausweis-App darfst du dir gerne aus dem Quellcode selberbasteln: https://github.com/Governikus/AusweisApp2 Du kannst auch einen Sideload in dein Android Telefon machen: https://github.com/Governikus/AusweisApp2/releases https://f-droid.org/en/packages/com.governikus.ausweisapp2/ Diverse andere Community Projekte sind beim Hersteller Governikus auf https://www.ausweisapp.bund.de/software/community-projekte/ verlinkt. Die Corona Warn App für Android kannst du dir zum Sideload von diversen APK-Spiegelservern. Wieviel Vertrauen man zu den Servern hat, sei einem selber überlassen. https://www.apkmirror.com/apk/robert-koch-institut/corona-warn-app/corona-warn-app-1-7-0-release/corona-warn-app-1-7-0-android-apk-download/download/ Ein Sideload ist bei iOS vom Hersteller Apple Inc. nicht vorgesehen. Dessen sollte man sich bewusst sein, bevor man sich ein iOS Gerät kauft. Das Lesen von anderen Informationsseiten als die, der in "Leichte Sprache" verfassten, ist erlaubt.
Maxe schrieb: > DWD-Wetter-App. > Zumindest war das vor 2-3 Jahren so, auch auf Emailnachfrage haben die > die APK nicht rausgerueckt. Auch diese apk findest du auf Spiegelservern z.B. auf denen von Registry Registrant ID: Registrant Name: WhoisGuard Protected Registrant Organization: WhoisGuard, Inc. Registrant Street: P.O. Box 0823-03411 Registrant City: Panama Registrant State/Province: Panama Wie vertrauenswürdig erscheint dir ein Serverbetreiber der als Adresse ein Postfach in Panama angibt?
:
Bearbeitet durch User
Wo ist eigentlich das Problem? Google und Apple schauen sich die Apps automatisiert genau an, bevor diese in den Store gelangen. Aus meiner Sicht sind die Smartphones sicherer als so mancher PC - gerade weil die User normalerweise nicht daran herumfummeln können. Wenn es aber ein purer Misstrauen gegenüber den Konzernen ist, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Google und Apple sind für mich vertrauenswürdiger als irgendwelche staatlichen Stellen (wenn ich nur "Governikus" lese - wer denkt sich so etwas aus?!)
Danke für die Antworten. Mir ist klar, dass es teilweise Download Alternativen gibt. Mich interessieren im speziellen diejenigen Apps, für deren Download von staatlichen Websites auf Google und Apple Store verlinkt wird.
Michael schrieb: > Wo ist eigentlich das Problem? Als Landwirtschaftsministerin Klöckner Werbung für Nestle machte, bekam sie zurecht einen Shitstorm. Wenn aber Werbung für Google und Apple durch Verlinkung von staatlichen Seiten dorthin gemacht wird, ist das o.k.? Wenn man dann für den Bezug einer aus Steuermitteln finanzierten Leistung auf Google und Apple verlinkt wird, wo ich die Apps nicht bekomme, ohne Kunde dort zu werden und einen Account anlegen muss, ist das o.k.? Bei Nestle kann ich die Werbung durch die Ministerin ignorieren und dort kein Kunde werden. Hier werde ich zu einer Kundschaft bei einem Unternehmen gezwungen, von dem bekannt ist, dass es sein Geschäftsmodell ist, den User zu überwachen, seine Daten zu sammeln und zu verkaufen, - und das mit dem massiven Aufruf, doch bitte die Corona App downzuloaden, wobei manche Politiker das und somit den Account bei Google/Apple zur Pflicht gemacht haben wollen. Das Gleiche gilt für die Nutzung eines staatlich vorgeschriebenen Personalausweises, für dessen Herstellung und Funktionalität ich bezahlen musste. Ich soll die bezahlte Funktionalität aber nur nutzen können, wenn ich einen Account bei Google oder Apple erstelle.
