Hallo Zusammen, Ich bin neu in diesem Forum und habe mich aus folgendem Grund angemeldet. Ein Kollege bat mich darum seinen Harman Kardon HKTS210 aktiv Sub zu untersuchen, da er ein für diese Marke wohl typisches Problem hat. Die Power LED blinkt nur, das Gerät funktioniert nicht mehr. Da ich selbst gelernter Elektroniker bin, wollte ich mal einen Blick drauf werfen. Das Internet gab auch direkt einen Lösungsvorschlag her, nämlich die 5 Elkos auf dem Bild unten rechts zu wechseln. Vorher die Spannungen gemessen, am Grün markierten Steckkontakt lag überhaupt nichts an, am gelb markierten dagegen lagen Spannungen an, ähnlich wie auf dem Board beschriftet. +7V und - 7V. Das merkwürdige ist, dass die positive Spannung schwankte, nämlich zwischen 5,8V und 6,7V. Und das auch nach dem Kondensator- wechsel. Gleichzeitig gab es ein rhythmisches surren, also mit einem Schraubendreher am Ohr die Bauteile abgehört, es war das Rot markierte IC. Dieses Surren hatte den selben Rhythmus wie die Spannung die schwankte. Als ich den Schraubendreher auf dieses auflegte, wurde es leiser also muss es tatsächlich von diesem kommen. So und nun das große Problem... Ich wollte die Spannungen am IC messen. Leider habe ich mit der Messspitze des Multimeters die beiden Kontakte des IC's gebrückt weil ich abgerutscht bin 😣 ein schöner Funke, danach war Funkstille, das IC augenscheinlich tot. Jetzt meine Fragen an die User die sich mit dieser Art der Elektronik auskennen: Ist noch etwas zu retten? Warum war am Grün markierten Stecker schon nach dem Kondensator - Tausch keine Spannung bzw woran könnte es liegen? Ist es möglich dass nun noch mehr davor geschaltene Elektronik defekt ist, oder mit viel Glück nur das IC? Auf dem IC sind zwar Zahlen und Buchstaben zu lesen, allerdings habe ich in jeder erdenklichen Kombination über Google gesucht und absolut kein Ergebnis gefunden, wie finde ich raus welches IC das war? Hat eventuell durch Zufall jemand einen Schaltplan für besagtes Gerät? Vermutlich nicht, habe auch dazu nichts gefunden. Mein Fachwissen im Bezug auf Platinen und deren Elektronik ist relativ bescheiden, bin normal in anderen Bereichen zuhause.. Ich hoffe ich konnte ausführlich erklären was das Problem ist. Vielen Dank schonmal ✌🏽
:
Verschoben durch Moderator
Leider erkennt man auf deinem Foto von der IC Beschriftung gar nix. Entweder du machst ein Foto, wo man die Schrift sieht oder du schreibst auf, was drauf steht. 8 polige DIL-ICs wirds wahrscheinlich mehrere 1000 geben. Ausserdem wär auch die Lötseite wichtig, woher soll irgendjemand wissen, welches Bauteil mit dem grünen Stecker verbunden ist.
Ein Schaltnetzteil mit Sperrwandler-Hilfsnetzteil für Standby, welches wenn eingeschaltet die Steuerelektronik des Flusswandler-Hauptnetzteils in Betrieb mit Strom versorgt, die über den Koppeltrafo die beiden primären Schalttransistoren steuert. F1 noch heile ? Das 8-polige IC wird keun UC3842 sondern ein Flyback-IC mit eingebautem Schalttransistor sein, wie Viper oder TopSwitch. Irgendeiner bei dem nicht ein Beinchen fehlt, die meisten sind nämlich in DIL7 wegen der Isolationsabstände. Bei HK durfte man auch einen Schaltplan finden, http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-4917.html Siehste, ist ein ICE3B0365J
Uli S. schrieb: > Leider erkennt man auf deinem Foto von der IC Beschriftung gar nix MaWin hat hier einen Link zu einem Schaltplan gepostet. Den IC, den er ausfindig gemacht hat, ist exakt derselbe der bei mir verbaut ist. ICE3B0365J Anbei hab ich dir das Bild der Rückseite angehängt. Danke für deine Antwort.
MaWin schrieb: > Ein Schaltnetzteil mit Sperrwandler-Hilfsnetzteil für Standby, welches > wenn eingeschaltet die Steuerelektronik des Flusswandler-Hauptnetzteils > in Betrieb mit Strom versorgt, die über den Koppeltrafo die beiden > primären Schalttransistoren steuert. > > F1 noch heile ? > > Das 8-polige IC wird keun UC3842 sondern ein Flyback-IC mit eingebautem > Schalttransistor sein, wie Viper oder TopSwitch. Irgendeiner bei dem > nicht ein Beinchen fehlt, die meisten sind nämlich in DIL7 wegen der > Isolationsabstände. > > Bei HK durfte man auch einen Schaltplan finden, > > http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-4917.html > > Siehste, ist ein ICE3B0365J Vielen Dank für deine Mühe. Du hast Recht, ist genau das Passende zu meiner Platine. Da war ich wohl zu blind oder blöd um es selbst zu finden... Dennoch bringt mich das leider kaum weiter, klar ich kann einen neuen IC bestellen, doch ob das Problem dann gelöst ist... 🙄 Die F1 hab ich heute morgen schnell ausgelötet und getestet, die ist in Ordnung.
Laut dem Hifilink ist R23 direkt über dem Trafo mit qc stehend da auch fällig gewesen. Nach dem schrecklichen SM bei ET sollte der 51R bei 1W haben. Da der dort offenbar durchgebrannt ist ein Sicherungswiderstand wahrscheinlich besser. Bloss was für nen Kondensator meinen die da. Rein vom Foto sieht D6 neben dem Trafo auch beschädigt aus, kann aber täuschen.
Uli S. schrieb: > Laut dem Hifilink ist R23 direkt über dem Trafo mit qc stehend da > auch fällig gewesen. > Nach dem schrecklichen SM bei ET sollte der 51R bei 1W haben. Da der > dort offenbar durchgebrannt ist ein Sicherungswiderstand wahrscheinlich > besser Sorry aber ich kann dir mit den Abkürzungen nicht ganz folgen. Vielleicht könntest du die Begriffe ausschreiben, evtl verstehe ich dann was du meinst. Ich habe heute schon angefangen und werde morgen damit weitermachen, die Platine mit dem Schaltplan Schritt für Schritt durchzuprüfen. Nur bei den IC's wirds schwierig, wenn ich die Logik dahinter nicht einsehen kann.
Hi Gibt auf Kleinanzeigen auch verbesserte Netzteile von ZamyAudio. Habe das Netzteil bei mir verbaut und alles ging wunderbar. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/netzteil-harman-kardon-hkts-160sub-230-210sub-230-200-subwoofer/1447941073-172-9390 Grüsse Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.