Hallo Leute, bei meiner Ambeo Soundbar war ein Einmessmikrofon dabei. Nachdem die Soundbar eingemessen ist, wohnt das Ding jetzt im Keller, was eigentlich schade ist. Ich würde das gerne einer sinnvollen Verwendung zuführen, oder wenigstens damit "spielen". Dazu müsste ich aber wissen, um welche Art Mikrofon es sich handelt. Anschließen konnte ich es noch nirgends, da das Biest eine 2.5mm Klinke hat (zweipolig), und ich (noch) keine dazu passende Buchse bzw. Adapter habe (und mal schnell MediaMarkt fahren spielts derzeit nicht) Das Multimeter zeigt (je nach Polarität) 1.4 bzw. 1.7 kOhm. Kann man irgendwie feststellen was das für ein Mikro ist? Electret? Phantomspeisung? Danke, Michi
hinz schrieb: > Sicherlich Elektret mit Tonaderspeisung. Ja, würde ich auch vermuten. Speisespannung müsste ich rausmessen können, oder? Und irgendwo habe ich noch einen selbstgebauten Elektret-Vorverstärker rumliegen... das Spiel kann beginnen :-)
Michael R. schrieb: > Das Multimeter zeigt (je nach Polarität) 1.4 bzw. 1.7 kOhm. Miss doch auch mal mit dem Multimeter die Spannung, die für das Mikro aus deiner Soundbar (bzw. aus dem Gerät, an das das Mikro für das Einmessen angeschlossen wird) herauskommt. Diese hat dann noch einen Innenwiderstand, feststellbar durch Anlegen eines Widerstands (1k-10k) und Messen, wie sehr die Leerlaufspannung dann einbricht. Damit hättest du dann die vorgesehene Beschaltung für eine anderweitige Nutzung herausgefunden. Weil: zu viel Spannung am Elektret killt es!
Danke, so werd ich's machen (sobald man wieder irgendwas einkaufen kann, ich hab nämlich auch keine 2.5mm Klinkenstecker)
Michael R. schrieb: > Danke, so werd ich's machen (sobald man wieder irgendwas einkaufen > kann, > ich hab nämlich auch keine 2.5mm Klinkenstecker) Da kann eine Bestellung in China schneller sein...
Kabelgebundene Wellenformmessung.. Man könnte einen Oszi nehmen, und schauen, ob man eine bessere/genauere (als die automatische) Einmessung hinbekommt. Mit einem zweiten Mikro könnte man etwas komfortabler Stereo-Effekte messen. Könnte auch für Laufzeitüberprüfungen von Wellenformen gut sein. Man könnte auch seine Mikrofone vergleichen (Diagramme zeichnen), oder seine Kopfhörer usw. Manche Kopfhörer haben einen (Steck-) Adapter dabei, und die PCs selber haben auch öfter brauchbare Übergangskabel irgendwo, z.B. von der Soundkarte zum Monitor oder ähnlich. Mit etwas Glück findet man noch irgendwo ein passendes Kabel, und man sollte (nach medialen (offiziellen) Vorgaben) vielleicht nicht, könnte aber auch Nachbarn fragen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.