Gurh schrieb: > Wenn aber Werbung für Google und Apple > durch Verlinkung von staatlichen Seiten dorthin gemacht wird, ist das > o.k.? Weil das keine Werbung ist, sondern Nutzung einer Infrastruktur die DE wie üblich verpennt hat. Werbung für Nestle ist Werbung weil es da Konkurrenz gibt. Apple UND Google GLEICHZEITIG zu benennen ist keine Bevorzugung einen von beiden (Das wäre wiederum Werbung für den 1). Achja. Hätte MS + Nokia ihre Shops auf ein Markt relevanten Level gebracht dann wären die sicher auch genannt worden. Aber sag mir doch man ein Handy was NICHT mit Apple oder Google-OS läuft. Und da ich keins kenne, ist es halt nicht Markt relevant . ;)
Kleiner Schwank, weil's zumindest ein bisschen zum Thema passt, und ich mich darüber gestern gut amüsiert (und auch aufgeregt) habe: Meine Schwester hat vorgestern beim Arzt einen Corona-Test machen lassen. Danach bekam sie vom Arzt zwei Zettel mit Informationen etc., wie sie ihr Testergebnis erfahren kann. Auf dem einen Zettel ist u.A. ein QR-Code. Der zweite Zettel erklärt zwei Optionen, mittels dieses QR-Codes das Testergebnis zu erfahren: 1) Aus dem offiziellen App-Store eine "Mein Laborergebnis"-App herunterladen & installieren, dann mit dieser App den QR-Code scannen. 2) Einfach mit einer x-beliebigen QR-Code-Scanner-App den QR-Code scannen, was einen dann direkt zu einer Webseite führt, auf der man sein Testergebnis erfährt. Da meine Schwester nicht gerade technikaffin ist, hat sie mich gebeten, das Ergebnis abzurufen. Und weil ich es hasse, für jeden Sch***ss eine eigene App installieren zu müssen - ganz besonders, wenn man die App wie in diesem Fall eh nur ein einziges Mal verwenden würde, nämlich für den einmaligen Abruf einer 1-Bit-Information (Corona ja/nein) - habe ich mich natürlich für Option 2) entschieden. Ich öffne also die 08/15-QR-Code-Scanner-App, scanne den QR-Code... ...und muss loslachen, als ich sehe, welche URL in diesem QR-Code kodiert ist: https://localhost/?3D6D08-3567F3F2-4DCF-43A3-8737-4CD1F87D6FDA Bekannt ist das Problem übrigens seit mindestens 2 1/2 Monaten: https://github.com/corona-warn-app/cwa-wishlist/issues/224 ...und so, wie ich die Diskussion dort beim Überfliegen verstanden habe, will man das Problem keineswegs dadurch lösen, indem man einfach dafür sorgt dass die benutzerfreundliche Option 2) funktioniert. Nein, die Leute sollen bitteschön eine passende Corona-App installieren...
Michael schrieb:
> Wo ist eigentlich das Problem?
Google & Apple schüffeln die User aus. Aber von einem Land, wie D., das
weder einen Flughafen zeitgerecht fertigstellen kann, noch in der Lage
ist die Corona-Pandemie unter Kontrolle zu bringen, ist es nicht zu
erwarten, eine einfache Software zum Download bereitstelle, ohne das die
Schnüffler dieser Welt davon profitieren.
Reimund schrieb: > Michael schrieb: >> Wo ist eigentlich das Problem? > > Google & Apple schüffeln die User aus. Das natürlich auch. Aber das von Gurh angesprochene Problem stört mich persönlich viel mehr: Man wird quasi gezwungen, sich einen Google-Account anzulegen. Was zwangsweise damit einhergeht, dass man letztlich irgendwelche von Google selbst aufgesetzten Verträge (in Form irgendwelcher AGBs, Nutzungsbedinungen etc.) eingehen muss. Was die meisten Leute wohl nur deshalb nicht stört, weil sie sich mit diesen Verträgen gar nicht erst auseinandersetzen und ungelesen auf "Akzeptieren" klicken, in der Hoffnung, dass das schon keine ernsten Konsequenzen für sie haben wird. Was ich auch verstehen kann, denn selbst wenn sie sich die irrwitzig langen Verträge, die sie da eingehen, tatsächlich durchlesen würden, würden sie vieles gar nicht verstehen, was das in letzter Konsequenz bedeuten kann. Weil die ja nicht darauf ausgerichtet sind, vom Benutzer tatsächlich verstanden zu werden, sondern es einzig darum geht, dass sich der Konzern sein Treiben juristisch wasserdicht absichern lässt. Aus dem gleichen Grund finde ich es ähnlich problematisch, wenn im öffentlich-rechtlichen Fernsehen dazu aufgerufen wird, Feedback etc. zur laufenden Sendung zu geben, und dann nur Twitter, Facebook, Instagram & Co. als Optionen genannt werden.
