Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltvorgänge E-Technik?


von Yasin (amin12)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wieso wird der Kondensator füt 0 <= t <=ts durch die Stromquelle geladen 
? Denn die Masse mit dem Potenzial 0V liegt direkt am Knoten wo sich die 
Stromquelle und Kondensator befinden daher dachte ich an dem ganzen 
Knoten liegen 0V an

: Verschoben durch Moderator
von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Amin S. schrieb:

> Wieso wird der Kondensator füt 0 <= t <=ts durch die
> Stromquelle geladen? Denn die Masse mit dem Potenzial 0V
> liegt direkt am Knoten wo sich die Stromquelle und
> Kondensator befinden daher dachte ich an dem ganzen
> Knoten liegen 0V an

Ähh... ja... sicher.
Was ist mit dem anderen Anschluss des Kondensators?

von Yasin (amin12)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Amin S. schrieb:
>
>> Wieso wird der Kondensator füt 0 <= t <=ts durch die
>> Stromquelle geladen? Denn die Masse mit dem Potenzial 0V
>> liegt direkt am Knoten wo sich die Stromquelle und
>> Kondensator befinden daher dachte ich an dem ganzen
>> Knoten liegen 0V an
>
> Ähh... ja... sicher.
> Was ist mit dem anderen Anschluss des Kondensators?

Was soll damit sein ?

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Amin S. schrieb:

> Egon D. schrieb:
>> Amin S. schrieb:
>>
>>> Wieso wird der Kondensator füt 0 <= t <=ts durch
>>> die Stromquelle geladen? Denn die Masse mit dem
>>> Potenzial 0V liegt direkt am Knoten wo sich die
>>> Stromquelle und Kondensator befinden daher dachte
>>> ich an dem ganzen Knoten liegen 0V an
>>
>> Ähh... ja... sicher.
>> Was ist mit dem anderen Anschluss des Kondensators?
>
> Was soll damit sein ?

Wieso nur hatte ich mit genau dieser Antwort gerechnet? :/

Naja, ist ja Deine Prüfung.

von Jörg H. (sonichazard)


Lesenswert?

>>> Denn die Masse mit dem Potenzial 0V
>>> liegt direkt am Knoten wo sich die Stromquelle und
>>> Kondensator befinden daher dachte ich an dem ganzen
>>> Knoten liegen 0V an

Das ist eine komische Formulierung. Was ist den ein ganzer Knoten? Gibt 
es auch halbe Knoten?

Stell es dir so vor: Für t<0 ist ein Schalter über C1 geschlossen. Der 
Schalter öffnet bei t=0

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Ja und ist doch egal.
Die Masche ist doch: I1 -> C1 -> R3 -> V1 -> R2 -> L1 -> Schalter  -> R1 
-> I1.
Außerdem steht da sogar, dass I(L1) = -1 mA ist. Das ist doch genau der 
Strom von I1!

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Amin S. schrieb:
> Wieso wird der Kondensator ...

Was haben Knoten und Ladeströme mit Fragen rund um Mikrocontroller und 
sonstige digitale Elektronik zu tun.

von Amin.S (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ja und ist doch egal.
> Die Masche ist doch: I1 -> C1 -> R3 -> V1 -> R2 -> L1 -> Schalter  -> R1
> -> I1.
> Außerdem steht da sogar, dass I(L1) = -1 mA ist. Das ist doch genau W

Marek N. schrieb:
> Ja und ist doch egal.
> Die Masche ist doch: I1 -> C1 -> R3 -> V1 -> R2 -> L1 -> Schalter  -> R1
> -> I1.
> Außerdem steht da sogar, dass I(L1) = -1 mA ist. Das ist doch genau der
> Strom von I1!

Wieso wirkt sich das nicht auf die Masche aus weil es liegt ja 0V an 
also auch 0Amp

von Jörg H. (sonichazard)


Lesenswert?

Amin.S schrieb:

> Wieso wirkt sich das nicht auf die Masche aus weil es liegt ja 0V an
> also auch 0Amp

An einem Kondensator kann durchaus für einen Zeitpunkt 0V anliegen und 
dennoch ein Strom fliessen. Für den Strom ist die Änderung der Spannung 
maßgebend, der absolute Wert ist hier für t=0: Uc=0!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.