Schlaumaier schrieb: > Aber sag mir doch man ein Handy was NICHT mit Apple oder Google-OS > läuft. Und da ich keins kenne, ist es halt nicht Markt relevant . ;) Und damit sich das auf keinen Fall ändert, müssen diese Unternehmen vom deutschen Staat massiv beim Kundenfang unterstützt werden. Außerdem geht es nicht darum, ob ein Handy mit einem Apple oder Google OS läuft. Es geht vielmehr um den Account bei diesen Unternehmen, zu dem man gezwungen wird, um steuerfinanzierte und selbst bezahlte Leistungen zu erhalten und um die Corona Pandemie einzudämmen. Und gegen diesen Accountzwang könnte der deutsche Staat vorgehen. Wie sollen sich andere marktrelevante Hersteller entwickeln, wenn die Position von Apple und Google so einseitig durch massive staatliche Förderung gefestigt wird. Wenn der Staat durch diese Förderung fast alle Deutschen in einen Account bei diesen beiden treibt und so den Usermarkt austrocknet, bleibt für mögliche Konkurrenten kein Userpotential und keine Chance, sich finanziell dagegen zu behaupten. Zudem erbeuten diese Google und Apple mit Hilfe der massiven Förderung durch den deutschen Staat noch mehr Daten der User. Mit diesen Daten sind sie einem Staat verpflichtet, in dem es möglich ist, dass ein sie kontrollierender Präsident das Capitol stürmen lässt und wo dortige Politiker Angst davor haben, dass dieser auf die letzten Tage seiner Präsidentschaft einen (Atom-)Krieg durch die größte oder zweitgrößte Atommacht der Erde befehlen könnte. Wenn es der deutsche Staat schon nicht schafft, uns vor der Überwachung durch diese Datenkonzerne zu schützen, dann soll er diese nicht auch noch fördern und uns zu einem Account bei diesen zwingen, indem er in einen Personalausweis Funktionen einbaut und dessen Zwangsbesitzer auch noch für Funktionen bezahlen lässt, dass diese ohne Account bei diesen Unternehmen nicht nutzbar sind. Hoheitliche Aufgaben gehören in die Hand des Staates. Es geht nicht an, dass diese in die Hand von Unternehmen gelegt werden. Und erst recht nicht, wenn diese mit Übernahme von Teilen dieser Aufgabe in die Lage versetzt werden, den User noch besser überwachen zu können. Es kann auch nicht sein, dass sie durch Entzug des Accounts den Nachweis der Identität verunmöglichen können.
Ausweisapp2? Nie von gehört ...
Reimund schrieb: > Google & Apple schüffeln die User aus. Ach was. Und der Staat macht das etwa nicht? Mir ist es lieber wenn Google meine Daten verwertet, als wenn der Staat meine Daten innerhalb irgendwelcher Behörden verarbeitet, die mir nachher noch womöglich Probleme bereiten könnten. Ihr regt euch auf, dass ihr einen Google Account braucht um eine App zu laden, aber dass der Staat eure Fingerabdrücke für einen Ausweis haben will, findet ihr weniger schlimm? Wie naiv muss man sein...
Michael schrieb: > Wo ist eigentlich das Problem? Google und Apple schauen sich die Apps > automatisiert genau an, bevor diese in den Store gelangen. Aus meiner > Sicht sind die Smartphones sicherer als so mancher PC - gerade weil die > User normalerweise nicht daran herumfummeln können. Die Smartphones kriegen recht früh keine Updates mehr. Das ist der Grund warum der PC in der Regel sicherer ist. Die Smartphones bzw. deren Plattformen haben nur einen Vorteil. Aufgrund negativ gesammelten Erfahrungen mit schadhaften Apps nutzen sie inzwischen die Möglichkeit die Apps voneinander abzuschotten. Das geht beim PC zwar mit so Sachen wie apparmor auch, wird aber noch recht stiefmütterlich behandelt und es sind extra Schritte dafür nötig, da das nie in der Unix Zugriffsschutzebene vom Design her berücksichtigt wurde. Damit wirkt es aufgesetzt. Und Windows kann es meines Wissens nach noch gar nicht und wenn, dann wäre es da auch nur aufgesetzt, damit die Altsoftware noch funktioniert. Bei iOS und Android gehört es inzwischen fest auch vom Design her dazu. Allerdings AFAIK auch erst ab Android 9. iOS weiß ich nicht.
Gurh schrieb: > Michael schrieb: >> Wo ist eigentlich das Problem? > > Als Landwirtschaftsministerin Klöckner Werbung für Nestle machte, bekam > sie zurecht einen Shitstorm. Wenn aber Werbung für Google und Apple > durch Verlinkung von staatlichen Seiten dorthin gemacht wird, ist das > o.k.? Wenn man dann für den Bezug einer aus Steuermitteln finanzierten > Leistung auf Google und Apple verlinkt wird, wo ich die Apps nicht > bekomme, ohne Kunde dort zu werden und einen Account anlegen muss, ist > das o.k.? Oh, bei der Elster Software war das anfangs schlimmer. Da hast du einen Windows PC benötigt. Erst heute ist das auch webbasiert möglich, so das ein beliebiger aber moderner Browser reicht. Für erweiterte Funktionen kann es aber sein, dass du trotzdem noch zur Windows Lizenz gezwungen bist, aber es wird von Jahr zu Jahr besser.
Nano schrieb: > Die Smartphones kriegen recht früh keine Updates mehr. iPhones erhalten recht lange Updates.
Michael schrieb: > Ihr regt euch auf, dass ihr einen Google Account braucht um eine App zu > laden, aber dass der Staat eure Fingerabdrücke für einen Ausweis haben > will, findet ihr weniger schlimm? Mit den Fingerabdrücken im Speicher einer Plastikkarte lässt sich eben nicht so gut der komplette Alltag tracken, Manipulation höchstmöglich personalisieren, Scores erstellen, Menschen lenken, …. On-Topic: Gurh schrieb: > In den Stores bekommt > man die App aber nicht, ohne Kunde bei Apple bzw. Google zu werden, > sprich einen Account anzulegen. Zumindest für Google lässt sich mit Aurora auch ohne eigenen Account der kostenlose Kram installieren. Funktioniert natürlich immer noch nicht, wenn von der App Googles Frameworks vorausgesetzt werden, wie es bei der originalen Corona-Warnapp der Fall ist.
Naja. Wenn die Regierung die APK irgendwo auf einen Server legt, und man ein Huawei Handy der Trump-Ära hat, sollte es auch ohne Google gehen. kischer
Der Poster hat noch nie ein Guurgel Account erstellt ? Da kann man irgendwas eintragen. Ich hab ein ganzes Buendel davon. Genauso wie man viele email adressen haben kann.
Gurh schrieb: > Von daher würde mich interessieren, zum > Download welcher weiteren staatlichen Apps ebenfalls von staatlichen > Websites auf Google und Apple Store verlinkt wird. Nina, der DWD bietet gleich 3 für verschiedene Anwendungsbereiche, das THW hat eine "aktuell"-App, wenn du magst kann du die diversen Bahn-Apps ja auch dazuzählen. Jetzt weg mit dem Troll schrieb: > Der Poster hat noch nie ein Guurgel Account erstellt ? Da kann man > irgendwas eintragen. Ich hab ein ganzes Buendel davon. Genauso wie man > viele email adressen haben kann. Klar, verknüpfen fällt ja via IP-Adresse,zeitlicher Nutzung und womöglich anderen Login-Daten bei Google-Diensten ziemlich leicht.
Was ist eigentlich so schlimm an den Google-Acc. ?? Ich hab ein mit Gmail-Adresse. Die kennt außer Google kein Mensch in meinen Bekanntenkreis. Ich habe wegen MS ein Hotmail-Acc. für den gilt genau das selbe. Wenn irgend eine Firma denkt weil sie mir eine E-Mail-Adresse aufzwingt das ich die auch nutze dann irrt sie sich ganz gewaltig. Ich sehe das als reine Zugangsdaten zu einen System. Davon habe ich ca. 100. Also was solls. Und ich gebe sogar Geld (über Rubbelkarten) bei Google für Apps aus die ich mag. Also nochmal wo ist Problem. Problematisch wird das ganze doch erst wenn man "zu sozial" ist. DANN erfahren die Firmen wirklich was über dich. Und der Rest. Naja ich habe den Google-Acc so eingestellt das er "offiziell" keine Daten über mich sammeln + speichern darf. Der Rest ist halt vertrauen.... ;)
Schlaumaier schrieb: > Ich sehe das als reine Zugangsdaten zu einen System. Davon habe ich ca. > 100. Na aber: Wozu? Wozu brauch ich vom Hersteller des Geräte Zugangsdaten? Ging doch vorher auch Ewigkeiten ohne. > Problematisch wird das ganze doch erst wenn man "zu sozial" ist. DANN > erfahren die Firmen wirklich was über dich. Und der Rest. Reicht ja schon, wenn sie die Daten, die so bei der Gerätenutzung anfallen (Ortung, WLAN, IP, Zeiten, Wecker,...) nutzen. > Naja ich habe > den Google-Acc so eingestellt das er "offiziell" keine Daten über mich > sammeln + speichern darf. Der Rest ist halt vertrauen.... ;) Glaubst du nach Snowden echt noch daran?
Reinhard S. schrieb: > Na aber: Wozu? Wozu brauch ich vom Hersteller des Geräte Zugangsdaten? > Ging doch vorher auch Ewigkeiten ohne. Weil du ja den Shop und alles nutzen willst. Und weil Google ja "jedenfalls offizell" wissen muss wie er DICH behandeln muss. Reinhard S. schrieb: > Glaubst du nach Snowden echt noch daran? ich hab schon VOR Snowden gewusst das die schnüffeln. Das ist doch als wenn ich ein Hund der 3 Tage nix zu fressen bekommen hat, ein saftiges Kotelett vor die Nase halte. Was auch der Grund ist wieso ich keine Nachrichtendienste nutze.
Schlaumaier schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Na aber: Wozu? Wozu brauch ich vom Hersteller des Geräte Zugangsdaten? >> Ging doch vorher auch Ewigkeiten ohne. > > Weil du ja den Shop und alles nutzen willst. Nein, will ich nicht. Muss ich auch nicht. > Und weil Google ja > "jedenfalls offizell" wissen muss wie er DICH behandeln muss. ? > Was auch der Grund ist wieso ich keine Nachrichtendienste nutze. Dafür SMS?
Schlaumaier schrieb: > Was auch der Grund ist wieso ich keine Nachrichtendienste nutze. Hoffentlich! ;-) Der BND ist ein Nachrichtendienst mit Agenten. Die DPA ist eine Nachrichtenagentur ohne Agenten. Whatsapp ist ein Nachrichtensofortversand (wenns Deutsch sein muss).
:
Bearbeitet durch User
Reinhard S. schrieb: >> Was auch der Grund ist wieso ich keine Nachrichtendienste nutze. > > Dafür SMS? Vielleicht Schnurtelefon. Bereits bei Briefen und gewöhnlicher Telefonie fallen protokollierbare Metadaten an.
Reinhard S. schrieb: > Dafür SMS? Max. 10 Stück im Jahr. Ich rede lieber als das ich auf der Mini-Tastatur tippe. Davon abgesehen kostet mich jede SMS 9 Cent weil mein Vertrag keine Frei-SMS hat.
Schlaumaier schrieb: > Ich rede lieber als das ich auf der Mini-Tastatur > tippe. Kannst ja auch ne richtige Tastatur anschließen bzw. das über den Laptop machen. WhatsApp via Computer ist von der Benutzbarkeit her schon geil. > Davon abgesehen kostet mich jede SMS 9 Cent weil mein Vertrag > keine Frei-SMS hat. Deine Armut kotzt mich an :D
Gurh schrieb: > Von daher würde mich interessieren, zum > Download welcher weiteren staatlichen Apps ebenfalls von staatlichen > Websites auf Google und Apple Store verlinkt wird. Ich würde sagen, jede, oder? Das ist der 'Standardweg' für alle, auch technisch nicht versierte Nutzer. Manche, wie die Coronaapp gibt es dann zusätzlich von anderen Quellen.
Reinhard S. schrieb: > Deine Armut kotzt mich an :D löl. Das hat mit Armut nix zu tun. Ich brauche ein Handy für andere Dinge. Also habe ich ein Congstar wie ich es will Vertrag. Der kostet mich ca. 6 Euro im Monat = 100 freiminuten + 400 MB. Das reicht völlig aus. Und mein Akku reicht locker 4-5 Tage. Ist genau wie mein Internet. 100 Mbit reichen völlig aus, die 1.000 Mbit brauche ich nicht, obwohl es bei mir Problemlos technisch möglich ist. Und wieso soll ich für 10 SMS im JAHR extra eine Option buchen anstatt einfach nur 90 Cent zu zahlen. ?!?! Sparsamkeit ist es, wenn man den Großkonzernen nicht alles in den Hals schmeißt. Und oh wunder oh Staun, mein Handy ist ein Samsung Handy Modell 2015. Und es funktioniert noch. Habe ich damals nur gekauft weil es mich ärgerte das ich mein Ei-fon 3gs alle 2.5 Tage aufladen musste.
Schlaumaier schrieb: > Ich hab ein mit Gmail-Adresse. Die kennt außer Google kein Mensch in > meinen Bekanntenkreis. Ich habe wegen MS ein Hotmail-Acc. für den gilt > genau das selbe. Google und Microsoft dürfen also wissen, was Deine Bekannten nicht wissen dürfen. Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll, wenn Leute stolz verkünden, welchen Aufwand an Sicherheitseinstellungen sie treiben, damit niemand in Ihrer Umgebung an Ihre Daten kommt. Dafür nutzen sie ein System von Software, das ausschließlich von Google (oder Apple) kontrolliert wird: Browser, App-Stores, Smartphones, Plattformen und Accounts. Sie geben geheime Passwörter und Texte unverschlüsselt in eine Tastatur ein, wobei deren Eingabefunktionalität und anschließende Aufruf der Verschlüsselung von der Software dieser Anbieter bereit gestellt wird. Es wird also all das unverschlüsselt in deren Software getippt, was dann verschlüsselt an andere weiter gegegeben werden soll oder den Zugriff auf Bankkonten, PC, Smartphone, Identititätsnachweis, medizinische Daten etc. erlaubt. Wenn dann diese Google und Apple Software proprietär, also nicht Open-Source ist, kann niemand überprüfen, was mit den unverschlüsselten Daten geschieht und ob die nach Hause telefoniert werden. Die Sternchen auf dem Bildschirm schützen nur vor anderen Zuschauern aber nicht vor der Software, in die man Passwörter eintippt. Spätestens seit Snowden weiß man, dass alles nach Hause telefoniert wird, was theoretisch möglich ist. Man macht sich also vor Google oder Apple nackig und rühmt sich, seine Daten vor Familie und Bekannten gesichert zu haben. Ist ja auch logisch, den unter der Kontrolle eines verrückten amerikanischen Präsidenten stehenden Datensammlern mehr zu vertrauen, als Familie und Freunden.
Gurh schrieb: > Sie geben geheime Passwörter und Texte unverschlüsselt in eine > Tastatur ein, wobei deren Eingabefunktionalität und anschließende Aufruf > der Verschlüsselung von der Software dieser Anbieter bereit gestellt > wird. Wo ist das anders? Linux-PC mit Coreboot - ok. Allerdings müsste ich dazu streng genommen den kompletten Quelltext alles sicherheitsrelevantes Codes selbst kontrollieren. Andernfalls muss ich mich auch wieder auf Andere verlassen. > wenn Leute stolz > verkünden, welchen Aufwand an Sicherheitseinstellungen sie treiben, > damit niemand in Ihrer Umgebung an Ihre Daten kommt Yep. Wirkt überzeugender, wenn man sich des Kompromisscharakters bewusst ist. Man geht immer Deals ein. Aber nicht alle gleich. Bei Smartphones... Google zu vermeiden geht nur über Apple, und das klingt aller Bemühungen Apples zum Trotz eher nach Skylla und Charybdis. Ist das Gerät nicht von Google, kommt noch jemand dazu, der Interesse an Daten haben könnte.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > Mir ist es lieber wenn Google meine Daten verwertet, als wenn der Staat > meine Daten innerhalb irgendwelcher Behörden verarbeitet, die mir > nachher noch womöglich Probleme bereiten könnten. Dir ist also lieber, wenn die Daten von Google an einen Staat weitergegeben werden, wo es einen verrückten Präsidenten geben kann, von dem dortige Politiker befürchten, dass er nicht nur Stimmzettelzähler mit Waffen einschüchtern sowie unter menschlichen Todesopfern das Capitol stürmen lässt, sondern sogar einen Atomkrieg befehlen könnte.
So gesehen müsste man wohl vollständig auf jedwede elektronische Kommunikation verzichten.
Beitrag #6543509 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6543516 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6543519 wurde von einem Moderator gelöscht.
Reinhard S. schrieb: > Jetzt weg mit dem Troll schrieb: >> Der Poster hat noch nie ein Guurgel Account erstellt ? Da kann man >> irgendwas eintragen. Ich hab ein ganzes Buendel davon. Genauso wie man >> viele email adressen haben kann. > > Klar, verknüpfen fällt ja via IP-Adresse,zeitlicher Nutzung und > womöglich anderen Login-Daten bei Google-Diensten ziemlich leicht. Ich bin mir nicht sicher, ob Google einen zugreifenden Internetvertrag identifizieren kann. Aber zumindest hat man kaum für jeden Google Account eine getrennte Zugriffshardware.
Beitrag #6543568 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wie ich eben schon sagte schrieb im Beitrag #6543568: > Die Corona-App habe ich deshalb nicht installieren können , weil sie > eben nicht frei zugänglich ladbar ist. > Gut, dann eben nicht! Du könntest sie über F-Droid installieren. Wenn Du tatsächlich wolltest!
Beitrag #6543619 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wie ich eben schon sagte schrieb im Beitrag #6543619: > ThomasW schrieb: >> Wie ich eben schon sagte schrieb im Beitrag #6543568: >>> Die Corona-App habe ich deshalb nicht installieren können , weil sie >>> eben nicht frei zugänglich ladbar ist. >>> Gut, dann eben nicht! >> >> Du könntest sie über F-Droid installieren. Wenn Du tatsächlich wolltest! > > Danke für den Hinweis. Gerade habe ich die apk-Datei hergeholt. Sehr guter Hinweis, vor allem ist das ein Fork der offiziellen App, der nichtmal Google Play Services bzw. MicroG braucht und damit auf gänzlich google-freien Smartphones läuft. MfG, Arno
Gurh schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Klar, verknüpfen fällt ja via IP-Adresse,zeitlicher Nutzung und >> womöglich anderen Login-Daten bei Google-Diensten ziemlich leicht. > > Ich bin mir nicht sicher, ob Google einen zugreifenden Internetvertrag > identifizieren kann. Zuhause dürfte dein Handy im WLAN hängen -> gleiche IP wie dein Laptop mit anderen Google-Account(s). Die IP wird ja bei jedem Aufruf mitgeliefert.
Michael schrieb: > Google und Apple sind für mich > vertrauenswürdiger als irgendwelche staatlichen Stellen... Soso. Sicher gut, wenn beide Konzerne wissen, dass du dich mit Corona infiziert hast und wen du alles angesteckt hast. Letztere Information lässt sich zwecks Schadensregulierung sicher richtig zu Geld machen. 10 Menschen angesteckt, einer davon an der Infektion gestorben - da ist das Eigenheim weg.
Beitrag #6543764 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hugo W. schrieb: > da ist das > Eigenheim weg. Nicht in DE. ;) Was den Rest angeht. Gurh schrieb: > Google und Microsoft dürfen also wissen, was Deine Bekannten nicht > wissen dürfen. Sorry aber du denkst sehr Kurzsichtig. Wenn außer Google die Gmail-Adresse KEINER kennt, kannst du mir dann mal sagen wie Google an Informationen kommt die nicht durch ihr System läuft. ?? Ich sage mal so. Die einzige (hoch illegale) Möglichkeit ist, das sie den Speicher der GMX-App auslesen. Als OS selbst hat man sicher die Macht dazu. Aber dann hat man eh nur die Wahl zwischen MS , Apple + Google. Weil und das darf man NIEMALS vergessen. Ein Kernel eines OS darf ALLES. !!!! Egal ob das Linux oder wer auch immer ist. Und um ehrlich zu sein. Ich bin nicht gut genug um den Quellcode eines Kernels auseinander zu nehmen. Und dann müsste ich noch den Quellcode des Compilers auseinander nehmen, der das Kernel compiliert. Einfach gesagt, irgend wem muss man einfach vertrauen. Und ich vertraue eigentlich der eigenen Regierung am wenigsten. Deshalb ist mein Sicherheitssystem aus Russland. Grund : Dein Feind ist mein Freund. Unterm Strich bedeutet das doch alles. Du bist halt gläsern. Die Frage ist also nicht ob, sondern WER durch dich schaut.
> Wenn außer Google die Gmail-Adresse KEINER kennt, kannst du mir dann mal > sagen wie Google an Informationen kommt die nicht durch ihr System > läuft. ?? Bist du so ahnungslos oder tust du nur so? Installier dir mal den MITM Proxy und ueberzeuge dich selber wo die Guggelkrake ueberall abgreift. Schon allein weil dumme, faule und ignorante HTML-F1ckler die so "beliebten" Guggelhelferlein referenzieren. Muster ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit:
1 | *.googleapis.com |
2 | *.gstatic.com |
3 | *.googletagservices.com |
4 | *.googletagmanager.com |
5 | *.google-analytics.com |
6 | *.googleadservices.com |
7 | *.googlesyndication.com |
Und nicht zu vergessen, die DNS des Datenteufels: 8.8.8.8 und 8.8.4.4
Beitrag #6544005 wurde von einem Moderator gelöscht.
Atomkraft, warum nicht? schrieb: > Installier dir mal den MITM Proxy und ueberzeuge dich selber > wo die Guggelkrake ueberall abgreift. Oder NetGuard als Android-Firewall (non-root). Da kann man Zugriffe nicht nur protokollieren, um eine Ahnung zu gewinnen, was eine App so alles im Netz treibt, sondern kann sie auch unterbinden. Vorzugsweise die Version von F-Doid.
:
Bearbeitet durch User
Zur Ursprungsfrage: Unser beliebter zwangsbezahlter(*) Rundunk hat auch einen Haufen Apps bei Google und Apple. Und verweist immer auf Twitter und Facebook um mit Ihm zu reden. (*) www.rundfunkfrei.de https://rundfunk-frei.de/rundfunk-frei_zahlungsstopp.html Zitat: ... Das Beste ist jedoch: Dieses Widerstandsverhalten führt beim Beitragsservice dazu, dass du in der Statistik der Zahlungsverzögerer erfasst wirst, da durch dein Verhalten sogenannte „Maßnahmen im Vorderungsmanagement“ eingeleitet werden (die Versendung der Zahlungserinnerung). Wer also seinen Unmut über die fast 10Mrd Eur Verschwendung risikolos ausdrücken will und der Meinung ist, das davon mindestens 8Mrd besser in Schulen oder Wissenschaft gehören kann dies so tun. Man kann auch auf jede "Rechnung" z.B. 10 oder 20 Eur zu wenig überweisen, weil die gierige Rundunkanstalt in ihrer Satzung stehen hat, dass immer die älteste Schuld getilgt wird - egal was man angibt. Das hat zur Folge dass immer rollierend getilgt wird und neue Schuld entsteht und es nicht zu einem Bescheid kommt (der würde dann halt 8 Eur Zuschlag bedeuten, man kann widersprechen und auf einen Widerspruchsbescheid warten). Wo die Grenze genau liegt bis ein Bescheid erstellt weiß ich leider nicht, vermutlich wenn die Schuld nach der Rechnung immer noch einen 3-Monats-Zeitraum übersteigt.
Beitrag #6544556 wurde von einem Moderator gelöscht.
Na klar schrieb im Beitrag #6544556: > Das geht auch über "Lineage-OS", das es für eine ganze Reihe von > Smartphones gibt. Dort sind keine Apps von Google zwangsweise > installiert. Alternativ-Programme für die benötigten Funktionen findet > man bei "F-Droid" Sind die wirklich "googlefrei"? Ich hab mir vor ein paar Monaten ein neues Handy geholt und extra drauf geachtet, dass es LineageOS dafür gibt. Erstmal gibt es im Grunde keine aktuellen Modelle, die offiziell unterstützt werden. Ich hab mir dann eines geholt, das eben inoffiziell unterstützt wird. LineageOS installiert, gerootet, auch ne Firewall installiert, AFWall+, und erstmal alle Kommunikation geblockt. Es werden im Grunde kontinuierlich Anfragen an Google geschickt, an mehrere verschiedene IPs. Ob die Firewall die zuverlässig blockt, kann ich nicht einschätzen, auf jeden Fall zeigt das WLAN an, dass es keine Verbindung herstellen kann. Tatsächlich funktioniert aber der Browser (in der Firewall freigegeben). Auch sonst ist vieles hakelig, wo ich die Firewalleinstellungen als Ursache vermute. D.h. die grundlegendsten Sachen funktionieren nicht, wenn man versucht Google aus- bzw. einzusperren. Natürlich habe ich keinerlei Googledienste installiert. So wie ich das verstehe, verwenden die Entwickler für ihre LineageOS-Builds die Kernel von den Handyherstellern, und da ist ja schon Spionagecode drin, zum Teil auch proprietär. LineageOS ist quasi auf den Kernel oben drauf gebaut. Wie das bei offiziellen LineageOS-Versionen ist weiß ich nicht. Ich hab auch das Gefühl, dass sich ein signifikanter Teil der OSS-Entwickler überhaupt nicht um Datenschutz kümmert.
Maxe schrieb: > D.h. die grundlegendsten > Sachen funktionieren nicht, wenn man versucht Google aus- bzw. > einzusperren. Kann ich nicht bestätigen: mittels AFWall als iptables-Frontend blocke ich alles bis auf genau das, was gerade auf das Netz zugreifen können soll (also in der Regel eine App, und auch nur dann, wenn ich gerade Funktionalität von dieser benötige, für die sie auf das Netz zugreifen können muss), und bislang habe ich keine Anzeichen dafür, dass andere, als die explizit freigegebenen Sachen kommunizieren. Ich habe keinerlei Probleme mit dem System (abgesehen von der driftenden Systemzeit, die ja normalerweise bei bestehender Verbindung via NTP syncronisiert würde) – im Gegenteil: der Akku hält bedeutend länger, als bei einem vergleichbaren Gerät mit Stock-ROM und ohne Restriktionen.
:
Bearbeitet durch User
Hast du eine offizielle Version von LineageOS?
Maxe schrieb: > Hast du eine offizielle Version von LineageOS? Das Verhalten tritt sowohl bei offiziellen, als auch bei inoffiziellen Builds gleichermaßen auf (ich habe verschiedene Geräte). Wenn es bei dir hakt und ruckelt, solltest du versuchen, den Fehler einzukreisen.
Beitrag #6544673 wurde von einem Moderator gelöscht.
Maxe schrieb: > Na klar schrieb im Beitrag #6544556: >> Das geht auch über "Lineage-OS", das es für eine ganze Reihe von >> Smartphones gibt. Dort sind keine Apps von Google zwangsweise >> installiert. Alternativ-Programme für die benötigten Funktionen findet >> man bei "F-Droid" > Sind die wirklich "googlefrei"? Ich hab mir vor ein paar Monaten ein > neues Handy geholt und extra drauf geachtet, dass es LineageOS dafür > gibt. Das wird jetzt zunehmend OT, aber: Googlefrei im Sinn von "kein Google-Account nötig" ist LineageOS. Googlefrei im Sinn von "hat keine Verbindungen zu Google-Infrastruktur" nicht. Beispielsweise ruft Android gern http://connectivitycheck.gstatic.com/generate_204 auf, um festzustellen, ob das Gerät (bzw. das aktuelle WLAN) mit dem Internet verbinden ist. Und der Standard-DNS-Server, wenn man den aktiviert, ist 8.8.8.8. Mehr hier: https://infosec-handbook.eu/blog/e-foundation-first-look/ und https://gitlab.e.foundation/search?group_id=&project_id=&repository_ref=&scope=issues&search=Infosec+Handbook+Review Und das dort besprochene e.OS ist ein Fork von LineageOS, der im "Entgooglen" noch weiter gegangen sein will als LineageOS. MfG, Arno
Beitrag #6545223 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6545331 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6545348 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6547216 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.